Wednesday 22. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.03.2023 · Aus der Diözese · Caritas

Not der Menschen nicht gegeneinander ausspielen

 

Caritas-Präsident Landau und Wiener Caritas-Direktor Schwertner im "Radio klassik Stephansdom"-Interview über Solidarität mit Ukraine-Flüchtlingen und Menschen in Not in Österreich.

Caritas-Präsident Michael Landau hat einmal mehr eindringlich davor gewarnt, im politischen und gesellschaftlichen Diskurs die Not der Menschen in Österreich und anderen Länder der Welt gegeneinander auszuspielen. "Als Caritas sind wir in Österreich an vielen Orten präsent, weil wir uns mit der Not nicht abfinden dürfen. Gleiches gilt aber etwa auch für die Menschen in der Republik Moldau." Landau äußerte sich gemeinsam mit dem Wiener Caritas-Direktor Klaus Schwertner im Interview mit "Radio klassik Stephansdom" anlässlich der aktuellen Caritas-Kinderkampagne.

 

Schwerpunktland Moldau

Moldau ist ein Schwerpunktland der aktuellen Kinderkampagne. 14 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer wurden aufgrund des russischen Angriffs zu Flüchtlingen. 6 Millionen davon mussten ins Ausland fliehen. Nicht wenige davon sind auch in der Republik Moldau gelandet. Rund 110.000 befinden sich derzeit in dem kleinen verarmten Land. Die Hälfte davon sind Kinder.

 

Landau und Schwertner haben dieser Tage Moldau bereist, um die ukrainischen Flüchtlinge und ihre moldauischen Gastfamilien zu besuchen, die selbst kaum das Nötigste zum Leben haben. Um die Grundbedürfnisse von Geflüchteten, Aufnahmefamilien und gefährdeten lokalen Familien zu decken, verteilt die Caritas über lokale Partner in Dörfern u.a. Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Brennholz und Winterkleidung. Zudem werden Flüchtlingsunterkünfte und Tageszentren für Kinder betrieben. Geflüchtete werden versorgt sowie psychologisch betreut. Für die Kinder gibt es Online-Unterricht und Freizeitaktivitäten.

 

Es gelte, so Landau im "Radio klassik Stephansdom"-Interview, das Leid wahrzunehmen, "weil es ein Stück Realität ganz nahe von Österreich hier mitten in Europa ist". Europa dürfe die Menschen in Moldau nicht vergessen. Er sei deshalb auch "unendlich dankbar für die Hilfe, die die Menschen aus Österreich hier möglich machen", so der Caritas-Präsident: "Die Hilfe kommt an und sie macht einen ganz entscheidenden Unterschied für jedes einzelne Kind, für jede einzelne Mutter, für dieses Land, das Enormes leistet, gerade auch angesichts des Kriegs in der Nachbarschaft."

 

Es gebe in der österreichischen Bevölkerung sehr große Solidarität auch über Grenzen hinweg, stellte Landau fest. Er würde sich wünschen, "dass verantwortliche Politiker auch diesen Mut und diese Solidarität leben". Nachsatz: "Jeder, der hinsieht und der, der sein Herz nicht verschließt, weiß, dass es notwendig ist, denen zu helfen, die in Österreich Hilfe brauchen und denen zu helfen, die hier vor Ort Hilfe brauchen."

 

"Den Zusammenhalt stärken"

Der Wiener Caritas-Direktor Klaus Schwertner wies im Interview auf die Teuerungen hin. Diese würden in Österreich bei rund 10 Prozent liegen, was viele Menschen schwer belaste. In Moldau liege die Inflation aber bei über 30 Prozent: "Wir haben mit Familien gesprochen, die Geflüchtete aufgenommen haben, die einfach sagen, sie wissen nicht, wie sie die Energiekosten bewältigen sollen." Wenn man sich vor Augen halte, dass in Moldau bis zu 90 Prozent aller aus der Ukraine Geflüchteten privat Aufnahme gefunden haben, dann werde das Ausmaß der Herausforderungen deutlich. Das arme und kleine Land Moldau könne dies alleine nicht schaffen.

 

Der Krieg oder auch die Pandemie hätten deutlich gemacht, "dass es sehr schnell gehen kann, dass man selbst auf Hilfe angewiesen ist", so Schwertner weiter. Sich dies immer wieder bewusst zu machen, helfe auch dabei, "weiterhin solidarisch zu sein, füreinander da zu sein, den Zusammenhalt zu stärken, gerade auf jene zu schauen, die es in diesen Tagen besonders schwer haben".

 

Österreich habe einen gut ausgebauten Sozialstaat hat, und es gebe auch viel Solidarität im Land, bekräftigte der Caritas-Direktor den Befund von Caritas-Präsident Landau. Aber es gelte dennoch wachsam zu sein, warnte Schwertner vor Neiddebatten. Aufgabe der Caritas sei es darüber hinaus, "den Finger in Wunden zu legen und auch Dinge aufzuzeigen, die nicht gerne gesehen und gehört werden". Schwertner zitierte Kardinal Christoph Schönborn, der einst gesagt hatte: "Eine gute Caritas ist nur eine Caritas, die auch lästig ist."

 

"Menschenfreundlicher und zukunftstauglich"

Caritas-Präsident Landau unterstrich in diesem Zusammenhang auch den unbedingten Zusammenhang von Gottes- und Nächstenliebe: "Wo immer das Wort Gottes gehört wird, wo immer Menschen Eucharistie feiern, dort braucht es auch die Aufmerksamkeit für die Menschen an den Rändern der Gesellschaft und des Lebens."

 

Er sei Papst Franziskus sehr dankbar, dass es in der Katholischen Kirche "jetzt weit weniger um Fragen geht, wer mit wem welches Bett teilen darf, sondern dass es jetzt darum geht, wie wir gemeinsam dafür sorgen können, dass diese Welt ein Stück menschenfreundlicher und zukunftstauglich wird", so Landau weiter. Wenn der Papst daran erinnere, dass die soziale Verantwortung und die ökologische Verantwortung konsequent zusammen gedacht werden müssen, dann spiegle sich das auch im Alltag der Caritas-Arbeit wider. "Wenn wir in Österreich, aber auch international sehen, dass diejenigen, die die Klimakatastrophe am wenigsten verursacht haben, unter dieser Katastrophe am meisten leiden; wenn wir sehen, dass es meistens die Ärmsten sind, die den höchsten Preis zahlen, etwa im Blick auf die Inflation in Österreich oder in Moldau: Dann sind das Dinge, die die Kirche benennen muss."

 

(Das Interview mit Caritas-Präsident Landau und Caritas-Direktor Schwertner zum Nachhören unter: radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/die-tiefsten-wunden-sind-die-unsichtbaren

 

Caritas-Spendenkonto: Erste Bank

IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560

Kennwort: Kinder in Not

Online-Spenden: www.caritas.at/helfen

created by: red/kathpress
06.03.2023
back

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche  an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Starregisseur präsentiert in neuer YouTube-Serie Glaubenszeugnisse

Deutsche Fassung der Kurzfilm-Reihe "Echt ansteckend" von Juan Manuel Cotelo startet am 19. März

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Auf einen Kaffee mit Gott

Cafés sind beliebte Wohlfühlorte in Wien. Sie sind Zonen zum Ausruhen, Genießen, aber auch zur Unterhaltung. Dass es auch ein Ort der Gottesbegegnung sein kann, beweist das kleine Café Ephata mitten in Wien Gumpendorf.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Die Beziehung zu Gott erneuern - warum Muslime fasten

Fasten ist eine der „Säulen des Islam“. In ihm steht der gläubige Muslim/die gläubige Muslima allein vor Gott. Fasten ist für ihn/sie ein Akt der Reinigung und der Erneuerung aber auch der Hinwendung zum Nächsten.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Kalvarienberg

12. März: Zwei TV-Gottesdienste aus Wien am dritten Fastensonntag

Katholischer Gottesdienst aus Hernalser Kalvarienbergkirche auf "ServusTV". Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Landessuperintendent Hennefeld aus Zwinglikirche. Regionalradios übertragen Messe aus der Pfarre Ferlach in Kärnten.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Synodale Methode bewährt sich unter Jugendorganisationen der Kirche

Jugendbischof Turnovszky berief erweiterten Jugendbischofsrat ein.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Abends im Stephansdom – der Geheimtipp für Kinder

Seit 26 Jahren bieten engagierte Domführer und - führerinnen abendliche Entdeckungstouren für Kinder durch den Wiener Stephansdom.

           Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Ein Festgottesdienst am 25. März 2023, um 18.30 Uhr im Wiener Neustädter Dom erinnert an das Wirken des "Weltkirche-Bischofs" Florian Kuntner, dessen Todestag sich heuer zum 29.Mal jährt. 

Hl. Klemens Maria Hofbauer - 203. Todestag

Festgottesdienste am 14. und 15. März in Maria am Gestade. Nuntius Pedro Lopez Quintana feiert Festgottesdienst.

Musical 'Pauline - Mut verändert die Welt' startet Vorverkauf

Musical "Pauline - Mut verändert die Welt" startet Vorverkauf

Musical über "Missio"-Gründerin Pauline Jaricot tourt von Mitte April bis Mitte Oktober durch Österreich und Süddeutschland und soll das Lebenswerk der Seligen einem breiten Publikum zugänglich machen.

„The Chosen“ - jetzt auch in Wien

Amerikanische Jesusserie inspiriert zum Nachdenken und zum Austausch. Die Pfarre Herz Jesu und die Benediktinerinnen der Anbetung laden ein.  

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Joss sticks in smoking bowl are smoking and smelling, home, feng shui; Copy space;

Schönborn: Interreligiöser Friede braucht Dialog

Kardinal in Festschrift anlässlich 40 Jahre Buddhismus-Anerkennung: Religionen müssen die Verantwortung für diese Welt gemeinsam wahrnehmen.

Fasten – es geht doch (nicht) um die Wurst

Trotz jahrhundertealter Vorbehalte werden Fastenzeit und Fasten auch in der evangelischen Kirche wiederentdeckt. Die Aktion „7 Wochen Ohne“ fokussiert Haltungen und Gewohnheiten.

Benefiz-Fastensuppenessen für faire Care-Arbeit

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl und Außenamts-Generalsekretär Launsky-Tieffenthal luden prominente Gäste ins Bildungsministerium. Die Katholische Frauenbewegung, Bischöfe und Landesspitzen unterstützen die "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung.

Österreichweit gibt es 106 Frauenorden und rund 2.800 Ordensfrauen, ohne deren Wirken die Welt wohl anders aussehen würde. Hier im Bild Ordensfrauen der Elisabethinen.

Ohne Ordensfrauen sähe die Welt anders aus

Ordenskonferenz-Generalsekretärin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März: 2.300 Ordensfrauen in 106 Ordensgemeinschaften setzen sich in Österreich vielfältig für "gutes Leben aller" ein. Frauen wollen in der Kirche mitgestalten, mitreden und Verantwortung übernehmen.

Bericht: Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II.

Polnischer Journalist: Kardinal Wojtyla soll Priester der Erzdiözese Krakau, über deren Taten er informiert war, in andere Gemeinden versetzt haben. Ein Priester wurde in die Erzdiözese Wien geschickt, ohne Erzbischof Kardinal König über die Hintergründe zu informieren.

Neu komponierte Klemens-Vesper wurde uraufgeführt

Neu komponierte Klemens-Vesper uraufgeführt

In St. Ursula gelangten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper, zur Uraufführung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Sie möchten den Menschen in der Ukraine helfen? Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Spendenmöglichkeiten.

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Not der Menschen nicht gegeneinander ausspielen

Caritas-Präsident Landau und Wiener Caritas-Direktor Schwertner im "Radio klassik Stephansdom"-Interview über Solidarität mit Ukraine-Flüchtlingen und Menschen in Not in Österreich.

'Lichtermeer für Kinder in Ukraine' zeigt 'langen Atem' der Hilfe

"Lichtermeer für Kinder in Ukraine" zeigt "langen Atem" der Hilfe

Initiative der Caritas und der ukrainischen Gemeinde zum Jahrestag des Kriegsausbruchs. 5.000 Kerzen bilden am Stephansplatz großes Herz. Landau: Symbol dafür, dass Hilfe nicht nachlässt.

Landau und Schwertner in Moldau: Hilfe aus Österreich kommt an

Landau und Schwertner in Moldau: Hilfe aus Österreich kommt an

Caritaspräsident und Wiener Caritasdirektor auf Lokalaugenschein in Hilfseinrichtungen für Geflüchtete aus der Ukraine. 90 Prozent der Ukrainer privat untergekommen. Vertreter des Moldauer Sozialministeriums: "Die Menschen wollen keine russischen Panzer, sie wollen Freiheit, Demokratie und Wohlstand".

Caritas plant in Wien "Lichtermeer für die Kinder in der Ukraine" am 21. Februar

Auf dem Stephansplatz sollen am 21. Februar 5.000 Kerzen an das Schicksal und die Not der Kinder in dem Kriegsland erinnern und gleichzeitig ein "Zeichen der Hoffnung" setzen.

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Caritas-Auslandshilfe-Generalsekretär Andreas Knapp auf dem Weg nach Aleppo: 100.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Auch "Jugend Eine Welt" und Diakonie verstärken Hilfe angesichts von 20.000 Todesopfern in Syrien und der Türkei.

Erdbeben IZMIR/TURKEY

Nach Erdbeben: Nothilfe für Türkei und Syrien mobilisiert

Kirche von Antakya öffnet Gebäude als Notunterkunft, Kathedrale von Iskenderun jedoch zerstört. Caritas, IOC, Missio, Jugend Eine Welt und viele mehr rufen zu Spenden auf.

"Österreich hilft Österreich": Hilfswerke und ORF starten Kampagne

Gemeinsame Spendenaktion unterstützt Projekte, die in Not geratene Kinder, Jugendliche und Familien durch Existenzsicherung sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten unterstützen.

Generalvikar Krasa

Erzdiözese Wien: Trotz Sparkurs soziale Wärme

Generalvikar Krasa verweist im "Kurier" auf erfolgreiche Aktion "Wärmestube" in vielen Pfarren. Erzdiözese Wien muss jährliche Ausgaben um fünf Prozent kürzen. Sprecher Prüller: Auch Nichtkatholiken tragen kirchliches Sozialengagement mit.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Nachfrage bei Wärmestuben der Wiener Caritas bleibt groß

Noch bis März bieten 37 Pfarren in der Erzdiözese Wien einen Ort zum Aufwärmen an, versorgen Menschen mit Mahlzeiten und ermöglichen Gesellschaft.

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Änderungen an der Spitze der Caritas Erzdiözese Wien

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner sind neue Direktoren ab 1. Februar. Michael Landau bleibt Präsident der Caritas Österreich und Caritas Europa.

Tag des Ehrenamts: 47.000 Freiwillige bei der Caritas

Caritas-Präsident Landau dankt freiwillig Engagierten, "die mit ihrem großen Herz dieses Land prägen", mahnt zum "Tag des Ehrenamts" aber auch die Politik: Freiwilligenarbeit darf kein als Lückenbüßer für fehlende Leistungen des Staates sein.

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Caritas-Expertin: Kiew lebt in Dunkel und Kälte

Projektleiterin Noha im Kathpress-Telefoninterview: Bevölkerung der ukrainischen Hauptstadt durch die Stromabschaltungen und ständigen Angriffe zunehmend zermürbt.

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Prälat-Ungar-Preise für Journalisten von ORF, Profil und Falter

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Mehr Journalismus, Einordnung und Differenzierung ist Antwort auf tiefgreifenden Strukturwandel der Öffentlichkeit.

Pfarren zum "Welttag der Armen" solidarisch und kreativ

Initiativen in den Diözesen reichen von Umverteilungs- und Gabenkorb-Aktionen bis hin zu "Fenstern für Frierende" mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und konkret zu helfen.

Wundertüte

"Ö3-Wundertüte"-Sammlung für Caritas und "Licht ins Dunkel"

In der ORF-Aktion werden alte Handys zu Hilfe für Familien in Notlagen.

Caritas sieht Rückenwind durch hohe Solidaritätsbereitschaft

Caritas und Sozialforschungsinstitut SORA präsentieren "alarmierenden und zugleich ermutigenden" Monitor zu "Teuerungen und Inflation in Österreich".

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Caritas: Ukraine-Hilfe oft nur unter Lebensgefahr möglich

Ukrainische Caritasdirektorin Stawnychy: Auch Caritas-Helfer müssen immer öfter über längere Zeiträume in Luftschutzbunkern Zuflucht suchen.

Entwicklungspolitik: Caritas-Lob für Budget 2023

Vorgesehenen Erhöhung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe um insgesamt 108 Millionen Euro. Landau: "Substanzielle Steigerung kommt Menschen vor Ort zugute, ist aber auch Investition in Österreichs Stabilität und Sicherheit".

Caritas Wien große Gewinnerin der Fundraising Awards 2022

Auszeichnungen für katholische Hilfsorganisation in drei Kategorien. Auch MIVA geehrt.

Caritas: Resonanz auf Klimabonus-Spenden-Aktion 'überwältigend'

Caritas: Resonanz auf Klimabonus-Spenden-Aktion "überwältigend"

Wiener Caritasdirektor Schwertner: "Telefone laufen heiß, E-Mails trudeln ein und wir erhalten zahlreiche Nachrichten von Menschen, die den Klimabonus bereits gespendet haben". Spenden nun auch für diejenigen möglich, die den Bonus in Form von Gutscheinen erhalten haben.

Wiener Caritas feiert 10-Jahr-Jubiläum ihrer Stadtteilarbeit

Schwertner: Caritas begleitet seit 2012 neu entstehende oder sich verändernde Nachbarschaften und leistet Beiträge für ein besseres Miteinander.

Flutkatastrophe: Heimische Caritas-Experten unterwegs nach Pakistan

Flutkatastrophe: Heimische Caritas-Experten unterwegs nach Pakistan

Schlimmste Überschwemmungen in Pakistan seit Menschengedenken. 33 Millionen Menschen sind direkt betroffen und stehen vor dem Nichts.

Landau: "Durch den kommenden Winter kommen wir nur gemeinsam"

Caritas-Präsident bei Gottesdienst für Caritas-Mitarbeiter und Pfarrgemeinderäte: "Zusammenstehen, anpacken und auf die Schwächsten nicht vergessen".

Wien und NÖ: Pfarren sammeln Lebensmittel für Caritas-Ausgabestellen

Wien und NÖ: Pfarren sammeln Lebensmittel für Caritas-Ausgabestellen

Bis 16. Oktober wird im Rahmen der Erntedanksammlung für das Projekt "Le+O" um haltbare Lebensmittel gebeten. Kardinal Schönborn zum Auftakt der Aktion: "Krisen sind nur gemeinsam zu bewältigen". Caritas-Präsident Landau: "Caritas stößt an ihre Grenzen".

Caritas-Hotel 'magdas' bezieht neuen Standort in Wien-Landstraße

Caritas-Hotel "magdas" bezieht neuen Standort in Wien-Landstraße

Ab September "Soft Opening" im neuen Haus in der Ungargasse 38.

Caritas zu Flutkatastrophe in Pakistan: 'Schnelle Hilfe notwendig'

Caritas zu Flutkatastrophe in Pakistan: "Schnelle Hilfe notwendig"

Nach gewaltigen Monsunüberschwemmungen starben bereits über 1.000 Menschen und 10 Millionen wurden obdachlos. Caritas-Auslandshilfechef Knapp: Bald ein Drittel des Landes unter Wasser, Menschen in Pakistan sind auf Hilfe von außen angewiesen.

Wiener Caritasdirektor Schwertner

Schwertner: "Es braucht einen Rettungsschirm gegen die Armut"

Wiener Caritasdirektor appelliert in Kirchenzeitung "Der Sonntag" an Bundesregierung, strukturelle Änderungen bei der bundesweiten Hilfe gegen die Teuerung vorzunehmen.

Caritas stellt Schulstartaktion gegen Teuerungen vor

Caritas stellt Schulstartaktion gegen Teuerungen vor

Schwertner: Schulstartpaket bis zu 300 Euro kann "enorme finanzielle Belastung" sein. Caritas unterstützt Familien mit Schulstartaktion und in Lerncafes.

Caritas-Kommunikationschefin: Hetze löst kein einziges Problem

Kommunikationsleiterin der Wiener Caritas, Riha-Fink, im "Radio Klassik Stephansdom"-Interview: "Beschimpfungen in den sozialen Medien sind nur deshalb möglich, weil sie so isoliert stattfinden".

Caritas-Helfer in 200 Ländern und Regionen weltweit im Einsatz

eltverband "Caritas Internationalis" dankt mit Kampagne zum Welttag der humanitären Hilfe seinen "Local Heroes". Generalsekretär John: "Caritas-Mitarbeiter sind immer da: vor, während und nach den Krisen".

BewohnerInnen von Adwa/Äthiopien bei der Ausgabe der von Jugend Eine Welt organisierten Hilfslieferung.

Hilfsorganisationen: Solidarität darf nicht an Europas Grenzen enden

Caritas, Diakonie, Jugend Eine Welt und AG Globale Verantwortung drängen Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe, vorhandene Mittel im Auslandskatastrophenfonds rasch auszubezahlen.

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Caritas warnt vor dramatischem Winter in der Ukraine

Caritas warnt vor dramatischem Winter in der Ukraine

Österreichische Caritas-Delegation mit Auslandshilfechef Knapp auf Lokalaugenschein in der Ukraine. Knapp: "Der nahende Winter und die extrem traumatischen Erlebnisse der Menschen erfordern Ausbau der Hilfe".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

Wien: Caritas-Aktion #fashion4future gegen Hunger

Wien: Caritas-Aktion #fashion4future gegen Hunger

Caritas Wien bittet über den Sommer wieder um Kleiderspenden. Der Erlös kommt direkt der Hungerhilfe der Caritas zugute.

Hochwasser: Caritas startet Soforthilfe

Hochwasser: Caritas und Diakonie starten Soforthilfe

Spendenaufruf für betroffene Gemeinden in Kärnten, Oberösterreich und Salzburg.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Bis dato 900 Tonnen Hilfsgüter aus Österreich für die Ukraine

Innenminister Karner: Ausmaß der Hilfsgüter hat mittlerweile vier Millionen Euro überschritten. Caritas bittet weiterhin um Sach- und Geldspenden. Generalsekretärin Parr: "Wir sind für jede Art der Hilfe dankbar".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
http://www.pfarresulz.at/
jump to top