Thursday 22. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
29.12.2020 · Glaube · Lebenszeugnis

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Die Geschichte von Thomas Becket hat alle Merkmale einer Game-of-Thrones-Handlung: Drama, Ruhm, das Königshaus, Neid, Vergeltung und zum Schluss ein brutaler Mord, der Europa schockierte

"Kann mich denn keiner von dem lästigen Priester befreien?", soll Heinrich II. (1133-1189) völlig entnervt gerufen haben, als er sich über die letzte Unbotmäßigkeit seines früheren Freundes und jetzigen Erzbischofs von Canterbury aufregte. Vier seiner Ritter nahmen das als Auftrag zu handeln. An einem dunklen Nachmittag am 29. Dezember 1170 ermordeten sie Thomas Becket in seiner Kathedrale.

850 Jahre sind vergangen, seit der damals aufsehenerregende Tabubruch die Welt erschütterte. Der Mord an dem Erzbischof gehört zur kulturellen DNA des Landes wie der Buckingham Palace zur Queen. Und er hat nachhaltig auch in Kunst und Literatur Spuren hinterlassen. In Großbritannien sollten daher zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die aber wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnten oder aber verschoben wurden, beispielsweise die großangelegte Ausstellung "Thomas Becket" im Londoner British Museum.

"Die Geschichte von Thomas Becket hat alle Merkmale einer Game-of-Thrones-Handlung: Drama, Ruhm, das Königshaus, Neid, Vergeltung und zum Schluss ein brutaler Mord, der Europa schockierte", sagt Naomi Speakman, Mitkuratorin der Ausstellung "Thomas Becket".

Der spätere Märtyrer wurde am 21. Dezember entweder 1119 oder 1120 geboren, am Tag des Apostels Thomas, dessen Namen er erhielt. Seine Eltern waren Einwanderer aus der Normandie, die sich in London niedergelassen hatten. Sein Vater war ein wohlhabender Kaufmann, der seinen Sohn nach dem Studium in Paris in die Dienste des Erzbischofs Theobalds von Canterbury vermitteln konnte.

1155 wurde er Lordkanzler König Heinrichs II., zu dem er ein enges Verhältnis entwickelte. Die beiden wurden Freunde. Sie reisten gemeinsam durch England, gingen zusammen auf die Jagd. Thomas Becket soll das Leben am Königshof und alles, was dazu gehörte, in vollen Zügen genossen haben.

Und dann wurde das Erzbistum von Canterbury, der wichtigste Bischofssitz im Königreich, frei. Heinrich wollte unbedingt Thomas Becket in diesem Amt sehen, obwohl dessen Ruf und Lebensführung ihn nicht als Kandidaten empfahlen. Aber der König hatte einen Plan, denn Becket sollte als Erzbischof zusätzlich sein Amt als Lordkanzler behalten. Und dann könnte er, Heinrich, auch in die Kirche regieren.

Im Frühsommer 1162 wurde Thomas Becket also Erzbischof von Canterbury. Entgegen den Wünschen des Königs legte er im gleichen Jahr das Amt des Lordkanzlers ab, was zu einem schweren Bruch führte. Als Becket in seiner Funktion als Erzbischof und Primas von England die Rechte der Kirche mit Nachdruck verteidigte, wollte ihn der König als Verräter verurteilen lassen. Aus Angst um sein Leben floh Becket 1164 nach Frankreich ins Exil.

Nach indirekten Verhandlungen zwischen dem König, Papst Alexander III. und Becket konnte der exilierte Erzbischof am 1. Dezember 1170 nach sechs langen Jahren wieder englischen Boden betreten. Die Reise zurück zu seiner Kathedrale glich einem Triumphzug.

Über den Mord an dem Erzbischof gibt es fünf Augenzeugenberichte. Ein Schlüsseldokument stammt von dem Mönch Edward Grim, der so nah neben Thomas Becket stand, dass er verwundet wurde. Grim erzählte, die vier Ritter des Königs wären mit gezogenen Schwertern in die Kathedrale gestürmt und hätten gerufen: "Wo ist Thomas Becket, Verräter des Königs und des Königreichs?" Die Situation eskalierte, am Ende lag Thomas Becket enthauptet auf dem Boden.

Am nächsten Tag begruben ihn die Mönche in der Krypta. Berichte von Wundern machten schnell die Runde. Darum und in Anerkennung seines Martyriums sprach ihn Papst Alexander III. schon im Februar 1173 heilig, eine der schnellsten Heiligsprechungen der Geschichte. Heinrich II. musste Buße tun und nach Canterbury pilgern.

Im Sommer 1220, vor 800 Jahren, wurden die Gebeine des Märtyrers in einen kostbaren Schrein überführt, der im Mittelalter Pilger aus ganz Europa anzog. Der Schrein existiert nicht mehr. Er wurde ein Opfer der Reformation, Heinrich VIII. ließ ihn 1538 zerstören.

Sowohl die katholische als auch die anglikanische Kirche erkennen Thomas Becket als Heiligen und Märtyrer an.

 

created by: von Christiane Laudage /kap
29.12.2020
back

 

Nachrichten

Zur Zukunft der Pfarrkindergärten in NÖ

Seit Jahren werden die Bedingungen zur Führung von Pfarrkindergärten in Niederösterreich immer schwieriger. Vier Pfarren arbeiten an einem gemeinsamen Konzept, das das Weiterbestehen ihrer Kindergärten über das „Schicksalsjahr“ 2022 hinaus sichern soll.

Gregor Henckel-Donnersmarck OCist

Gregor Henckel-Donnersmarck - Administrator von Stift Klosterneuburg

Heiligenkreuzer Altabt soll Tätigkeit mit 2. Mai aufnehmen und direkt mit dem Päpstlichen Delegaten, Kurienbischof Clemens, zusammenarbeiten.

Dominikaner Wien: Beta-Online-Kurs startet

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt Interessierte und Gläubige zum Beta-Online-Kurs  ‚beta – neue Fragen‘ ein. An zehn Abenden im Mai, Juni und Juli 2021 gibt es die Möglichkeit, spezifische Glaubensinhalte zu vertiefen – aufbauend auf der Erfahrung des verbreitet angebotenen Alpha-Glaubenskurses.

Labyrinth

Ein Labyrinth im Zwettlerhof

Zum Anlass der Weltgebetstages für geistliche Berufungen am Sonntag, den 25. April wird es in der Woche vom Montag, 26. April bis Freitag, 30 April im Zwettlerhof in Wien, vor dem Quo vadis? ein begehbares Labyrinth geben.

Caritas fordert von Regierung 'soziales Comeback' nach Coronakrise

Caritas fordert von Regierung "soziales Comeback" nach Coronakrise

Präsident Landau: "Wir fordern eine Garantieerklärung der Bundesregierung, dass die Sanierung dieser Krise nicht auf dem Rücken der Schwächsten passieren darf".

Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche 'draußen finden'

Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche "draußen finden"

Zweites von vier österreichweiten Online-Foren bei Kongress im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022.

Tag des Kindergartens: Träger fordern bessere Arbeitsbedingungen

Tag des Kindergartens: Träger fordern bessere Arbeitsbedingungen

St. Nikolausstiftung und oberösterreichische Erhalterkonferenz: Politik muss Personalproblem lösen. Ruf nach Corona-Tests für betreute Kinder

Sternsinger "ersangen" 2021 trotz Corona 13,4 Millionen Euro

Dreikönigsaktion bilanziert Spendenaktion zu Jahresbeginn zugunsten von Projekten in Afrika, Lateinamerika und Asien. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Hilfswerk hat schon im Herbst begonnen an Einsparungsmöglichkeiten zu arbeiten.

Glettler: Wie Petrus Canisius Kirche wieder lebendiger machen

Innsbrucker Bischof in Interview: "Kulturwandel im Sinne des Evangeliums anstiften". Glettler äußert sich auch zur Segnungsdebatte, zu Kirchenreformen und zum Verhältnis zur Politik.

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Neue Werbe- und Infokampagne für ständige Diakone. Eine Aktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „ständige Diakone“ in der Erzdiözese Wien.

Franz SCHARL, DIAKONENWEIHE: Christoph Dippl, Mark Eylitz, Thorsten Rabl, Maciej Janaszak; Alonso Ramirez, Billy Yap Camba, Leonardo Venegas

„Mit Gottes Hilfe bin ich bereit!“- Weihbischof Franz Scharl weiht sieben neue Diakone

Sieben Männer aus fünf Ländern zu Diakonen  geweiht– Scharl: „Weihe ist kein Selbstzweck: Mission first!"

Glettler kritisiert "Manipulation" in Sterbehilfe-Umfrage

Lebensschutz-Bischof in "Tiroler Tageszeitung" bemängelt Formulierung der von Sterbehilfe-Gesellschaft beauftragten Befragung. Auch früherer Ärztekammer-Präsident hinterfragt Ergebnisse.

Wien: Interreligiöses Zeichen für Frieden in Myanmar

Religionsvertreter und Aktivisten fanden sich auf Einladung der buddhistischen Religionsgesellschaft zum "interreligiösen Gebet für Myanmar" auf dem Stephansplatz zusammen

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

Benedikt XVI. vor 16 Jahren zum Papst gewählt

Kardinal Joseph Ratzinger wurde am 19. April 2005 vom Konklave der 115 Kardinäle im vierten Wahlgang zum Nachfolger von Johannes Paul II. (1978-2005) bestimmt.

P. Bernhard B?rgler SJ

Zentraleuropäische Jesuitenprovinz startet am Gedenktag des Hl. Petrus Canisius

Neue zentraleuropäische Provinz wird am 27. April 2021 in Wien gegründet. P. Bernhard Bürgler SJ - erster Provinzial.

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Österreich gedenkt gemeinsam der Pandemie-Opfer

Bei Trauerakt der Republik beteten Spitzen der Kirchen und Religionen für die knapp 10.000 Opfer, ihre Hinterbliebenen, die Covid-Erkrankten und das Gesundheits- und Pflegepersonal.

Caritas zieht Zwischenbilanz über Erfolgsprojekt "Plaudernetz"

Bereits mehr als 10.000 Anrufe gegen Einsamkeit, bis zu 100 Telefonate täglich. Schwertner: "Wer jetzt den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss Einsamkeit bekämpfen!"

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

Danke, Herr Minister!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 16. April 2021.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

back
Weitere Artikel zum Thema

Dominikaner Wien: Beta-Online-Kurs startet

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt Interessierte und Gläubige zum Beta-Online-Kurs  ‚beta – neue Fragen‘ ein. An zehn Abenden im Mai, Juni und Juli 2021 gibt es die Möglichkeit, spezifische Glaubensinhalte zu vertiefen – aufbauend auf der Erfahrung des verbreitet angebotenen Alpha-Glaubenskurses.

Petrus Canisius vor 500 Jahren geboren

Lieber ohne Kirche als ohne Bibliothek: Mit einer für einen katholischen Geistlichen erstaunlichen Maxime und gleich drei Katechismen machte sich der Kirchenlehrer einen Namen. Von Andrea Krogmann.

Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche 'draußen finden'

Theologe an Pfarrgemeinderäte: Kirche "draußen finden"

Zweites von vier österreichweiten Online-Foren bei Kongress im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022.

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Zielsetzung auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung.

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Neue Werbe- und Infokampagne für ständige Diakone. Eine Aktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „ständige Diakone“ in der Erzdiözese Wien.

Die Thronende Madonna von Benedetto da Maiano (um 1480) stellt Lienhard als Hausfrau Marie dar, die unter einer Doppelbelastung leidet: Sie kümmert sich nicht nur um ihren Sohn Paul, sondern auch um ihre krebskranke Mutter. Und muss dafür später mit

Neue Ausstellung: Heilige verkörpern Arbeitende in systemrelevanten Berufen

Die Ausstellung startet mit 3. Mai, aber Teile der Ausstellung sind bereits jetzt in den Schaufenstern des „Quo vadis?“, Begegnungszentrum im Zwettlerhof am Stephansplatz öffentlich zu sehen.

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Petrus Canisius

Petrus Canisius - ein „Wanderer zwischen den Welten“

Zum 500. Geburtstag von Petrus Canisius, dem Apostel Deutschlands, der auch die Kirche in Wien und von Wien aus geprägt hat, erschien bei Tyrolia ein spannendes Lebensporträt des "Wanderers zwischen den Welten."

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Hoffnung aus dem Nichts

Der Blickwinkel verändert sich: Jeder Mensch, auch wenn er oder sie leidet und sterben wird, ist nicht einfach einer, dem etwas mangelt, sondern einer der lebt, dessen Leben etwas zählt.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Die Exsultetrolle - Das hymnische Osterlob als einzigartiges Kunstwerk

Die Exsultetrolle - Das hymnische Osterlob als einzigartiges Kunstwerk

Esxultetrollen wiederum sind Schriftrollen mit Text und Melodie des Exsultet. Peter Jüthner hat selbst eine angefertigt. Ein halbes Jahr hat er an der 8,5 Meter langen Rolle gearbeitet.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Fußwaschung – das unerkannte Sakrament

Ingrid Fischer von den Theologischen Kursen über die Fußwaschung, ein Vermächtnis Jesu.

Das Comeback der Fastenkrippe

In der Barockzeit erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Im Zug der Aufklärung und des Josephinismus beinahe verschwunden, erfreuen sie sich heute neuer Beliebtheit.

Warum das Kreuz?

"Jemand, der am Holz hängt, galt nach dem Alten Testament als von Gott verflucht", und doch ist das Kreuz zu einem der wichtigstens Symbole im Christentum geworden. Eine zeitgemäße Deutung von Erhard Lesacher.

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

Fragen und Antworten rund um das Osterfest

Im Mittelpunkt von Ostern steht die Auferstehung von den Toten. Fragen und Antworten rund um das größte und wichtigste Geheimnis des christlichen Glaubens.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

Josef - der "Heilige des Alltags"

Papst Franziskus hat eine sehr persönliche Liebe zum Nährvater Jesu. Tatsächlich ist Josef in Zeiten, in denenen unser aller Alltag vor unerwarteten Herausforderungen steht eine besonders inspirierende Gestalt.

Kreuzwegandacht mit der kirchbesuch.app

Kreuzwegandacht mit der kirchbesuch.app

Trotz Corona nicht auf den Kreuzweg verzichten. Mit der Kirchbesuch.App kann man den Kreuzweg beten, ohne sich als Gruppe in der Kirche zu treffen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 9.Tag

Heute am letzten Tag unserer Novene ist zugleich das Hochfest des Hl. Josef und der 8. Jahrestag des offiziellen Amtsantritts von Papst Franziskus. Beten wir für und mit dem Papst.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 8. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 7. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Die Vermählung Mariens von Antal (Anton) Schmid; hl. Maria, Josef, Hohepriester,Hohepriester; 'MariäVermählung'

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 6. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 5. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 4. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 3. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus 2. Tag

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Novene zum Hl. Josef mit Papst Franziskus Tag 1

Papst Franziskus lädt uns in diesem Jahr des Hl. Josef ein, im Gebet die Gestalt des Hl. Josef zu betrachten und ihm unsere Sorgen, die Sorgen der Gesellschaft  und der Kirche anzuvertrauen.

Hände halten ein Herz

Leitplanken für das Familienjahr: Was in "Amoris laetitia" steht

Kurzübersicht über die breite Palette kirchlicher Aussagen zu Liebe, Ehe und Familie, die das vor fünf Jahren veröffentlichte Schreiben von Papst Franziskus enthält.

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Projekt der Erzdiözese München und Freising ermöglicht tauben und hörbehinderten Menschen persönliche Auseinandersetzung mit Bibel. Videos umfassen mehr als 250 Bibeltexte mit gebärdeten Kommentaren und Hintergrunderklärungen.

Tomáš Halík „Die Zeit der leeren Kirchen“

Mit Tomáš Halíks „Die Zeit der leeren Kirchen“ bringt der Verlag Herder einen Begleiter durch die Fasten- und Osterzeit heraus, der Mut macht.

Liturgie-Lounge 'Ostern2021'

Liturgie-Lounge "Ostern2021"

Wie werden wir Ostern heuer feiern können? Dieser und weiteren Fragen möchte die Liturgie-Lounge, am 17. März 2021 Raum geben. Jetzt anmelden.

Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.

Vor 1.700 Jahren verfügte Konstantin der Große die Sonntagsruhe

Religionspolitische Befriedung, Motivation fürs Militär und indirekte Missionierung - der Sonntagserlass des römischen Kaisers Konstantin vom 3. März 321 erwies sich in der Geschichte als genial und wirkt bis heute nach.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top