Thursday 7. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.08.2022 · Glaube · Orden

Edith Stein – Märtyrerin, Heilige, Patronin Europas

Edith Stein um 1938

Edith Stein studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Psychologie. Zeitgenossen beschreiben sie als hochintelligente Frau, die leidenschaftlich auf der Suche nach der Wahrheit war. Am 9. August 1942 starb Edith Stein in den Gaskammern von Auschwitz.

Edith Stein, Ordensname Teresia Benedikta vom Kreuz, war eine Wissenschaftlerin auf der Suche nach der Wahrheit; eine Atheistin, die zu Gott fand und eine Märtyrerin für ihren Glauben.

Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als elftes Kind in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Breslau geboren. Sie war deutsche Jüdin und bezeichnete sich selbst als Atheistin. Stein studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Psychologie. Zeitgenossen beschreiben sie als hochintelligente Frau, die leidenschaftlich auf der Suche nach der Wahrheit war.

 

Während des 1. Weltkriegs arbeitete sie als Freiwillige in einem Lazarett, 1916 promovierte sie "summa cum laude". Edith Stein wurde in Freiburg Assistentin beim Philosophen Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie. Eine Habilitation wurde ihr als jüdische Frau aber verwehrt. Über die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Religion fand sie zu Jesus Christus. Wegbegleitend war dabei die Lektüre der Biografie von Theresia von Ávila.

 

Ordenseintritt im Schatten des Nationalsozialismus

Am 1. Jänner 1922 ließ Edith Stein sich taufen und engagierte sich daraufhin in der katholischen Kirche. Sie unterrichtete in Speyer und Münster, war wissenschaftlich tätig und wurde zu Tagungen und Vorträgen in ganz Europa eingeladen. Vor allem die Bildung der Persönlichkeit und die Berufung von Frauen waren ihr ein Anliegen.

 

Am 14. Oktober 1933 trat Edith Stein schließlich in den Karmel von Köln "Maria vom Frieden" ein und wählte den Ordensnamen „Schwester Teresia Benedicta a Cruce“ – „gesegnete Teresia vom Kreuz“. Sie arbeitete als Pförtnerin und verfasste zahlreiche theologische Werke. 1938 – im Jahr der großen Judenpogrome – legte sie ihr Gelübde ab. Mehrfach versuchte sie die Kirche und den Papst zu einer Stellungnahme gegen den Antisemitismus und die Pogrome der Nazis zu bewegen.

 

Kurze Flucht nach Holland

Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland wurde ihre jüdische Abstammung öffentlich und Edith Stein konnte wegen ihrer jüdischen Herkunft nicht mehr in Deutschland bleiben. Sie floh nach Holland und lebte ab Dezember 1938 im Karmel von Echt. Dort schrieb sie ihre letzte Arbeit, die "Kreuzeswissenschaft", eine Biographie des heiligen Johannes vom Kreuz. Mit der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen wurde es auch hier gefährlich, insbesondere nach der Verlesung eines Hirtenbriefs der katholischen Bischöfe 1942 in niederländischen Kirchen, in denen sie gegen die Judenverfolgung protestierten.

 

Als Reaktion auf den Protest der holländischen Bischöfe wurden am 2. August 1942 alle katholischen Ordensleute jüdischer Herkunft festgenommen. "Komm, wir gehen für unser Volk", sagte Edith zu ihrer Schwester Rosa. Auf eine mögliche Flucht in die Schweiz hatte Edith Stein verzichtet, da sie Schwester Rosa hätte zurücklassen müssen. Die Schwestern wurden zuerst ins KZ Westerbork und von dort nach Auschwitz gebracht. Am 9. August 1942 starb Edith Stein in den Gaskammern von Auschwitz.

 

Patronin Europas

Am 1. Mai 1987 spricht Papst Johannes Paul II. Teresia Benedicta vom Kreuz selig. Am 11. Oktober 1998 wird sie von  Johannes Paul II in Rom heiliggesprochen und zur Patronin Europas erhoben.

 

 

( 58671 )

created by: red/gs
back
Weitere Informationen:

Edith Stein Gesellschaft

 

Teresianischer Karmel in Österreich

 


 

Schwerpunkt Heilige, Selige und große Christen auf Erzdiözese Wien

Nachrichten
Catania - The painting of Immaculate Conception in church in church Chiesa di San Agostino  by Antonio Licata (1820).

Gottesdienst zu Mariä Empfängis live auf ORF 3 aus dem Stephansdom

ORF III Überträgt live an Maria Empfängnis den katholischen Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom.

TV-Gottesdienst aus dem Stephansdom am zweiten Adventsonntag

"ServusTV"-Mess-Übertragung aus Oberösterreich. Radiogottesdienst aus Niederösterreich.

Nikolausüberraschung am Franziskusweg Weinviertel

Der Franziskusweg Weinviertel überrascht mit einem besonderen Nikolausgeschenk: Downloadbare Meditationsimpulse für eine spirituelle Reise durch die Region.

Premiere in der KHG: Schule des Gebets im Peer-to-Peer Format

Die unterschiedlichen Workshops zu verschiedenen Gebetsformen werden von den Studierenden selbst geleitet. Die Schule des Gebets bietet Raum Glaubenserfahrungen an andere weiterzugeben.

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Amazon Nikolaushelfer überraschten vier Mutter-Kind-Häuser und sorgten für strahlende Kinderaugen. Die Tafel Österreich und Amazon vertiefen Partnerschaft gegen Armut in Österreich mit einer weiteren gemeinsamen Aktion.

 Young Mission Praise

Premiere im Stephansdom: Young Mission Praise

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, findet zum ersten Mal der „Young Mission Praise“ im Wiener Stephansdom statt. Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis mit geistlichem Input und Anbetung ein.

Gefälschte Social-Media-Profile österreichischer Kirchenvertreter im Umlauf!

Falsche Social Media- Accounts kirchlicher Persönlichkeiten im Umauf - Worauf Sie achten sollen und wie Sie sich schützen können.

Closed - sign hanging on glass door of a shop in a city

"Sonntagsallianz": Entscheidungsfreiheit bei Öffnung am 8. Dezember

Die Wiener "Allianz für den freien Sonntag" appelliert, zu Mariä Empfängnis "ein Zeichen für die Menschen, Familien und die Umwelt" zu setzen.

Braucht es Bräuche?

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 7. Dezember 2023.

transparent decoration angel making music beside Advent wreath in front of starry sky

„Wer klopfet an?“ – Herbergssuche in der Augustinerkirche

Jeden Mittwoch im Advent in der Pfarrkirche St. Augustin gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit schöne volkstümlichen Adventlieder zu hören.

Vortrag mit Synoden-Expertin Prof. Wijlens

Die Erfurter Kirchenrechtlerin und Ökumene-Expertin, ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan , berichtet am 11. Dezember im Kardinal-König-Haus, "wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt".

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Zahlreiche katholische Pfarren, aber auch einige anderer Kirchen, bieten von Dezember bis März Tee, Essen und Beratung an.

links Helga Schönbauer, rechts Margrit Trauttmansdorff

Der Wunschbaum – sinnvoll schenken

In Retz stehen in der Adventzeit zwei „Wunschbäume“ im öffentlichen Raum mit Wünschen von Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Passantinnen und Passanten können einen Wunsch vom Baum pflücken und erfüllen.

Diakonie schenkt Kardinal Schönborn Hoffnungszeichen: Traditioneller Adventkranz gegen Kinderarmut

Diakonie-Direktorin Moser überreicht Kardinal Schönborn einen Hoffnung spendenden Adventkranz gegen Kinderarmut, betont Ökumene-Tradition. Schönborn lobt das Symbol des Lichts. Diakonie setzt sich besonders mit dem Projekt 'Lernen mit leerem Bauch? Geht nicht!' für benachteiligte Kinder ein

Woman holds candle on black background, space for text

"Sternenkinder": Gedenkgottesdienste für früh verstorbene Kinder

Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer früh verstorbenen Kinder, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

back
Weitere Artikel zum Thema

Vor 100 Jahren wurde die Hl. Edith Stein getauft

Von der Atheistin zur Heiligen - Von Elke Deimel

Darum bin ich Theologin! – Begegnung ist der Schlüssel

Warum studierst du Theologie und wie kannst du glauben, dass es einen Gott gibt? Diesen Fragen musste sich die 30-jährige Lisa Huber oft genug stellen. Wir haben uns mit ihr getroffen.

Koloman - vom "potentiellen Gefährder" zum heiligen Landespatron

Koloman, vermutlich ein irischer Pilger, von Mitchristen aus Angst erhängt und schließlich als Märtyrer zum Landespatron erhoben, stellt uns noch heute infrage.

Dominikus - Der schweigsame Prediger

Vor 800 Jahren, am 6. August 1221 stirbt Dominikus Guzman in Bologna. Als Gründer des Predigerordens inspiriert er bis heute Ordensleute und Laien.

Fliegender Missionar Buchegger

Kremser Priester und Afrika-Missionar Helmut Buchegger im Portrait

Mehr als 23 Jahre war das langjährige MIVA-Kuratoriumsmitglied Helmut Buchegger als Priester und Missionar in der Zentralafrikanischen Republik tätig. Ein Buch gibt jetzt Einblick in seine Arbeit.

Fahne mit Ritter-Motiv: der hl. Georg t?tet den Drachen. Schatzkammer des deutschen Ordens.Wien, 12.7.2002? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608

Der Hl. Georg, Held und Helfer

Ob der Heilige Georg tatsächlich einen Drachen besiegt hat, werden wir vermutlich nie erfahren. Gegen die Pläne eines späteren Heiligen hat er sich nachweislich durchgesetzt.

Hofbauer- Festwoche in Maria am Gestade

Redemptoristenorden und "Hofbauer-Komitee" laden zu Gottesdiensten im Gedenken an Wiener Stadtpatron Clemens Maria Hofbauer. Festgottesdienst mit Kardinal Schönborn am 15. März in Maria am Gestade.

Kirchenpodcast über "knallharte Lebensgeschichte eines Ex-Knackis"

Wilhelm Buntz dreht sich im Gefängnis aus herausgerissenen Bibelseiten Zigaretten und findet so zum Glauben.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

"Der letzte Gipfel", Start via Streaming und Filmgespräche am 26. Dezember

Eigentlich sollte er bereits im März dieses Jahres vorgestellt werden. Nun erscheint er in den Tagen nach Weihnachten. "Der letzte Gipfel" von Juan Manuel Cotelo erzählt die bewegende Geschichte eines jungen spanischen Priesters.

"Arzt der Armen" Batthyany-Strattmann

Er ist der "erste Selige des Burgenlandes".

Kommunion und Keyboard – Mit Carlo Acutis erster Millenial seliggesprochen

Informatikgenie und sozial engagiert: Carlo Acutis wurde am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen.

Zum 78. Todestag der Hl. Theresia Benedikta vom Kreuz- Edith Stein

Am 9. August 1942 wurde die Karmelitin Theresia Benedikta vom Kreuz (Edith Stein) in Auschwitz wegen ihrer jüdischen Herkunft ermordet. Die Kirche feiert sie heute als Heiilge und Patronin Europas.

Christophorus: Brückenbauen – Christus finden

Christophorus- was uns die sagenhafte Riesengestalt des Christus-Trägers durch all die Jahrhunderte zu sagen hat.

KZ Buchenwald: Ökumene-Gedenken an Otto Neururer und Matthias Spanlang

Österreichische Priester wurden vor 80 Jahren wegen Glaubensausübung im KZ auf grausame Weise ermordet.

Immer aktuell - Benedikts Mönchsregel

Warum fasziniert uns eine historisch so ferne Mönchsgestalt bis heute?

Benedikt von Nursia auf der Spur.

Abuna Malak, der syrische Märtyrer aus dem Zillertal

Bis heute leider viel zu wenig bekannt: die dreiunddreißig bewegten Lebensjahre des Zillertaler Märtyrers P. Engelbert Kolland.

Augustinus Zhào Róng und die 120 Märtyrer Chinas

Am 9. Juli feiert die Kirche den Hl. Augustinus Zhào Róng und seine Gefährten, die Märtyrer Chinas.

Benedikt XVI.

Benedikt XVI. feierte mit seinem Bruder in Regensburg eine Hausmesse

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (93) hat am Donnerstagnachmittag mit seinem Bruder Georg Ratzinger (96) eine Messe in dessen Haus in Regensburg gefeiert.

Wiener Priester: "Dankbar über die überstandene Covid-19 Erkrankung!"

Carmine Rea, Pfarrer von St. Benedikt am Leberberg im 11. Wiener Gemeindebezirk war schwer an Covid-19 erkrankt. Wie er die Erkrankung erlebt und was ihn getragen hat, erzählt er im Interview mit Sandra Lobnig.

"Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter

Missio-Nationaldirektor P. Wallner über Lebensbeispiel eines zu Monatsbeginn verunglückten jungen Mexikaners: "Vielleicht haben wir einen kleinen Heiligen"

Gedenken an NS-Märtyrer Pfarrer Frasl

Vor 75 Jahren verstarb Waldviertler Pfarrer im KZ Dachau, weil er sich freiwillig zur Pflege von typhuskranken Mithäftlingen gemeldet hatte.

„Die Diagnose war der Anfang, nicht das Ende“

Diagnose Brustkrebs: Über ein Jahr lang  kämpft die zweifache Mutter mit der Erkrankung, erfolgreich.

Zum 75.Todestag von Dietrich Bonhoffer

Auch im katholischen Bereich einflussreicher Theologe wurde in den letzten Weltkriegstagen auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers im Konzentrationslager Flossenbürg erhängt.

Piaristenpater Pius Platz

Piaristenpater Pius Platz: "Kinder sind die besten Lehrer"

Ende März feiert der Piaristenpater Pius Platz seinen 85. Geburtstag. Im Interview spricht er über das Vertrauen in seine Mitmenschen, die Fastenzeit und sein Berufungserlebnis.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top