Friday 9. June 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.11.2021 · Glaube · Pilgern

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit

In jeder Kirche an der wir vorbeikommen zünden wir mindestens vier Kerzen für unsere Lieben daheim an.

Eine Familie – drei Generationen – macht sich zusammen auf einen nicht selbstverständlichen Weg.

„Wir zünden so viele Kerzerl an, das kommt schon einem Ablasshandel gleich.“ Ein Satz, den ich in dieser Woche öfter sage. Innerhalb von sechs Tagesetappen will ich die Via Sacra von Maria Enzersdorf zum Wallfahrtsort Mariazell bestreiten. Noch bevor ich den ersten Schritt setze, habe ich bereits eine erste Erfahrung gemacht: Wer die Via Sacra in Angriff nimmt, tut das niemals allein. In meinem Fall begleiten mich auf diesem traditionellen Pilgerpfad meine Eltern, am dritten Tag stoßen noch mein Bruder und sein Sohn zu uns und machen diese Erfahrung zu einem familiären „Drei-Generationen-Projekt.“ Aber das ist nicht die Begleitung, die ich meine…

 

Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
Unsere Via Sacra – 200 000 Schritte der Dankbarkeit
back
Continue

 

Verwandte, Freunde, Bekannte – Sie alle machen sich gedanklich mit uns auf den Weg. Sie haben uns Glücksbringer oder Reisesegen mitgegeben, ihre Anliegen, kleinere Kümmernisse, aber auch ernsthafte Nöte mitgeschickt. Mit jedem zurückgelegten Kilometer tragen wir auch die Alltagssorgen ein Stück weiter weg – so fühlt es sich zumindest manchmal an. In jeder Kirche an der vorbeikommen zünden wir mindestens vier Kerzen für unsere Lieben daheim an. Gegen Ende der Woche sind es zwei mehr. Es sind Lichter der Dankbarkeit. Wird danken für das gute Wetter und vor allem dafür, dass wir gesund einen um den anderen Kilometer hinter uns bringen – für uns keine Selbstverständlichkeit.

 

Freude und Dankbarkeit

Denn der eigentliche Grund für unsere Pilgerreise ist die Freude darüber, dass wir sie überhaupt gemeinsam machen können. Vor vier Jahren wäre dieses Abenteuer undenkbar gewesen. Mein Vater liegt auf der Intensivstation im künstlichen Koma. Die Worte „Tod“ und „Pflegefall“ fallen das eine oder andere Mal. Diese Ausnahmesituation zwingt die ganze Familie sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen, sie bringt uns aber auch spürbar enger zusammen. Am Ende erholt sich mein Vater, wie durch ein Wunder schafft er es nicht nur zurück ins Leben, sondern auch zurück auf die Wanderwege.

 

Bei lachender Sonne durch bunte Herbstwälder

Jetzt – vier Jahre später – stellt die Via Sacra einen 125km langen Dankesmarsch dar. Und es scheint als ob Gott uns dafür belohnt, dass wir uns das antun. Sechs Tage lang dürfen wir bei lachender Sonne durch bunte Herbstwälder, über weite Hügelketten oder entlang von idyllischen Flüsschen wandern. Goldener Laubregen lenkt uns zwar von den vom ständigen Auf- und Ab müden Beinen und dem vom Gewicht des Rucksacks schmerzenden Rücken ab, der Pilgerweg verlangt uns dennoch einiges ab.

 

Stundenlange Märsche auf asphaltierten Straßen zermürben uns regelmäßig genauso wie Situationen, in denen wir feststellen, dass sich unsere jeweilige Unterkunft am anderen Ende der Zielortschaft befindet. Gutes Schuhwerk bewahrt uns zwar vor Blasen, mein rechtes Knie gibt aber nach dem fünften Tag unter der Dauerbelastung nach. Die sechste und letzte Etappe kann ich nur mithilfe einer Kniemanschette antreten. Schlussendlich humple ich in Mariazell ein.

 

Gut 130 Kilometer und über 4 000 Höhenmeter

Im Nachhinein überwiegen aber deutlich die schönen, freudvollen Eindrücke. Sie wirken als bereichernde Erinnerungen nach: die prächtigen Herbstlandschaften, die vielfältigen Kirchen und Kapellen, die Begegnungen mit unseren freundlichen Gastgebern und auch die Täler und Berge, die wir sowohl körperlich als auch mental überwunden haben. Es braucht Zeit, um all diese Impressionen wirklich erfassen zu können. Die nackten Zahlen sagen uns, dass wir gut 130 Kilometer und über 4 000 Höhenmeter zurückgelegt haben. Als wir die letzten Lichter in der Kerzengrotte der Mariazeller Basilika anzünden, wissen wir, wir haben es geschafft – gemeinsam. Gemeinsam als Familie. Gemeinsam mit all unseren Freunden, Verwandten, Bekannten, die mit uns ein Stück Hoffnung mitgeschickt haben. Und wir sind dankbar.

 

Wir sind 200 000 Schritte der Dankbarkeit gegangen.

created by: Claudia Schuler
back

 

Nachrichten
Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Orgelklang in der Votivkirche

Im Juni können in der Votivkirche symphonische Klänge an der Walcker-Orgel im Konzert genossen werden. Jeweils Freitags 19 Uhr.

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Sieger von Religions-Olympiade 'Theolympia' geehrt

Sieger von Religions-Olympiade "Theolympia" geehrt

Neun Finalisten und drei Sieger bei dritter Ausgabe des Schülerwettbewerb ausgezeichnet.

Schönborn: 'Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht'

Schönborn: "Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht"

Präsentation der Neuauflage der Franziskus-Biografie "Der letzte Christ" von Adolf Holl im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche luden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfern in der Türkei zu helfen.

Ökumenisches Abendgebet in Rom und Wien am 30. September

Papst Franziskus lädt am 30, September,  am "Vorabend der Bischofssynode" zum ökumenischen Gebet auf den Petersplatz. Auch Wien schließt sich der Gebetsinititive an.

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Am Sonntag, 4. Juni 2023 feierte die Gemeinde mit Kardinal Christoph Schönborn in einem Festgottesdienst die neue Pfarre.

Brot und Boden

Antworten in der Zeitung HEUTE am 7. Juni 2023.

Bischöfe zum 'Tag des Lebens': Jedes Menschenleben 'heilig'

Bischöfe zum "Tag des Lebens": Jedes Menschenleben "heilig"

Erzbischof Lackner bei Familien-Gottesdienst in Salzburg: Gott für das eigene Leben danken. Bischof Krautwaschl in Stift Rein: Identität nicht durch Abgrenzung definieren.

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Seit 30 Jahren lädt Pfarrer Gerald Gump am Sonntag vor dem 1. Schultag zur "Segnung der TaferlklasslerInnen".

4. Juni: TV- und Radiogottesdienste am Sonntag aus NÖ und Vorarlberg

ORF überträgt am 4. Juni aus Kapelle im Institut St. Josef in Feldkirch, ServusTV aus Basilika Sonntagberg. Familiengottesdienste zum "Tag des Lebens".

Armut

Antworten in der Zeitung HEUTE am 2. Juni 2023.

Erzbischof Cyril Vasil': Katholische Ostkirchen sind bedeutsam für Gesamtkirche

Erzbischof Cyril Vasil', Eparch von Košice zur Bedeutung der "Wiener Synode vor 250 Jahren und die Bedeutung der katholischen Ostkirche für Ekklesiologie und Spiritualität"

SocialMedia in der Kirche

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation. User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist.

Wien: 'VinziWerke' suchen 'Alltagshelden'

"VinziWerke" suchen "Alltagshelden"

Hilfseinrichtung hat dringenden Bedarf nach ehrenamtlicher Mithilfe während der Sommermonate.

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Von 30. Juni bis 1. Juli füllt die Vienna Worship Academy die Expedithalle in Wien wieder mit Lobpreis und Gebet sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops.

 katholischen Ostkirchen

Schönborn würdigt "Lebendigkeit" der katholischen Ostkirchen

Kardinal eröffnete Tagung zu 250 Jahre "Wiener Synode": Vielfalt der katholischen Ostkirchen braucht nicht durch Latinisierung garantiert zu werden.

Unter anderem sprach Rabbiner MA Lior Bar-Ami der Wiener jüdischen Reformgemeinde Or´Chadasch.

"Menschen, Menschen san mir alle" - Interreligiöser Dialog beim Wiener Heurigen

Im traditionellen Ambiente eines Heurigen sprachen Theologinnen und Theologen im Zuge des “DAHAM” Festivals über Diversität in ihren Glaubensgemeinschaften.

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

350 Lehrlinge aus den Diözesen Eisenstadt, Wien und St. Pölten kamen in Eisenstadt zusammen, um unter dem Motto der Hoffnung den Tag des Lehrlings gemeinsam zu gestalten.

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum 'Date mit Gott'

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum "Date mit Gott"

Oberösterreichisches Benediktinerstift gibt jungen Männern von 8. bis 12. Juni Gelegenheit zum Mitleben im Kloster.

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

mit freundlicher Genehmigung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Wien

Symposion und Orgelkonzert mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens "Les corps glorieux"

Symposion & Orgelkonzert am 6. Juni mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens 'Les corps glorieux' steht im Fokus. Einblick in das Musikschaffen des Komponisten. Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät um 17 Uhr, Augustinerkirche um 19.30 Uhr.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwoch zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 28 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

Requiem für + Weihbischof DDr. Helmut Krätzl

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 15. Mai 2023.

back
Weitere Artikel zum Thema
52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Wooden milestone indicating kilometers to Unquera and Cobreces during the route of the Camino de Santiago.

Pilgersaison startet wieder: Von Extrempilgern bis Laufexerzitien

Spezielle Angebote von Fußmarsch mit "100 Kilometern in 24 Stunden" bis zu Pilgerbegleiter-Ausbildungen und Pilgercafes. Beginn der Mariazeller Wallfahrtssaison erst im Mai.

Künftiger Fernwanderweg spürt Kulturerbe der Zisterzienser nach

"Weg der Zisterzienser" verbindet Österreich mit Slowenien, Tschechien, Deutschland und Polen.

Männerbewegung pilgert wieder nach Klosterneuburg

Traditionsreiche Wallfahrt heuer am 6. November mit Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner.

pilgern

"Wir sind dem heiligen Paulus dankbar, dass er so viel gereist ist"

Geschäftsführer von Biblische Reisen Österreich, Kickinger, im Religionspodcast "Wer glaubt, wird selig" über biblische Reisemotive und "aufgeklärtes Pilgern mit Sinn".

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Pilgern auf der Romea Strata

Pilgern auf der Romea Strata

Aus ganz Europa verlaufen die Pilgerrouten nicht nur nach Santiago de Compostela, sondern viele Wege führen auch nach Rom. Eine davon ist die Romea Strata, die jetzt wiederbelebt wird.

Neuer Wander- und Pilgerführer: Jakobswegweiser Weinviertel ist da

Neuer Wander- und Pilgerführer "Jakobswegweiser Weinviertel" ist da

Der Reiseführer eignet sich hervorragend zur Vorbereitung für eine Pilgerwanderung entlang des Jakobsweges.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top