Monday 1. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
26.03.2014 · Gebet

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gemeinsames Gebet mit Bibel.

"Zu beten ist nicht einfach ein Akt der Psychohygiene oder des Selbstgesprächs, Gebete sind wirkliche Handlungen", so Univ. Prof. Marianne Schlosser.

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade.

Und das Bittgebet ist gewissermaßen der Ernstfall des Glaubens, denn hier stellt sich die Grundfrage nach der Beziehung Gottes zur Welt, der Beziehung zwischen Ewigkeit und Zeitlichkeit.

Ist Beten schwer oder leicht?

Schlosser: Mir scheint, beides. Das Gebet, so schreibt Edith Stein, ist das Höchste, was der menschliche Geist vollbringen kann. Zu beten entspricht dem Menschen zutiefst, aber es fordert auch seine ganze Person — genauso wie der Akt des Glaubens. Wer betet, vollzieht sozusagen seinen Glauben. Und wie uns zuweilen das Glauben leicht, ja selbstverständlich vorkommt, und dann wieder schwer, so auch das Beten. Denn Gott, an den sich der gläubige Mensch im Gebet wendet, ist kein Gegenstand dieser Welt. Und das Glauben wie das Beten haben Teil an diesem Geheimnis.

 

Die Heilige Schrift ist voll von Bittgebeten. Was bedeuten diese Erfahrungen bittender Menschen für uns heute?

Schlosser: Es ist auffällig, wie viele Bittgebete und Fürbittgebete in der Bibel des Alten und Neuen Testaments enthalten sind. Das Vaterunser etwa besteht ausschließlich aus Bitten. Jesus selbst fordert seine Jünger auf, zuversichtlich zu bitten, in einer Art Erhörungsgewissheit, und darin nicht nachzulassen. Davon sprechen auch die Gleichnisse von der Frau, die dem ungerechten Richter zusetzt (Lk 18,1-8), und von dem Freund, der bei Nacht kommt und sich nicht abweisen lässt (Lk 11,5-9). Die Bitte ist in der ganzen Bibel vielleicht sogar die wichtigste Gebetsart; und das bedeutet eine Ermutigung auch für uns, „vor Gott das Herz auszuschütten".

 

Worum dürfen wir bitten?

Schlosser: Um alles, was dem Willen Gottes entspricht bzw. ihm nicht widerspricht. Darum liest man im Jakobus-Brief, dass manche Bitten nicht erhört werden, weil Menschen in böser Absicht bitten (Jak 4,3). Das Beten und das Leben dürfen nicht auseinanderklaffen (Jes 1,15). Das heißt also umgekehrt: Wenn wir Gott um etwas bitten, müssen wir auch bereit sind, seinen Willen zu suchen und zu tun – d.h. die Vertrautheit mit Gott zu pflegen und entsprechend zu handeln. Wir sollen und dürfen um die Güter des Leibes und der Seele bitten, uns dabei aber bewusst sein, dass das erste, worum wir bitten, das Reich Gottes ist – „das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens". Dem sollen wir nichts vorziehen (vgl. Mt 6,33). Daran sollen wir auch Maß nehmen für alle anderen Dinge, die wir erbitten, sei es Gesundheit, Arbeit, Glück im Examen ... Denn in der Bitte um die Liebe, die stärker ist als der Tod, sind im tiefsten alle menschlichen Bitten enthalten.

 

Wozu sollen wir bitten? Handelt Gott, wenn wir bitten?

Schlosser: Das Bittgebet ist gewissermaßen der Ernstfall des Glaubens, denn hier stellt sich die Grundfrage nach der Beziehung Gottes zur Welt, der Beziehung zwischen Ewigkeit und Zeitlichkeit.

 

Diese Frage ist sehr alt, und die in der Religionsgeschichte versuchten Antworten geben Aufschluss über das jeweilige Gottesbild. Wir müssen zwei Dinge festhalten, erstens: dass nicht alles, was geschieht, der Notwendigkeit unterworfen ist, d h. dass der Mensch frei ist und wirklich freie Akte vollbringen kann. Und zweitens, dass sich Gottes Vorsehung nicht deswegen ändert, weil der Mensch dieses oder jenes tut. Beides zusammenzudenken gelingt nur, wenn man Gottes Vorsehung und das Handeln des Menschen nicht ganz auf derselben Ebene denkt. Aufgrund seines Wissens als Schöpfer aller Dinge kennt Gott alle Ursachen im Kosmos, auch die freien Ursachen. D. h. er kennt auch, was eine geschaffene Person in Freiheit tut. Vorsehung heißt, dass Gott die Handlungen eines Menschen, und dazu gehören auch die Gebete!, mit den Ereignissen der Geschichte und mit anderen Ursachen verbinden kann. C. S. Lewis hat es einmal so ausgedrückt: Gott kann meine Gebete von morgen mit dem Wetter von übermorgen durchaus verknüpfen, und zwar schon im Augenblick der Schöpfung von allem. Gott gibt uns also – indem er uns ausdrücklich auffordert zu bitten – die Möglichkeit, Mit-Ursache zu sein.

 

Also haben Gebete Konsequenzen?

Schlosser: Nicht nur unsere Taten der Liebe oder der Gerechtigkeit – wenn wir etwa einem Hungernden zu essen geben – haben Folgen, sondern auch unsere Gebete. Zu beten ist nicht einfach ein Akt der Psychohygiene oder des Selbstgesprächs, Gebete sind wirkliche Handlungen. Man kann sich das auf der zwischenmenschlichen Ebene vor Augen führen: Die Bitte an einen Menschen, er möge etwas Bestimmtes tun, ist wirklich und wahrhaftig eine Mit-Ursache für das Geschehen – auch wenn der Andere schon darauf gewartet hat, gebeten zu werden, ja gerade dann! Nehmen wir ein Beispiel für ein Bittgebet zu Gott: Wenn ich um die Vergebung meiner Sünden bitte, dann muss ich nicht bewirken, dass Gott vergebungsbereit wird; vielmehr kann die Vergebung, die er geben will, und die in Christus schon erworben ist, nur zum Menschen kommen, wenn der Mensch weiß, dass er ihrer bedarf. Also wenn er darum bittet. Die Bitte ist nicht eine Veränderung Gottes, sondern der Weg, wie bestimmte Gaben Gottes uns zuteilwerden – weil wir nicht einfach Instinktwesen sind, sondern von Gott als frei erschaffen und zur Kommunikation mit ihm berufen sind. Mit einem Wort von Gregor dem Großen: „Wir beten also nicht deswegen, um Gottes Plan zu verändern, sondern um zu erhalten, was Gott vorgesehen hat, dass durch die Gebete seiner Heiligen erfüllt werden soll."

 

Warum hat das Sprichwort „Not lehrt beten" durchaus etwas Richtiges?

Schlosser: Weil man als Mensch manchmal erst in einer Notlage erkennt, dass das eigene Wissen, das eigene Können Grenzen hat, und weil einem dann vielleicht auch die Erinnerung daran kommt, dass Gott als der Schöpfer und unser Erlöser noch andere Wege und Mittel bereithält, als die, die wir mit unseren menschlichen Möglichkeiten besitzen. Allerdings muss man auch sagen: Nicht bei jedem Menschen führt eine Notlage zum Beten. Bei manchen kann es auch zum Aufbegehren, Zweifeln oder zur Verzagtheit führen. „Not lehrt beten" – das geht nicht automatisch, sondern setzt einen Akt der Bekehrung, des Glaubens, voraus.

 

Stimmt es, dass Gott die Gebete erhört, auch wenn er die Wünsche der Betenden nicht einfach eins zu eins in Erfüllung gehen lässt?

Schlosser: Wir haben in der Heiligen Schrift auch Beispiele dafür, dass ein Bittgebet, das aus einem reinen Herzen kam, nicht erhört wurde: Paulus sagt von sich, er habe drei Mal den Herrn gebeten, ihn von einer Krankheit oder schweren Belastung zu befreien, und er habe die Antwort bekommen: „Meine Gnade genügt dir" (2 Kor 12,1-10). Man sieht an diesem Beispiel sehr deutlich: Paulus wollte befreit werden von einer Last, von der er fürchtete, sie hindere seinen Dienst und seine Hingabe an den Herrn. Davon wurde er zwar nicht befreit, aber er bekam die Zusage, seine apostolische Wirksamkeit werde nicht scheitern. Damit war seine eigentliche und tiefere Bitte erfüllt. Und ist es nicht im letzten wichtiger, sich gehört – und damit geliebt – zu wissen, als in der konkreten Bitte erhört?

 

Warum ist das Buch der Psalmen eine Sprachschule des biblischen Gebets?

Schlosser: Die Bibel insgesamt ist eine Sprachschule des Gebetes, weil sich ja unser Gebet nicht an einen unbekannten Gott richtet, oder an ein höheres Wesen, das wir nur erahnt oder philosophisch erschlossen haben, sondern an Gott, der sich offenbart hat. Gott ruft den Menschen als sein Geschöpf dazu, mit ihm in eine personale Beziehung einzutreten, das heißt auch: mit ihm zu sprechen, „sein Angesicht zu suchen", „seinen Namen anzurufen". Gerade in den Psalmen werden uns Situationen gezeigt, an denen man das Beten lernen kann. So wie man eine Sprache lernt durch Nachsprechen, so lernen wir auch das Beten, das Danken, das Bitten, das Loben, das Klagen an den vielfältigen Psalmen. Jesus selbst hat die Psalmen gebetet, und ich fände es gut, wenn jeder Christ auch den einen oder anderen Psalm auswendig wüsste, um in Situationen, wo einem die eigenen Worte des Betens fehlen, vielleicht diesen Psalm sprechen zu können.

 

Ein beliebtes Gebet ist der Rosenkranz. Warum ist dieses meditative Gebet alltagstauglich für uns Katholiken?

Schlosser: Der Rosenkranz ist die Aneinander-Reihung von Gebeten, die eigentlich jedem Christen vertraut sind. D. h., die Anstrengung des Kopfes ist nicht in erster Linie gefordert, sondern die Ruhe des Wiederholungsgebetes bringt auch eine innere Ruhe mit sich. Das Rosenkranzgebet ist an sich ein betrachtendes Gebet: Die Ereignisse des Heiles in der Geschichte Jesu, im Blickwinkel von Maria betrachtet, werden verinnerlicht. Man geht mit diesen Geschehnissen innerlich um, man bindet das Gedächtnis daran. Und wenn man das regelmäßig tut, wird man sicher auch mit der Person Jesu vertrauter werden. Auch wenn man vor Gott eine Zeitlang verweilen, ihm einfach Zeit schenken oder in einem bestimmten Anliegen bitten will,  ist der Rosenkranz ein sehr guter „Leitfaden", an dem man sich gewissermaßen festhalten kann, um nicht allzuweit abzuschweifen. Und schließlich kann man vielleicht auch ein Stück des Rosenkranzes beten, um „vertane" Zeit-Fragmente zu gefüllten Zeiten zu machen: Wenn man im Verkehrsstau steht, in einer Schlange am Schalter wartet...

 

Welche Bedeutung haben sogenannte „Stoß-Gebete"?

Schlosser: Die Praxis des Stoß-Gebetes ist sehr alt. Sie geht in ihren ersten Zeugnissen zurück auf die frühen Mönche, die so genannte Glut-Gebete zum Himmel geschickt haben. Also Gebete, für die man sich nicht lange konzentrieren musste, wo man nicht Angst haben musste, die Sammlung zu verlieren, sondern kurze Anrufungen, als Ausdruck der Sehnsucht nach Gott, auch als spontane und vertrauensvolle Bitte um seine Hilfe. Das Stoß-Gebet braucht nicht viel Zeit und hat gerade im Alltag in vielen Situationen seinen Ort: Man kommt an einem Unfall vorbei, oder man ist in einer Situation, wo einem die rechten Worte nicht einfallen, oder man erlebt eine frohe Überraschung. Stoß-Gebete erheben sofort das Herz zu Gott – denn Beten bedeutet ja, „das Herz zu Gott zu erheben"; das geht in einem Bruchteil einer Sekunde. Auf diese Weise kann man mitten in den Geschäften des Alltags die Verbindung mit Gott aufrecht halten, und auch bewusst diese Welt in Gottes Licht stellen.

 

Was ist Ihr Lieblingsgebet und warum?

Schlosser: Da gibt es mehrere ... Besonders gern habe ich Psalm 139 – die liebende Sorge Gottes von Anbeginn eines Menschenlebens an. Wunderbar finde ich auch das „Te Deum", ein Gesang voller Freude und Zuversicht, oder die Hymnen zum Heiligen Geist - weil man auch in der Theologie ohne den Heiligen Geist nicht gut auskommt.

 

Kann man beten lernen?

Schlosser: Der eigentliche Lehrmeister des Gebetes ist der Heilige Geist. Denn das Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade (vgl. Röm 8,26). Aber natürlich können auch Menschen aus ihrer eigenen Erfahrung einen hilfreichen Rat geben, z. B. wie man der leidigen Zerstreutheit wehren kann. Bereits aus der Zeit der frühen Kirche haben wir Schriften über das Gebet, vor allem Kommentare zum Vaterunser – denn dieses Gebet, „das der Herr uns gelehrt hat", ist das Modell für all unser Beten.

 

Auch Jesus hat in seiner Familie das Beten „gelernt". Wo sind heute die Orte dieses Beten-Lernens?

Schlosser: Ich würde zuerst ganz einfach die täglichen Gebete in der Familie nennen: mit den Kindern ein Morgen- und ein Abendgebet beten, das Tischgebet, ein Kreuzzeichen, bevor sie in den Kindergarten oder in die Schule aufbrechen. Kinder sollen erleben, dass auch die Eltern selbst beten. Vor allem soll den Kindern die Zuversicht vermittelt werden, dass Gott Freude daran hat, wenn sie beten und ihm wie dem besten Freund vertrauen. Beten ist nicht bloß eine Pflicht, sondern ein Privileg. Auch Erwachsene glauben das oft nicht! In einer mittelalterlichen Anleitung zum Gebet heißt es: „Sei nicht verzagt und schätze dein Gebet nicht gering; denn Er, der uns aufgetragen hat zu bitten, schätzt es nicht gering!"

created by: Redaktion der Sonntag / Stefan Kronthaler
back
Weitere Informationen:

Das Gespräch wurde geführt mit Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser.

Sie lehrt Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

 


 

Schwerpunkt Beten auf erzdioezese-wien.at

 

Rosenkranz beten

 

Lieblingsgebete verschiedener Menschen

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Anbetung bei den Klarissen in der Gartengasse.

Wir beten für Sie

Verschiedene Gemeinschaften und Orden bieten Ihnen gerne anbieten, für Sie und Ihre Anliegen zu beten. Schreiben Sie uns!

Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

Liturgie für alle Stunden

Das Stundengebet der christlichen Kirchen knüpft unmittelbar an die Gebetstradition des Volkes Israel an. Seit Jahrhunderten als „Amtsgebet“ für Priester und Ordensleute aus dem Bewusstsein der Katholiken verdrängt, feiert es in den letzten Jahren ein erfreuliches Comeback. Gerade im Lockdown ist es eine Möglichkeit, an der Liturgie der Kirche aktiv teilzunehmen.

Gebet

Papst mahnt zu Gebet in dunklen Zeiten

Franziskus in Videoansprache: Gebet ein Dialog mit Gott, der Bitten allerdings nicht immer gleich erfüllt, um Sehnsucht des Menschen wachzuhalten.

Papst: Beten und herziehen über andere passt nicht zusammen

Franziskus warnt Gläubige in Generalaudienz-Katechese vor "Alltagsatheismus". Christliches Gebet immer auch Verantwortung für andere. Erneut kein näherer Kontakt zu Gläubigen.

Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Dominikaner Wien: Neuer Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug!“

Pater Markus Langer von den Wiener Dominikanern lädt ab 3. November zum Glaubenskurs „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit den Herrn zu suchen!“ ein.

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat um 18.20 Uhr, bei dem sich täglich die Bischöfe abwechseln.

Schönborn bei Medjugorje-Friedensgebet: Den Schrei der Armen hören

13. Auflage der Gebetsveranstaltung im Wiener Stephansdom wegen Corona-Beschränkungen heuer in deutlich kleinerem Rahmen. Aufrufe zu "missionarischer Kirche" und Sakramente-Wiederentdeckung.

Maria Namen-Feier

Wien: "Maria-Namen-Feier" mit Schönborn und Lackner

Großveranstaltung der Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" am 12. und 13. September.

Diözese St. Pölten startet Lehrgang für Exerzitien-Begleiter

Ab September Vermittlung verschiedener Gebetsweisen und ignatianischer Spiritualität.

Laufende Gottesdienstübertragungen in den Medien

Auch nach der Lockdownphase finden Sie täglich Gottesdienste in verschiedenen Medien. Wir präsentieren Ihnen einen  Überblick über ausgewählte Gottesdienstübertragungen aus Österreich.

Österreichbetetgemeinsam

"Österreich betet gemeinsam"

In neuer und kreativer Weise um die Kraft des Heiligen Geistes. Ein Rückblick.

Turnovszky: Brauchen in Corona-Krise Wissenschaft und Gebet

Jugendbischof feiert Gebetsabend mit katholischen, evangelischen, anglikanischen, orthodoxen und freikirchlichen Jugendlichen in Wiener Votivkirche mit Liveschaltungen im Rahmen der internationalen Gebetsaktion www.gemeinsamvorpfingsten.org.

Gemeinsam vor Pfingsten

"Gemeinsam vor Pfingsten" am Donnerstag, 28.5. (19 Uhr) ist das nächste besonderes Highlight im Rahmen der ökumenischen Initiative "Österreich betet gemeinsam.

Österreich betet gemeinsam

Einladung von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten für unser Land und die Welt zu beten und, wer das am Herzen hat, auch zu fasten.

Li.: Othmar Posch (Pfarrer von Wimpassing im Schwarzatale) mit einer Familie, die gerade die 'Wander-Bibel-Truhe' erhalten hat. Die Truhe ist best?ckt mit einer Bibel, einer Kinderbibel sowie einem 'Logbuch' f?r die Eintragung von Gedanken, Gebeten,

Liturgie-Experte: Corona bietet Chance zu "mündigem Christentum"

Kärntner Referent für Bibel und Liturgie, Einspieler: Wiederentdeckung der "Hauskirche" ist Chance, Versäumnisse der letzten 50 Jahre aufzuholen. Neues Online-Service "Hauskirche leben".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top