Sunday 24. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.09.2017 · Glaube · Orden

Die Benedikt-Regel: Von der Weisheit des Maßes

Hl. Benedikt v. Nursia, an der Ordensregel schreibend.

Wie in anderen Festlegungen ist die Benediktsregel geprägt von der „Weisheit des Maßes“, so der Abt des Schottenstifts Johannes Jung.

Sie ist die berühmteste Ordens-Regel und prägt Europa und die Welt schon seit fast eineinhalb Jahrtausenden: die Benedikt-Regel. Schottenabt Johannes Jung über die bleibende Faszination dieser Ordensregel.

 

Gebet

des heiligen Benedikt

 

Verleihe mir, ich bitte Dich,
gütiger und heiliger Vater,
einen Verstand, der Dich versteht,
einen Sinn, der Dich wahrnimmt,

ein Gemüt, das an Dir Wohlgefallen findet,
einen Eifer, der Dich sucht,
eine Weisheit, die Dich findet,
einen Geist, der dich erkennt,
ein Herz, das Dich liebt,

eine Seele, die an Dich denkt,

ein Tun, das dich verherrlicht,

Ohren, die Dich hören,
Augen, die Dich sehen,

eine Zunge, die Dich preist,

einen Wandel, der Dir wohlgefällt,

eine Geduld, die Dich erträgt,

eine Beharrlichkeit, die Dich erwartet,

ein vollkommenes Lebensende,
Deine heilige Gegenwart,
eine glückselige Auferstehung
und das ewige Leben. Amen.


Text nach einem Gebet des
heiligen Benedikt von Nursia
       (Benediktinerstift Seitenstetten)

 

 

Mag. Johannes Jung wurde 2009 zum 71. Abt des Wiener Schottenstifts gewählt. Sein Wahlspruch: „Verbum bonum“ („Gutes Wort“).

 

 

Die Klosterregel Benedikts (Regula Benedicti, daher RB) ordnet den Tagesablauf unserer Gemeinschaft nach dem Prinzip des ausgewogenen Verhältnisses von Gottesdienst, Arbeit und geistlichem Studium, bestimmt das Miteinander der Brüder, trifft Vorsorge für bestimmte Aufgaben in der Klostergemeinschaft und begründet all diese Bestimmungen durch die Heilige Schrift“, erzählt Johannes Jung, Abt des Wiener Schottenstifts: „Stück für Stück wird die Regel dreimal im Jahr in der Gemeinschaft vorgelesen und dadurch immer wieder in Erinnerung gebracht.“

 

Der hl. Benedikt von Nursia verfasste die Regula als Lebensordnung für das von ihm im Jahr 529 gegründete Kloster Montecassino.

 

Benedikt als Suchender und Lernender

Wie in anderen Festlegungen ist die Benediktsregel geprägt von der „Weisheit des Maßes“. Jung: „Die einzelnen Gebetszeiten, ursprünglich sieben je Tag, sind zwar penibel komponiert, erlauben, ja empfehlen sogar Anpassungen auf Grund der jeweiligen Situation der Gemeinschaften.

 

Auf Grund der Benediktusregel versammeln sich die Mönche (und Nonnen) mehrmals zu den Gebetszeiten; diesem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden.“ Das Gebet endet jedoch nicht mit der liturgischen Feier: auch den übrigen Tagesablauf soll es durchdringen.

 

„Die Psalmen der Liturgie bzw. einzelne Verse, sind auch bei der Arbeit und beim persönlichen Gebet präsent“, sagt Jung.

 

„Der hl. Benedikt war ein Mensch, der in der Spur Gottes blieb; einfache Lösungen waren nicht seine Sache“, betont der Schottenabt: „Faszinierend finde ich seine Kenntnis der Heiligen Schrift und die Fähigkeit, sie ins eigene Leben und das seiner Gründungen zu übertragen.

 

So und durch seine große Menschenkenntnis erkläre ich mir die Ausgewogenheit seiner Regel: keine Übertreibungen oder Einseitigkeiten, aber Bestimmtheit in dem als richtig Erkannten. Und selbst war er stets ein Suchender und Lernender.“

 

Hören, Schweigen, Demut

Benediktiner suchen Gott in ihrer Gemeinschaft, die eine „Schule des Dienstes für den Herrn“ sein soll.

 

Bei der Gottsuche helfen die „monastischen Tugenden“, an erster Stelle das Hören (mit der Aufforderung „Höre!“ beginnt die RB), das den Menschen offen macht für das Sprechen Gottes in sein Herz hinein und bereit, seinen Geboten zu folgen.

 

„Mit dem Hören hängt das Schweigen zusammen, das dem Wort Gottes im Menschen und in einer Gemeinschaft erst Raum gibt“, sagt Jung: „Die dritte dieser Tugenden, die Demut, lässt den Mönch erkennen, dass er in erster Linie Mensch ist.“

 

In gesundem Realismus erkennt er die eigenen Stärken und Schwächen und die Notwendigkeit, durch die Demut Jesu erlöst zu werden, die er nun selbst „erlernen“ will.


Jung: „Hinzuzufügen ist, dass diese Tugenden vor Missinterpretationen geschützt werden müssen: Der zu allem und jedem schweigende Mönch, der auch keine Worte findet, wenn etwas gesagt werden müsste, wäre eine monastische Karikatur wie auch jener, der Demut als Kriecherei und Duckmäuserei missversteht.“

 

Gelebte Gastfreundschaft

Prinzipiell sei der „Geist“ des 6. Jahrhunderts mit dem des 21. Jahrhunderts kaum zu vergleichen. „Bedenkt man aber, dass es Benedikt darum ging, dem suchenden Menschen einen Raum zu eröffnen, in dem er der Stimme Gottes lauschen, ihn loben konnte, und dies nicht alleine tun zu müssen, sondern in einer Gemeinschaft von anderen, die von der gleichen Sehnsucht getrieben sind, dann wäre auch schon die Aktualität der RB für die Gegenwart formuliert“, ist Jung überzeugt: „Um etwas Konkreteres zu sagen, verweise ich auf die Selbstverständlichkeit der Gastfreundschaft im benediktinischen Kloster, die nichts an Bedeutung verloren hat, auch nicht im Zeitalter von Hotels und sicheren Reisemöglichkeiten.

 

Menschen, die in Ungewissheit leben müssen oder auf der Suche sind, dürfen für gewisse Zeit im benediktinischen Kloster einen Ort erwarten, an dem man sie offen aufnimmt, weil man in ihnen eigentlich Christus erkennt.“


Benediktinisches Charisma lasse sich am besten durch die Anforderungen formulieren, die Benedikt an die Menschen stellt, die in ein Kloster aufgenommen werden wollen: „Man achte genau darauf, ob der Novize wirklich Gott sucht, ob er Eifer hat für den Gottesdienst, ob er bereit ist zu gehorchen und ob er fähig ist, Widerwärtiges zu ertragen“, erzählt Jung: „Offen rede man mit ihm über alles Harte und Schwere auf dem Weg zu Gott (RB 58,7).

 

Nach einem Jahr der Prüfung wird er aufgenommen und verspreche im Oratorium in Gegenwart aller Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam (RB 58, 17).“ So wären „Eckpunkte“ eines benediktinischen Charismas gefunden.


Benediktinerinnen und Benediktiner gibt es auf der ganzen Welt. Sie sind in 38 größeren Verbänden zusammengefasst, die bei den Frauen „Regionen“, bei den Männern „Kongregationen“ heißen.

 

Jung: „Als einigendes Symbol für die ansonsten sehr selbstständigen Gemeinschaften wird ein Abtprimas gewählt, der in Rom residiert und dort die Abtei Sant’Anselmo (mit eigener Hochschule) leitet.“

 

In Österreich gibt es 16 selbstständige Gemeinschaften von Männern (Abteien bzw. Priorate) und vier von Frauen.

 

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

Die ORDENS-REGEL

mit Impulsen
für Laien

 

 

„Müßiggang ist der Feind der Seele“

Studiert man aufmerksam die Regel des hl. Benedikt, so erkennt man bald, dass zahlreiche Anweisungen und Hinweise nicht nur spezifisch für ein Leben hinter Klostermauern nutzbar sind, sondern dass sie für ein christliches Leben im Alltag jedes einzelnen wertvoll sind.

 

Vier Beispiele im Geist der Benedikt-Regel seien hier genannt:

 

1. „Müßiggang ist der Feind der Seele“ (Benedikt-Regel 48,1). Die Arbeit des Mönchs hat drei Zielrichtungen:

Sie dient der Ausgewogenheit des Tages, dem Unterhalt der Gemeinschaft und dem wechselseitigen Dienst der Brüder für einander.

Dabei ist die Art der Arbeit nicht bestimmt und umfasst die kleine, beiläufige Hilfe für den Nächsten bis hin zu den großen künstlerischen und geistigen Leistungen, etwa zur Ausstattung von Kirche und Kloster.
 

2. Die klösterliche Gemeinschaft nimmt ihre Mahlzeiten gemeinsam ein.
„Angesichts der Lebenswirklichkeit vieler halte ich es für ein wertvolles Privileg, morgens, mittags und abends informell zusammenzukommen, die Ereignisse des Tages miteinander zu teilen, den brüderlichen Dienst aneinander konkret werden zu lassen“, sagt Schottenabt Johannes Jung.
 

3. Die große Wertschätzung Benedikts (und der gesamten monastischen Tradition) für die „Geistliche Lesung“ („lectio divina“) begründet einen „lesefreundlichen“ Lebensstil, die Wertschätzung des Wortes Gottes und der geistlichen Literatur, aber darüber hinaus des Wertvollen, was über die Jahrhunderte geschrieben wurde.
 

4. „Claustrum sine armario sicut castrum sine armamentario“ („Ein Kloster ohne Bibliothek ist wie eine Festung ohne Waffen“) ist über manchen Klosterbibliotheken zu lesen. „Dies gilt nicht nur für Klöster, sondern wohl für alle gebildeten Menschen“, ist Schottenabt Johannes Jung überzeugt.


Der "Gründer"

Hl. Benedikt - Der Vater des Mönchtums

Benedikt wird um 480 im Bergstädtchen Nursia (heute Norcia) in Umbrien geboren. Er geht zum Studium nach Rom und zieht dann nach Enfide, heute Affile, wo er ein sehr vom Glauben geprägtes Leben beginnt.

 

Er entflieht dem Rummel um seine Person und sucht Zuflucht in einer Höhle bei Subiaco. Im nahen Vicovaro lebende Mönche hören vom heiligen und asketischen Leben Benedikts, worauf sie ihn als Abt in ihre Gemeinschaft aufnehmen.

 

Nach einem Giftanschlag verlässt er die Mönchsgemeinschaft und zieht sich in eine Höhle am Ufer des Annio zurück.

 

Später zieht Benedikt mit einigen getreuen Mönchen auf eine Anhöhe über der Stadt Cassino. Sie bauen ein Kloster. In Monte Cassino beginnt Benedikt auch damit, die Erfahrungen seines langen und erfahrungsreichen Lebens in einer Mönchsregel niederzuschreiben.

 

Seine Grundlagen dafür sind u. a. zwei ältere Mönchsregeln: die „Magisterregel“ und die Regel des hl. Basilius des Großen. Grundmotive der Regel des hl. Benedikt sind die Gottsuche in allen Lebensvollzügen und das Streben nach discretio, also dem rechten Maß.

 

Das Regelwerk des hl. Benedikt wird ein „Handbuch“, das dabei hilft, die Forderungen des Evangeliums im Alltagsleben zu verwirklichen.

 

An einem 21. März um das Jahr 547 herum stirbt er auf Monte Cassino. Benedikt ist einer der sechs Schutzpatrone Europas.

 


weitere Artikel zur Kraft der Ordensregeln

 


 

weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Der aus Indien stammender Neo-Erzbischof wird Nuntius in Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan.

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Vermisster Pfarrer Richard Posch am Mittwochabend aufgefunden

Die Erzdiözese Wien dankt den Einsatzkräften und den zahlreichen Menschen, die ihre Solidarität mit dem seit Dienstag Mittag abgängigen Priester zum Ausdruck gebracht haben.

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen

Hohe Nachfrage: Caritas Wien öffnet weitere Lebensmittelausgabe

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen.

Katholische Schulen werben mit 'zusätzlichen Chancen' um Pädagogen

Katholische Schulen werben mit "zusätzlichen Chancen" um Pädagogen

Schulämter verweisen zum Beginn des Schuljahres auf umfangreiches Fortbildungs- und Entwicklungsangebote, Wertefundament und "sinnstiftendes Arbeitsumfeld" für Lehrende.

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen)

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

back
Weitere Artikel zum Thema
Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Christoph Jordanus Wekenborg OP

Neuer Pfarrer in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda

Pater Christoph Jordanus Wekenborg OP folgt auf Pater Markus Langer OP.

Neuer Propst: Klosterneuburgs Neuaufbruch konsequent fortführen

Designierter Vorsteher von Stift Klosterneuburg, Anton Höslinger, in NÖN-Interview über Turbulenzen, Missbrauchsfälle und deren mangelnde Aufarbeitung: Haben vieles aufgearbeitet und Konsequenzen gezogen, damit "solche Dinge in Hinkunft nicht mehr passieren".

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Neues Video-Projekt "Nuns & Monks got Talents" der heimischen Ordensgemeinschaften.

Pater Markus Langer OP

Leben, Glaube, Sinn entdecken und vertiefen

Bei den Dominikanern startet demnächst ein neuer ALPHA-Kurs. Informationsabend am 19. September.

Black casual shoes standing at the crossroad making decision good or bad.

Stift Klosterneuburg lädt zu Abend "Jenseits von gut und böse"

Podiumsdiskussion "Gut-Mensch sein" am 31. August mit u.a. Caritasdirektor Schwertner und Wiener Sozialstadtsrat Hacker zur Frage, weshalb der Wille vieler Menschen, anderen Gutes zu tun, vermehrt lächerlich gemacht wird.

Augustinus-Fest am 28. August

Die ehemals kaiserliche Hofpfarrkirche St. Augustin in der Wiener Innenstadt gilt als eines der bedeutendsten Zentren der klassischen Kirchenmusik in Europa. In wenigen Tagen, am Montag, 28. August, begeht man das Fest des Kirchenpatrons und Ordensvaters Augustinus.

Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg freut sich über neue "Ewige Profess"

Feierlichkeiten zum Hochfest des Ordensvaters Augustinus am 28. August. Stift zählt aktuell 37 Chorherren.

Little preschool girl painting with colorful chalks flowers on ground on backyard. Positive happy toddler child drawing and creating pictures on asphalt. Creative outdoors children activity in summer

SchöpfungsZeit in drei Klöstern in Wien

Vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franziskus, den Papst Johannes Paul II. 1979 zum Patron für den Naturschutz ernannt hat, feiern christliche Kirchen SchöpfungsZeit. Erstmalig gibt es heuer bei den Dominikanern, Franziskanern und Benediktinern verschiedene Angebote.

Missionarinnen Christi verlassen Maria Kirchental

Missionarinnen Christi verlassen Maria Kirchental

Die Schwestern verlassen die Niederlassung in St. Martin bei Lofer nach mehr als 40 Jahren. Der Abschiedsgottesdienst ist am 9. September.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top