Tuesday 30. May 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.04.2022 · Österreich & Weltkirche · Orden

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Mariazell

Die Jahre 2020 und 2021 waren auch in Mariazell stark von Corona geprägt: Nachdem noch 2019 geschätzte 700.000 Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus ganz Europa in den obersteirischen Ort gekommen waren, betrug die Zahl im Jahr darauf nur noch gut 100.000 Gläubige.

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona. Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz.

Seine lange erhoffte Rückkehr zur Normalität erlebt in den kommenden Tagen der steirische Wallfahrtsort Mariazell: Nach zwei Pandemie-Jahren mit drastischen Einbrüchen in der Pilgerzahl liegt der Stand der Anmeldungen von Wallfahrtsgruppen für 2022 "bei etwa 90 Prozent des Standes vor Corona. Alles deutet hin auf ein halbwegs normales Wallfahrtsjahr", berichtete am Dienstag Superior P. Michael Staberl spürbar erleichtert der Nachrichtenagentur Kathpress. Sichtbar wird diese Normalisierung am kommenden Wochenende, wenn in Österreichs wichtigstem Pilgerziel erstmals seit 2019 wieder der Saisonauftakt groß gefeiert wird.

 

Am Startwochenende wird am Sonntag, 1. Mai, der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz um 10 Uhr eine von zwei Chören gestaltete Festmesse zelebrieren. Bereits am Vorabend um 20 Uhr bringen 120 Musikerinnen und Musiker das Requiem Op. 48 von Gabriel Fauré sowie Werke von Maurice Duruflé, Camille Saint-Saëns und Edward Elgar zur Aufführung. Beteiligt sind hier der neue Madrigalchor, der Chor Persephone und der Unisono Chor gemeinsam mit dem TU Orchester Wien.

 

Die Jahre 2020 und 2021 waren auch in Mariazell stark von Corona geprägt: Nachdem noch 2019 geschätzte 700.000 Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus ganz Europa in den obersteirischen Ort gekommen waren, betrug die Zahl im Jahr darauf nur noch gut 100.000 Gläubige. Dabei spielte vor allem der Totalausfall der in Autobussen angereisten Gruppen - davor kamen täglich 30 Busse und mehr - eine Rolle. Auch im Vorjahr waren die Ankommenden vor allem Einzelpilger, da viele Pfarren und Großveranstalter vor der Ausschreibung von Wallfahrten zurückschreckten. Für die Basilika bedeutete dies auch einen Einbruch um mehr als 50 Prozent bei den Spenden der Kollekten, Opferstöcke und in der Kerzengrotte, welche ihre wirtschaftliche Grundlage bilden.

 

Fast keine Präventionsregeln mehr nötig

Die nunmehrige Normalisierung der Situation spiegelt sich auch im Seelsorgeangebot der Wallfahrtskirche wider. "Wir können alle Gottesdienste und die Beichten wieder in vollem Umfang anbieten. Die Lichterprozessionen an Samstagen und vor Feiertagen gibt es ab 7. Mai wieder, und ebenso ist auch die im Vorjahr geschlossene Schatzkammer wieder geöffnet", berichtete P. Staberl. Den Vorgaben der Bischofskonferenz entsprechend, müssen die Gläubigen derzeit nur noch beim Betreten und Verlassen der Basilika eine FFP2-Maske tragen. An den Eingängen findet man weiterhin Desinfektionsmittel, alle bisherigen Abstandsregeln gelten jedoch nicht mehr.

 

Als Besonderheiten unter den zahlreichen Höhepunkten des heurigen Mariazeller Pilgerjahres wird es Ende Juni eine Rosswallfahrt und im Herbst eine große Volksmusik-Wallfahrt geben, kündigte der dem Benediktinerorden zugehörige Superior an. Auch zu anderen großen Pilgertreffen wie jenen der Feuerwehrleute, der Straßenbediensteten, den traditionellen Wallfahrten der Burgenlandkroaten, der Angehörigen der Roma oder des Niederösterreichischen Bauernbundes werden in Mariazell wieder hunderte bis tausende Teilnehmer erwartet.

 

Gebete um Frieden

Der Krieg in der Ukraine wird Mariazell spürbar einen Stempel aufdrücken, so die Erwartung des Wallfahrtsdirektors. "Bei manchen Pilgergruppen aus Ländern mit besonders aktiver Flüchtlingsaufnahme wie etwa Polen, Slowakei und Ungarn ist es noch fraglich, ob sie wie früher kommen. Vor allem aber ist der Friede angesichts der Verunsicherung in Europa das bestimmende Thema vieler Wallfahrten. Schließlich wird die Mariazeller Madonna ja als 'Mater Gentium Slavorum' (lat. Mutter der slawischen Völker) verehrt." Auch die durch den Ortskern führenden Lichterprozessionen würden das Gebet um Frieden in den Fokus nehmen, solange in der Ukraine weiter Krieg ist, kündigte P. Staberl an.

 

Ukrainer gehören zwar nicht zu den traditionellen Pilgergruppen in Mariazell, sind aber derzeit dennoch Gäste der Basilika: 43 aus Kriegsschauplätzen wie Mariupol, Charkiw oder Kiew Geflüchtete sind seit mehr als einem Monat in kirchlichen Räumlichkeiten untergebracht, darunter auch 14 Kinder. Die Mitglieder der Pfarre Mariazell beteiligten sich mit großem Einsatz an der Betreuung und Integration, berichtete der Superior, was sich unter anderem bei den Pfarrgottesdiensten durch in Ukrainisch vorgetragene Lesungen und Gebete sowie Simultanübersetzungen bemerkbar mache, sowie zuletzt auch durch orthodoxe Osterfeiern mit Osterbrot-Segnung. Direkte Verbindungen zum Wallfahrtsbetrieb gibt es dabei jedoch nicht. (Infos: www.basilika-mariazell.at)

created by: red/kathpress
26.04.2022
back

 

Nachrichten
Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwochnachmittag zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 29 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Requiem für + Weihbischof DDr. Helmut Krätzl

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 15. Mai 2023.

Steffl-Kirtag von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten

Ab Donnerstag herrscht auf dem Wiener Stephansplatz wieder zwölf Tage lang buntes Treiben. Zahlreiche besondere spirituelle und kulturelle Angebote auch im Stephansdom.

Erzdiözese Wien: Neuaufstellung im Medienhaus

Die Erzdiözese Wien hat die Entscheidung getroffen, dass die Zuschüsse der Diözese aus Kirchenbeitragsmitteln an das Medienhaus nur noch bis Jahresende 2024 geleistet werden. Spätestens dann müssen sich die Medienbetriebe wirtschaftlich selber tragen.

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

Caritas fordert Pakt gegen Einsamkeit

SORA-Studie "Wie einsam ist Österreich?" mit 1.000 Befragten: Jeder Vierte wünscht sich mehr soziale Kontakte. Caritas und Magenta ziehen Bilanz zu Projekt "Plaudernetz".

Natur

Bildungsnetzwerk "Pilgrim" feiert am 6. Juni das 20-jährige Bestehen

Festakt am 6. Juni in Wien - Nachhaltigkeits-Netzwerk umfasst bereits 314 Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland.

Stadt Wien zeichnet Religionspädagogin Christine Mann aus

Stadt Wien zeichnet Religionspädagogin Christine Mann aus

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um Religionsdialog. Gästeliste mit prominenten Religionsvertretern war Spiegelbild für gutes Verhältnis der Glaubensgemeinschaften in Wien.

Heimkommen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. Mai 2023.

Kardinal Christoph Schönborn firmt 21 Erwachsene in St. Michael

21 Erwachsene empfingen am Samstag, den 13. Mai in St. Michael durch Kardinal Christoph Schönborn das Sakrament der Firmung.

Museum im SchottenstiftAufnahme der Ausstellungsräume

Internationale Museumstag: Ordensgemeinschaften rücken ihre Schätze ins Rampenlicht

Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2023 präsentieren die heimischen Ordensgemeinschaften ihre insgesamt 116 Museen, Schatzkammern und Sammlungen .

Kirche in den 1980er-Jahren: 'Es gab nichts, was es nicht gab'

Kirche in den 1980er-Jahren: "Es gab nichts, was es nicht gab"

Der Salvatorianerpater Erhard Rauch in der Podcastreihe "weiter denken - weiter gehen" über die wilden Jahre der jungen Kapläne in der Steiermark sowie die Zukunft des Salvatorianerordens, der heuer sein 100-Jahr-Jubiläum in Österreich begeht.

Landau: Neuer Weltcaritas-Präsident steht für "Option für die Armen"

Der Präsident der Caritas Österreich und -Europa lobt Tokioer Erzbischof Kukuchi als "wegweisenden" Kirchenmann mit viel Basis-und Leitungserfahrung.

Klosterneuburg: Liturgiewissenschaftler Redtenbacher 70

Augustiner Chorherr Andreas Redtenbacher forscht seit vielen Jahren als Direktor des Pius-Parsch-Instituts über Leben und Werk des Liturgie-Pioniers.

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Das Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft.

Sr. Barbara Brunner.

Ordensfrau und Hebamme: Kinder sind immer ein Geschenk

Neue Folge des Podcasts "Orden on air" beleuchtet Arbeits- und Ordenswelt von Sr. Barbara Brunner. Sie ist seit 35 Jahren Hebamme, seit 33 Jahren Ordensfrau.

14. Mai: Sonntagsgottesdienste aus OÖ und Burgenland in TV und Radio

ServusTV überträgt Feldmesse der Pfarre Steinbach am Attersee, Regionalradios und ORF III bringen Messe aus Wulkaprodersdorf im Burgenland. Am Montag ist das Requiem für Helmut Krätzl in TV, Radio und Internet zu sehen und hören.

Mehr als 600 Kinder begaben sich auf die Spuren des Heiligen Klemens

Mehr als 600 Kinder begaben sich auf die Spuren des Heiligen Klemens

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 begaben sich mehr als 600 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der diözesanen Volksschulen beim Klemensfest auf die Spuren des Heiligen Klemens.

Muttertag: St. Elisabeth-Stiftung bittet dringend um Spenden

Am Muttertag kommenden Sonntag wird in den Pfarren bei der Kollekte für Schwangere und Alleinerzieherinnen in Not gesammelt. Der Bedarf an Hilfsangeboten ist in die Höhe geschnellt.

"Akademie am Dom": Veranstaltungsreihe zum "Streitfall Gender"

Hochkarätige Referenten erörtern in vier Veranstaltungen in der Wiener Erwachsenenbildungseinrichtung der "Theologischen Kurse" im Mai Fragen rund um das Thema Gender.

Engelszell: Abschied von den Trappistenmönchen

Nachwuchsmangel und Altersstruktur machen laut Ordensleitung ein Verbleiben in Engelszell nicht mehr möglich.

Feierliche Eröffnung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII" in Wien Liesing

"Große Premiere in Wien Liesing! Die neu gegründete Pfarre "Hl. Johannes XXIII." feiert am 29. Mai 2023 ihre Pfarrerhebung mit einer Uraufführung der eigens komponierten "Johannes XXIII.-Messe". Ein beeindruckendes musikalisches Werk von Christa Eßler (Text) und Michael Amann (Musik).

Mama, du schaffst das

Antworten in der Zeitung HEUTE am 12. Mai 2023.

Pfingsten23 - für Jugendliche und junge Erwachsene

Pfingsten23 - für Jugendliche und junge Erwachsene

Für Teenager von 10 bis 16 Jahren, für GenZ und Millennials von 17 bis 35 Jahren und für junge Familien ist das Programm zu Pfingsten23 der Loretto Gemeinschaft in und um Wien am 27. und 28. Mai. Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Schau über Säkularinstitute im Ordenszentrum 'Quo vadis?'

Schau über Säkularinstitute im Ordenszentrum "Quo vadis?"

Mitglieder von Säkularinstituten geloben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, leben aber nicht in Klöstern, sondern in den eigenen vier Wänden und gehen Beruf nach.

back
Weitere Artikel zum Thema
Wooden milestone indicating kilometers to Unquera and Cobreces during the route of the Camino de Santiago.

Pilgersaison startet wieder: Von Extrempilgern bis Laufexerzitien

Spezielle Angebote von Fußmarsch mit "100 Kilometern in 24 Stunden" bis zu Pilgerbegleiter-Ausbildungen und Pilgercafes. Beginn der Mariazeller Wallfahrtssaison erst im Mai.

Künftiger Fernwanderweg spürt Kulturerbe der Zisterzienser nach

"Weg der Zisterzienser" verbindet Österreich mit Slowenien, Tschechien, Deutschland und Polen.

Männerbewegung pilgert wieder nach Klosterneuburg

Traditionsreiche Wallfahrt heuer am 6. November mit Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner.

pilgern

"Wir sind dem heiligen Paulus dankbar, dass er so viel gereist ist"

Geschäftsführer von Biblische Reisen Österreich, Kickinger, im Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" über biblische Reisemotive und "aufgeklärtes Pilgern mit Sinn".

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Pilgern auf der Romea Strata

Pilgern auf der Romea Strata

Aus ganz Europa verlaufen die Pilgerrouten nicht nur nach Santiago de Compostela, sondern viele Wege führen auch nach Rom. Eine davon ist die Romea Strata, die jetzt wiederbelebt wird.

Neuer Wander- und Pilgerführer: Jakobswegweiser Weinviertel ist da

Neuer Wander- und Pilgerführer "Jakobswegweiser Weinviertel" ist da

Der Reiseführer eignet sich hervorragend zur Vorbereitung für eine Pilgerwanderung entlang des Jakobsweges.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

Mariazell

Mariazell erwartet erstmals wieder "normale Wallfahrtssaison"

Superior P. Staberl: Gruppenanmeldungen nach zwei schwachen Jahren wieder fast wie vor Corona. Feierlicher Saisonauftakt am Wochenende mit Konzert und Festgottesdienst mit Bischof Schwarz.

Neubau „Franz von Assisi Kapelle“ am höchsten Berg des Weinviertels

Neubau „Franz von Assisi Kapelle“ am höchsten Berg des Weinviertels

Spatenstichfeier für die Neuerrichtung einer Kapelle zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi.

Jerusalem: Die ersten Pilger sind zurück im Österreich-Hospiz

Jerusalem: Die ersten Pilger sind zurück im Österreich-Hospiz

Erste Österreichische Pilgergruppe nahm am Wochenende wieder im Hospiz Quartier. Rektor Bugnyar hofft auf Ende der Durststrecke für das älteste christliche Gästehaus in Jerusalem.

Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs

Nächstes Heiliges Jahr soll unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" stehen. Stadt Rom erwartet dazu 45 Millionen Pilger und Besucher.

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

Eine Familie – drei Generationen – macht sich zusammen auf einen nicht selbstverständlichen Weg.

Jägerstätter-Wallfahrt richtet Blick auf Sophie Scholl

Wallfahrt und Eucharistiefeier am 14. Jahrestag der Seligsprechung Franz Jägerstätter.

Zeit zum Aufbruch!

Die katholische Frauenbewegung Österreichs veranstaltet am 16. Oktober unter dem Motto „Zeit zu leben“ den ersten österreichweiten Frauenpilgertag.

Multimedialer ORF-Programmschwerpunkt zum Thema Pilgern

ORF-Abteilung "Religion und Ethik" gestaltet Radio-, TV- und Online-Schwerpunkt von 25. September bis Ende Oktober.

Schienenwallfahrt mit Caritaspräsident Landau am 25. September

Pilgerbegeisterte können am 25. September 2021 mit Michael Landau in einem historischen Sonderzug von Laa an der Thaya nach Maria Anzbach wallfahren.

Mariazell: Weniger Wallfahrtsgruppen, aber mehr Individualpilger

Mariazeller Superior P. Staberl: "Freude vieler Menschen bei der Wallfahrt merkbar", aber "wechselnde Coronavorschriften haben einiges erschwert".

Schönborn: Glaube muss gestaltende Kraft in Gesellschaft bleiben

Wiener Erzbischof Papst-Gesandter bei Gedenkwallfahrt zum 1.100. Jahrestag des Martyriums der Heiligen Ludmilla am kommenden Samstag im tschechischen Wallfahrtsort Tetin.

Internationale Klemens-Wallfahrt 2021 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, dem 4. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt.

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten 'Frauenpilgertag'

Katholische Frauenbewegung lädt zum ersten "Frauenpilgertag"

Rund 100 Pilgergruppen werden sich am 16. Oktober österreichweit unter dem Motto "Zeit zu leben" auf den Weg machen.

Bergmessen: Österreichs Natur im Sommer spirituell erleben

Websites und Social Media Posts von Feldkirch, über Tirol, Salzburg, Bayern, Linz und Graz-Seckau, bis Wien geben Überblick, wo und wann diesen Sommer mitgefeiert werden kann.

Bibel

In der Bibel wird viel gereist - und nicht immer freiwillig

Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum schildert unterschiedliche Motive, warum Menschen wie Abraham, Jona oder Paulus in biblischen Erzählungen reisen und wie sie das tun.

Pilgern: Sommerserie "Beten mit den Füßen" in Kirchenzeitungen

Kirchenzeitungen machen Lust aufs Pilgern durch Österreich, Südtirol und auf dem Jakobsweg nach Santiago. Vollausbau des "Benediktweges" in Oberösterreich bis Ende 2022 geplant.

Experte: Corona machte Pilgern noch beliebter, aber kürzer

Pilgerseelsorger Stadler: Pilgern als Einübung und Sinnbild dafür, den eigenen Weg mit der Pandemie zu finden.

Österreichisches Hospiz:Wiener Firma ermöglicht virtuelle Kapellentour

Österreichisches Hospiz: Wiener Firma ermöglicht virtuelle Kapellentour

Rektor Bugnyar: Auch wer nicht nach Jerusalem kommen kann, kann sich durch die Kapelle und ihre Ausstattungsgeschichte klicken, mit Bildern, Ehrengalerie, Altären, aber auch Mosaiken.

Einladung zum Jakobsfest und 6. Österreichischen Pilgertag am 25. Juli

Zur Feier und zu Ehren des Schutzpatrons der Pilger, des Heiligen Jakobus, findet am Sonntag, 25. Juli, der 6. Österreichische Pilgertag statt.

Motorradwallfahrt: Unterwegs im Namen des Herrn

Motorradwallfahrt: Unterwegs im Namen des Herrn

„Unterwegs im Namen des Herrn“, unter diesem Leitmotiv wurde heuer bereits zum 22. Mal eine Motorradwallfahrt am 26. und 27. Juni durchgeführt.

Weinviertler Jakobsweg

Pilgern rund um Wien liegt im Trend

Zwischen St. Corona und Santiago de Compostela – das Umland Wiens bietet viele Pilgerwege.

Kyrill-und-Method-Weg ist neue Europäische Kulturroute

7.500 Kilometer lange Route verbindet vorerst sechs Länder, in denen die Glaubensapostel und Mitpatrone Europas im 9. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen haben.

2021 bringt digitale Ausweise für Pilger auf dem Jakobsweg

Neue App soll Einhaltung von Hygieneregeln im Zuge der Corona-Pandemie unterstützen.

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfacht nach Tasswitz

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfahrt nach Tasswitz

Die diesjährige Klemenswallfahrt nach Tasswitz am 5. September war eine wahre "Internationale Wallfahrt".

Erzdiözese Wien: Zehn Jahre Jakobsweg im Weinviertel

Initiator Matthias Roch über das Jubiläum: "Das Kennenlernen des Landes, der Gegend, das Staunen in der Natur - das ist schon Gotteslob pur".

Corona: Deutlich weniger Pilger in Mariazell

Superior P. Staberl: 80 Prozent der Wallfahrtsgruppen pilgern heuer zur nicht zur Magna Mater Austriae. Das Marienheiligtum kämpft auch mit finanziellen Einbußen.

Pilgern auf dem Jakobsweg im Weinviertel

"Muschelkraft" heißt das Buch von Rudi Weiß zum Jakobsweg, der durch das weinviertel führt und im Dom-Verlag erschienen ist.

Friedensgebet 2015©2015 Peter Goda - www.petergoda.at

Kardinal Schönborns Botschaft an das Jugendfest in Medjugorje

"Medjugorje verdankt Papst Franziskus so viel!", schreibt der Wiener Erzbischof an die Teilnehmer des "Mladifest" 2020

"Sie pilgern von Kraft zu Kraft" (Psalm 84)- junge Pilger aus Wien trotzen dem Regen

Der "Weg auf den Spuren der Benediktiner" geht nach zwei nassen, kühlen Tagen auf die Zielgerade

Junge Pilger unterwegs mit Weihbischof Turnovszky

Der österreichische Jugendbischof pilgert zurzeit mit 20 jungen Leuten von Melk nach Maria Roggendorf.

Weihbischof Scharl eröffnet Jakobsweg "Römerland-Carnuntum"

Pilgermesse und Feierlichkeiten mit Weihbischof Scharl in Fischamend. Der  Pilgerweg führt von österreichisch-slowakischer Grenze nach Schwechat.

Klemens Maria Hofbauer Pilgerweg

Anlässlich des 200. Todestag von Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) wurde ein - knapp 150 km langer - Pilgerweg vom Geburtsort des Hl. Klemens Maria Hofbauer in Tasovice, Tschechien bis zur Kirche Maria am Gestade in  Wien angelegt. 

Corona-Vorsichtsmaßnahmen in Mariazell

Abstand, ausschließlich Handkommunion, vorläufig keine Maskenpflicht. Die Basilika von Mariazell wappnet sich für den Sommer.

Pilgerweg

Der Sonne entgegen am Jakobsweg in Österreich

Der "Jakobsweg Wien" startet mit einem vielfältigen Programm in die Sommerferien. Gemeinsam pilgern und feiern; Auch für dich ist sicher das eine oder andere dabei!

Jakobsweg: Lockdown beendet

Deutscher Pilgerseelsorger mahnt zu Vorsicht und guter Vorbereitung für den "Camino".

Corona-Wallfahrtsorte von vielen Pilgern aufgesucht

Pandemie macht St. Corona-Kirchen in Niederösterreich zu beliebten Gebetsorten. Neues Marterl in Kärnten ist den Opfern der Covid-19-Krise gewidmet. 14. Mai ist in katholischer Kirche Gedenktag der Heiligen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top