Wednesday 29. November 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
05.07.2023 · Österreich & Weltkirche · Orden

Kapuziner legen Ausbildung in Europa zusammen

Kapuziner legen Ausbildung in Europa zusammen

 

Ausbildung für Ordensnachwuchs in Italien und Salzburg.

Die Kapuziner in Europa führen die Ausbildung ihres Ordensnachwuchses zusammen. Im norditalienischen Tortona werden ab September Brüder aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich, der Slowakei, Frankreich, Kroatien und Italien gemeinsam ihr Noviziat absolvieren, wie die Deutsche Provinz des Ordens am Dienstag in München mitteilte. Das Noviziat dauert ein Jahr und ist die zweite von drei Ausbildungsstufen der Kapuziner. Derzeit bereiteten sich 16 junge Männer darauf vor.

 

Dem Konvent in Tortona werden der Mitteilung zufolge sechs Kapuziner dauerhaft angehören. Tortona ist eine alte Bischofsstadt etwa auf halber Strecke zwischen Mailand und Genua mit rund 27.000 Einwohnern. Das dortige Kloster war früher ein Exerzitienhaus.

 

Im Noviziat wird Grundwissen über die Geschichte und Spiritualität des Ordens vermittelt. Es geht um Fragen des Zusammenlebens und Arbeitens im Alltag. Die Novizen setzen sich außerdem mit den Gelübden der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams auseinander. Am Ende dieses Jahres binden sich die Kandidaten in einem feierlichen Versprechen (Profess) für zunächst sechs Jahre an den Orden.

 

Kapuzinerberg in Salzburg

Bereits im Frühjahr wurde bekannt, dass die Zukunft der Ordensgemeinschaft in Salzburg gesichert ist. So wird das Kloster auf dem Kapuzinerberg um insgesamt 2,6 Millionen Euro saniert. Der Fortbestand des Hauses soll auch durch den Zuzug von Mitbrüdern aus dem Ausland gesichert werden. Konkret wird das Kloster in Salzburg eine Ausbildungsstätte für junge Kapuziner der Deutschen Kapuzinerprovinz aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden sein.

 

Mit der Übersiedlung des sogenannten Juniorats aus Münster nach Salzburg soll es laut Ordensgemeinschaft zu einer Stärkung des Standortes kommen. Das Juniorat ist die letzte der drei Ausbildungsstufen in der Ausbildung zum Kapuziner. Nach Postulat und Noviziat ist es die Zeit der Prüfung, ob das Leben als Kapuziner auch im Alltag funktioniert.

 

Infos: www.kapuziner.de

created by: red/kathpress
05.07.2023
back

 

Nachrichten
Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Kreuz

19. November: Gottesdienstübertragungen am "Welttag der Armen"

Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Red Wednesday

Kultusministerin Raab: Noch nie so viele Christen weltweit verfolgt

Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.

'Red Wednesday': Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

"Red Wednesday": Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

Zahlreiche Aktionen österreichweit am 15. November, um auf weltweit gestiegene Christenverfolgung aufmerksam zu machen.

Begegnung und Partnerschaft: Ein Blick auf die Weltkirche-Fachtagung Encuentro 2023

Die diesjährige Encuentro-Fachtagung schuf Raum für echte Begegnungen und unterstrich die Bedeutung globaler Partnerschaften als gemeinsame Lernorte.

Tassilo Lorenz - Neuer Novizenmeister im Stift Klosterneuburg

Propst Anton Höslinger ernannte mit 09.11.2023 Herrn Tassilo Dominic Lorenz zum neuen Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes Klosterneuburg. Sein Motto: Junge Menschen für die klösterliche Lebensform des Heiligen Augustinus begeistern.

Pius Parsch Institut

Stift Klosterneuburg lädt zur Verleihung des Pius-Parsch-Preises

Festgottesdienst und Preisverleihung am 2. Dezember in Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg. Preis geht an Münchner Priester Josef Rauffer.

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Dominikanerinnen bleiben aber im Kloster in Kirchberg am Wechsel wohnhaft.

nnitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Innitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Physiker Binder (posthum) geehrt. Kardinal Schönborn bei Preisverleihung im Wiener Erzbischöflichen Palais: "Kritisches Nachdenken über Gott und die Welt hat einen Platz in der Familie der Wissenschaften".

Glettler: 'Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe'

Glettler: "Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe"

Der Innsbrucker Bischof präsentierte in Wien sein neues Buch "hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens" - "Gebet ist solidarische Verbundenheit".

'Großer Europäer': Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

"Großer Europäer": Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

Der frühere tschechische Außenminister ist 85-jährig in Wien gestorben.

Denkmal am Judenplatz

"Mechaye Hametim": Christen gedenken der Pogrome von 1938 und heute

Wiener Generalvikar Krasa bei ökumenischer Gedenkfeier: Ereignisse vor 85 Jahren und auch vom 7. Oktober wach halten, damit sie nicht mehr passieren.

Stiftskirche Stift Zwettl

Sankt Martin

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 10. November 2023.

1938: Synagoge in der Tempelgasse Wien-Novemberpogrom.

Bischöfe: Antisemitismus darf "Herzen nicht wieder vergiften"

Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".

Kardinal Schönborn: Kein Platz für Antisemitismus

Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".

back
Weitere Artikel zum Thema
Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Tassilo Lorenz - Neuer Novizenmeister im Stift Klosterneuburg

Propst Anton Höslinger ernannte mit 09.11.2023 Herrn Tassilo Dominic Lorenz zum neuen Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes Klosterneuburg. Sein Motto: Junge Menschen für die klösterliche Lebensform des Heiligen Augustinus begeistern.

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Dominikanerinnen bleiben aber im Kloster in Kirchberg am Wechsel wohnhaft.

Neuer Rektor im Missionshaus St. Gabriel

P. Franz Pilz (69) übernahm im Rahmen einer Vesperfeier am Sonntagabend die Leitung von P. Franz Helm, der seit 2019 dem Haus vorstand und sich künftig stärker dem Bereich "Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" (GFS) in der Provinz widmen will.

Priester- und Diakonweihe am selben Tag bei den Salesianern Don Boscos

Priester- und Diakonweihe am selben Tag bei den Salesianern Don Boscos

Am 21. Oktober 2023 empfingen die Salesianer Bonaventure Ifeanyichukwu Ughonu SDB und Chinedu Cosmas Okafor SDB in der Salesianerpfarre Wien Neuerdberg ihre Weihe zum Priester bzw. zum Diakon. Weihespender war der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried.

Stephnasdom

"Fest der Berufung" als Dank für Engagierte der Berufungspastoral

Feier im Wiener Stephansdom u.a. mit Weihbischof Hansjörg Hofer stand im Zeichen des Dankes an alle, die Menschen auf dem Weg zu einer geistlichen Berufung oder einem kirchlichen Beruf unterstützen.

Ordenstagungen legen Fokus auf Wirksamkeit der Orden

Ordenstagungen legen Fokus auf Wirksamkeit der Orden

Auch Ministerin Raab, Ex-Minister Anschober und Kriegsberichterstatterin Petra Ramsauer unter den Vortragenden.

Treffen junger Ordensleute

Treffen junger Ordensleute im Quo vadis?

17 junge und jüngere Ordensleute trafen sich im Quo vadis? zu Austausch und Begegnung. Mit am Programm auch eine Führung durch erzbischöflichen Zeremoniär Wolfgang Moser durch den Stephansdom.

Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel

„Schweigen in Rom“ - Im Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel

Papst Franziskus hat zu Beginn der Synode die Kommentatoren aufgefordert, dem Volk Gottes den geschützen Rahmen des Schweigens und Aufeinanderhörens zu erklären. Wer könnte so etwas besser als ein Mönch?

Br. Emanuel Huemer SVD legte bei einem Festgottesdienst in St. Gabriel die Ewigen Gelübde ab.

Ewige Gelübde bei den Steyler Missionaren

Br. Emanuel Huemer wird künftig im Orden Themen wie Klimagerechtigkeit und Schöpfungsspiritualität vorantreiben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Christoph Jordanus Wekenborg OP

Neuer Pfarrer in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda

Pater Christoph Jordanus Wekenborg OP folgt auf Pater Markus Langer OP.

Neuer Propst: Klosterneuburgs Neuaufbruch konsequent fortführen

Designierter Vorsteher von Stift Klosterneuburg, Anton Höslinger, in NÖN-Interview über Turbulenzen, Missbrauchsfälle und deren mangelnde Aufarbeitung: Haben vieles aufgearbeitet und Konsequenzen gezogen, damit "solche Dinge in Hinkunft nicht mehr passieren".

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Neues Video-Projekt "Nuns & Monks got Talents" der heimischen Ordensgemeinschaften.

Pater Markus Langer OP

Leben, Glaube, Sinn entdecken und vertiefen

Bei den Dominikanern startet demnächst ein neuer ALPHA-Kurs. Informationsabend am 19. September.

Black casual shoes standing at the crossroad making decision good or bad.

Stift Klosterneuburg lädt zu Abend "Jenseits von gut und böse"

Podiumsdiskussion "Gut-Mensch sein" am 31. August mit u.a. Caritasdirektor Schwertner und Wiener Sozialstadtsrat Hacker zur Frage, weshalb der Wille vieler Menschen, anderen Gutes zu tun, vermehrt lächerlich gemacht wird.

Augustinus-Fest am 28. August

Die ehemals kaiserliche Hofpfarrkirche St. Augustin in der Wiener Innenstadt gilt als eines der bedeutendsten Zentren der klassischen Kirchenmusik in Europa. In wenigen Tagen, am Montag, 28. August, begeht man das Fest des Kirchenpatrons und Ordensvaters Augustinus.

Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg freut sich über neue "Ewige Profess"

Feierlichkeiten zum Hochfest des Ordensvaters Augustinus am 28. August. Stift zählt aktuell 37 Chorherren.

Little preschool girl painting with colorful chalks flowers on ground on backyard. Positive happy toddler child drawing and creating pictures on asphalt. Creative outdoors children activity in summer

SchöpfungsZeit in drei Klöstern in Wien

Vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franziskus, den Papst Johannes Paul II. 1979 zum Patron für den Naturschutz ernannt hat, feiern christliche Kirchen SchöpfungsZeit. Erstmalig gibt es heuer bei den Dominikanern, Franziskanern und Benediktinern verschiedene Angebote.

Missionarinnen Christi verlassen Maria Kirchental

Missionarinnen Christi verlassen Maria Kirchental

Die Schwestern verlassen die Niederlassung in St. Martin bei Lofer nach mehr als 40 Jahren. Der Abschiedsgottesdienst ist am 9. September.

Freude über sieben Novizen im Stift Heiligenkreuz

Freude über sieben Novizen und zwei ewige Professe im Stift Heiligenkreuz

Am Vorabend von Mariä Himmelfahrt sind sieben junge Männer in Stift Heiligenkreuz eingekleidet worden. Zu Mariä Himmelfahrt selbst haben Pater Benjamin Pusnik und Pater Anastasius Erling die ewige Profess abgelegt.

Stift Klosterneuburg

Neuer Propst für Zukunft von Stift Klosterneuburg optimistisch

Anton Höslinger, bisheriger Administrator Fürnsinn und Päpstlicher Delegat Clemens gaben bei Pressekonferenz Auskunft über Situation im Chorherren-Stift.

Der Mariahilfberg – Ein Ort um in Ruhe zu Gott zu kommen

Der Mariahilfberg – Ein Ort um in Ruhe zu Gott zu kommen

Der Mariahilfberg bei Gutenstein in Niederösterreich ist ein Ort, der viel Ruhe ausstrahlt. Genauso wie die vier Patres des Servitenklosters. Der Älteste von ihnen, Pater Gregor Oberguggenberger, ist mit seinen 95 Jahren immer noch Wallfahrtsseelsorger.

280 Jahre im Einsatz für die Jugend

Professjubilare der Salesianer Don Boscos.

'Cenacolo'-Gründerin Sr. Elvira Petrozzi

"Cenacolo"-Gründerin Sr. Elvira Petrozzi gestorben

 Die 86-jährig verstorbene italienische Ordensfrau widmete ihr Leben dem Dienst an Armen, Bedürftigen und Suchtkranken. Das Begräbnis ist am 10. August in Saluzzo im Piemont.

Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg wählt demnächst einen neuen Propst

Die Wahl soll am 14. August stattfinden.

Gottsuche und einfacher Lebensstil gehören zusammen

Die Priorin von Stift Nonnberg und Referentin der Salzburger Hochschulwochen wirbt in den Kirchenzeitungen für "äußere Reduktion, um im Leben Gott mehr Raum zu geben": "Reduktion bewirkt, achtsamer, empfindsamer, offener zu werden".

'Orden on air': Das Vermächtnis von Armenpfarrer Wolfgang Pucher

"Orden on air": Das Vermächtnis von Armenpfarrer Wolfgang Pucher

Podcast "Orden on air" der heimischen Ordensgemeinschaften veröffentlicht posthum eines der letzten Interviews des Gründers der VinziWerke, das kurz vor seinem überraschenden Tod aufgenommen wurde.

Klosterneuburg: Diskussion fragt nach Barmherzigkeit in heutiger Welt

Klosterneuburg: Diskussion fragt nach Barmherzigkeit in heutiger Welt

Begleitend zu Jahresausstellung "Die guten Werke" in Stift Klosterneuburg kommen am 31. August u.a. Caritasdirektor Schwertner und Sozialstadtrat Hacker zu Wort.

Novene zu Ehren der Lieben Fau vom Berge Karmel

Novene zu Ehren der Lieben Fau vom Berge Karmel

Vom 8. bis 16. Juli laden die Karmeliten und die Marienschwestern in Österreich zum mitbeten einer Novene ein. Am 16. Juli folgt das Skapulierfest.

Ordensfrau Melanie Wolfers mit Peter-Wust-Preis geehrt

Ordensfrau Melanie Wolfers mit Peter-Wust-Preis geehrt

Salvatorianerin und Autorin erhielt von Peter-Wust-Gesellschaft und Theologischer Fakultät Großen Peter-Wust-Preis 2023. Laudatio von Linzer Bischof Manfred Scheuer.

Goldenes Ehrenzeichen für David Steindl-Rast und Johannes Pausch

Goldenes Ehrenzeichen für David Steindl-Rast und Johannes Pausch

Beide Ordensmänner leben in der benediktinischen Klostergemeinschaft in Gut Aich und habe zuletzt gemeinsam das Buch "Erkenntnis" veröffentlicht.

Kapuziner legen Ausbildung in Europa zusammen

Kapuziner legen Ausbildung in Europa zusammen

Ausbildung für Ordensnachwuchs in Italien und Salzburg.

Weihbischof aus umkämpfter Region Donezk zu Besuch in Wien

Weihbischof aus umkämpfter Region Donezk zu Besuch in Wien

In der Erzdiözese Donezk im Osten der Ukraine gibt es seit kurzem einen neuen Weihbischof: Pater Maksim Ryabukha SDB wurde von Papst Franziskus zum Weihbischof der griechisch-katholischen Gläubigen bestätigt.

Ordensfrau Sr. Herzig: Auch Österreich ist ein Missionsland

Ordensfrau Sr. Herzig: Auch Österreich ist ein Missionsland

Leiterin des Bereichs "Mission und Soziales" der Österreichischen Ordenskonferenz in aktueller Folge des Podcast "Orden on air: Mission bedeutet "Zeugnis zu geben und vom Glauben erzählen, ganz egal wo ich gerade bin".

"Klösterreich" bietet vielfältiges Pilgerangebot im Sommer

Lama-Pilgern, Auszeit im Stift oder Klostermedizin: 30 Stifte und Orden von "Klösterreich" liegen an Pilgerwegen und bieten besondere Angebote für Pilgernde an.

Am Samstag 24. Juni feierten die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 25. Jahrestag der Seligsprechung von Schwester Restituta Kafka (1894 - 1943).

25 Jahre nach Seligsprechung: "Wie Sr. Restituta den Kopf hinhalten"

Franziskaner-Guardian P. Ruggenthaler bei Wiener Dankgottesdienst: Aufstehen ist von Christen heute bei denselben Themen wie damals gefordert. "Schwester-Restituta-Messe" uraufgeführt.

Schwester Maria Restituta Kafka

25 Jahre Seligsprechung – Schwester Maria Restituta Kafka (1894-1943)

Mit einem Dankgottesdienst erinnern die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe an den 25. Jahrestag der Seligsprechung von Schwester Restituta Kafka.

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Der Souveräne Malteserorden begrüßt in seiner Kirche Besucher:innen der 'Langen Nacht der Kirchen'.

Orden mit vielfältigem Programm in "Langer Nacht der Kirchen"

Vorträge, Kulturelles, Musikalisches und mehr in den Klöstern und deren Kirchen am 2. Juni.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top