Friday 24. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.01.2023 · Aus der Diözese · Advent & Weihnachten

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind "Botschafter des Zusammenhalts"

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind 'Botschafter des Zusammenhalts'

Der Besuch der Sternsinger gehöre "zum Jahresbeginn ebenso dazu, wie der Christbaum zum Heiligen Abend", so Bundeskanzler Nehammer.

Bundeskanzler würdigt "zivilgesellschaftliches Engagement" der Kinder und Jugendlichen bei der Dreikönigsaktion, die "zum neuen Jahr wie der Christbaum zum Heiligen Abend gehört".

Als "Botschafter des Zusammenhalts und der Nächstenliebe" hat Bundeskanzler Karl Nehammer die Sternsingerinnen und Sternsinger bezeichnet. Die 85.000 als Kaspar, Melchior und Balthasar verkleideten Kinder und Jugendlichen, die in diesen Tagen mit Liedern und einer Spendenbox durch die Straßen Österreichs ziehen, schätze er sehr - "was ihr leistet und mit welcher Freude ihr eure Aufgabe erfüllt", dankte Nehammer stellvertretend einer Sternsingergruppe aus der Wiener Pfarre Maria-Drei-Kirchen, die ihn am Montagnachmittag im Bundeskanzleramt besuchte.

 

Der Besuch der Sternsinger gehöre "zum Jahresbeginn ebenso dazu, wie der Christbaum zum Heiligen Abend", so Nehammer laut Aussendung des Bundeskanzleramts. Die beteiligten jungen Menschen würdigte er dafür, dass sie nicht nur eine lange Tradition am Leben hielten, sondern auch "ihre Zeit und ihr Engagement spenden und damit Menschen in aller Welt helfen, Zugang zu Nahrungsmitteln und sauberem Trinkwasser zu bekommen", sagte er. Die Sternsingerinnen und Sternsinger leisteten ein beachtenswertes zivilgesellschaftliches Engagement.

 

Als symbolische Geste übergaben die Sternsinger neben Fairtrade-Produkten auch das Foto einer Familie aus Nordkenia stellvertretend für die Menschen, die durch die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar unterstützt werden. Jungschar-Bundesvorsitzende Teresa Millesi verwies im Gespräch mit dem Regierungschef auf den Leitsatz "Wasser sichert Überleben" der diesjährigen Aktion. Deren Spendeneinnahmen unterstützen Hirtenvölker im Norden Kenias, die als negative Folge der Klimaveränderung dramatisch von der Dürre betroffen sind. Konkret sollen der Zugang zu Bildung, sauberem Trinkwasser und Nahrung finanziert und dadurch Armut und Unrecht gemildert werden. Mehr als eine Million Menschen weltweit werden von den durch Spenden aus Österreich finanzierten 500 Hilfsprojekten erreicht.

 

Nach ihrem Auftritt beim Bundeskanzler und einem Besuch beim für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg standen für die Sternsinger am Dienstag auch Visiten bei der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures sowie bei Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig am Programm. Laut Aussendung der Dreikönigsaktion überachten die Sternsinger dabei neben ihrer Friedens- und Segensbotschaft auf einen Aufruf zum Klimaschutz. "Die Erderwärmung bedroht das Überleben zukünftiger Generationen. Setzen Sie sich bitte in Ihrem politischen Wirkungsfeld dafür ein, dass Klimaschutz oberste Priorität erhält", wandte sich Jungschar-Bundesvorsitzenden Millesi an Bures und Totschnig.

 

Eine Antwort auf die Klimakrise steht im Zentrum des Beispielprojekts in Kenia; doch auch die jungen Könige tragen das Ihre zum Klimaschutz bei: Geschätzte 420.000 Kilometer legen die an der Aktion Beteiligten in diesen Tagen zu Fuß zurück. Das sind umgerechnet mehr als zehn Erdumrundungen.

 

Weitere Besuche bei Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern sind für Donnerstag bei Verteidigungsminister Klaudia Tanner und Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm vorgesehen. Anfang kommender Woche besuchen die Königinnen und Könige u.a. Vizekanzler Werner Kogler und Umweltministerin Leonore Gewessler, Familienministerin Susanne Raab sowie die Klubobleute August Wöginger (ÖVP) und Sigrid Maurer (Grüne) bzw. den Parlamentsklub der NEOS.

Königliche Segensgrüße empfangen hatten schon vor Jahreswechsel Kardinal Christoph Schönborn, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.

created by: red/kathpress
04.01.2023
back

 

Nachrichten

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Starregisseur präsentiert in neuer YouTube-Serie Glaubenszeugnisse

Deutsche Fassung der Kurzfilm-Reihe "Echt ansteckend" von Juan Manuel Cotelo startet am 19. März

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Auf einen Kaffee mit Gott

Cafés sind beliebte Wohlfühlorte in Wien. Sie sind Zonen zum Ausruhen, Genießen, aber auch zur Unterhaltung. Dass es auch ein Ort der Gottesbegegnung sein kann, beweist das kleine Café Ephata mitten in Wien Gumpendorf.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Die Beziehung zu Gott erneuern - warum Muslime fasten

Fasten ist eine der „Säulen des Islam“. In ihm steht der gläubige Muslim/die gläubige Muslima allein vor Gott. Fasten ist für ihn/sie ein Akt der Reinigung und der Erneuerung aber auch der Hinwendung zum Nächsten.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Kalvarienberg

12. März: Zwei TV-Gottesdienste aus Wien am dritten Fastensonntag

Katholischer Gottesdienst aus Hernalser Kalvarienbergkirche auf "ServusTV". Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Landessuperintendent Hennefeld aus Zwinglikirche. Regionalradios übertragen Messe aus der Pfarre Ferlach in Kärnten.

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Synodale Methode bewährt sich unter Jugendorganisationen der Kirche

Jugendbischof Turnovszky berief erweiterten Jugendbischofsrat ein.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Abends im Stephansdom – der Geheimtipp für Kinder

Seit 26 Jahren bieten engagierte Domführer und - führerinnen abendliche Entdeckungstouren für Kinder durch den Wiener Stephansdom.

           Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Ein Festgottesdienst am 25. März 2023, um 18.30 Uhr im Wiener Neustädter Dom erinnert an das Wirken des "Weltkirche-Bischofs" Florian Kuntner, dessen Todestag sich heuer zum 29.Mal jährt. 

Hl. Klemens Maria Hofbauer - 203. Todestag

Festgottesdienste am 14. und 15. März in Maria am Gestade. Nuntius Pedro Lopez Quintana feiert Festgottesdienst.

Musical 'Pauline - Mut verändert die Welt' startet Vorverkauf

Musical "Pauline - Mut verändert die Welt" startet Vorverkauf

Musical über "Missio"-Gründerin Pauline Jaricot tourt von Mitte April bis Mitte Oktober durch Österreich und Süddeutschland und soll das Lebenswerk der Seligen einem breiten Publikum zugänglich machen.

„The Chosen“ - jetzt auch in Wien

Amerikanische Jesusserie inspiriert zum Nachdenken und zum Austausch. Die Pfarre Herz Jesu und die Benediktinerinnen der Anbetung laden ein.  

back
Weitere Artikel zum Thema
24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24-Stunden-Weihnacht für junge Menschen in St. Florian

24 Stunden "open house", hieß es auch 2022 zu Weihnachten wieder in St. Florian. Jugendliche und Junge Erwachsene, die niemand zum feiern hatte, waren eingeladen.

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind 'Botschafter des Zusammenhalts'

Kanzler Nehammer: Sternsinger sind "Botschafter des Zusammenhalts"

Bundeskanzler würdigt "zivilgesellschaftliches Engagement" der Kinder und Jugendlichen bei der Dreikönigsaktion, die "zum neuen Jahr wie der Christbaum zum Heiligen Abend gehört".

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

YouTube - Kardinal Schönborn meditiert das Weihnachtsevangelium

Kardinal Schönborn lädt zu einer Weihnachtsfeier auf YouTube ein. Das Weihnachtsvangelium, eine Meditation dazu und der Segen, umrahmt von „Stille Nacht“, stimmen auf das Fest ein.

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 15.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden.

Sternsingen: 85.000 Kinder bringen Segen und bitten und Spenden

Sternsingen: 85.000 Kinder bringen Segen und bitten und Spenden

Sternsingeraktion 2022/23 startet am 27. Dezember mit Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn. Dreikönigsaktion ruft dazu auf, mit Spende zum "Vierten König" zu werden und Frauen und Kinder in Kenia zu unterstützen.

Faszination Weihnachtskrippe

Die Weihnachtskrippe ist deutlich älter als der Christbaum. In den Kirchen der Wiener Innenstadt finden sich besonders schöne Exemplare, die zu einem weihnachtlichen Stadtrundgang einladen.

Livestream - 31. Dezember, 16:30 Uhr: Jahresschlussandacht mit Kardinal Christoph Schönborn

Wir übertragen die Jahresschlussandacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom auf unserem YouTube Kanal.

Livestream - 25. Dezember, 10:15 Uhr: Hochfest der Geburt Christi im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feiert den festlichen Gottesdienst zum Christtag im Stephansdom. Wir übertragen live auf unserem YouTube Kanal. 

ORF-Religionsprogramm zu Weihnachten: "Urbi et Orbi" und vieles mehr

Zwischen Heiligem Abend und Dreikönigstag zahlreiche Beiträge der ORF-Abteilung "Religion und Ethik multimedial".

Weihnachten 2022 - endlich wieder „wie früher“

Weihnachten 2022 erstmals wieder ohne Zählkarten, Abstand und verpflichtende Masken. Zu den rund 2.500 Gottesdiensten am Hl. Abend und am Christtag werden in der Erzdiözese Wien rund 300.000 Mitfeierende erwartet. Etwa 10.000 ehrenamtliche Mitarbeitende engagieren sich bei der Vorbereitung.

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen.

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Musikalisch feierlich gestaltete Messen zu den Weihnachtsfeiertagen

Die Gottesdienste zu Weihnachten werden in vielen Kirchen musikalisch besonders gestaltet. Musik ist eine spezielle Form um Gott zu loben und so heißt es auch im Weihnachtsevangelium nach Lukas: 'Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte.'

Weihnachten für Einsame 2022

Nicht alle können Weihnachten in Gesellschaft feiern. Pfarren bieten spezielle Feiern für Einsame oder Trauernde an. Auch die Telefonseelsorge ist über Weihnachten voll besetzt im Einsatz.

Die Telefonseelsorge möchte ein Stück Weihnachten mit Einsamen und Verzweifelten teilen

Leiterin Antonia Keßelring: Die Telefonseelsorge hat zu Weihnachten Hochkonjunktur – Tipps für ein harmonisches Fest – Angebote in Pfarren für Menschen, die mit anderen feiern möchten Die Telefonseelsorge ist kostenlos Tag und Nacht unter der Nummer 142 erreichbar.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Kirche zur Hlg. Familie in Wien-Neuottakring - Friedenslichtkind Sarah Noska überreicht das Licht am kommenden Mittwoch an Papst Franziskus.

Der Advent in 24 Klangfarben

In unserem heurigen Adventkalender entlockt Domorganist Mag. Konstantin Reymaier der Riesenorgel 24 Improvisationen zu Advent- und Weihnachtsliedern.

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Rorate-Messen im Advent: Morgensport für die Seele

Mit Hilfe der Rorate-Messen zu Tagesanbruch kann man sich bei Kerzenschein auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Sternsinger unterstützen 2022/23 Frauen und Mädchen in Kenia

Sternsinger unterstützen 2022/23 Frauen und Mädchen in Kenia

Projekt "Yarumal Missionaries" will durch Bildung und Friedensarbeit die Lebenssituation von Frauen und Mädchen am Horn von Afrika verbessern, die nach wie vor von Kinderheirat und Genitalverstümmelung betroffen sind.

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Sternsingen 2022: 2,3 Millionen in der Erzdiözese Wien gesammelt

Der jährliche Einsatz der Sternsinger*innen wurde auch heuer wieder belohnt: 15,3 Millionen Euro österreichweit trotz der anhaltenden schwierigen Corona-Situation sind beeindruckend.

Dreikönigsaktion 'ersang' mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Dreikönigsaktion "ersang" mit Friedensbotschaft 15,3 Millionen Euro

Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jungschar-Vorsitzende Millesi: Ukraine-Krieg zeigt, wie wichtig es ist, weltweit Frieden und Solidarität zu bewahren.

Livestream: Hochfest Epiphanie, Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn

Am Donnerstag, 6. Jänner übertragen wir um 10.15 Uhr, die feierliche Eucharistiefeier zum Hochfest der Erscheinung des Herrn - Epiphanie im Wiener Stephansdom mit Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn.

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Sternsingeraktion 2022: Klimaschutz ganz oben auf der Agenda

Noch bis Sonntag sind Caspar, Melchior und Balthasar in ganz Österreich unterwegs, bis 12. Jänner bei Spitzenpolitikern.

Kardinal Schönborn: Stephanus ist "Urmarke des christlichen Martyriums"

Wiener Erzbischof erinnerte daran, dass Martyrium nicht das Privileg der Christen ist, sondern "Bürde vieler Menschen." Diakonaler Dienst "vielleicht der Kostbarste, weil es der ist, den Jesus gezeigt hat"

Papst Franziskus ruft zu Weihnachten zum Dialog auf

Ansprache vor Erteilung des Segens "Urbi et orbi": Wachsende Tendenz, "sich zu verschließen, alles allein machen zu wollen" - Schrei des Schmerzes in Krisenstaaten nicht überhören.

Die Hauptfigur der Weihnachtskrippe ist das Jesuskind. Ein Säugling, der in einem ärmlichen Stall als Notunterkunft im Stroh einer vermutlich nicht sehr sauberen Futterkrippe liegt. Als 'das Christuskind' symbolisiert er Gott, der ohne weltliche Besi

Kardinal Schönborn: Zu Weihnachten zeigt sich im Kleinsten das Größte

Kardinal verweist am Christtag auf vermeintlichen Kontrast zwischen Welt erschaffendem Logos des Johannesevangeliums und der in der Nacht zuvor gefeierten Geburt eines Kindes im Stall.

Die Krippe gehört zu den frühesten Symbolen weihnachtlicher Festkultur. Bereits im Jahr 334 ließ Kaiserin Helena über der Geburtshöhle in Bethlehem eine Krippe errichten, die die Geburtsszene zeigt. Der Heilige Franz von Assisi hatte 1223 in Greccio

Heiligabend

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24.12.2021

Franziskus sendet besondere Weihnachtsgrüße an Nicht-Gläubige

Jeder Mensch sei in der Tiefe seines Herzens dazu berufen, Gott zu suchen, so der Papst bei der Generalaudienz im Vatikan.

Weihnachten: Schönborn ruft zu vielen kleinen "Friedensschlüssen" auf

Kardinal im Interview mit Wiener Bezirksblättern: "Aufmerksam und rücksichtsvoll sein, gerade auch denen gegenüber, die uns auf die Nerven gehen".

Weihnachten - fast - wie früher

Gottesdienste zu Weihnachten 2021 wieder in gewohnter Feierlichkeit und für alle unter Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zugänglich. Mancherorts aufgrund des erwarteten Andrangs kostenlose Zählkarte erforderlich.

72 Stunden Weihnachten –  auf radio klassik Stephansdom

72 Stunden Weihnachten – auf radio klassik Stephansdom

Die Schönste und Beste Auswahl an Weihnachtsmusik auf radio klassik Stephansdom.

Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream

24. Dezember mit Christmette aus dem Petersdom. Am 25. Dezember Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom. Zahlreiche Livestream-und Radio-Gottesdienste an den Feiertagen sowie thematisches Weihnachtsprogramm des ORF.

Erst backen, dann packen - und gemeinsam auf zum Praterstern!

Mit der Aktion “unexpected Christmas” haben Studierende aus Wohnheimen der Erzdiözese Wien Obdachlose und Bedürftige mit Weihnachtsgeschenken überrascht.

TV- und Radiogottesdienste am vierten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Lienz in Tirol und Bischofshofen in Salzburg, Radiogottesdienste aus St. Langenhart/St. Valentin sowie aus dem Stephansdom.

SONGCAFE: Er kommt (Cover) - Jugendchöre der Pfarren Stockerau & Probstdorf

Die Jugendchöre aus den Pfarren Stockerau und Probstdorf, unter der Leitung von Nikolaus Pesl, präsentieren ein originelles Weihnachtslied von Albert Frey: „Er kommt“.

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Sternsingeraktion findet mit Maske und Abstand statt

Schwerpunkt ist diesmal die Unterstützung indigener Völker im brasilianischen Regenwald. Auftaktbesuch bei Kardinal Schönborn am 27. Dezember.

Jesuitenpatres schreiben einsamen Menschen zu Weihnachten einen Brief

Mit der Briefaktion beteiligen sich die Jesuiten an der Weihnachtskampagne #jetzthoffnungschenken. Sie wollen ein Zeichen gegen die Einsamkeit setzen und ein klein wenig Hoffnung schenken.

Gottesdienstübertragungen am Gaudete-Sonntag

TV-Messen durch ServusTV und ORF III aus Ordenspfarren bei Göttweig und Stift Rein.

Friedenslicht beginnt Weg durch Österreich im Salzburger Dom

Österreichische Pfadfinder empfangen am 11. Dezember bei ökumenischem Gottesdienst das Friedenslicht aus Bethlehem. Internationale Delegationen auch heuer coronabedingt nicht dabei.

TV- und Radiogottesdienste am zweiten Adventsonntag

Gottesdienste im Fernsehen aus Innsbruck und Breitenbrunn im Burgenland. Deutscher Komiker Hape Kerkeling besucht in VOX-Reihe den Vatikan.

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Aktion des Wiener Figlhauses zum Mitmachen „10 Sekunden Stille schenken“

Allen voran unterstützt Bundespräsident Van der Bellen das Projekt von täglich Stille schenken. Nun gibt es eine Special-Aktion mit „10-Sekunden-Stille-Videos“ auf Instagram für einen neuen Zusammenhalt in der Gesellschaft. 

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Bischöfe protestieren gegen EU-Dokument zu Weihnachtsausdrücken

EU-Gleichstellungskommissarin Dalli zieht internes Kommunikationshandbuch zurück, das empfiehlt, Ausdrücke wie "Weihnachten" oder "Maria" zu meiden. EU-Bischofskommission kritisiert "antireligiöse Voreingenommenheit" in dem Dokument.

Adventritual für die ganze Familie

Adventritual für die ganze Familie

Ein gemeinsames Abendritual kann die Wartezeit auf Weihnachten verschönern. Die St. Nikolausstiftung hat einen Tipp, wie so ein Ritual in der Familie aussehen kann.

Krautwaschl: Im Blick auf Christus entstandene Risse heilen

Grazer Bischof in adventlichem Hirtenwort: "Füreinander Licht sein" in Zeiten großer Herausforderungen. "Nichts Geringeres als unser Miteinander steht auf dem Spiel".

Adventkranz

Elbs: Gott wird Mensch in von Pandemie geprägter Welt

Feldkircher Bischof wirbt in Advent-Hirtenwort für Amazonienhilfe von "Bruder und Schwester in Not".

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf.

Advent

Tipps für den Advent

Durch den vierten Lockdown ist auch der Advent 2021 wieder anders. Wir haben Tipps, die euch auch zu Hause stimmungsvoll durch den Advent begleiten. Von Unterlagen für die Adventkranzsegnung zu Hause bis zu Rezepten ist alles dabei.

Bethlehem-Friedenslicht in Österreich eingetroffen

Neunjährige Rianna Danhoin aus Bethlehem entzündete das Licht in der Geburtsgrotte. Friedenslicht-Kind Tobias Nußbaumer nahm es in Österreich entgegen. Offizielle Aussendungsfeier am 11. Dezember im Salzburger Dom coronabedingt sehr unsicher.

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
http://www.kirchenbeitrag.wien/
jump to top