Wednesday 11. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.06.2018 · Glaube · Der Sonntag

Heute ist das Priester-Werden ein Gang ins Ungewisse

"Für mich ist ganz entscheidend, dass jeder Christ ohne Ausnahme eine Berufung von Gott her hat", so Gisbert Greshake.

Dogmatik-Professor Gisbert Greshake hat sich jahrzehntelang mit dem Priester-Sein beschäftigt. Heute sieht er den Priesterberuf und auch die Kirche im Wandel. Seine These: Aus der gelebten Berufung aller zum Christsein erwachsen auch Berufungen für das Priester- und Ordensleben.

Fünf Männer sagen am 16. Juni im Stephansdom bei der Priesterweihe ihr „Ich bin bereit“. Dogmatik-Professor Gisbert Greshake hat sich jahrzehntelang mit dem Priester-Sein beschäftigt. Heute sieht er den Priesterberuf und auch die Kirche im Wandel. Seine These: Aus der gelebten Berufung aller zum Christsein erwachsen auch Berufungen für das Priester- und Ordensleben.

 

1960, also vor knapp 58 Jahren, wurde Gisbert Greshake zum Priester geweiht. Ob er sich heute nochmals weihen lassen würde, will ich von ihm wissen. „Ja. Ich bin gern Priester, und ich würde diesen Weg nochmals gehen“, sagt der langjährige Wiener Dogmatik-Professor. „Wobei ich die Gründe dafür, warum ich Priester geworden bin, heute anders sehe als damals, als so, wie ich sie als ganz junger Mensch gesehen habe. Die Begründung, Priester zu werden, ist heute eine andere“, fügt er hinzu.

 

„Als ich mit 20, 21 Jahren um die Entscheidung gerungen habe, ging es bei mir um die Frage: Will ich, nach meinen Möglichkeiten, ganz das Evangelium leben? Will ich mein ganzes Leben auf die Karte Gottes setzen?“, sagt Greshake: „Aber aus heutiger Sicht würde ich sagen: Das ist nicht nur eine Frage eines Mannes, der Priester werden will, sondern das ist eine Grundfrage jedes Christen. Jeder hat sich zu fragen, ob und wie er das Evangelium leben soll.“

 

Erst später hat Greshake gesehen, „dass es beim Priestersein nicht nur darum geht, das Evangelium mit allen Kräften zu leben, dass es nicht nur darum geht, auf die Karte Gottes zu setzen, sondern darum, eine ganz spezifische Verantwortung in der Kirche für das Volk Gottes wahrzunehmen“.

 

Aus welchen spirituellen Quellen schöpfen Sie für Ihr Priester-Sein?
Bei mir gibt es zwei Grundquellen. Zum einen die ignatianische Spiritualität, also die Spiritualität des Ignatius von Loyola. Ursprünglich wollte ich Jesuit werden. Zum anderen habe ich den seligen Charles de Foucauld entdeckt. Ich gehöre auch zur geistlichen Familie des Charles des Foucauld, und zwar zur Priester-Gemeinschaft „Jesus-Caritas“. Diese beiden Quellen sind nicht gegensätzlich, sondern ergänzen sich.

 

Der in Österreich für die Berufungspastoral zuständige Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl ortet eine „eigenartige Schweigespirale“ rund um das Thema der geistlichen Berufungen. Vielfach herrsche das Motto vor: „Sollen doch die Kinder der Nachbarn Ordensfrau, Ordensmann, Diakon oder Priester werden.“ Sorgen sich die Pfarren genug um geistliche Berufe?

Ich kann dem Grazer Bischof nur zustimmen. Es ist tatsächlich so, dass man sehr wenig in den Gemeinden von dieser Sorge spürt. Aber: Wenn wir von geistlicher Berufung sprechen, dann denken die allermeisten spontan an die Berufung zum Priesteramt oder zum Ordensleben. Und das ist fatal. Für mich ist ganz entscheidend, dass jeder Christ ohne Ausnahme eine Berufung von Gott her hat.

 

Dass sich jeder sein Leben lang fragen muss: Was erwartest du, Gott, von mir? In meinem Beruf, in meiner Familie, dort, wo ich gerade stehe. Die Frage nach der eigenen Berufung ist eine Frage, die jeder Christ sich zu stellen hat, wenn er denn Christ ist.

 

Wenn diese Frage wirklich die Christen bewegen würde, dann, so glaube ich, läge es auch näher, dass junge Christen auf die Idee kommen könnten, dass sie zu einem spezifisch geistlichen Beruf, zum Priestertum oder zum Ordensleben berufen sind. Dann würde das Thema Berufung nicht so was fast Exotisches sein, sondern dann wäre es das Normalste von der Welt, dass einige auch ihre Berufung zum kirchlichen Dienst entdeckten.


Also stellt sich die Frage der Berufung an jeden?

Wenn die Grundfrage nach der Berufung kaum noch gestellt wird, wird die Berufung zum Priester- oder Ordensberuf etwas Ausgefallenes sein, das nur für ein paar „Spinner“ oder ganz besonders geistliche begabte Menschen in Frage kommt. Insofern ist die Frage nach der Berufung eine Frage an das ganze Volk Gottes: Wieweit lebe ich mein Christsein in dieser Wachheit des Bewusstseins, dass Gott mich ruft. Und jeden Tag, den ich neu beginne, habe ich mich zu fragen: Gott, was willst du von mir? Wohin willst du mich führen?

 

Ich halte dies für eine Grundfrage des Christseins, die sich etwa auch beim Morgengebet stellt. Ich beginne keinen Tag, ohne mich beim morgendlichen Gebet zu fragen: Was steht heute an? Welche Aufgabe habe ich heute, wen treffe ich? Was erwartest du Gott, von mir? Auf dieser Basis des Christseins können dann auch spezifische Berufe in der Kirche entstehen.

 

Was heißt heute „Priester-Sein“? Was soll/was muss der Priester alles können, was kann er alles?

Die Bedeutung des Priesters wie auch die der ganzen Kirche befinden sich in einem Wandlungsprozess. Wer früher Priester wurde, der konnte sagen: Ich werde etwas, was ich jetzt schon genau absehen kann. Ich brauche nur auf meinen Pfarrer zu blicken, auf meinen Kaplan. Das kann man heute beim allerbesten Willen nicht mehr sagen. Ich sage heute oft den Seminaristen, dass Priester werden heißt, eine Abrahams-Existenz zu führen. So wie Abraham damals auf den Ruf Gottes hin aufgebrochen ist, ohne zu wissen, wohin es ging, wie der Hebräer-Brief schreibt, so ist auch heute das Priester-Werden ein Gang ins Ungewisse. Ein Gang, der in Formen, in Gestalten hineinführt, die heute noch nicht absehbar sind.


Was ist dann das Bleibende des Priester-Seins?

Wer Priester ist, hat eine besondere Aufgabe und Verantwortung übernommen, damit das Volk Gottes, damit also die Christen, die nicht Priester sind, ihre Verantwortung als priesterliches Gottesvolk wahrnehmen können. Priester-Sein ist Verantwortung für das Priesterwerden des ganzen Volkes Gottes. Das wird sich aber wandeln, entsprechend den Formen und Gestalten, die die Kirche jeweils in einer bestimmten Zeit annimmt. Gerade heute ist die Kirche in ihrer äußeren Gestalt auf der Suche nach neuen Formen, wie sie sich als Kirche verwirklicht.


Das heißt, das Priester-Sein ist ein klares Dienst-Amt?

Absolut. Priester-Sein heißt, im Dienst des Volkes Gottes zu stehen.

Die Heilige Schrift ist laut Zweiten Vatikanischem Konzil „die Seele der ganzen Theologie“.

 

Was heißt das für den priesterlichen Dienst?

Zweierlei. Priester-Sein heißt erstens ganz wesentlich, im Dienst der Verkündigung des Evangeliums, der Heiligen Schrift, zu stehen. Die Predigt vorzubereiten und zu predigen ist eine der allerwichtigsten priesterlichen Aufgaben. Das heißt konkret, dass ich mich mit dem Evangelium des kommenden Sonntags und den Lesungen auseinandersetze und versuche, für diejenigen Christen, für die ich Verantwortung habe, diese Texte auszulegen. Zweitens aber bedeutet es für meine eigene Spiritualität, dass ich mit der Heiligen Schrift lebe. Konkret heißt das, dass ich jeden Tag einen Abschnitt der Heiligen Schrift lese und darüber meditiere. Dass ich also mit der Schrift verbunden lebe.


Warum ist die Christus-Beziehung die Mitte des priesterlichen Lebens?
Meine ganze Existenz als Priester beruht darauf, dass wir von Gott durch Jesus Christus im Heiligen Geist dazu berufen sind, Gottes Volk zu sein und Gottes Volk zu werden. Mein ganzes Tun liegt darin begründet, dass ich im Auftrag Christi und in seiner Nachfolge Gottes Volk begleite und versuche, es ein Stück weiter auf das Ziel hin in Bewegung zu halten und zu unterstützen. Es geht darum, den „Leib Christi“ - das ist eine der Definitionen der Kirche -  zur Vollendung zu führen, wie Paulus einmal sagt. An diesem Dienst, an dieser Aufgabe bin ich als Priester beteiligt.

erstellt von: Der SONNTAG/Stefan Kronthaler
zurück
Weitere Informationen:

Steckbrief Gibsbert Greshake

  • GEBOREN: 10. Oktober 1933 in Recklinghausen
  • AUSBILDUNG: Studium der  Philosophie und Katholischen Theologie (nebenbei Kirchenmusik). 1960 Priesterweihe. Promotion und Habilitation.
  • 1974-1985  Professor für dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Universität Wien. 1985-1999 Lehrstuhl für Dogmatik und ökumenische Theologie in Freiburg. 1998-2006 Gastprofessor an der Gregoriana in Rom.
  • HOBBYS: Wandern. Lange Zeit auch Wüstenaufenthalte. Musik, ich spiele eine Reihe von Musikinstrumenten (Orgel, Klavier, Flöte…).
  • BÜCHER: „Hinführung zum Glauben an den drei-einen Gott“ (Herder-Verlag). „Maria – Ecclesia“. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis (Pustet-Verlag). „Maria ist die Kirche“. Aktuelle Herausforderung eines alten Themas. (Topos-Taschenbücher).

 

Leben ist… die Fülle all dessen, was ich ersehne. Ich lebe ausgesprochen gern, und Leben heißt für mich, das, was an Fähigkeiten, Sehnsüchten, Wünschen und Hoffnungen in mir steckt, zu verwirklichen. Deshalb erwarte auch „ewiges Leben“, das heißt nicht ein „sehr, sehr langes“ Leben, sondern „Leben in Fülle“.


Sonntag bei mir ist … etwas ganz Unterschiedliches. Entweder ein Hauptarbeitstag mit Liturgie-Feiern und einem „Für-die-Gemeinde-Dasein“. Oder wenn ich nicht in der Gemeinde so gebunden bin, dann ist der Sonntag ein Tag des Ruhig-Werdens, am dem ich geistliche Literatur lese, Musik höre, spazieren gehe und mit Freunden zusammen bin.


Glaube ist … mein ganzes Vertrauen, meine Zuversicht, meine Hoffnung auf Gott zu setzen. Auf den Gott, der sich mir erschlossen hat in Christus im  Heiligen Geist. Auf den Gott, von dem die Spitzenaussage der Heiligen Schrift sagt: Gott ist die Liebe.

 

(Gisbert Greshake)


 

 

Weitere Berichte über die eigene Berugung:

 


 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten
Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Warum wir nicht Amazonien sind

Unsere eigenen Probleme brauchen schon ihre eigenen Antworten.

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels.

Wenn ihr betet, öffnet sich der Himmel

Neupriesterfeier am 9.Oktober 2019 im Wiener Stephansdom mit Primizsegen und Begegnung im "Quo Vadis"

P. Norbert Baumert SJ

✝  16. September 2019

Societas Jesu - Gesellschaft Jesu (Jesuit)

Hunger nach der Eucharistie

Bischof Erwin Kräutler bietet mit seinem jüngsten Buch Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien und zur kommenden Amazonas-Synode.

Afrikanischer Aushilfskaplan in Pfarre Wien-Gartenstadt verstorben

38-jähriger Sefelino Chibesa aus Sambia studierte seit vier Monaten in Wien.

Buchtipp: Gebete eines bald Heiligen

Mit dem Buch „Betrachtungen und Gebete“ lernt man Kardinal John Henry Newman besser kennen.

Patriarch Bartholomaios I.,Kardinal Christoph Schönborn.

Trauer um Pater Mario Maggi

Langjähriger Seelsorger der Wiener Pfarre Donaustadt am Mexikoplatz im 86. Lebensjahr verstorben.Begräbnis am 13. August.

Helmut Krätzl: 65 Jahre Priester, 42 Jahre Bischof, 7 Päpste

Wir haben Weihbischof Helmut Krätzl nach 65- jährigem Priesterdasein mit der Kamera besucht. "Niemand kann mir die Liebe zur Kirche nehmen", sagt er.

Naht das Ende des Priestermangels?

Paul M. Zulehner informiert umfassend über einen heißen Aspekt der Amazonas-Synode im kommenden Oktober.

Laien-Spiritualität, biblisch fundiert

Augustinus Wucherer-Huldenfeld prägte in Wien Generationen von Theologiestudierenden.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe

Acht Priesterweihen am kommenden Wochenende in Österreich

Weihen am Samstag und Sonntag in Diözesen Eisenstadt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Klagenfurt und Innsbruck.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Kardinal Schönborn bei Priesterweihe im Stephansdom: „Vertraut Gott und vertraut den Menschen“

Kardinal Christoph Schönborn bei der Priesterweihe am 22. Juni 2019 im Stephansdom:“ Priester sollen "Not des Volkes sehen.“

Richard Tatzreiter

Der Priester, wie "ein Fenster für Gott"

Ein Interview mit dem Regens des Erzbischöflichen Priesterseminars Richard Tatzreiter.

orläufige Zahl der Neupriester in Österreich steigt damit weiter auf nunmehr 27

Priesterweihen: Dominikaner machen Auftakt zum Weihemonat Juni

Bischof Aichern weiht zwei Ordensleute zu Priestern, neun weitere Weihetermine bis Peter und Paul..

Katholische Kirche: Zahl der Neupriester 2019 steigt auf 26

Erwartete Zahl für das laufende Jahr liegt über den Vorjahren. Zwei Drittel stammen aus Österreich, knapp die Hälfte aus den Orden.

Zahl der Neupriester ähnlich wie in den Vorjahren

Kirche rechnet heuer mit 25 Neupriestern

Erhebung zum "Weltgebetstag für geistliche Berufungen": Zahl der Neupriester ähnlich wie in den Vorjahren.

Priesterweihe. Kardinal Christoph Schönborn weiht P. Saji MULLANKUZHY OH zum Priester

Provinzial der Barmherzigen Brüder zum Priester geweiht

Aus Indien stammender Ordensmann Saji Mullankuzhy leitet seit dem Vorjahr die österreichische Ordensprovinz.

Stift Heiligenkreuz: Erzbischof Gänswein weihte vier Priester

Privatsekretär Benedikts XVI. bei Priesterweihe in Stift Heiligenkreuz.

„Ich lasse mich senden!“

Der Dorfpfarrer in seinem Heimatort inspiriert Jacob Nwabor dazu, Priester zu werden.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen