Tuesday 3. October 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.09.2016 · Lebenszeugnis

„Mein Vater war ein Märtyrer“

Karl Zeßner-Spitzenbergs Tochter erzählt.

„Der liebe Gott hat mich noch nicht vertrotteln lassen, damit ich erzählen kann“, meint Johanna Paradeiser.

Als Karl Zeßner-Spitzenberg im KZ Dachau starb, war seine Tochter Johanna 18 Jahre alt. Monate später fasste sie erstmals wieder Mut, als sie Kardinal Innitzer im Stephansdom sagen hörte: „Nur einer ist euer Führer - Jesus Christus.“

Johanna Paradeiser ist eine zierliche Dame von 96 Jahren. Seit einem schweren Sturz stützt sie sich auf ihren „Hausfreund“ – so nennt sie augenzwinkernd den Gehstock. In ihrem Haus in Wien-Döbling stehen auf eleganten Kommoden und weißen Häkeldeckchen Fotos von ihren Lieben. Sie hat viel erlebt und wird nicht müde, davon zu erzählen.

 

DER SONNTAG:  Frau Paradeiser, Sie haben einen schönen Namen.


JOHANNA PARADEISER: (lacht) Als ich meinen Mann kennengelernt habe, da hab’ ich mir gedacht: So ein sympatischer Mann! Aber wie kann man „Paradeiser“ heißen? (lacht)

 

Zu Ihren schönsten Erinnerungen zählen die Sommer Ihrer Kindheit, die Sie in der Heimat Ihres Vaters im böhmischen Dobritschan verbrachten. Wie war Karl Zeßner-Spitzenberg als Familienvater?


JOHANNA PARADEISER: Mein Vater hat sich Spiele für uns ausgedacht und hat mitgespielt – Räuber und Gendarm, Ball über die Schnur. Das war aufregendst! Er hat Olympiaden veranstaltet. Als wir klein waren, hat er mit uns ein Dornröschenspiel aufgeführt, das ganze Dorf und der Pfarrer sind gekommen. In diesen Wochen war er nur für uns da. Das war schön und irrsinnig lustig und unbeschwert, wir haben den größten Blödsinn aufgeführt. (lacht) Wir haben eine traumhafte Kindheit gehabt, voll behütet, aber nicht langweilig.

 

Jeden Abend sind wir in die Kirche gegangen und haben Gott für den Tag gedankt.

 

Die unbeschwerte Zeit endete 1938. Im März trat der austrofaschistische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg zurück und hielt eine viel zitierte Rundfunkrede. Wie haben Sie das erlebt?


JOHANNA PARADEISER: Ich kann mich daran erinnern, dass Schuschnigg seine Rede beendete mit den Worten „Gott schütze Österreich“. Dann wurden die Bundeshymne und die Unvollendete gespielt. Danach kamen grausliche deutsche Märsche.

 

Unser Vater hat sich niedergekniet und gesagt: „Jetzt wollen wir den schmerzhaften Rosenkranz beten.“ So war der Anfang.

 

Kurz darauf wurde Ihr Vater, Karl Zeßner-Spitzenberg, während der Frühmesse verhaftet. Bevor er im Juli nach Dachau gebracht wurde, durften Sie ihn einmal besuchen, aber kaum Persönliches sprechen. Was wissen Sie über seine Zeit in der Haft und seinen Tod?


JOHANNA PARADEISER: Einer seiner Gefängniswärter in Wien kam als Arbeiter verkleidet zu uns und erzählte, dass sie ihn abgeholt haben. Seine Mithäftlinge haben geweint, weil er alle immer aufgerichtet und getröstet hatte. „Engel der Zelle“ haben sie ihn genannt. Ein Freimauer, der mit ihm inhaftiert war, sagte: „An ihm hat man erkannt, was der Glaube ausmacht.“  


Die Fahrt nach Dachau muss schrecklich gewesen sein. Ein SS-Mann hat durch schwere Stiefeltritte offenbar die Nieren verletzt. In Dachau musste jeder vortreten und sagen, warum er da ist. Da hat er seine ganze Glaubenskraft und seine Liebe für Österreich und die Habsburger ausgedrückt. Das hat genügt, damit er in den Strafblock kommt. Er musste schwerste Arbeit in einer Kiesgrube verrichten.

 

Trotz hohem Fieber musste er in der Sonnenglut stramm stehen, wenn er zusammengebrochen ist, hat man ihn mit Wasser angespritzt, damit er wieder in die Höhe kam. Nach einem Tag im Krankenrevier hat er Gott sei Dank sterben dürfen.

 

Zwei Monate nach dem Tod Ihres Vaters waren Sie mit ihren drei Schwestern bei einer Jugendandacht im Stephansdom. Wie haben Sie das erlebt?


JOHANNA PARADEISER: Das war aufregend! In den großen Dom! Wir haben uns gefragt: Wer wird sich denn  überhaupt trauen und es wagen, sich zu seiner Religion zu bekennen?

 

Je näher wir dem Dom kamen, umso mehr junge Leute haben wir gesehen. Sie kamen von allen Gassen und Straßen. Als wir im Dom waren, trauten wir unseren Augen nicht: Sämtliche Bänke waren bummvoll mit Mädchen und Burschen – keine alten Leute, das will ich betonen!

 

Mehr als 6.000 junge Menschen versammelten sich an diesem 7. Oktober 1938 im Stephansdom. Kardinal Theodor Innitzer hatte dazu eingeladen. Erinnern Sie sich an seine Worte?


JOHANNA PARADEISER: Von Kardinal Innitzer waren wir unbeschreiblich enttäuscht gewesen, als er im April in den Zeitungen dazu aufgefordert hatte, bei der Volksabstimmung für den Anschluss zu stimmen. Wir waren sowieso vollkommen fertig, dass uns unsere Heimat genommen war, wir kein Österreich mehr waren – und dann sagte der Kardinal, wir sollen für Hitler stimmen. Was Ärgeres hätte uns nicht passieren können.


Bei der Rosenkranzfeier hat er uns erklärt, dass er von SA- und SS-Leuten bedrängt worden war und man ihm versprochen hatte, ihm bestimmte Wünsche zu erfüllen. Unsere Herzen haben sich ihm mehr und mehr geöffnet. Zum Schluss der Predigt rief er uns zu: „Vergesst nicht: Wir haben einen Führer – Jesus Christus! Und wenn wir an ihn glauben und ihm die Treue halten, wird alles gut werden.“

 

Wir haben gedacht, wir hören nicht richtig! Ich glaube, ich habe nie in meinem Leben ein so inbrünstiges Glaubensbekenntnis gebetet. Das war unbeschreiblich.

 

Am Ende der Rosenkranzfeier schickte Kardinal Innitzer alle nach Hause. Sind Sie gegangen oder geblieben?


JOHANNA PARADEISER: Als wir uns den Toren näherten, hörten wir die Ersten schon rufen: „Wir wollen unsern Bischof sehen!“ Man musste doch immer schreien: „Wir wollen unseren Führer sehen!“

 

Wir sind hinaus gegangen und haben auch angefangen zu brüllen: „Wir wollen unsern Bischof sehen!“ Die Hitlerjugend hat sich zwischen uns gemischt, aber wir haben sie einfach überschrien.

 

Dann wurde im Erzbischöflichen Palais ein Licht aufgedreht, der Kardinal kam zum Fenster, winkte und deutete uns, wir sollen jetzt brav nach Hause gehen. Wir sind gegangen, aber so frohen Herzens! Das war das erste Mal seit dem März, dass man sich über etwas freuen konnte. Unsere Mutter haben wir überschüttet mit Erzählungen. Das war ein Erlebnis, wie es im ganzen Leben keines mehr gab, einschneidend bis dort hinaus!


Der nächste Tag war dann ganz schrecklich. Da war der Überfall von der HJ auf das Erzbischöfliche Palais, sie haben alles verwüstet. Den Kardinal hat man Gott sei Dank rechtzeitig versteckt, aber einen Priester haben sie aus dem dritten Stock hinunter geworfen.

 

Ihr Vater ist im KZ gestorben, einer Ihrer Brüder in Stalingrad, Ihre älteste Schwester im Dienst der Caritas bei einem Autounfall und Ihr Mann starb mit nur 62 Jahren an einem Herzinfarkt. Wie haben Sie diese Schicksalschläge durchgestanden?


JOHANNA PARADEISER: Durch ein unbeschreibliches Gottvertrauen. Das hab’ ich Gott sei Dank mein ganzes Leben gehabt. Ohne Gottvertrauen wäre das nie gegangen.

 

In Schulen, vor Studenten und in Pfarren erzählen Sie von Ihren Erfahrungen. Warum?

 

JOHANNA PARADEISER: Der liebe Gott hat mich noch nicht vertrotteln lassen, damit ich noch erzählen kann! (lacht) Ich sehe das als Aufgabe, denn man kann mit diesen Themen auch sehr viel in religiöser Beziehung hineinbringen. Wenn Gott das mit mir vorhat – es liegt in seiner Hand.

 

Ich kann nur mit Gottvertrauen weitergehen. Wie lange, weiß ich nicht.

created by: Der SONNTAG / Monika Fischer
back
Fotos

Andenken an Karl Zeßner-Spitzenberg. Die Blume pflückte er in der Haft und schickte sie in einem Brief seiner Frau.

Weitere Informationen

Vorträge

 

Johanna Paradeiser besucht Schulen, Pfarren und interessierte Gruppen, um über Ihre Erlebnisse zu sprechen.

 

Wenn Sie sie einladen möchten,
kontaktieren Sie bitte den SONNTAG unter 01/512 3503 3978 (Frau Monika Fischer).

 

 

 

Weitere Informationen zu "Der SONNTAG" die Zeitung der Erzdiözese Wien 

Der Sonntag

Der SONNTAG
Die Zeitung der ED. Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Reinhard Bödenauer (Präsident der KA Erzdiözese Wien), Prof. Günter Emberger (TU-Wien), Theodor Harnisch (Neos), Selina Prünster (Grüne),  Franz Schnabl (SPÖ), Andreas Löffler (Vorsitzender der Kath. Aktion im Industrieviertel/Vikariat Süd der Erzdiö

Diskussion zu Tempolimits im Bildungszentrum St. Bernhard

Katholische Aktion unterstützt Kampagne „Tempo senken, Leben retten“ mit Unterschriftenlisten für Pfarren.

Führungswechsel im Katholischen Familienverband Österreichs

Führungswechsel im Katholischen Familienverband Österreichs

Nach zwölf Jahren übergab Familienverbandspräsident Alfred Trendl an Peter Mender. Ihm zur Seite stehen mit Barbara Fruhwürth, Judith Tscheppe und Britta Brehm-Cernelic drei neu gewählte Vizepräsidentinnen.

Br. Emanuel Huemer SVD legte bei einem Festgottesdienst in St. Gabriel die Ewigen Gelübde ab.

Ewige Gelübde bei den Steyler Missionaren

Br. Emanuel Huemer wird künftig im Orden Themen wie Klimagerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität vorantreiben.

Kloster von Amaras befindet sich in der Provinz Martuni in der Republik Bergkarabach

Wiener Pfarrer: "Genozid" an der Bevölkerung Berg-Karabachs

Wiener armenischer Pfarrer Andreas Isakhanyan berichtet in "Kronenzeitung" über dramatische Lage in armenischer Grenzstadt Goris.

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Pfarre Breitensee publiziert Buch zur Kirchweihe vor 125 Jahren

Band "Kirchgänge" versammelt 24 Beiträge zu dem weithin sichtbaren und zuletzt aufwendig restaurierten Kirchenbau.

Volksschulstandort Waldkloster läuft aus

Die Private Katholische Volksschule Waldkloster in Wien-Favoriten wird wegen anhaltender Herausforderungen mit der Lage und der Liegenschaft mit Ende des laufenden Schuljahres 2023/24 mit anderen katholischen Schulen zusammengelegt: Die dann 128 Schüler:innen sowie 25 Pädagog:innen werden an andere Schulen wechseln. Die Schulstiftung der Erzdiözese Wien begleitet die Familien bei diesem Veränderungsprozess.

Hund

Tiersegnungen zum Welttierschutztag

Beliebte Segnungsfeiern rund um Tag des "Tierpatrons" Franz von Assisi am 4. Oktober. Segnungen auch in Tierheimen und Tierpark.

Universität Wien

Ringvorlesung über "Klimagerechtigkeit und Religion"

Katholisch-Theologische Fakultät lädt im Wintersemester 2023/24 zu Dienstagabendveranstaltungen mit Fachleuten aus dem In-und Ausland.

Schulwettbewerb 'Theolympia' heuer über 'Körper und Leiblichkeit'

Schulwettbewerb "Theolympia" heuer über "Körper und Leiblichkeit"

Zum vierten Mal sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, Beiträge aus dem Religionsunterricht in den Kategorien "Essay" oder "Fotobeitrag" einzureichen.

50. Todestag und Kunstpreis: Kirche gedenkt Otto Mauers

Priester, Kunstförderer, Mäzen: Eine der prägenden katholischen Persönlichkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg starb am 3. Oktober 1973. Gedenkveranstaltungen in Wien und seinem Heimatort Brunn/Gebirge. Einreichungen zum "Msgr. Otto Mauer-Preis" bis 11. Oktober möglich.

 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Erzengel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 29. September 2023.

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Vor 100 Jahren wurde die Hl. Edith Stein getauft

Von der Atheistin zur Heiligen - Von Elke Deimel

Darum bin ich Theologin! – Begegnung ist der Schlüssel

Warum studierst du Theologie und wie kannst du glauben, dass es einen Gott gibt? Diesen Fragen musste sich die 30-jährige Lisa Huber oft genug stellen. Wir haben uns mit ihr getroffen.

Koloman - vom "potentiellen Gefährder" zum heiligen Landespatron

Koloman, vermutlich ein irischer Pilger, von Mitchristen aus Angst erhängt und schließlich als Märtyrer zum Landespatron erhoben, stellt uns noch heute infrage.

Dominikus - Der schweigsame Prediger

Vor 800 Jahren, am 6. August 1221 stirbt Dominikus Guzman in Bologna. Als Gründer des Predigerordens inspiriert er bis heute Ordensleute und Laien.

Fliegender Missionar Buchegger

Kremser Priester und Afrika-Missionar Helmut Buchegger im Portrait

Mehr als 23 Jahre war das langjährige MIVA-Kuratoriumsmitglied Helmut Buchegger als Priester und Missionar in der Zentralafrikanischen Republik tätig. Ein Buch gibt jetzt Einblick in seine Arbeit.

Fahne mit Ritter-Motiv: der hl. Georg t?tet den Drachen. Schatzkammer des deutschen Ordens.Wien, 12.7.2002? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608

Der Hl. Georg, Held und Helfer

Ob der Heilige Georg tatsächlich einen Drachen besiegt hat, werden wir vermutlich nie erfahren. Gegen die Pläne eines späteren Heiligen hat er sich nachweislich durchgesetzt.

Hofbauer- Festwoche in Maria am Gestade

Redemptoristenorden und "Hofbauer-Komitee" laden zu Gottesdiensten im Gedenken an Wiener Stadtpatron Clemens Maria Hofbauer. Festgottesdienst mit Kardinal Schönborn am 15. März in Maria am Gestade.

Kirchenpodcast über "knallharte Lebensgeschichte eines Ex-Knackis"

Wilhelm Buntz dreht sich im Gefängnis aus herausgerissenen Bibelseiten Zigaretten und findet so zum Glauben.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

"Der letzte Gipfel", Start via Streaming und Filmgespräche am 26. Dezember

Eigentlich sollte er bereits im März dieses Jahres vorgestellt werden. Nun erscheint er in den Tagen nach Weihnachten. "Der letzte Gipfel" von Juan Manuel Cotelo erzählt die bewegende Geschichte eines jungen spanischen Priesters.

"Arzt der Armen" Batthyany-Strattmann

Er ist der "erste Selige des Burgenlandes".

Kommunion und Keyboard – Mit Carlo Acutis erster Millenial seliggesprochen

Informatikgenie und sozial engagiert: Carlo Acutis wurde am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen.

Zum 78. Todestag der Hl. Theresia Benedikta vom Kreuz- Edith Stein

Am 9. August 1942 wurde die Karmelitin Theresia Benedikta vom Kreuz (Edith Stein) in Auschwitz wegen ihrer jüdischen Herkunft ermordet. Die Kirche feiert sie heute als Heiilge und Patronin Europas.

Christophorus: Brückenbauen – Christus finden

Christophorus- was uns die sagenhafte Riesengestalt des Christus-Trägers durch all die Jahrhunderte zu sagen hat.

KZ Buchenwald: Ökumene-Gedenken an Otto Neururer und Matthias Spanlang

Österreichische Priester wurden vor 80 Jahren wegen Glaubensausübung im KZ auf grausame Weise ermordet.

Immer aktuell - Benedikts Mönchsregel

Warum fasziniert uns eine historisch so ferne Mönchsgestalt bis heute?

Benedikt von Nursia auf der Spur.

Abuna Malak, der syrische Märtyrer aus dem Zillertal

Bis heute leider viel zu wenig bekannt: die dreiunddreißig bewegten Lebensjahre des Zillertaler Märtyrers P. Engelbert Kolland.

Augustinus Zhào Róng und die 120 Märtyrer Chinas

Am 9. Juli feiert die Kirche den Hl. Augustinus Zhào Róng und seine Gefährten, die Märtyrer Chinas.

Benedikt XVI.

Benedikt XVI. feierte mit seinem Bruder in Regensburg eine Hausmesse

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (93) hat am Donnerstagnachmittag mit seinem Bruder Georg Ratzinger (96) eine Messe in dessen Haus in Regensburg gefeiert.

Wiener Priester: "Dankbar über die überstandene Covid-19 Erkrankung!"

Carmine Rea, Pfarrer von St. Benedikt am Leberberg im 11. Wiener Gemeindebezirk war schwer an Covid-19 erkrankt. Wie er die Erkrankung erlebt und was ihn getragen hat, erzählt er im Interview mit Sandra Lobnig.

"Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter

Missio-Nationaldirektor P. Wallner über Lebensbeispiel eines zu Monatsbeginn verunglückten jungen Mexikaners: "Vielleicht haben wir einen kleinen Heiligen"

Gedenken an NS-Märtyrer Pfarrer Frasl

Vor 75 Jahren verstarb Waldviertler Pfarrer im KZ Dachau, weil er sich freiwillig zur Pflege von typhuskranken Mithäftlingen gemeldet hatte.

„Die Diagnose war der Anfang, nicht das Ende“

Diagnose Brustkrebs: Über ein Jahr lang  kämpft die zweifache Mutter mit der Erkrankung, erfolgreich.

Zum 75.Todestag von Dietrich Bonhoffer

Auch im katholischen Bereich einflussreicher Theologe wurde in den letzten Weltkriegstagen auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers im Konzentrationslager Flossenbürg erhängt.

Piaristenpater Pius Platz

Piaristenpater Pius Platz: "Kinder sind die besten Lehrer"

Ende März feiert der Piaristenpater Pius Platz seinen 85. Geburtstag. Im Interview spricht er über das Vertrauen in seine Mitmenschen, die Fastenzeit und sein Berufungserlebnis.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top