Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.06.2018 · Glaube · Der Sonntag

Heute ist das Priester-Werden ein Gang ins Ungewisse

"Für mich ist ganz entscheidend, dass jeder Christ ohne Ausnahme eine Berufung von Gott her hat", so Gisbert Greshake.

Dogmatik-Professor Gisbert Greshake hat sich jahrzehntelang mit dem Priester-Sein beschäftigt. Heute sieht er den Priesterberuf und auch die Kirche im Wandel. Seine These: Aus der gelebten Berufung aller zum Christsein erwachsen auch Berufungen für das Priester- und Ordensleben.

Fünf Männer sagen am 16. Juni im Stephansdom bei der Priesterweihe ihr „Ich bin bereit“. Dogmatik-Professor Gisbert Greshake hat sich jahrzehntelang mit dem Priester-Sein beschäftigt. Heute sieht er den Priesterberuf und auch die Kirche im Wandel. Seine These: Aus der gelebten Berufung aller zum Christsein erwachsen auch Berufungen für das Priester- und Ordensleben.

 

1960, also vor knapp 58 Jahren, wurde Gisbert Greshake zum Priester geweiht. Ob er sich heute nochmals weihen lassen würde, will ich von ihm wissen. „Ja. Ich bin gern Priester, und ich würde diesen Weg nochmals gehen“, sagt der langjährige Wiener Dogmatik-Professor. „Wobei ich die Gründe dafür, warum ich Priester geworden bin, heute anders sehe als damals, als so, wie ich sie als ganz junger Mensch gesehen habe. Die Begründung, Priester zu werden, ist heute eine andere“, fügt er hinzu.

 

„Als ich mit 20, 21 Jahren um die Entscheidung gerungen habe, ging es bei mir um die Frage: Will ich, nach meinen Möglichkeiten, ganz das Evangelium leben? Will ich mein ganzes Leben auf die Karte Gottes setzen?“, sagt Greshake: „Aber aus heutiger Sicht würde ich sagen: Das ist nicht nur eine Frage eines Mannes, der Priester werden will, sondern das ist eine Grundfrage jedes Christen. Jeder hat sich zu fragen, ob und wie er das Evangelium leben soll.“

 

Erst später hat Greshake gesehen, „dass es beim Priestersein nicht nur darum geht, das Evangelium mit allen Kräften zu leben, dass es nicht nur darum geht, auf die Karte Gottes zu setzen, sondern darum, eine ganz spezifische Verantwortung in der Kirche für das Volk Gottes wahrzunehmen“.

 

Aus welchen spirituellen Quellen schöpfen Sie für Ihr Priester-Sein?
Bei mir gibt es zwei Grundquellen. Zum einen die ignatianische Spiritualität, also die Spiritualität des Ignatius von Loyola. Ursprünglich wollte ich Jesuit werden. Zum anderen habe ich den seligen Charles de Foucauld entdeckt. Ich gehöre auch zur geistlichen Familie des Charles des Foucauld, und zwar zur Priester-Gemeinschaft „Jesus-Caritas“. Diese beiden Quellen sind nicht gegensätzlich, sondern ergänzen sich.

 

Der in Österreich für die Berufungspastoral zuständige Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl ortet eine „eigenartige Schweigespirale“ rund um das Thema der geistlichen Berufungen. Vielfach herrsche das Motto vor: „Sollen doch die Kinder der Nachbarn Ordensfrau, Ordensmann, Diakon oder Priester werden.“ Sorgen sich die Pfarren genug um geistliche Berufe?

Ich kann dem Grazer Bischof nur zustimmen. Es ist tatsächlich so, dass man sehr wenig in den Gemeinden von dieser Sorge spürt. Aber: Wenn wir von geistlicher Berufung sprechen, dann denken die allermeisten spontan an die Berufung zum Priesteramt oder zum Ordensleben. Und das ist fatal. Für mich ist ganz entscheidend, dass jeder Christ ohne Ausnahme eine Berufung von Gott her hat.

 

Dass sich jeder sein Leben lang fragen muss: Was erwartest du, Gott, von mir? In meinem Beruf, in meiner Familie, dort, wo ich gerade stehe. Die Frage nach der eigenen Berufung ist eine Frage, die jeder Christ sich zu stellen hat, wenn er denn Christ ist.

 

Wenn diese Frage wirklich die Christen bewegen würde, dann, so glaube ich, läge es auch näher, dass junge Christen auf die Idee kommen könnten, dass sie zu einem spezifisch geistlichen Beruf, zum Priestertum oder zum Ordensleben berufen sind. Dann würde das Thema Berufung nicht so was fast Exotisches sein, sondern dann wäre es das Normalste von der Welt, dass einige auch ihre Berufung zum kirchlichen Dienst entdeckten.


Also stellt sich die Frage der Berufung an jeden?

Wenn die Grundfrage nach der Berufung kaum noch gestellt wird, wird die Berufung zum Priester- oder Ordensberuf etwas Ausgefallenes sein, das nur für ein paar „Spinner“ oder ganz besonders geistliche begabte Menschen in Frage kommt. Insofern ist die Frage nach der Berufung eine Frage an das ganze Volk Gottes: Wieweit lebe ich mein Christsein in dieser Wachheit des Bewusstseins, dass Gott mich ruft. Und jeden Tag, den ich neu beginne, habe ich mich zu fragen: Gott, was willst du von mir? Wohin willst du mich führen?

 

Ich halte dies für eine Grundfrage des Christseins, die sich etwa auch beim Morgengebet stellt. Ich beginne keinen Tag, ohne mich beim morgendlichen Gebet zu fragen: Was steht heute an? Welche Aufgabe habe ich heute, wen treffe ich? Was erwartest du Gott, von mir? Auf dieser Basis des Christseins können dann auch spezifische Berufe in der Kirche entstehen.

 

Was heißt heute „Priester-Sein“? Was soll/was muss der Priester alles können, was kann er alles?

Die Bedeutung des Priesters wie auch die der ganzen Kirche befinden sich in einem Wandlungsprozess. Wer früher Priester wurde, der konnte sagen: Ich werde etwas, was ich jetzt schon genau absehen kann. Ich brauche nur auf meinen Pfarrer zu blicken, auf meinen Kaplan. Das kann man heute beim allerbesten Willen nicht mehr sagen. Ich sage heute oft den Seminaristen, dass Priester werden heißt, eine Abrahams-Existenz zu führen. So wie Abraham damals auf den Ruf Gottes hin aufgebrochen ist, ohne zu wissen, wohin es ging, wie der Hebräer-Brief schreibt, so ist auch heute das Priester-Werden ein Gang ins Ungewisse. Ein Gang, der in Formen, in Gestalten hineinführt, die heute noch nicht absehbar sind.


Was ist dann das Bleibende des Priester-Seins?

Wer Priester ist, hat eine besondere Aufgabe und Verantwortung übernommen, damit das Volk Gottes, damit also die Christen, die nicht Priester sind, ihre Verantwortung als priesterliches Gottesvolk wahrnehmen können. Priester-Sein ist Verantwortung für das Priesterwerden des ganzen Volkes Gottes. Das wird sich aber wandeln, entsprechend den Formen und Gestalten, die die Kirche jeweils in einer bestimmten Zeit annimmt. Gerade heute ist die Kirche in ihrer äußeren Gestalt auf der Suche nach neuen Formen, wie sie sich als Kirche verwirklicht.


Das heißt, das Priester-Sein ist ein klares Dienst-Amt?

Absolut. Priester-Sein heißt, im Dienst des Volkes Gottes zu stehen.

Die Heilige Schrift ist laut Zweiten Vatikanischem Konzil „die Seele der ganzen Theologie“.

 

Was heißt das für den priesterlichen Dienst?

Zweierlei. Priester-Sein heißt erstens ganz wesentlich, im Dienst der Verkündigung des Evangeliums, der Heiligen Schrift, zu stehen. Die Predigt vorzubereiten und zu predigen ist eine der allerwichtigsten priesterlichen Aufgaben. Das heißt konkret, dass ich mich mit dem Evangelium des kommenden Sonntags und den Lesungen auseinandersetze und versuche, für diejenigen Christen, für die ich Verantwortung habe, diese Texte auszulegen. Zweitens aber bedeutet es für meine eigene Spiritualität, dass ich mit der Heiligen Schrift lebe. Konkret heißt das, dass ich jeden Tag einen Abschnitt der Heiligen Schrift lese und darüber meditiere. Dass ich also mit der Schrift verbunden lebe.


Warum ist die Christus-Beziehung die Mitte des priesterlichen Lebens?
Meine ganze Existenz als Priester beruht darauf, dass wir von Gott durch Jesus Christus im Heiligen Geist dazu berufen sind, Gottes Volk zu sein und Gottes Volk zu werden. Mein ganzes Tun liegt darin begründet, dass ich im Auftrag Christi und in seiner Nachfolge Gottes Volk begleite und versuche, es ein Stück weiter auf das Ziel hin in Bewegung zu halten und zu unterstützen. Es geht darum, den „Leib Christi“ - das ist eine der Definitionen der Kirche -  zur Vollendung zu führen, wie Paulus einmal sagt. An diesem Dienst, an dieser Aufgabe bin ich als Priester beteiligt.

erstellt von: Der SONNTAG/Stefan Kronthaler
zurück
Weitere Informationen:

Steckbrief Gibsbert Greshake

  • GEBOREN: 10. Oktober 1933 in Recklinghausen
  • AUSBILDUNG: Studium der  Philosophie und Katholischen Theologie (nebenbei Kirchenmusik). 1960 Priesterweihe. Promotion und Habilitation.
  • 1974-1985  Professor für dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Universität Wien. 1985-1999 Lehrstuhl für Dogmatik und ökumenische Theologie in Freiburg. 1998-2006 Gastprofessor an der Gregoriana in Rom.
  • HOBBYS: Wandern. Lange Zeit auch Wüstenaufenthalte. Musik, ich spiele eine Reihe von Musikinstrumenten (Orgel, Klavier, Flöte…).
  • BÜCHER: „Hinführung zum Glauben an den drei-einen Gott“ (Herder-Verlag). „Maria – Ecclesia“. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis (Pustet-Verlag). „Maria ist die Kirche“. Aktuelle Herausforderung eines alten Themas. (Topos-Taschenbücher).

 

Leben ist… die Fülle all dessen, was ich ersehne. Ich lebe ausgesprochen gern, und Leben heißt für mich, das, was an Fähigkeiten, Sehnsüchten, Wünschen und Hoffnungen in mir steckt, zu verwirklichen. Deshalb erwarte auch „ewiges Leben“, das heißt nicht ein „sehr, sehr langes“ Leben, sondern „Leben in Fülle“.


Sonntag bei mir ist … etwas ganz Unterschiedliches. Entweder ein Hauptarbeitstag mit Liturgie-Feiern und einem „Für-die-Gemeinde-Dasein“. Oder wenn ich nicht in der Gemeinde so gebunden bin, dann ist der Sonntag ein Tag des Ruhig-Werdens, am dem ich geistliche Literatur lese, Musik höre, spazieren gehe und mit Freunden zusammen bin.


Glaube ist … mein ganzes Vertrauen, meine Zuversicht, meine Hoffnung auf Gott zu setzen. Auf den Gott, der sich mir erschlossen hat in Christus im  Heiligen Geist. Auf den Gott, von dem die Spitzenaussage der Heiligen Schrift sagt: Gott ist die Liebe.

 

(Gisbert Greshake)


 

 

Weitere Berichte über die eigene Berugung:

 


 

Der SONNTAG

die Zeitung der Erzdiözese Wien

Stephansplatz 4/VI/DG

1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Benefiz-Konzert für die Seminar-Glocken

Das Priesterseminar lädt zu einem Benefizabend unter dem Motto „KlangQuartett für das SeminarTrio“ am Freitag, 7. Dezember ab 18 Uhr in das Priesterseminar (Strudlhofgasse 7, Wien 9)

GR Emmerich Schöffberger

✝  21. November 2018

Pfarrer i.R.

Prälat Rudolf Schwarzenberger

✝  29. Oktober 2018

Prälat

Apostolische Protonotar

Neupriesterfeier mit Primizsegen

Das Referat für Berufungspastoral und das Canisiuswerk luden am 10. Oktober zum feierlichen Dankgottesdienst mit sechs Neupriestern in den Stephansdom ein.

Priesterseminaristen werben mit Online-Videos um Berufungen

Bischöfe, Pfarrseelsorger und Ordensleute berichten auf Portal "www.priesterforum.net" über ihre geistliche Berufung.

Zwei Österreicher in Bayern zu Priestern geweiht

Passauer Bischof Oster legte den Salesianerpatres Peter Rinderer und Johannes Haas in Benediktbeuern die Hände auf.

„Was erwartest du, Gott, von mir“?

Zur Priesterweihe im Stephansdom: Interview mit Dogmatik-Professor Gisbert Greshake

Erwartungen an Priester hoch und zwiespältig

Kardinal Schönborn weihte im Stephansdom fünf Priester.

Heute ist das Priester-Werden ein Gang ins Ungewisse

Dogmatik-Professor Gisbert Greshake hat sich jahrzehntelang mit dem Priester-Sein beschäftigt. Heute sieht er den Priesterberuf und auch die Kirche im Wandel.

Fünf neue Priester

Am Samstag, 16. Juni, sagen fünf Männer bei der Priesterweihe (Beginn: 9.30 Uhr im Stephansdom) „Ich bin bereit“.

Dreifache Priesterweihe bei den Salesianern Don Boscos

Zwei Österreicher und ein Bayer werden in Benediktbeuern geweiht.

Voraussichtlich 21 katholische Neupriester im Jahr 2018

Höhepunkt der Priesterweihen rund um das Peter-und-Paul-Fest Ende Juni.

Blumen als Zierde für den Altar

P. Matthias Schlögl erzählt im Interview, welche Bedeutung Blumen in unseren Kirchen zukommt.

Missio: „Wir sorgen für die Priester von morgen“

Mit Hilfe der Mess-Stipendien können sie als Seelsorger bei den Menschen sein.

Jesuit Kiechle: Zulassungsbedingungen zum Priesteramt überdenken

"Stimmen der Zeit"-Chefredakteur in Kommentar zum Priestermangel.

Zwei Priester und vier Diakone im Stift Heiligenkreuz geweiht

Diakonen- und Priesterweihe im Stift Heiligenkreuz.

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weiht Ordensmann zum Priester

Andreas Maria Ackermann aus der Gemeinschaft der Brüder Samariter war in seiner früheren Berufslaufbahn Maler und Lackierer.

 

Erzdiözese Wien: Priesterjubilare 2018

„Eiserne“ (65 Jahre), „Diamantene“ (60 Jahre), „Goldene“ (50 Jahre), 40 Jahre und 25 Jahre Priester in der Erzdiözese Wien.

Prälat Friedrich Guttenbrunner gestorben

Alt-Pfarrer von Alt-Ottakring  wird am 22.3.2018 beigesetzt

 

St. Pölten: 120 Priester drücken zum Thema Jugend die Schulbank

Weihbischof Leichtfried fordert bei Priesterstudientagung ehrliches Interesse an Jugendlichen, "ohne Verzweckung".

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen