Thursday 28. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.12.2021 · Glaube · Advent & Weihnachten

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

In Österreich wird das Friedenslicht, das am Heiligen Abend in vielen Haushalten, Einrichtungen und Kirchengemeinden auf Christbäumen, Kränzen, auf Kerzenständern, in Laternen sowie auf Weihnachtsdekorationen leuchtet, am 24. Dezember verteilt.

Österreichische Pfadfinder empfangen am 11. Dezember bei ökumenischem Gottesdienst das Friedenslicht aus Bethlehem. Internationale Delegationen auch heuer coronabedingt nicht dabei.

Am Samstag, 11. Dezember, findet um 14 Uhr im Salzburger Dom die offizielle ökumenische Aussendungsfeier der Pfadfinder mit dem Friedenslicht aus Bethlehem statt. Das Motto der Feier lautet: "Frieden säen - Gerechtigkeit ernten". Angesichts der angespannten Covid-Situation inklusive Lockdown kann die Feier aber nicht in der ursprünglich angedachten Präsenzform stattfinden, zu der die Verantwortlichen eigentlich Pfadfinder-Delegationen aus aller Welt in Salzburg hätten begrüßen wollen. Stattdessen werden wie im Vorjahr nur sehr wenige Teilnehmer aus Österreich vor Ort mit dabei sein. Die Feier wird aber im Internet übertragen.

 

Die internationale Teilnahme muss sich wie auch schon im Vorjahr auf Videobotschaften der Pfadfinderorganisationen aus aller Welt beschränken. Während der Zeremonie wird für jede Nation, die an der diesjährigen Friedenslichtkampagne teilnimmt, eine Kerze angezündet.

 

Vertreter der neun österreichischen Landesverbände werden im Salzburger Dom das Friedenslicht in Empfang nehmen und in Folge an die österreichischen Grenzen bringen. Dort wird es von den Partnerorganisationen oder Privatpersonen abgeholt und im eigenen Land verteilt sowie abermals an dessen Grenzen gebracht. So sollte das Licht zumindest in Europa auch heuer wieder bis Weihnachten weit verbreitet werden.

 

Das heurige Friedenslicht wurde von der neunjährigen Rianna Danhoin aus Bethlehem in der Geburtsgrotte entzündet. Nach dem Flug-Transport in einer Speziallampe hat das Friedenslichtkind Tobias Nußbaumer aus Kirchham (Bezirk Gmunden) das Licht vor Kurzem übernommen.

 

In Österreich wird das Friedenslicht, das am Heiligen Abend in vielen Haushalten, Einrichtungen und Kirchengemeinden auf Christbäumen, Kränzen, auf Kerzenständern, in Laternen sowie auf Weihnachtsdekorationen leuchtet, am 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern u.a. auch die Freiwilligen Feuerwehren, das Rote Kreuz und der Samariterbund sowie die ÖBB. Auch die Bahnhöfe und ORF-Landesstudios stellen an diesem Tag neben den Pfarrkirchen wichtige Abholpunkte für das in Bethlehem entzündete Feuer dar.

 

Infos zum Friedenslicht-Gottesdienst bzw. zum Livestream: https://ppoe.at/international/friedenslicht bzw. https://www.salzburger-dom.at/live/live-video.

created by: red/kathpress
06.12.2021
back

 

Nachrichten
 Ingeborg Schödl

Requiem für katholische Publizisten Ingeborg Schödl am 4. Oktober

Die Journalistin, Buchautorin und Vizepostulatorin im Seligsprechungsverfahren für Hildegard Burjan ist am 13. September im 90. Lebensjahr in Wien verstorben.

Franziskaner-Schulschwestern feiern 300-Jahr-Jubiläum

Festgottesdienst am 5. Oktober im Wiener Stephansdom. Orden wurde 1723 von Mutter Maria Hyazintha in Hallein gegründet.

AGO – die Actionmesse für Kids

AGO – die Actionmesse für Kids „Da steh ich drauf!“

In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom mit Glaubenszeugnissen des Kaiser-Urenkels und von einem Neupriester. Alt-Bischof Küng: Synode soll Bemühen um christliches Leben stärken.

Bildungszentrum St. Bernhard

Bildungszentrum St. Bernhard feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Wiener Neustädter Bildungshaus wurde am 29. September 1973 eingeweiht. Es gibt einen Festakt am 29. September. Die Neuausrichtung des Bildungshausprofils ist geplant.

Mitglieder Säkularinstitute

Österreichs Säkularinstitute gründen Verein

Die bisherige Arbeitsgemeinschaft bezeichnet sich nun als Konferenz, Maria Lukas wird Vorstandsvorsitzende.

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten 'Frauenpilgertag'

Frauenbewegung lädt zum österreichweiten "Frauenpilgertag"

Unter dem Motto "Zeit zu leben. Zeit zu bewegen" können Frauen am 14. Oktober auf 92 Wegen in allen österreichischen Diözesen pilgern.

Propst Anton Höslinger Can.Reg., Propst Stift Klosterneuburg und Clemens Galban Can.Reg., Stiftsdechant u. Pfarrvikar in der Pfarre Floridsdorf.

Stift Klosterneuburg: Stellvertreter von Propst Höslinger gewählt

Clemens Galban neuer Stiftsdechant. Stiftsdechant ist Vertreter des Propstes und koordiniert Leben der Chorherrengemeinschaft nach innen.

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Kirchliches Institut startet Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung

Neuer IEF-Lehrgang "Arise" vermittelt in sechs Semestern umfassende Kompetenz und Eintrittskarte für die Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung.

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Missio Jugendaktion 2023 gestartet

Tausende Kinder und Jugendliche in Österreich engagieren sich für weltweite Hilfsprojekte. Der Reinerlös der Missio Jugendaktion kommt bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den ärmsten Ländern der Welt zugute.

 Anna Millauer, Leiterin der Beratungsstelle

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 % mehr Hilfe-Suchende

Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

18. Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung

Am Samstag, dem 30. September 2023, um 15 Uhr feiern Menschen mit und ohne Behinderung zum 18. Mal miteinander einen ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Namen Jesu (Eingang Darnautgasse 3; 1200 Wien).

Pfarrgemeinde Gaweinstal: Vorreiter in Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz

Die Pfarrgemeinde Gaweinstal hat sich dem größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs angeschlossen. Ihr Engagement für Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz ist ein Vorbild für andere Gemeinden.

Pius-Parsch-Preis

Pius-Parsch-Preis 2023 geht an Josef Rauffer

Der Münchner Liturgiewissenschaftler promovierte sich über Tagzeitenliturgie. Pius-Parsch-Institut des Stiftes Klosterneuburg verleiht Preis und gibt Jubiläumsband "Protokolle zur Liturgie" heraus.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

Erstes gemeinsamen Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Erstes gemeinsames Kinderfest im Entwicklungsraum Dekanat Hadersdorf-Wagram West

Ein gelungenes Kinderfest im Entwicklungsraum lässt freudig auf weitere gemeinsame Unternehmungen blicken.

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Klosterneuburg: Benediktion für neuen Propst Anton Höslinger

Kardinal Schönborn zu neuem Propst: In schwieriger Situation des Stiftes Klosterneuburg soll die Gemeinschaft den Weg der Erneuerung gehen.

Schienenwallfahrt: Christlicher Klimaschutz achtet auf Methoden

Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka bei Initiative der Erzdiözese Wien zur "Schöpfungszeit": Nicht bloß drohende Katastrophe in den Mittelpunkt stellen.

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

back
Weitere Artikel zum Thema
24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind 'Botschafter des Zusammenhalts'

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind "Botschafter des Zusammenhalts"

Bundeskanzler würdigt "zivilgesellschaftliches Engagement" der Kinder und Jugendlichen bei der Dreikönigsaktion, die "zum neuen Jahr wie der Christbaum zum Heiligen Abend gehört".

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

Kardinal Schönborn lädt zu einer Weihnachtsfeier auf YouTube ein. Das Weihnachtsvangelium, eine Meditation dazu und der Segen, umrahmt von „Stille Nacht“, stimmen auf das Fest ein.

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 15.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden.

Sternsingen: 85.000 Kinder bringen Segen und bitten und Spenden

Sternsingen: 85.000 Kinder bringen Segen und bitten und Spenden

Sternsingeraktion 2022/23 startet am 27. Dezember mit Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn. Dreikönigsaktion ruft dazu auf, mit Spende zum "Vierten König" zu werden und Frauen und Kinder in Kenia zu unterstützen.

Faszination Weihnachtskrippe

Die Weihnachtskrippe ist deutlich älter als der Christbaum. In den Kirchen der Wiener Innenstadt finden sich besonders schöne Exemplare, die zu einem weihnachtlichen Stadtrundgang einladen.

Livestream - 31. Dezember, 16:30 Uhr: Jahresschlussandacht mit Kardinal Christoph Schönborn

Wir übertragen die Jahresschlussandacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom auf unserem YouTube Kanal.

Livestream - 25. Dezember, 10:15 Uhr: Hochfest der Geburt Christi im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feiert den festlichen Gottesdienst zum Christtag im Stephansdom. Wir übertragen live auf unserem YouTube Kanal. 

ORF-Religionsprogramm zu Weihnachten: "Urbi et Orbi" und vieles mehr

Zwischen Heiligem Abend und Dreikönigstag zahlreiche Beiträge der ORF-Abteilung "Religion und Ethik multimedial".

Weihnachten 2022 - endlich wieder „wie früher“

Weihnachten 2022 erstmals wieder ohne Zählkarten, Abstand und verpflichtende Masken. Zu den rund 2.500 Gottesdiensten am Hl. Abend und am Christtag werden in der Erzdiözese Wien rund 300.000 Mitfeierende erwartet. Etwa 10.000 ehrenamtliche Mitarbeitende engagieren sich bei der Vorbereitung.

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen.

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Die Gottesdienste zu Weihnachten werden in vielen Kirchen musikalisch besonders gestaltet. Musik ist eine spezielle Form um Gott zu loben und so heißt es auch im Weihnachtsevangelium nach Lukas: 'Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte.'

Weihnachten für Einsame 2022

Nicht alle können Weihnachten in Gesellschaft feiern. Pfarren bieten spezielle Feiern für Einsame oder Trauernde an. Auch die Telefonseelsorge ist über Weihnachten voll besetzt im Einsatz.

Die Telefonseelsorge möchte ein Stück Weihnachten mit Einsamen und Verzweifelten teilen

Leiterin Antonia Keßelring: Die Telefonseelsorge hat zu Weihnachten Hochkonjunktur – Tipps für ein harmonisches Fest – Angebote in Pfarren für Menschen, die mit anderen feiern möchten Die Telefonseelsorge ist kostenlos Tag und Nacht unter der Nummer 142 erreichbar.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Kirche zur Hlg. Familie in Wien-Neuottakring - Friedenslichtkind Sarah Noska überreicht das Licht am kommenden Mittwoch an Papst Franziskus.

Der Advent in 24 Klangfarben

In unserem heurigen Adventkalender entlockt Domorganist Mag. Konstantin Reymaier der Riesenorgel 24 Improvisationen zu Advent- und Weihnachtsliedern.

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Mit Hilfe der Rorate-Messen zu Tagesanbruch kann man sich bei Kerzenschein auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Sternsinger unterstützen 2022/23 Frauen und Mädchen in Kenia

Sternsinger unterstützen 2022/23 Frauen und Mädchen in Kenia

Projekt "Yarumal Missionaries" will durch Bildung und Friedensarbeit die Lebenssituation von Frauen und Mädchen am Horn von Afrika verbessern, die nach wie vor von Kinderheirat und Genitalverstümmelung betroffen sind.

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Der jährliche Einsatz der Sternsinger*innen wurde auch heuer wieder belohnt: 15,3 Millionen Euro österreichweit trotz der anhaltenden schwierigen Corona-Situation sind beeindruckend.

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Livestream: Hochfest Epiphanie, Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn

Am Donnerstag, 6. Jänner übertragen wir um 10.15 Uhr, die feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Erscheinung des Herrn - Epiphanie im Wiener Stephansdom mit Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn.

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Noch bis Sonntag sind Caspar, Melchior und Balthasar in ganz Österreich unterwegs, bis 12. Jänner bei Spitzenpolitikern.

Kardinal Schönborn: Stephanus ist "Urmarke des christlichen Martyriums"

Wiener Erzbischof erinnerte daran, dass Martyrium nicht das Privileg der Christen ist, sondern "Bürde vieler Menschen." Diakonaler Dienst "vielleicht der Kostbarste, weil es der ist, den Jesus gezeigt hat"

Papst Franziskus ruft zu Weihnachten zum Dialog auf

Ansprache vor Erteilung des Segens "Urbi et orbi": Wachsende Tendenz, "sich zu verschließen, alles allein machen zu wollen" - Schrei des Schmerzes in Krisenstaaten nicht überhören.

Die Hauptfigur der Weihnachtskrippe ist das Jesuskind. Ein Säugling, der in einem ärmlichen Stall als Notunterkunft im Stroh einer vermutlich nicht sehr sauberen Futterkrippe liegt. Als 'das Christuskind' symbolisiert er Gott, der ohne weltliche Besi

Kardinal Schönborn: Zu Weihnachten zeigt sich im Kleinsten das Größte

Kardinal verweist am Christtag auf vermeintlichen Kontrast zwischen Welt erschaffendem Logos des Johannesevangeliums und der in der Nacht zuvor gefeierten Geburt eines Kindes im Stall.

Die Krippe gehört zu den frühesten Symbolen weihnachtlicher Festkultur. Bereits im Jahr 334 ließ Kaiserin Helena über der Geburtshöhle in Bethlehem eine Krippe errichten, die die Geburtsszene zeigt. Der Heilige Franz von Assisi hatte 1223 in Greccio

Heiligabend

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24.12.2021

Franziskus sendet besondere Weihnachtsgrüße an Nicht-Gläubige

Jeder Mensch sei in der Tiefe seines Herzens dazu berufen, Gott zu suchen, so der Papst bei der Generalaudienz im Vatikan.

Weihnachten: Schönborn ruft zu vielen kleinen "Friedensschlüssen" auf

Kardinal im Interview mit Wiener Bezirksblättern: "Aufmerksam und rücksichtsvoll sein, gerade auch denen gegenüber, die uns auf die Nerven gehen".

Weihnachten - fast - wie früher

Gottesdienste zu Weihnachten 2021 wieder in gewohnter Feierlichkeit und für alle unter Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zugänglich. Mancherorts aufgrund des erwarteten Andrangs kostenlose Zählkarte erforderlich.

72 Stunden Weihnachten –  auf radio klassik Stephansdom

72 Stunden Weihnachten – auf radio klassik Stephansdom

Die Schönste und Beste Auswahl an Weihnachtsmusik auf radio klassik Stephansdom.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

24. Dezember mit Christmette aus dem Petersdom. Am 25. Dezember Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom. Zahlreiche Livestream-und Radio-Gottesdienste an den Feiertagen sowie thematisches Weihnachtsprogramm des ORF.

Erst backen, dann packen - und gemeinsam auf zum Praterstern!

Mit der Aktion “unexpected Christmas” haben Studierende aus Wohnheimen der Erzdiözese Wien Obdachlose und Bedürftige mit Weihnachtsgeschenken überrascht.

TV- und Radiogottesdienste am vierten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Lienz in Tirol und Bischofshofen in Salzburg, Radiogottesdienste aus St. Langenhart/St. Valentin sowie aus dem Stephansdom.

SONGCAFE: Er kommt (Cover) - Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf

Die Jugendchöre aus den Pfarren Stockerau und Probstdorf, unter der Leitung von Nikolaus Pesl, präsentieren ein originelles Weihnachtslied von Albert Frey: „Er kommt“.

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Schwerpunkt ist diesmal die Unterstützung indigener Völker im brasilianischen Regenwald. Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn am 27. Dezember.

Jesuitenpatres schreiben einsamen Menschen zu Weihnachten einen Brief

Mit der Briefaktion beteiligen sich die Jesuiten an der Weihnachtskampagne #jetzthoffnungschenken. Sie wollen ein Zeichen gegen die Einsamkeit setzen und ein klein wenig Hoffnung schenken.

Gottesdienstübertragungen am Gaudete-Sonntag

TV-Messen durch ServusTV und ORF III aus Ordenspfarren bei Göttweig und Stift Rein.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am 11. Dezember bei ökumenischem Gottesdienst das Friedenslicht aus Bethlehem. Internationale Delegationen auch heuer coronabedingt nicht dabei.

TV- und Radiogottesdienste am zweiten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Innsbruck und Breitenbrunn im Burgenland. Deutscher Komiker Hape Kerkeling besucht in VOX-Reihe den Vatikan.

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Allen voran unterstützt Bundespräsident Van der Bellen das Projekt von täglich Stille schenken. Nun gibt es eine Special-Aktion mit „10-Sekunden-Stille-Videos“ auf Instagram für einen neuen Zusammenhalt in der Gesellschaft. 

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Bischöfe protestieren gegen EU-Dokument zu Weihnachtsausdrücken

EU-Gleichstellungskommissarin Dalli zieht internes Kommunikationshandbuch zurück, das empfiehlt, Ausdrücke wie "Weihnachten" oder "Maria" zu meiden. EU-Bischofskommission kritisiert "antireligiöse Voreingenommenheit" in dem Dokument.

Adventritual für die ganze Familie

Adventritual für die ganze Familie

Ein gemeinsames Abendritual kann die Wartezeit auf Weihnachten verschönern. Die St. Nikolausstiftung hat einen Tipp, wie so ein Ritual in der Familie aussehen kann.

Krautwaschl: Im Blick auf Christus entstandene Risse heilen

Grazer Bischof in adventlichem Hirtenwort: "Füreinander Licht sein" in Zeiten großer Herausforderungen. "Nichts Geringeres als unser Miteinander steht auf dem Spiel".

Adventkranz

Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

Feldkircher Bischof wirbt in Advent-Hirtenwort für Amazonienhilfe von "Bruder und Schwester in Not".

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf.

Advent

Tipps für den Advent

Durch den vierten Lockdown ist auch der Advent 2021 wieder anders. Wir haben Tipps, die euch auch zu Hause stimmungsvoll durch den Advent begleiten. Von Unterlagen für die Adventkranzsegnung zu Hause bis zu Rezepten ist alles dabei.

Bethlehem-Friedenslicht in Österreich eingetroffen

Neunjährige Rianna Danhoin aus Bethlehem entzündete das Licht in der Geburtsgrotte. Friedenslicht-Kind Tobias Nußbaumer nahm es in Österreich entgegen. Offizielle Aussendungsfeier am 11. Dezember im Salzburger Dom coronabedingt sehr unsicher.

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top