Sunday 26. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.01.2023 · Aus der Diözese · Bischofsvikar

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

 

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Zu Ihrer Berufungsgeschichte: mit wieviel Jahren hatten Sie zum ersten Mal den Wunsch Priester zu werden?

 

Ich komme aus einer Bauernfamilie im Weinviertel und bin kirchlich von klein auf sozialisiert. Bei uns hat der sonntägliche Kirchgang einfach dazugehört. Ab der Erstkommunion war ich Ministrant. Mein Heimatpfarrer, ein Benediktinerpater aus dem Stift Melk, hat mich als Kind sehr fasziniert. Der kindliche Wunsch Priester zu werden ist bei mir sehr bald nach der Erstkommunion aufgetaucht. Es hat dann aber ziemlich lange gedauert bis ich mich endgültig entschieden habe. Nach der Matura haben einige aus meiner Klasse mit dem Theologiestudium begonnen, und ich bin auch ins Wiener Priesterseminar eingetreten. Nebenbei habe ich Musik studiert. Einige Jahre war das für mich eine große Frage: Was wird mein berufliches Standbein: Musik oder Theologie? Es hat sich dann aber im Laufe der Ausbildung, vor allem durch ein Auslandsstudienjahr in Würzburg, in dem ich in eine Pfarre hineinschnuppern konnte, herauskristallisiert: Musik ist mein Hobby, Priester werden meine Berufung.

 

Sie sind seit wenigen Tagen Bischofsvikar für das Vikariat Süd, man kann also noch nicht von „Arbeitsalltag“ sprechen. Trotzdem die Frage: Wie möchten Sie konkret vorgehen? Werden Sie viel in Ihrem Vikariat unterwegs sein?

 

Für mich ergibt sich durch die neue Aufgabe die Situation, dass ich bis zum Sommer „nebenbei“ noch Pfarrer in Perchtoldsdorf und in Gießhübl sein werde. Das bringt natürlich große Herausforderungen für alle Seiten: für das Vikariat Süd, das sich einen neuen Bischofsvikar erwartet, der voll in die neue Aufgabe einsteigt und ganz zur Verfügung steht; für meine Pfarrgemeinden, die sich weiterhin wünschen, dass der Pfarrer da ist, so wie sie es gewohnt waren. Nicht zuletzt bin ich persönlich in dieser Doppelfunktion sehr gefordert. Ich bitte daher in den kommenden Monaten um etwas Geduld und Nachsicht. Ab Herbst werde ich als Bischofsvikar voll und ganz einsatzbereit sein. Ab September möchte ich an Sonntagen im Vikariat Aushilfen übernehmen, um mit möglichst vielen Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und die Pfarrgemeinden kennenzulernen.

 

„Mach den Raum deines Zeltes weit, spann deine Zelttücher aus, ohne zu sparen! Mach deine Zeltseile lang und deine Zeltpflöcke fest!“ (Jes 54,2) heißt es in Ihrer Lieblingsbibelstelle. Sie sagen: „Das Zelt der Kirche soll weit und einladend offen sein.“ Wie möchten Sie das konkret in Ihrem Vikariat erreichen?

 

Ich erlebe Pfarrgemeinden oft abgeschlossen und nach innen orientiert. Der Blick nach außen, auf Andere zugehen und offen sein für Neues, ist in vielen Pfarren noch sehr ausbaufähig. Ich denke das wird für die Zukunft, nicht nur im Vikariat Süd, sondern überhaupt für die Zukunft der Kirche, ein ganz wesentlicher Schritt und eine wichtige Aufgabe sein. Dass wir uns nicht mit uns selber beschäftigen, uns nicht selber genügen in unseren Gruppen und pfarrlichen Kreisen, sondern dass wir uns vielmehr nach außen wenden und fragen: Wo warten Menschen auf uns? Welche Aufgaben haben wir als Kirche, als Pfarrgemeinde vor Ort? Was ist unser Auftrag? Das Bild vom Zelt drückt für mich auch aus: flexibel sein, auf dem Weg bleiben.

 

Sie haben bisher sowohl in einzelnen Pfarren gewirkt als auch Leitungsfunktionen in kirchlichen Gremien wie dem Priesterrat, als Dechant oder als Sekretär von Erzbischof Christoph Schönborn übernommen. Wie stehen Sie zum Reformprozess der Schaffung neuer Räume, also „Pfarre mit Teilgemeinden“, „Pfarrverband“, „Seelsorgeraum“?

 

Mir ist es wichtig, dass wir von einem „Entwicklungsprozess“ reden und nicht von einer „Strukturreform“. Die Strukturen sind für mich ein absolutes Stellvertreterthema. Es ist traurig, dass wir oft bei Strukturfragen hängenbleiben oder als kirchliche „Gewohnheitstiere“ jede Veränderung als Verschlechterung sehen. Die großen Veränderungen in unserer Gesellschaft gehen an der Kirche nicht spurlos vorbei. Wir können nicht einfach so weitertun, als wäre nichts gewesen. Eine wesentliche Frage lautet für mich: Was will Gott heute von seiner Kirche? Die Art und Weise wie wir jetzt als Kirche leben – ist das schon die optimale Form für das Kommen des Reiches Gottes? Entspricht das dem Evangelium? Wo braucht es Umkehr und neue Wege? Wenn wir uns diese Fragen stellen, ergeben sich Konsequenzen für das kirchliche Leben bis hinein in die Strukturen.   

 

Pater Petrus Hübner war es so wichtig, dass man lernt über seine Gottesbeziehung zu sprechen. Ist das für Sie auch wichtig und haben Sie Ansätze wie man hier weiterkommen kann?

 

Ich habe den Eindruck, dass man in unserer Zeit über alles reden kann, dass jedoch das Gespräch über den eigenen Glauben für viele immer noch ein Tabuthema ist. Ich halte es für wichtig, dass wir Auskunft geben können: Wo finde ich im Glauben Sicherheit und Geborgenheit? Was glaube ich und wo habe ich meine Fragezeichen und Schwierigkeiten? Für mich hängt das sehr mit dem Begriff „Jüngerschaft“ zusammen. Dass ich Zeugnis ablegen kann für meinen Glauben, dazu stehe und weiß, warum ich Christ bin. Wir versuchen in der Erzdiözese Wien ja seit Jahrzehnten das Bibelteilen einzuüben. In manchen Pfarren funktioniert das schon sehr gut, dass man nicht nur zusammenkommt, um Probleme zu besprechen oder Termine zu vereinbaren, sondern ausgehend vom Wort Gottes auch über den eigenen Glauben zu reden. Da bin ich ganz bei meinem Vorgänger Pater Petrus Hübner: das ist wichtig und das sollten wir alle lernen.     

 

Kardinal Christoph Schönborn hat die Devise „Mission first“ ausgegeben. Was hat das für Sie als Pfarrer und in Ihrer Pfarre bedeutet?

 

Der Begriff „Mission“ war lange Zeit ein Unwort in unserer Kirche. Das hat nach „Zwangsbeglückung“ oder „Ich weiß, was für dich gut ist und erzähle dir das jetzt“ geklungen. In meiner Pfarre haben wir in der Zeit von Corona und den „Lockdowns“ versucht, Neues zu probieren und Menschen zu erreichen, die am Rand stehen. Wenn ich den Begriff Mission höre, denke ich aber nicht an „Ungläubige“ draußen, sondern zuerst an mich und an uns, die Trägerinnen und Träger des kirchlichen und pfarrlichen Lebens. Bei uns fängt Mission an, wir sollen umdenken, uns neu auf den Weg machen und uns zu den Menschen senden lassen. Mission heißt ja Sendung.

 

Sie haben an der Musikuniversität Orgel studiert. Kommen Sie noch manchmal dazu, sich an die Orgel zu setzen? Wer ist Ihr Lieblingskomponist?

 

Also zum Orgelspielen komme ich zurzeit kaum. Wir haben in der Pfarre Perchtoldsdorf wunderbare Instrumente und einige ausgezeichnete Organistinnen und Organisten. Es besteht also überhaupt keine Notwendigkeit, dass sich der Pfarrer an die Orgel setzt (lacht). Was ich aber gelegentlich mache: am Abend in meiner Wohnung den Tag am Klavier ausklingen lassen.

Mein absoluter Lieblingskomponist ist - ich denke, da bin ich als Organist nicht allein - Johann Sebastian Bach mit seinem gewaltigen Orgelwerk, das unerschöpflich ist und wo ich immer wieder Neues entdecke. Bachs Musik ist klingender Glaube, in Bachs Noten steckt viel Theologie.    

 

Ihr Lieblingsheiliger ist der Heilige Josef? Warum?

 

Der heilige Josef ist mein Namenspatron und ich finde ihn spannend schon alleine von der Bedeutung dieses alten, biblischen Namens („Gott wird vermehren“/“Gott wird hinzufügen“). Für mich bedeutet „Josef“: Ich versuche mein Bestes zu geben und vertraue darauf, dass Gott etwas hinzufügt, dass er seinen Segen dazu gibt und etwas Gutes und Großes daraus machen kann. 

 

Josef ist aber noch in einer zweiten Hinsicht für mich ein wichtiger Heiliger. Ich sehe in ihm den Heiligen des Alltags. Von Josef ist kein einziges Wort in der Bibel überliefert. Stillschweigend tut er, was Gott ihm sagt, ohne Kommentar, ohne zu murren. Tag für Tag arbeitet er als Zimmermann und sorgt für Maria und Jesus. Das alltägliche Arbeiten sinnvoll und sinnstiftend erleben, treu und verlässlich seine Arbeit tun und im Alltag Gottes Willen erfüllen, ist für mich eine Herausforderung. Mich begleitet seit vielen Jahren auch ein Wort von Rilke: „Wenn dein Alltag dir arm erscheint, klage ihn nicht an - klage dich an, weil du nicht stark genug bist, seine Reichtümer zu rufen, denn für den Schaffenden gibt es keine Armut.“ Ich hoffe und bitte Gott, dass ich durch meinen Dienst in der Kirche auch zu diesen Schaffenden gehöre.

 

Josef Grünwidl im Videointerview:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Am 12. Februar 2023 bringt radio klassik Stephansdom in der Reihe Lebenswege ein Gespräch mit Josef Grünwidl: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/josef-gruenwidl/

created by: red/Katharina Mayr
27.01.2023
back

 

Nachrichten

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Papst verschärft Kirchengesetz gegen Missbrauch

Neuer Erlass regelt genau, wie im Fall von Missbrauchs-Verdachtsfällen vorzugehen und wer wann wofür zuständig ist - Gilt auch für Laien in verantwortlichen Positionen.

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Starregisseur präsentiert in neuer YouTube-Serie Glaubenszeugnisse

Deutsche Fassung der Kurzfilm-Reihe "Echt ansteckend" von Juan Manuel Cotelo startet am 19. März

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Auf einen Kaffee mit Gott

Cafés sind beliebte Wohlfühlorte in Wien. Sie sind Zonen zum Ausruhen, Genießen, aber auch zur Unterhaltung. Dass es auch ein Ort der Gottesbegegnung sein kann, beweist das kleine Café Ephata mitten in Wien Gumpendorf.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Die Beziehung zu Gott erneuern - warum Muslime fasten

Fasten ist eine der „Säulen des Islam“. In ihm steht der gläubige Muslim/die gläubige Muslima allein vor Gott. Fasten ist für ihn/sie ein Akt der Reinigung und der Erneuerung aber auch der Hinwendung zum Nächsten.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Kalvarienberg

12. März: Zwei TV-Gottesdienste aus Wien am dritten Fastensonntag

Katholischer Gottesdienst aus Hernalser Kalvarienbergkirche auf "ServusTV". Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Landessuperintendent Hennefeld aus Zwinglikirche. Regionalradios übertragen Messe aus der Pfarre Ferlach in Kärnten.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Synodale Methode bewährt sich unter Jugendorganisationen der Kirche

Jugendbischof Turnovszky berief erweiterten Jugendbischofsrat ein.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

back
Weitere Artikel zum Thema
Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Josef Grünwidl neuer Bischofsvikar für das Vikariat Süd

Josef Grünwidl, Pfarrmoderator in Perchtoldsdorf, wird mit 22. Jänner 2023 von Kardinal Christoph Schönborn zum Bischofsvikar für das Vikariat Süd - Unter dem Wienerwald ernannt. Damit folgt er Pater Petrus Hübner nach, der am 28. Oktober 2022 verstorben ist. Grünwidl bleibt noch bis Ende August in Perchtoldsdorf.

Im Mai durch das ganze Nordvikariat

Bischofsvikar Stephan Turnovszky: Bitte um Mariens Schutz und Hilfe

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

50 Jahr-Feier der Vikariate der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn: Bei "mutlosem Murren" über die Gegenwart und einer Romantisierung der Vergangenheit stehenzubleiben, ist "tödlich".

50 Jahre Vikariate: 13 Fragen – 13 Antworten

FAQ zu den Vikariaten - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Hirtenbrief zur Fasten- und Osterzeit von Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Bischofsvikar Turnovszky ermutigt uns auf das Feuer von Ostern zu blicken.

Unterwegs sein mit dem Nord-Vikariat

14. bis 17. August 2019: Pilgerreise des Nordvikariats mit WB Stephan Turnovszky

Blumengarten der Religionen

Ein kleiner Garten als „ein Zeichen des Friedens und des guten Zusammenlebens".

Glück und Segen beim Fahrradfahren

Bischofsvikar Dariusz Schutzki segnet Lenkerinnen und Lenker und ihre Fahrräder.

 

Pater Michael Zacherl SJ: „Orden sind auch Querdenker“

SONNTAG-Gespräch mit Bischofsvikar Jesuiten-Pater Michael Zacherl.

Wenn das Vikariat auf die Pfarren hört

Bei vier Regions-Treffen kam BV Schutzki mit den stv. PGR-Vorsitzenden zusammen.

P. Gerwin Komma SJ wird Bischofsvikar in der Erzdiözese Wien

Bischofsvikar für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des Apostolischen Lebens in der Erzdiözese Wien ab Februar 2018.

 

P. Michael Zacherl SJ

Die Kraft der Ordensregeln

Interview mit „Ordens“-Bischofsvikar P. Michael Zacherl über die Bedeutung der Regeln für die einzelnen Orden

Stimmen zur PGR-Wahl

Der Generalvikar, die Bischofsvikare und die Pastoralamtsleiterin würdigen das Engagement.

„Lust, Neues zu probieren“

Ein Studientag im Bildungshaus Großrußbach machte Lust auf neue Wege in der Seelsorge.

Zum Segen werden für andere…

P. Petrus Hübner OCist gibt einen Einblick, wie er seine neue Aufgabe sieht.

Dank und Abschied

Zum Abschluss des „Arbeitsjahres“ mit Bischofsvikar Stadler.

Einheit und Vielfalt in Gott

Warum ist der Heilige Geist, die dritte göttliche Person, so etwas wie der große Unbekannte? Antwort von Dipl. Ing. Mag. Stephan Turnovszky

Eine Oase in der „Seestadt“

Seelsorgezentrum „St. Edith Stein“ in der Pfarre Aspern: ein Ort der Begegnung.

Interview mit BV Rupert Stadler über die Zukunft der Seelsorge im Vikariat Süd.

Zukunft der Seelsorge: Die Herzen erreichen

Interview mit BV Rupert Stadler über die Zukunft der Seelsorge im Vikariat Süd.

Ein „missionarischer Adventmarkt“

Bis zum 23.12. lädt „St. Othmar unter den Weißgerbern“ zum Adventmarkt und zur offenen Kirche ein.

Wir warten in Freude

Warum ist die Adventzeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung? Antwort von Dipl. Ing. Mag. Stephan Turnovszky

„Guter Wille und Offenheit für Neues“

Wiener Dechanten-Klausur in St.Pölten: zu Barmherzigkei, Begräbnis, Synode und  Diözesanreform.

Schienenwallfahrt

Mit dem Zug auf Wallfahrt gehen

Schon einmal mit dem Zug auf Wallfahrt gewesen? Am 12. September besteht die Möglichkeit dazu.

Bischofsvikar Rupert Stadler mit Schülerinnen und Schülern bei der Sternwallfahrt.

„Sternwallfahrt“ nach „Maria Schnee“ - Jedes Mal Gänsehaut

Vor 10 Jahren gab es die erste „Sternwallfahrt“ nach „Maria Schnee“/Kaltenberg.

P. Michael Zacherl SJ

„So schlimm kann's auch wieder nicht sein“

Michael Zacherl besuchte das Gymnasium der Jesuiten in Wien-Kalksburg und fand seinen Platz

P. Dariusz Schutzki

„Wenn Gott die Weiche stellt“

P. Dariusz Schutzki wird statt Feuerwehroffizier ein Resurrektionist.

Bischofsvikar Rupert Stadler in der Buntmetallfabrik Enzesfeld-Caro.

Kirche und Arbeitswelt im Blick

Bischofsvikar Rupert Stadler besuchte am 13. Mai die Buntmetallfabrik Enzesfeld-Caro.

Bischofsvikar P. Schutzki freut sich auf die 'Lange Nacht der Kirchen'.

"Mit der Langen Nacht der Kirchen andere anstecken"

Der Wiener Bischofsvikar P. Dariusz Schutzki erkennt darin "Nahrung für die Seele".

„Als Kirche für alle da sein“ - Hirtenwort zur Osterzeit von Weihbischof Turnovszky

Im „Hirtenwort zur Osterzeit“ konkretisiert Bischofsvikar Turnovszky die drei Prioritäten. Ein Bericht im "Sonntag".

Öle „berühren" mit Gott

Glaube konkret - von Dipl. Ing. Mag. Stephan Turnovszky

"Entwicklungsräume" sind Thema im Südvikariat

Südvikariat: Gemeinsame Klausur von Dechantenkonferenz und Vikariatsrat, der "Sonntag" berichtet.

Quer durch‘s Vikariat

Ein neuer kirchlicher „Beratungs- und Eventbus“ kommt dort hin, wo die (jungen) Menschen sind. Ein Beitrag im „Sonntag“.

Kirchenübergabe an Syrer mit Kardinal und Patriarch

Frühere Ordens- und Pfarrkirche der Beschuhten Karmeliten wird am 7. Dezember übergeben.

Gemeinsamer "Fachtag Liturgie" in Klosterneuburg

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen drei Vikariaten.

1000 Jahre Stockerau

Die größte Pfarre des Weinviertels besteht seit zehn Jahrhunderten.

Metropolit Arsenios war mit Wiener Dechanten auf Kreta

Wachsende persönliche Freundschaft zwischen Orthodoxen und Katholiken.

Joseph Kalathiparambil, Sebastian Kurz, Franz Scharl & al. / Fremdsprachige Gemeinden

Flüchtlingsfrage im Zentrum des "Sonntags der Völker"

Weihbischof Scharl erinnert an Papstbotschaft.

Kapelle in Hipples renoviert - 840 freiwillige Arbeitsstunden

Weihbischof Stephan Turnovszky segnet die frisch renovierte Kapelle.

Rupert Stadler, Gerhard Weiner

Neue Pfarre Maria Enzersdorf – Zum Heiligen Geist

Brief von Bischofsvikar Stadler an die Pfarrgemeinde.

Vikariats-Tag: Für eine offene Kirche vor Ort

Wohin geht das Vikariat Unter dem Manhartsberg?

Betriebsausflug und Startgottesdienst der Kategorialen Seelsorge 2014

Auf der Donau und durch den Prater nach Maria Grün ging die Ausflugsroute.

Bibelweg 2014: "Mut eine pilgernde Kirche zu sein"

Bischofsvikar Stephan Turnovszky zieht ein positives Resümee zum Bibelweg2014.

Bibelweg 2014 im Weinviertel

Auf den Spuren Abrahams – Aufbruch in eine neue Zeit.

Bibelweg 2014: "Macht die Reisetaschen bereit"

Erster Tag des Bibelwegs 2014 im Weinviertel.

Bischofsvikar Stadler zum Entwicklungsprozess im Süden

Was "Seelsorgeräume" leisten können.

Antrittsfeier im Festsaal des Erzbischöflichen Palais

Feier für alle, die in der Erzdiözese eine neue Funktion übernommen haben.

Das war das Weinviertler Erntedankfest

Der Mensch braucht Zeit zum Innehalten, dazu gehört auch der Sonntag, so Weihbischof Turnovszky.

Erzdiözese Wien prämierte die besten Pfarrmedien

Pfarrblätter erreichen 1,27 Millionen Menschen in der Erzdiözese Wien

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top