Saturday 10. June 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.05.2023 · Aus der Diözese · Priester

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Große Freude bei den Dominikanern in Wien.

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

Besucher, Mitbrüder und -schwestern, Freunde und Verwandte aus dem In- und Ausland füllten am Samstag 20. Mai 2023, die prachtvolle Dominikanerkirche und brachten so ihre Verbundenheit mit den Weihekandidaten Gabriel Jordan Theis OP, Simon Hacker OP und Lucas Leonhard Wieshuber OP zum Ausdruck.

 

An der feierlichen, gut zweistündigen Zeremonie nahmen auch die Provinziale der beiden deutschsprachigen Dominikanerprovinzen, Pater Thomas G. Brogl OP (Provinz Hl. Albert in Süddeutschland und Österreich) und Pater Peter Kreutzwald OP (Provinz Teutonia), teil.

 

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern
back
Continue

 

"Es liegt noch Einiges vor euch"

Eingebettet in die würdevolle Liturgie erinnerte Hauptzelebrant und Weihespender Christoph Kardinal Schönborn OP gleich zu Beginn seiner Predigt an den 27. Dezember 1970, an dem er selbst an diesem Ort zum Priester geweiht wurde. „Ich bin jetzt im 53. Priesterjahr“, sagte er, und – wissend, schmunzelnd mit Blick auf die drei Priesteramtskandidaten, „es liegt noch Einiges vor euch.“ Auch das von den Dreien ausgewählte Evangelium (Johannes 15,9-17) stellt eine persönliche Verbindung mit dem Kardinal her, denn in der Mitte dieses Evangeliums stehe, so der Wiener Erzbischof, das Wort, das er sich zum bischöflichen Wahlspruch erwählt habe: „Vielmehr habe ich euch Freunde genannt.“

 

Über die Freundschaftsliebe Jesu

Er werde keine Predigt über das Priestertum halten, stieg Kardinal Christoph Schönborn vertiefend ein, sondern über die Freundschaftsliebe Jesu, und er sagte: „Der heilige Thomas hat uns wunderbar gelehrt, was ist die Liebe. Sie ist Freundschaft. Caritas est amicicia. Da müssen wir ein wenig hineinschauen in dieses Evangelium, das aus den Abschiedsreden Jesu stammt, aus dem was Jesus im Abendmalsaal kurz vor seinem Leiden seinen Jüngern und damit uns allen anvertraut hat. Das Unglaubliche steht am Anfang: ,Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt.‘ Unglaublich. Das ist der Obersatz. Das ist die Grundaffirmation unseres Glaubens. Er hat uns so geliebt wie Gott der Vater ihn geliebt hat. So ohne Abstriche, ohne Minderung. Da ist kein Gefälle, da ist nicht etwas weniger, sondern es ist gleich viel. Ein Leben reicht nicht, um das zu betrachten, das zu erfahren, das auch zu erringen.“

 

„Und“, fuhr der Kardinal sich wendend an die Priesteramtskandidaten fort, „es beginnt mit einer Bitte. Und diese Bitte möchte ich euch heute von Jesus her sagen: ,Bleibt in meiner Liebe.‘ Das ist nicht ein Befehl. Denn die Liebe kann man nicht befehlen, kann sie nicht erzwingen. Sie ist immer gratis. Aber das, was wir tun können, ist versuchen, bitten, bemühen, in dieser Liebe zu bleiben. ,Bleibt in meiner Liebe.‘ Jesus bittet euch darum. Und er wird euch diese Bitte oft stellen, immer wieder wird sie kommen.“ Und das sei das Herz, um das es geht: die Liebe.

 

Im folgenden Verlauf seiner Predigt legte der Kardinal weitere Worte des Evangeliums dar und betrachtete sie. Zum Schluss erinnerte er daran, dass Jesus uns auftrage, einander zu lieben. Doch was heiße das? „Der heilige Thomas sagt: ,Liebe ist benevolencia.‘ Wohlwollen.“ Schönborn rief die Dominikanerfratres auf: „Erinnert euch daran. Jeder Mensch, dem ihr begegnet – und sei er noch so mühsam oder noch so schwierig – steht unter der benevolencia Gottes. Das Wohlwollen Gottes ist ihm zugesichert, selbst wenn er oder sie ein großer Sünder ist. ,Ti volio bene‘ sagen die Italiener, wenn sie sagen ,Ich habe dich lieb‘. Ti volio bene – Das wünsche ich euch, dieses Wohlwollen den Menschen gegenüber.“

 

Der Kardinal erinnerte schließlich an die heilige Gertrud von Helfta, die endlos über die Ströme der grenzenlosen Liebe Gottes gesprochen habe. „Natürlich hat sie sich die Frage gestellt: Wenn wir so viel von der Liebe sprechen, was bleibt dann vom Ernst, von der Drohung, von den Gefahren?‘ Und ich schließe mit dem Satz, den sie gesagt hat: ,Die beglückende Liebe der Freundschaft zog mich stets mehr an als mich je eine Strafe von verdienter Strenge gebessert hätte.‘ Das wünsche ich euch“, so Schönborn am Ende seiner Predigt zu den drei Priesteramtskandidaten, bevor die Weiheliturgie begann.

 

Primizfeier am Tag darauf

Die Feier der ersten Heiligen Messe mit den drei Neupriestern Gabriel Jordan Theis OP (aus der Provinz Hl. Albert), Simon Hacker OP und Lucas Leonhard Wieshuber OP (beide aus der Provinz Teutonia) fand gleich am nächsten Tag in der – erneut voll besetzten – Dominikanerkirche S. Maria Rotunda statt.

 

In seiner Predigt sagte Pater Viliam S. Dóci OP, Präsident des Historischen Instituts des Predigerordens in Rom, mit Blick auf die drei neugeweihten Priester: „Wenn unsere Brüder Lucas, Gabriel und Simon den Selbstanspruch haben, im Namen Christi, im Namen Gottes den Menschen zu dienen und sie auf dem Weg zur Fülle des Lebens zu begleiten, ist es gut und richtig.“ Sie seien allerdings – und das gelte natürlich für alle Priester –, so betonte Pater Viliam, keine „Vize-Götter“. „Es ist wichtig, liebe Brüder“, wandte er sich an die Drei, „dass ihr es nie vergesst. Denn von der aufrichtigen Bemühung, guter Mitarbeiter Gottes am Werk des Heiles der Menschen zu sein, reicht nur ein kleiner Schritt zur Vorstellung, dass wir es sind, die die Welt retten müssen und können. Und das ist gefährlich, denn die Enttäuschung folgt sehr schnell.“ Aber er bestärkte sie auch zugleich: „Wenn ihr merkt, dass manches trotz eurer Mühe nicht so funktioniert, wie ihr es haben möchtet, verliert nicht den Mut. Manchmal ist es unsere Aufgabe nicht, alle Dunkelheit aus dem Leben jener, die zu uns kommen zu vertreiben, sondern ihnen zu zeigen, dass sie in der Dunkelheit, durch die sie gehen, nicht alleine sind.“

 

Pater Viliam fügte hinzu: „Was wir außerdem immer tun können, ist, die verschiedensten Sorgen, das vielfältige Leid und die unlösbaren Probleme der Menschen in der Eucharistiefeier vor Gott hinzutragen. Denn dort, also hier, wird am besten unsere eigene Hoffnung gestärkt und erneuert. Ich denke, lieber Lucas, Gabriel und Simon, ihr könnt damit schon heute anfangen.“ – Im Anschluss an die Messe spendeten die drei Neupriester in der Kirche den persönlichen Primizsegen.

Aufgrund der erneut hohen Besucherzahl wurden die Gäste aus den Heimat- und Praktikumsgemeinden gebeten, nach Möglichkeit erst bei den jeweiligen Nachprimizien den Segen in Empfang zu nehmen.

 

Kurzporträt: Frater Gabriel Jordan Theis

Frater Gabriel Jordan Theis OP wurde 1993 in Steinheim (D) geboren. Nach dem Abitur und einem Freiwilligenjahr in der Jerusalemer Dormitio-Abtei nahm er 2012 in Wien das Theologiestudium auf. Während dieser Zeit lernte er den Dominikanerorden kennen, dem er 2015 beitrat. Nach dem Noviziat 2016/17 in Worms (D) und der einfachen Profess kehrte er zum Theologiestudium nach Wien zurück, das er 2019 abschloss. Danach begann er eine Doktorarbeit in Kirchengeschichte in Wien, für die er das Studienjahr 2019/20 in Oxford verbrachte. Am 3. Juli 2021 legte er in Freiburg (D) die feierliche Profess ab. Seit seiner Diakonweihe im Oktober 2022 lebt fr. Gabriel in Düsseldorf (D), wo er an der Klosterkirche der Dominikaner als Diakon wirkt.

 

Kurzporträt: Frater Simon Hacker

 

Frater Simon Hacker OP wurde 1989 im brandenburgischen Schwedt/Oder geboren. Nach dem Zivildienst im Christian-Schreiber-Haus in Alt-Buchhorst begann er 2010 sein Theologiestudium in Freiburg im Breisgau, das ihn auch zur Yale Divinity School (USA) und als Praktikant an die Hochschulseelsorge in Bern (CH) brachte. 2018 trat er in den Dominikanerorden ein und wechselte nach der Einfachen Profess (14.09.2019) nach Wien ins sogenannte Studentat des Predigerordens, wo er zweieinhalb Jahre als Pastoralassistent in Jedlesee mitarbeitete. Daneben war er für die Deutsche Ordensoberenkonferenz (DOK) Deligierter beim Synodalen Weg und arbeitete im „Synodalforum II – Priesterliche Existenz heute“ mit. Im September 2022 legte er das feierliche Ordensversprechen ab und wurde kurz darauf in Köln von Weihbischof Rolf Steinhäuser zum Diakon geweiht. Anschließend lebte er im Dominikanerkloster St. Albert in Leipzig und war ein halbes Jahr Diakonatspraktikant in der Leipziger Propsteigemeinde St. Trinitatis. Nach der Priesterweihe wird fr. Simon im Sommer die Tourismusseelsorge auf Rügen unterstützen.

 

Kurzporträt: Frater Lucas Leonhard Wieshuber

Frater Lucas Leonhard Wieshuber OP wurde 1976 im bayrischen Mühldorf am Inn geboren und wuchs in Ampfing auf. Er ist zertifizierter Anleiter für Christliche Kontemplation, staatlich examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Diplomtheologe und trat 2018 in den Dominikanerorden ein. Vor seinem Ordenseintritt war er im Berliner Bundespräsidialamt für mehrere deutsche Bundespräsidenten Ansprechpartner für den Bereich Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Im September 2022 legte er seine feierliche Profess ab und wurde am 15. Oktober desselben Jahres von Weihbischof Rolf Steinhäuser in St. Andreas (Düsseldorf) zum Diakon geweiht. Seitdem ist er im Pfarrverbund Leipzig-Nord als Diakon tätig. Nach seiner Priesterweihe wird Frater Lucas für ein halbes Jahr nach Indien gehen, um die Arbeit der dortigen Dominikaner kennenzulernen sowie Erfahrungen in den Bereichen Meditation/Kontemplation sowie im interreligiösen und -kulturellen Austausch zu sammeln.

 

Dominikaner Wien

created by: red
22.05.2023
back

 

Nachrichten
Der 'Zukunftsgarten' wird angelegt.

Religionsklassen gestalten den "Zukunftsgarten"

Einen besonderen Garten legen derzeit Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Wiener Neustadt mit ihrer Religionslehrerin Helga Zintl an. Die vielfältige Flora in den steinigen Beeten ist auf den Klimawandel abgestimmt und soll daher trotz Hitze und Trockenheit blühen und gedeihen.

Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Orgelklang in der Votivkirche

Im Juni können in der Votivkirche symphonische Klänge an der Walcker-Orgel im Konzert genossen werden. Jeweils Freitags 19 Uhr.

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Sieger von Religions-Olympiade 'Theolympia' geehrt

Sieger von Religions-Olympiade "Theolympia" geehrt

Neun Finalisten und drei Sieger bei dritter Ausgabe des Schülerwettbewerb ausgezeichnet.

Schönborn: 'Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht'

Schönborn: "Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht"

Präsentation der Neuauflage der Franziskus-Biografie "Der letzte Christ" von Adolf Holl im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche luden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfern in der Türkei zu helfen.

Ökumenisches Abendgebet in Rom und Wien am 30. September

Papst Franziskus lädt am 30, September,  am "Vorabend der Bischofssynode" zum ökumenischen Gebet auf den Petersplatz. Auch Wien schließt sich der Gebetsinititive an.

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Am Sonntag, 4. Juni 2023 feierte die Gemeinde mit Kardinal Christoph Schönborn in einem Festgottesdienst die neue Pfarre.

Brot und Boden

Antworten in der Zeitung HEUTE am 7. Juni 2023.

Bischöfe zum 'Tag des Lebens': Jedes Menschenleben 'heilig'

Bischöfe zum "Tag des Lebens": Jedes Menschenleben "heilig"

Erzbischof Lackner bei Familien-Gottesdienst in Salzburg: Gott für das eigene Leben danken. Bischof Krautwaschl in Stift Rein: Identität nicht durch Abgrenzung definieren.

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Seit 30 Jahren lädt Pfarrer Gerald Gump am Sonntag vor dem 1. Schultag zur "Segnung der TaferlklasslerInnen".

4. Juni: TV- und Radiogottesdienste am Sonntag aus NÖ und Vorarlberg

ORF überträgt am 4. Juni aus Kapelle im Institut St. Josef in Feldkirch, ServusTV aus Basilika Sonntagberg. Familiengottesdienste zum "Tag des Lebens".

Armut

Antworten in der Zeitung HEUTE am 2. Juni 2023.

Erzbischof Cyril Vasil': Katholische Ostkirchen sind bedeutsam für Gesamtkirche

Erzbischof Cyril Vasil', Eparch von Košice zur Bedeutung der "Wiener Synode vor 250 Jahren und die Bedeutung der katholischen Ostkirche für Ekklesiologie und Spiritualität"

SocialMedia in der Kirche

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation. User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist.

Wien: 'VinziWerke' suchen 'Alltagshelden'

"VinziWerke" suchen "Alltagshelden"

Hilfseinrichtung hat dringenden Bedarf nach ehrenamtlicher Mithilfe während der Sommermonate.

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Von 30. Juni bis 1. Juli füllt die Vienna Worship Academy die Expedithalle in Wien wieder mit Lobpreis und Gebet sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops.

 katholischen Ostkirchen

Schönborn würdigt "Lebendigkeit" der katholischen Ostkirchen

Kardinal eröffnete Tagung zu 250 Jahre "Wiener Synode": Vielfalt der katholischen Ostkirchen braucht nicht durch Latinisierung garantiert zu werden.

Unter anderem sprach Rabbiner MA Lior Bar-Ami der Wiener jüdischen Reformgemeinde Or´Chadasch.

"Menschen, Menschen san mir alle" - Interreligiöser Dialog beim Wiener Heurigen

Im traditionellen Ambiente eines Heurigen sprachen Theologinnen und Theologen im Zuge des “DAHAM” Festivals über Diversität in ihren Glaubensgemeinschaften.

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

350 Lehrlinge aus den Diözesen Eisenstadt, Wien und St. Pölten kamen in Eisenstadt zusammen, um unter dem Motto der Hoffnung den Tag des Lehrlings gemeinsam zu gestalten.

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum 'Date mit Gott'

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum "Date mit Gott"

Oberösterreichisches Benediktinerstift gibt jungen Männern von 8. bis 12. Juni Gelegenheit zum Mitleben im Kloster.

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

mit freundlicher Genehmigung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Wien

Symposion und Orgelkonzert mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens "Les corps glorieux"

Symposion & Orgelkonzert am 6. Juni mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens 'Les corps glorieux' steht im Fokus. Einblick in das Musikschaffen des Komponisten. Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät um 17 Uhr, Augustinerkirche um 19.30 Uhr.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwoch zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 28 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

back
Weitere Artikel zum Thema
Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Der Souveräne Malteserorden begrüßt in seiner Kirche Besucher:innen der 'Langen Nacht der Kirchen'.

Orden mit vielfältigem Programm in "Langer Nacht der Kirchen"

Vorträge, Kulturelles, Musikalisches und mehr in den Klöstern und deren Kirchen am 2. Juni.

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum 'Date mit Gott'

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum "Date mit Gott"

Oberösterreichisches Benediktinerstift gibt jungen Männern von 8. bis 12. Juni Gelegenheit zum Mitleben im Kloster.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

Kirche in den 1980er-Jahren: 'Es gab nichts, was es nicht gab'

Kirche in den 1980er-Jahren: "Es gab nichts, was es nicht gab"

Der Salvatorianerpater Erhard Rauch in der Podcastreihe "weiter denken - weiter gehen" über die wilden Jahre der jungen Kapläne in der Steiermark sowie die Zukunft des Salvatorianerordens, der heuer sein 100-Jahr-Jubiläum in Österreich begeht.

Sr. Barbara Brunner.

Ordensfrau und Hebamme: Kinder sind immer ein Geschenk

Neue Folge des Podcasts "Orden on air" beleuchtet Arbeits- und Ordenswelt von Sr. Barbara Brunner. Sie ist seit 35 Jahren Hebamme, seit 33 Jahren Ordensfrau.

Frater Gabriel Jordan Theis OP / Frater Lucas Leonhard Wieshuber OP / Frater Simon Hacker

Kardinal Schönborn weiht drei junge Dominikaner zu Priestern

Gleich drei Dominikaner, Fr. Gabriel Jordan Theis OP, fr. Simon Hacker OP und fr. Lucas Leonhard Wieshuber OP, werden am Samstag, 20. Mai 2023, um 11 Uhr, von Kardinal Christoph Schönborn zu Priestern geweiht.

Hradetzky-Orgel in St. Ursula

7. Mai: ORF III und ORF-Regionalradios übertragen aus Wiener Kirche St. Ursula

Geleitet wird der Gottesdienst am Sonntag, 10 Uhr, von P. Günter Reitzi, dem Prior des Wiener Dominikanerkonvents. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht von 11.05 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, mit P. Günter telefonisch in Kontakt zu treten.

Professjubiläum von drei Wiener Benediktinerinnen

Professjubiläum von drei Wiener Benediktinerinnen

Die drei Benediktinerinnen Sr. M. Margareta Resch, Sr. M. Michaela Haslauer und Sr. M. Regina Köcher aus der Gemeinschaft der Benediktinerinnen der Anbetung in Wien-Liebhartstal feierten am 1. Mai 2023 ihr jeweils 40., 50. und 65. Ordensjubiläum.

Kirche nimmt Abschied von Pater Benno Mikocki

Kirche nimmt Abschied von Pater Benno Mikocki

Erzbischof Lackner bei Begräbnisfeierlichkeiten für langjährigen geistliche Leiter des "Rosenkranz Sühnekreuzzugs" (RSK): "In seiner Gegenwart war es leicht, über Gott zu sprechen".

Vorbereitungen auf 100-Jahr-Jubiläum der Salvatorianer

Vorbereitungen auf 100-Jahr-Jubiläum der Salvatorianer

Feierlichkeiten vom 16. bis 18. Juni im Salvatorianer-Kolleg St. Michael in Wien. Neue Podcast-Folgen über Jubiläumsbuch und Zukunft des Ordens. General-Kommunikationssekretär Van Baelen: Europa mittlerweile Missionsgebiet.

+ P. Franz Hofstätter

+ P. Franz Hofstätter

Der frühere Pfarrer in Katzelsdorf, P. Franz Hofstätter, ist am Samstag, den 22. April 2023, im 92. Lebensjahr verstorben.

 P. Benno Mikocki

Requiem für P. Benno Mikocki am 2. Mai in Wiener Franziskanerkirche

Bereits am 1. Mai wird der langjährige geistliche Leiter des "Rosenkranz Sühnekreuzzugs" öffentlich aufgebahrt.

P. Paul Saji Bavakkat bei der Eröffnung der Ausstellung zum 400 Jahr-Jubiläum des Teresianischen Karmel in Österreich.

Neue Provinzleitung des Teresianischen Karmel in Österreich

P. Paul Saji Bavakkat folgt auf P. Alexander Schellerer.

Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai

Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai

Erstmals nach drei Jahren, öffnet der beliebte Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai wieder seine Pforte. Vor Ort warten Bio-Spezialitäten, Kunsthandwerk sowie ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein.

Diakonenweihe Frater Justinus Grebowicz

Freude bei den Dominikanern über ihren neuen Diakon

Einen weiteren Meilenstein in seiner ganz persönlichen Berufungsgeschichte hat am Samstag, 15. April, Frater Justinus Grebowicz OP erreicht: Der 28-jährige Dominikaner wurde vom Augsburger Weihbischof Florian Wörner, der ihn vor gut einem halben Jahr bei einer Fußpilgertour in Südfrankreich auf den Spuren des heiligen Dominikus kennengelernt hatte, zum Diakon geweiht.

Heuer 20 neue Priester und Diakone in den Ordensgemeinschaften

Heuer 20 neue Priester und Diakone in den Ordensgemeinschaften

Laut Ordenskonferenz stehen im Jahr 2023 in Österreichs Stiften, Klöstern und Ordensniederlassungen 16 Priester- und vier Diakonenweihen bevor.

Ordensentwicklerin: Gemeinschaften Wege in die Zukunft zeigen

Ordensentwicklerin: Gemeinschaften Wege in die Zukunft zeigen

Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal König Haus, Sr. Pucher, in Ordenspodcast: Ordensgemeinschaften heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.

Frater Justinus Grebowicz OP

Dominikaner freuen sich auf nächste Diakonweihe

Am Samstag, 15. April wird Frater Justinus Grebowicz OP in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda vom Augsburger Weihbischof Florian Wörner zum Diakon geweiht. 

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Gedenkfeier zur Todesstunde am 80. Sterbetag der Ordensfrau und NS-Märtyrerin am Wiener Straflandesgericht mit Umweltminister Hladik und Botschafter Sitler.

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Radio-Vatikan-Interview über bleibende Attraktivität der Orden und ihren Beitrag zum Synodalen Prozess in der Kirche. Beratungen in Rom über die Situation von Ordensgemeinschaften im Westen.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

Dominikanerpater Markus Langer

„gamma – noch mehr Fragen“ – Dominikaner laden zum Glaubenskurs ein

Betrachten, reflektieren, vertiefen, das ist das Ziel des Glaubenskur "gamma", zu dem die Dominikaner ab April einladen.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

Österreichweit gibt es 106 Frauenorden und rund 2.800 Ordensfrauen, ohne deren Wirken die Welt wohl anders aussehen würde. Hier im Bild Ordensfrauen der Elisabethinen.

Ohne Ordensfrauen sähe die Welt anders aus

Ordenskonferenz-Generalsekretärin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März: 2.300 Ordensfrauen in 106 Ordensgemeinschaften setzen sich in Österreich vielfältig für "gutes Leben aller" ein. Frauen wollen in der Kirche mitgestalten, mitreden und Verantwortung übernehmen.

Neu komponierte Klemens-Vesper wurde uraufgeführt

Neu komponierte Klemens-Vesper uraufgeführt

In St. Ursula gelangten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper, zur Uraufführung.

Dominikanerstudent gab ewiges Versprechen

Dominikanerstudent gab ewiges Versprechen

Sich von nun an für sein weiteres Leben an den Orden der Predigerbrüder zu binden, das gelobte fr. Rafael Maria Klose OP am 25. Februar durch die Feierliche Profess in der Dominikanerkirche S. Maria Rotunda.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Ein Jahr Krieg: Friedensgebet in der Franziskanerkirche

Anlässlich des Jahrestags des Kriegsausbruchs wurde am Nachmittag/Abend des 24. Februar 2023 in der Wiener Franziskanerkirche eine Friedensgebet vorbereitet.

Stille und Fasten - Mit Ordensleuten durch die Fastenzeit

Angebote von Ordensgemeinschaften in der Erzdiözese Wien für die Fastenzeit 2023.

3800. Hochamt nach dem II. Weltkrieg in St. Augustin

Die Kirche St. Augustin ist ein Zentrum für Kirchenmusik in Wien. Am 29. Jänner beging man das 3800. Hochamt nach dem 2. Weltkrieg.

Dominikaner-Predigten aus acht Jahrhunderten in Wien zu hören

Junge Dominikaner lassen im Rahmen des Projekts "Old but Gold" ab 26. Februar in der Kirche St. Maria Rotunda historische Predigten u.a. von Savonarola und Tauler aufleben.

Benediktinerpater Pausch: 'Jede Pflanze ist ein Zeichen Gottes'

Benediktinerpater Pausch: "Jede Pflanze ist ein Zeichen Gottes"

Kräuterexperte und Ordensmann am Beginn der Fastenserie der Kirchenzeitungen: Heilpflanzen sind wichtige Helfer, um in krisenhafter Zeit, wieder in Balance zu kommen.

Fastenkalender der Steyler Missionare schenkt 'Zeit zum Leben'

Fastenkalender der Steyler Missionare schenkt "Zeit zum Leben"

Gestaltung durch Jugendliche aus zehn österreichischen Schulen. Mit Spendenerlös wird Mädchen in Madagaskar eine höhere Schulbildung ermöglicht.

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Kirchliche Hilfsorganisationen verstärken Einsatz in Bebenregion

Caritas-Auslandshilfe-Generalsekretär Andreas Knapp auf dem Weg nach Aleppo: 100.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Auch "Jugend Eine Welt" und Diakonie verstärken Hilfe angesichts von 20.000 Todesopfern in Syrien und der Türkei.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Schönborn: "Läuterung" bei Ordensgemeinschaften unumgänglich

Kardinal bei Wiener Vesper zum "Tag des geweihten Lebens": Charisma keine Garantie für Heiligkeit. Stärke der Orden, Not wahrzunehmen und sich ihr zuzuwenden.

Wallner: Jeder Priester in Afrika 'Geschenk Gottes für die Zukunft'

Wallner: Jeder Priester in Afrika "Geschenk Gottes für die Zukunft"

Österreichs "Missio"-Nationaldirektor: Papstbesuch im Kongo und Südsudan zeigt auch, wie wichtig der Kontinent für die Kirche ist.

Neue Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal & Chorgestühl"

Junge zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten treffen bei neuer Veranstaltungsreihe im Begegnungszentrum "Quo vadis?" auf Ordensleute. Auftakt am 7. Februar 2023.

 

Freude über Diakonenweihe bei den Salesianern Don Boscos

Am 29. Jänner 2023 wurden in der Herz Jesu Kirche in Amstetten die beiden Salesianer Michal Klučka und Bonaventure Ughonu zum Diakon geweiht. Das Sakrament spendete Weihbischof Stephan Turnovszky.

'Tag des geweihten Lebens'

Mariä Lichtmess: Kirche begeht "Tag des geweihten Lebens"

Bischöfe feiern im Wiener Stephansdom, Erzdiözese Wien überträgt live auf YouTube, bei den Barmherzigen Schwestern Salzburg und in den Domkirchen von Klagenfurt und Eisenstadt mit den Ordensleuten, feierliche Vespern auch in den anderen Diözesen. Ordensgemeinschaften halten derzeit bei 4.500 Mitgliedern.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Jugend Eine Welt trifft Bischof von Odessa zur Koordination weiterer Hilfsmaßnahmen

Drei Jugend Eine Welt-LKW brachten 1.000 Paar Winterschuhe, Medikamente, Lebensmittel und Weihnachtspakete nach Odessa und Chişinău.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top