Saturday 7. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
21.11.2019 · Weltkirche · Papst Franziskus

Papst-Aufruf in Bangkok: "Plage" Kinderprostitution "ausrotten"

Rede von Franziskus vor Politikern und Diplomaten in Bangkok.

Papst lobt Flüchtlingshilfe wie auch "Rückkehr zum normalen demokratischen Prozess" in Thailand. In seiner ersten Ansprache in Thailand zollt Franziskus der Regierung Anerkennung für deren Anstrengungen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kinder und Frauen.

Zum Programmauftakt seiner Asienreise hat Papst Franziskus Thailand zu weiteren Maßnahmen gegen den sexuellen Missbrauch und die Ausbeutung von Kinder und Frauen aufgerufen. "Ich denke auch an all jene Frauen und Kinder unserer Zeit, die besonders verletzt und vergewaltigt werden und jeder Form von Ausbeutung, Sklaverei, Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind", sagte er Donnerstagfrüh, 21. November 2019 vor Politikern und Diplomaten in Bangkok. Dabei zollte Franziskus der thailändischen Regierung "Anerkennung für ihre Anstrengungen, um diese Plage auszurotten" und "dieses Übel auszumerzen und einen Weg anzubieten, ihnen ihre Würde zurückzugeben". Sextourismus und Kinderprostitution sind in Thailand verbreitet, obwohl Prostitution eigentlich verboten ist.

 

In seiner Rede im Regierungspalast in Bangkok dankte der Papst dem südostasiatischen Land auch für seine Aufnahme von Flüchtlingen und rief zugleich zu internationaler Hilfe auf. Das Land sei durch den Zustrom von Menschen aus den Nachbarländern mit einer Krise konfrontiert gewesen, sagte Franziskus. Die internationale Gemeinschaft müsse "mit Verantwortung und Weitsicht handeln" und die Ursachen für diesen "tragischen Exodus" lösen.

 

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR leben in Thailand mehr als 93.000 Flüchtlinge in neun Camps entlang der Grenze zu Myanmar. Hauptsächlich handelt es sich um Angehörige der Volksgruppen Karen und Kayah, die vor jahrzehntelangen Konflikten in Myanmar geflohen sind. Laut UNHCR sind 51 Prozent der Flüchtlinge Christen.

 

In Bangkok ist seit einem Militärputsch 2014 der ehemalige General Prayut Chan-o-cha an der Macht. Im Frühjahr entschied die militärnahe Partei Phalang Pracharat die erste Wahl des thailändischen Abgeordnetenhauses seit dem Putsch für sich. Seitdem regiert General Prayut an der Spitze einer Koalitionsregierung. Papst Franziskus lobte die Wahlen am Donnerstag als eine "Rückkehr zum normalen demokratischen Prozess".

 

Weiter mahnte er zu Respekt vor ethnischen und kulturellen Unterschieden innerhalb der Gesellschaft. Als "multikulturelle, durch Vielfalt geprägte Nation" wisse Thailand, wie wichtig es sei, die Eintracht und das friedliche Zusammenleben zwischen seinen zahlreichen ethnischen Gruppen aufzubauen, so der Papst. Auf den jahrelangen Konflikt um eine Separation des islamisch geprägten Südens des Landes ging er nicht ein.

 

Der Papst beteuerte die Loyalität der katholischen Minderheit, die nach Vatikanangaben weniger als ein Prozent der Bevölkerung umfasst. Die Katholikengemeinschaft trete mit allen Kräften für die "typischen Eigenschaften der Thai" ein, Friedensliebe, Freundlichkeit und Mut. Hinzu komme der Einsatz für alle, die vom "Joch der Armut, der Gewalt und der Ungerechtigkeit" befreit werden wollten, so das Kirchenoberhaupt.

 

Thailands Ministerpräsident Prayut Chan-o-chan lobte seinerseits das Engagement des Papstes bei sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz und Menschlichkeit. Anschließend listete er auf, was seine Regierung in dieser Hinsicht tut. "Damit wir niemanden zurücklassen", zitierte der General eine beliebte Wendung des Papstes.

 

Erdbeben erschüttert Thailand und Laos

Am zweiten Tag der apostolischen Visite von Papst Franziskus in Thailand ist das südostasiatische Königreich von einem Erdbeben erschüttert worden. Das Epizentrum des Bebens der Stärke 6,1 lag etwa 92 Kilometer nordöstlich der Stadt Muang Nan im Grenzgebiet zu Laos, wie das das US-amerikanische Erdbebenforschungszentrums USGS am Donnerstag berichtete.

 

Die Erdstöße brachten laut thailändischen Medien selbst die Hochhäuser im 600 Kilometer südlich gelegenen Bangkok für 30 Sekunden zum Schwanken. Über mögliche Schäden oder Opfer wurde zunächst nichts bekannt. Durch den Norden Birmas, Thailands und von Laos, wo die indo-australische und die indo-chinesische Platten aufeinanderstoßen, zieht sich ein Netz von aktiven Verwerfungslinien.

 

Papst traf Oberhaupt der buddhistischen Mönche

In Bangkok hat Papst Franziskus um Annäherung zwischen thailändischen Buddhisten und Katholiken geworben. Er wolle "nicht nur den Respekt, sondern auch die Freundschaft" zwischen den Gemeinschaften wachsen lassen, sagte Franziskus bei seinem Empfang durch das Oberhaupt der buddhistischen Mönche Ariyavongsagatanana IX. am Donnerstagvormittag (Ortszeit). Eine "Kultur der Begegnung" sei möglich und schenke der Welt Hoffnung angesichts zunehmender Konflikte, so der Papst. Das Treffen mit dem 92-jährigen Mönchspatriarchen fand im Tempel Wat Ratchabophit im Zentrum Bangkoks statt.

 

Franziskus bekundete seinen persönlichen Willen und den der katholischen Kirche nach einem "offenen und respektvollen Dialog" mit thailändischen Buddhisten. Beiden Traditionen "weitgehend gemeinsam" seien Kontemplation, Barmherzigkeit und moralische Unterscheidungsgabe. Dies und ein akademischer Austausch könnten die Religionen in "guter Nachbarschaft" wachsen lassen, so der Papst. Weiter sprach er sich für karitative und ökologische Initiativen aus.

 

"Religionen, insofern sie Förderer und Garanten der Brüderlichkeit sind", könnten sich "immer mehr als Leuchttürme der Hoffnung erweisen", so der Papst. Gleichzeitig bedankte sich Franziskus für die Religionsfreiheit, welche die Katholiken in den knapp 400 Jahren ihrer Präsenz in Thailand genossen hätten.

 

Der buddhistische Mönchspatriarch seinerseits erinnerte an den Besuch Papst Johannes Pauls II. (1978-2005) im Jahr 1984 in Thailand. Auch hätten schon früher Thailands Könige die Päpste Leo XIII. (1897), Pius XI. (1934) und Johannes XXIII. (1960) besucht. Insofern sei der jetzige Besuch des Papstes "nicht der eines neuen Freundes, sondern eines langjährigen Freundes des thailändischen Volkes". Schon Buddha habe gesagt, "wer einem Freund nichts Schlechtes wünscht, wird überall verehrt".

 

In einer vor der Reise verbreiteten Videobotschaft hatte Franziskus erklärt, er wolle "die Bande der Freundschaft bekräftigen, die uns mit den vielen buddhistischen Brüdern und Schwestern verbinden". Diese gäben "ein beredtes Zeugnis von den Werten der Toleranz und der Harmonie".

 

Experten für Religionswissenschaft beurteilen den religiösen Dialog in Thailand als schwierig. Rund 95 Prozent der Bevölkerung in dem südostasiatischen Land gehören dem Buddhismus an. Der Katholikenanteil wird vom Vatikan auf 0,6 Prozent beziffert.

erstellt von: red/kap
zurück
Weitere Informationen:

Mehr über Papst Franziskus

Nachrichten

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

Fusion der Männer- und Frauenorden eine "Stärkung ihrer Sendung"

Scheidende Konferenzvorsitzende Haidinger und Mayrhofer bei österreichischem Ordenstag.

"ORF-Friedenslicht" in Bethlehem entzündet

Weihnachtsbrauch geht seit 33 Jahren um die Welt. 11-jähriges Friedenslichtkind Victoria übernahm das Symbol des Weihnachtsfriedens in Geburtsgrotte Jesu.

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Benediktiner: Kirchen müssen "einfach offen" für Menschen sein

Melker Ordensmann P. Deibl bei Ordenstag in Wien-Lainz: "Dass Kirchen und Klöster den Menschen einen Aufenthalt frei von Interessen gewähren, ist ihr wesentlicher Beitrag für eine lebenswerte Gestaltung des öffentlichen Raumes".

Wien: Stephansdom erstrahlt am Mittwoch in Rot

"Red Wednesday" macht am 27. November weltweit auf verfolgte und bedrohte Christen aufmerksam.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Papst Franziskus feiert sein Goldenes Priesterjubiläum

Vom "Straßenpriester" zum Papst: Vor 50 Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio zum Priester geweiht. Diözese Rom mit eigener Fürbitte zum Priesterjubiläum von Franziskus.

Papst: Christentum und Wahrsagerei vertragen sich nicht

Franziskus bei Generalaudienz. "Christlicher Glaube ist vertrauensvolle Hingabe an Gott, der sich nicht durch okkulte Praktiken, sondern durch Offenbarung und bedingungslose Liebe zeigt".

Papst betont Würde und Rechte von Menschen mit Behinderungen

Franziskus in Botschaft zum Internationalen Welttag der Menschen mit Behinderung: Es braucht "Antikörper gegen eine Kultur, die (menschliche) Leben in solche erster und zweiter Liga einteilt".

Papst: Konsumdenken betäubt Herz für die Nöte anderer

Franziskus feierte am ersten Adventssonntag im Petersdom eine Messe zum 25-jährigen Bestehen der kongolesischen Auslandsseelsorge in Rom.

Papst schreibt an Gläubige: Baut Weihnachtskrippen auf

Franziskus unterzeichnet in Krippenstadt Greccio neues Apostolisches Schreiben "Admirabile signum".

Papst äußert sich zu Ermittlungen zu Finanzskandal im Vatikan

Papst genehmigte jüngste Durchsuchungen von Büros im vatikanischen Staatssekretariat und der AIF angesichts des Verdachts auf Korruption.

Papst wirbt bei Premier Abe für Atomdialog und Kampf gegen Armut

Franziskus in Rede vor japanischen Politikern und diplomatischen Vertretern: "Breiteren internationalen Konsens und Einsatz" gegen Nuklearwaffen fördern.

Papst predigt in Japan gegen "Teufelskreis des Leistungsdrucks"

Franziskus feiert Messe mit mehr als 50.000 Gläubigen in Tokio.

Papst: "Kultur des Mobbings" unter Jugendlichen "eine Seuche"

Franziskus betont bei Begegnung mit 900 japanischen Jugendlichen in Tokios Kathedrale: Mobbing-Täter sind die "Angsthasen, die sich hinter ihrer scheinbaren Stärke verstecken".

Papst ermutigt Fukushima-Opfer und fordert Solidarität

Franziskus sprach in Tokio mit den Opfern von Erdbeben, Tsunami und Atomunfall von 2011.

Franziskus in Nagasaki: Appell gegen Atomwaffen

Papst: Frieden und internationale Stabilität lassen sich nicht mit "Logik der Angst und des Misstrauens" sichern.

Papst beginnt Japan-Besuch: Dialog und Abrüstung als Themen

Zusammentreffen mit Japans Bischöfen. Papst kündigte an in Nagasaki und Hiroshima für die Opfer der Atombombenabwürfe beten zu wollen.

Thailand-Besuch endet: Papst spricht jungen Katholiken Mut zu

Mit einer Jugendmesse in der Kathedrale endete am Freitag das offizielle Besuchsprogramm von Franziskus in Bangkok.

Papst wirbt für eine Kirche mit "thailändischem Gesicht"

Die Kirche dürfe "keine Angst davor haben, das Evangelium immer mehr zu inkulturieren", sagt Franziskus bei einer Begegnung mit Klerikern, Ordensleuten und Laienmitarbeitern in Bangkok.

Papst würdigt und fordert Asiens Beitrag für die Weltkirche

Franziskus feierte Gottesdienst mit mehreren Zehntausend Gläubigen im Nationalstadion von Bangkok.

Papst besuchte katholisches Krankenhaus in Bangkok

Einrichtungen wie das St.-Louis-Hospital in thailändischer Hauptstadt für Franziskus Sinnbild einer Kirche, die hinausgeht und "die heilende Liebe Christi" zu den Leidenden bringt.

Papst-Aufruf in Bangkok: "Plage" Kinderprostitution "ausrotten"

In seiner ersten Ansprache in Thailand zollt Franziskus der Regierung Anerkennung für deren Anstrengungen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kinder und Frauen.

Papst Franziskus in Thailand eingetroffen

Begrüßt wurde der Papst in Bangkok von staatlichen Vertretern und den thailändischen Bischöfen.

Papst beginnt Reise nach Thailand und Japan

Bei der siebten Auslandsreise von Franziskus in diesem Jahr stehen bis 26. November der Dialog mit fernöstlichen Religionen.

Papst in Thailand und Japan

Papst Franziskus reist vom 19. bis 26. November 2019 nach Thailand und Japan.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen