Wednesday 11. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.03.2015 · Glaubenswissen

Kan. Leopold Engelhart, Gründer Ancillae Christi Regis

Kan. Leopold Engelhart, Gründer Ancillae Christi Regis

1926 hat Leopold Engelhart das Institut ACR gegründet.

Er war ein leidenschaftlicher „Seelsorger“, daher hatte er viele Aufgabengebiete.

Der Gründer unseres Institutes Ancillae Christi Regis ist Kan. Leopold Engelhart, Priester der Erzdiözese Wien. Geboren in Wien am 15.11.1892 – gestorben am 4.8.1950. Priesterweihe am 29.6.1917, St. Stephan, Wien.

 

Sein Kennzeichnen: Er war ein leidenschaftlicher „Seelsorger“, daher viele Aufgabengebiete: Nach der ersten Seelsorgestelle als Kooperator und Provisor in Gloggnitz, kam er 1919 nach St.Stephan, Wien als Domkurat, später Domprediger (1927-1937). Daneben war er im Ordinariat tätig als Sekretär, Präses der Kath. Jugend Österreichs, Direktor des Exerzitienwerkes, Beichtvater in mehreren Frauen-klöstern, Präses der Marianischen Kongregation, Präsident des  Österr. Borromäusvereines. Ferner der Aufbau,1. Leiter und Generalsekretär der Kath.Aktion (1934-38). Nach deren Auflösung 1938 wurde er Pfarrer in Neu-Ottakring, daneben Beichtvater, Superior unseres Säkularinstitutes, Kommissar der Flüchtlingsseelsorge.

 

Blick für die Nöte der Menschen

Charakteristisch war für ihn, dass er einen Blick hatte für die Nöte der Menschen und der Kirche und stets nach Wegen suchte, wie man helfen konnte. Das führte auch zur Gründung unseres Institutes (1926). Es war eine große Not der Kirche – eine große Austrittsbewegung in der Kirche, politisch bedingt. Es brauchte Menschen, die in der Seelsorge mitarbeiteten, die unter den Menschen lebten, in verschiedensten Berufen, daher einen anderen Zugang haben konnten, als die Priester, die frei waren, also nicht gebunden waren an die Hausordnungen in Klöstern. Kan.Engelhart war auch der Begründer des Berufes der Seelsorgehelferinnen in Österreich (1927). Er schuf die erste Ausbildung für diesen Beruf. Es ging ihm auch darum, dass diese Frauen in einem Leben nach den Evangelischen Räten sich ganz an Christus binden und von dort her den Geist, die Kraft für ihr Wirken erhalten. 

 

Er verfasste auch wegweisende Schriften: „Neue Wege der Seelsorge im Ringen um die Groß-stadt“, 1927, Verlag Tyrolia und „Führertum“, (Gedanken für alle, die eine Leitungsaufgabe haben) 1932, Verlag Mayer &Comp. Wien. Er hatte über viele Jahre eine schwere Zuckerkrankheit und starb 1950 nach einem Schlaganfall.

erstellt von: Elisabeth Hager
zurück
Weitere Informationen

Geboren in Wien am 15.11.1892,

gestorben am 4.8.1950.
Priesterweihe am 29.6.1917, St. Stephan, Wien.


www.ancillae-christiregis.net

Säkularinstitut Ancillae Christi Regis

Unser Kernauftrag: „Mitsorgend an der Seite jener zu stehen, die Christus zum Priestertum berufen hat und sie in ihrem Wirken durch unser Gebet und Mitarbeit zu unterstützen.“


 

Schwerpunkt Heilige, Selige und Vorbilder

Nachrichten
Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Das nie beendete Erste Vatikanum

Bernward Schmidt vermittelt verblüffende Einsichten in der „Kleinen Geschichte des Ersten Vatikanischen Konzils“

Aufwachen! (Mt 24,37-44)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum 1. Adventsonntag  (1.12.2019)

Feste im Kirchenjahr: Dem Sinn des Lebens auf der Spur

Johannes Kittler CanReg spricht er darüber, warum christliche Feste mehr sind als bloßes Vergnügen.

Wer ist dieser Jesus aus Galiläa?

Universitätsprofessor Helmut Hoping legt eine faszinierende Christologie vor.

Auf wen ist Verlass? (Lk 21, 5-19)

Sr. Mag. Christine Rod MC: Evangeliumsauslegung zum 33. Sonntag im Jahreskreis (17. 11. 2019)

Werde ich im Himmel meine Katze wiedersehen? (Lk 20,27-38)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 32. Sonntag im Jahreskreis (19.11.2019)

Christlich geht anders - Solidarisch antworten

Ein neuer Sammelband gibt solidarische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Kraft des Gebetes: Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit

Der Tagesrückblick ist eine gute Möglichkeit Gottes Hilfe zu entdecken.

Martin von Porres, der Heilige mit dem Besen

Heilige werden oft mit Schwertern, Kreuzen, Büchern oder sogar erschlagenen Drachen dargestellt. Wie kommt es, dass der heilige Martin von Porres gerade mit einem Besen abgebildet wird?

Gott: „Ein Freund des Lebens“! (Lk 19,1-10)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 31. Sonntag im Jahreskreis (3. 11. 2019)

Tück: Papst wird kaum umhin können den Zölibat zu lockern

Will Franziskus nicht als "Papst der Ankündigungen" gelten, wird er den Empfehlungen der Synode wohl folgen und zunächst das Amt des ständigen Diakons aufwerten.

Schönborn und Großerzbischof Schewtschuk würdigen Innitzer

Kardinal und Oberhaupt der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche enthüllen am 12. November im Wiener Erzbischöflichen Palais Gedenktafel, die an Hilfe Kardinal Innitzers für die Opfer der ukrainischen Hungerkatastrophe ("Holodomor") erinnert.

„Erst das Gewissen, dann der Papst“

Interview mit Prof. Roman Siebenrock über den hl. John Henry Newmann

Vom rechten Beten und richtigen Verhalten (Lukas 18, 9-14)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 30. Sonntag im Jahreskreis (27. Oktober 2019)

Was Gott will… (Lk 18,1-8)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 29. Sonntag im Jahreskreis (20.10.2019)

„Jetzt geht’s los, denn jetzt ist Platz“

Interview mit dem Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler über den Religionsunterricht.

Auf diese Botschaft warten so viele

Fragen wir uns: Wie steht es um mein Zeugnis?“ -  Gut, dass der Papst uns zum Nachdenken bringt.

John Henry Newman, ein Heiliger der Moderne

Am 9. Oktober feiert die Kirche den Gedenktag des Heiligen John Henry Newman.

Ich danke, also bin ich (Lk 17,11-19)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 28. Sonntag im Jahreskreis (13.10.2019)

Gott, stärke unseren Glauben! (Lk 17,5-10)

Sr. Mag. Christine Rod MC: Evangeliumsauslegung zum 27. Sonntag im Jahreskreis (6. 10. 2019)

Die Kraft des Gebetes: Leben vor dem Angesicht Gottes

Im inneren oder kontemplativen Gebet sucht der Betende den Blick Gottes.

Der tiefe Abgrund (Lk 16,19-31)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 26. Sonntag im Jahreskreis (29.9.2019)

„Ignatius“ in Indien

Ein Interview-Buch zeigt, wie jesuitischer Geist mit der vielfältigen Herausforderung „Kirche“ und „Indien“ den Dialog sucht.

Aktuelle Weisheit von vor 2200 Jahren

Warum man sich um eine nachhaltige Lebensweise und einen „schlanken ökologischen Fußabdruck“ bemühen soll.

Gott hat keine Aktien (Lk 16,1-13)

Dr. Ingeborg Gabriels Gedanken zum Evangelium vom 25. Sonntag im Jahreskreis (22. 9. 2019)

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen