12.10.2023

Österreichisches Pilger-Hospiz evakuiert Mitarbeiter aus Israel

 Markus Bugnyar

Das "Österreichische Pilgerhospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem" - so seit 1. Juli 2018 die volle Bezeichnung der Einrichtung - ist das Pilgerhaus der katholischen Kirche Österreichs in der Jerusalemer Altstadt direkt an der Via Dolorosa.

8 von 10 Freiwilligen warten auf ihren Flug nach Wien. Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses, Markus Bugnyar, bleibt in Jerusalem.

Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie (ÖH) in Jerusalem hat am Mittwochabend mit der Evakuierung seiner Freiwilligen begonnen. "Acht von zehn Freiwilligen sind aktuell bereits in Larnaca und warten auf ihren Flug nach Wien am Nachmittag", bestätigte der Rektor des Österreichischen Hospiz, Markus Bugnyar. Die Ausreise erfolge freiwillig, zwei Volontäre hätten sich entschieden zu bleiben. Auch Bugnyar selbst bleibt laut eigenen Angaben in Jerusalem: "Mein Platz ist mehr denn je hier und nirgendwo anders. Gerade die letzten Tage haben mir gezeigt, wie sehr mein Herz an diesem Land und seinen Menschen hängt", so der Rektor wörtlich.

 

Die aktuelle Lage beschrieb der Hospiz-Rektor als ruhig, "auch weil viele Palästinenser aus der Westbank die Stadt nicht mehr erreichen". Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern warte Bugnyar nun ab, ob die von der israelischen Politik angekündigte Bodenoffensive kommt und "was die Reaktionen der Hisbollah im Norden, der Palästinenser in der Westbank und jene der Araber in israelischen Städten sein wird". Nachsatz: "Und freilich auch hier in Jerusalem."

 

Zuvor kündigte auch der Deutsche Verein vom Heiligen Lande, eine katholische Einrichtung für Verbindungen zu Christen im Nahen Osten, an, seine Volontäre aus Israel zurückzuholen. Laut der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) soll es sich dabei um freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwischen 18 und 76 Jahren handeln.

 

Ältestes nationales Pilgerhospiz

Das "Österreichische Pilgerhospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem" - so seit 1. Juli 2018 die volle Bezeichnung der Einrichtung - ist das Pilgerhaus der katholischen Kirche Österreichs in der Jerusalemer Altstadt direkt an der Via Dolorosa. Es ist zugleich das älteste nationale Pilgerhaus im Heiligen Land und wird jährlich von rund 80.000 Österreichern und Gläubigen aus aller Welt besucht.

 

Das Hospiz übernimmt mit 26 Angestellten auch soziale Verantwortung. Es führt die Pfarre "Zur Heiligen Familie" in Gaza-Stadt, ist seit den 1990er-Jahren Einsatzort für österreichische Friedensdiener und organisiert in seiner Akademie Vorträge, Konzerte und Ausstellungen.

 

Infos: www.austrianhospice.com

created by: red/kathpress
12.10.2023

 

Nachrichten
Blick auf den Petersdom

Was im Vatikan passiert, wenn der Papst gestorben ist

Nur wenige Verantwortungsträger bleiben im Amt. Camerlengo (Kämmerer) der katholischen Kirche und Dekan des Kardinalskollegiums zunächst die wichtigsten Personen. Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt.

Trauer um Papst Franziskus

Papst Franziskus ist gestorben

Kirchenoberhaupt im Alter von 88 Jahren gestorben. Aus Argentinien stammender früherer Erzbischof von Buenos Aires war seit 2013 der erste Lateinamerikaner im Papstamt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 18. April 2025

Urbane Seelsorge: Netzwerktreffen in Wien

Urbane Seelsorge: Netzwerktreffen in Wien

Wie kann Kirche im hektischen Stadtleben spirituelle Erfahrungen ermöglichen? Diese Frage stand im Fokus des Netzwerktreffens Citypastoral Österreich am 10. und 11. April 2025 in Wien.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Predigt zur Chrisammesse 2025

Die Predigt des Apostolischen Administrators Josef Grünwidl, zur Chrisammesse, am Montag, 14. April 2025, im Wortlaut:

Dombrand

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 11. April 2025

Taufbecken

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Jeder zweite Täufling kommt aus der Erzdiözese Wien. Starker Anstieg bei Jugendlichen. Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien, im Religionsunterricht. Experte: Gemeinde hat wichtige Rolle bei einjähriger Vorbereitung.

Johannes Paul II.

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4. April 2025

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Pfarrgemeinderäte berichten laut "Pfarrgemeinderats-Kompass 2024" von Wertschätzung wie auch vielerorts von fehlender Unterstützung. PGR-Referatsbischof Marketz: Ehren- und Hauptamtliche müssen "einander zuhören und gemeinsame Wege finden". Nächste Befragung für Herbst 2025 geplant.

Regionstreffen der Stellvertretenden PGR-Vorsitzenden

Regionstreffen der Stellvertretenden PGR-Vorsitzenden

In den vier Regionen des Vikariats Wien Stadt fanden kürzlich die Regionstreffen der Stellvertretenden Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte (PGR) statt. Diese Abende wurden vom Fachausschuss Pfarrgemeinderat des Vikariatsrats sorgfältig vorbereitet und von dessen Mitgliedern moderiert.

FairWandeln-Vernetzungstreffen - Haltung zeigen!

FairWandeln-Vernetzungstreffen - Haltung zeigen!

Beim FairWandeln-Vernetzungstreffen in Aspern tauschten sich sehr engagierte Menschen zum Thema „Haltung zeigen – Zivilgesellschaftliches Engagement üben“ aus und stellten unterschiedliche Initiativen vor.

Weitere Artikel zum Thema
Papst Franziskus

Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Begräbnisliturgie auf dem Petersplatz beginnt um 10 Uhr. Anschließend wird Franziskus in Santa Maria Maggiore beigesetzt. Leichnam des Papstes wird am Mittwoch in den Petersdom überführt.

Taufbecken

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Jeder zweite Täufling kommt aus der Erzdiözese Wien. Starker Anstieg bei Jugendlichen. Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien, im Religionsunterricht. Experte: Gemeinde hat wichtige Rolle bei einjähriger Vorbereitung.

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Pfarrgemeinderäte berichten laut "Pfarrgemeinderats-Kompass 2024" von Wertschätzung wie auch vielerorts von fehlender Unterstützung. PGR-Referatsbischof Marketz: Ehren- und Hauptamtliche müssen "einander zuhören und gemeinsame Wege finden". Nächste Befragung für Herbst 2025 geplant.

Karottensuppe

Ritter-Grepl: Suppenkochen gegen Geschlechterklischees

Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung: Klischee der suppekochenden Frau ins Positive drehen. Care-Arbeit "wertvoll und unverzichtbar für Zusammenhalt". Familienfasttag als niederschwellige Form gelebter Solidarität.

Blick auf St. Peter

Fast 7.000 Ständige Diakone bei Heilig-Jahr-Treffen in Rom

Auch Gruppe von Diakonen aus Österreich mit Ehefrauen dabei. Teilnehmer durchschreiten Heilige Pforte und kommen zu Gottesdiensten, Katechesen und Erfahrungsaustausch zusammen. Am Sonntag Diakonatsweihe im Petersdom mit Erzbischof Fisichella in Vertretung des erkrankten Papstes.

Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand

Der Papst im Krankenhaus: Die Informationen sind spärlich, sein Zustand offenbar ernst. Doch wie es dem 88-Jährigen wirklich geht, wissen nur wenige. Das nährt Spekulationen und führt zu interessanten Begegnungen - Hintergrundbericht von Kathpress-Rom-Korrespondentin Severina Bartonitschek

Seelsorge im Krankenhaus

Krankenhausseelsorge: 1.000 Seelsorgende österreichweit im Einsatz

Welttag der Kranken (11. Februar) im Zeichen der Dankbarkeit gegenüber allen, die sich haupt- und ehrenamtlich engagieren. Arbeitsgemeinschaft der Krankenhausseelsorgenden: "Ein christliches Leben zu führen bedeutet, jenen Menschen, die leiden und eine Herausforderung zu bewältigen haben, beizustehen".

Nuntius: Österreich hat Vorbildcharakter für die Welt

Nuntius: Österreich hat Vorbildcharakter für die Welt

Erzbischof Lopez mahnt bei Neujahrsempfang von Bundespräsident Van der Bellen für das diplomatische Corps Klimaschutz, internationale Solidarität und Friedensinitiativen ein. Israelis und Palästinenser brauchen "klare Zeichen der Hoffnung".

Sternsinger unterstützen 2025 Hilfsprojekte in Nepal

Sternsinger unterstützen 2025 Hilfsprojekte in Nepal

Auch heuer wieder zigtausende Kinder und Jugendliche als Sternsinger zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag in Österreich unterwegs. Dreikönigsaktion sammelt für Kinderschutz- und Ausbildungsprojekte im Schwerpunktland Nepal.

Umweltbeauftragte mit SDG Award ausgezeichnet

Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs wurden für die Förderung des Umwelt- und Sozialbewusstseins in ganz Österreich durch ihre praxisorientierten Initiativen mit dem SDG-Award gewürdigt.

https://www.erzdioezese-wien.at/