Saturday 14. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
27.11.2019 · Kirche in Österreich · Orden

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Es gehört zum Grundauftrag der katholischen Kirche, Dialoge zur Förderung des Gemeinwohles zu führen - weshalb die von ihr geführten Schulen Kinder und Jugendliche zur Führung von Dialogen befähigen müssen: Das hat der Steyler Missionspater Franz Helm beim "Schultag" der Orden in der Wiener Konzilsgedächtniskirche dargelegt.

Verabschiedung von Bildungsreferats-Leiter Luftensteiner. Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Es gehört zum Grundauftrag der katholischen Kirche, Dialoge zur Förderung des Gemeinwohles zu führen - weshalb die von ihr geführten Schulen Kinder und Jugendliche zur Führung von Dialogen befähigen müssen: Das hat der Steyler Missionspater Franz Helm am Mittwoch, 27. November 2019 beim "Schultag" der Orden in der Wiener Konzilsgedächtniskirche dargelegt. Erst im Dialog und in der Zusammenschau von Wissensgebieten könnten sich Schüler entfalten, die nötigen Verbindungen herstellen und die Relevanz des Gelernten für ihr Leben und für die Zukunft der Gesellschaft entdecken, erklärte der Missionstheologe. Die Erkenntnis, dass es eigene Stärken und Talenten für andere einzusetzen gilt, könne daraus erwachsen.

 

Bereits der Begriff "katholisch" beinhalte den Blick für "das Ganze" sowie auch Offenheit und Sorge dafür, sagte P. Helm. Die Kirche müsse in ihrem "Dialog mit der Welt" den Glauben "neu durchbuchstabieren" vor dem Hintergrund anderer Weltanschauungen und Kulturen. So könne man Jugendlichen vermitteln, "dass der Glaube mit meinem Leben zu tun hat und mir beim Wachsen und reifen hilft". Doch auch der Kontakt mit anderen Religionen verbessere sich durch den Dialog-Zugang, da er das Zusammenleben bzw. Teilen des Lebens, den gemeinsamen Einsatz für Gerechtigkeit und Friede sowie den Austausch über Glaubensinhalte ermögliche.

 

In der Frage nach den nötigen Grundpfeilern für Dialog liefert laut dem Steyler Missionar die Papst-Enzyklika "Laudato si" wichtige Hinweise. So werden dort beim Thema der ökologischen Bildung u.a. Haltungen wie Achtsamkeit, Verbundenheit, Genügsamkeit und auch "Mystik und Prophetie" eingefordert. Wichtig seien auch Gleichwürdigkeit, Respekt und bedingungslose Anerkennung. Helm: "Dialog lebt von Respekt, Zuhören, der Fähigkeit, sich authentisch mitteilen zu können wie auch von Ergebnisoffenheit. Gemeinsam suchen wir danach, wohin Gott uns führen will." Für Lehrer bedeute dies das "heilsame Eingeständnis" gegenüber sich selbst und den Schülern, "dass sie auch nicht alles wissen und letztlich lernen müssen".

 

Genau das Gegenteil dieses Dialogverständnisses sei nach Ansicht des früheren Generalsekretärs der Superiorenkonferenz der Männerorden die am 21. Oktober am Rand der Amazonien-Synode erfolgte Versenkung einer Holzskulptur im Tiberfluss gewesen. Es habe sich dabei um eine "indigene Muttergottes-Statue, die eine indigene Frau in Hockstellung kurz vor der Geburt zeigt", gehandelt. Diese sei nach der Entwendung aus einer Kirche jedoch "regelrecht exekutiert und im Wasser abgetrieben" worden sei, kritisierte der Ordensmann. Dass der hier handelnde Aktivist aus Wien wirklich ein Verteidiger des Katholizismus sei, bezweifelte Helm stark.

 

Abschied vom Bildungsreferat-Leiter

Bei der Tagung würdigte die Vorsitzende der Frauenorden, Sr. Beatrix Mayrhofer, den scheidenden Leiter des Bildungsreferates der Orden, Rudolf Luftensteiner, für sein langjähriges Wirken als "erste offizielle Laienstimme" im Präsidium der Frauenorden. Die Ordensfrau stellte dabei den Religionslehrer und Schulpastoralexperten Clemens Paulovics als Luftensteiners Nachfolger vor. Die Übergabe von Luftensteiner an Paulovics erfolgt am 1. Jänner.

 

Einen Führungswechsel gab es auch beim Arbeitsausschuss der Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren an Ordensschulen (ADOS), wo Anton Eder seine Funktion offiziell an seinen Nachfolger Georg Klammer übergab.

 

Rudolf Luftensteiner, der sich künftig auf seine Funktion in der Vereinigung von Ordensschulen konzentriert, bezeichnete die "Ermächtigung zu einem guten Leben" als zentrales Ziel von Pädagogik. Er habe immer um die "Gründungscharismen" im Ordensschulbereich gerungen, "da es dieses ist, was den Schülern Kraft und Energie gibt", so der Bildungsexperte, der in seinem Wirken die Übergabe dutzender Schulen von Orden in Trägervereine begleitet hatte. Die von Orden gelebten Haltungen "einfach, gemeinsam und wach" sei nicht nur für Ordensleute, sondern für alle "Lebensprogramm und Lebensauftrag, auch wenn sie anders buchstabiert werden müssten".

 

An die Direktoren und Schulvertreter appellierte Luftensteiner zu einem dialogischen Selbstverständnis: "Katholische Schulen bringen wir nur in die Zukunft, wenn wir den Dialog pflegen und wenn wir es noch mehr als bisher lernen, Ermöglicher zu sein." Mehr Kreativität forderte der Schulexperte zudem bei der Ausgestaltung des religiösen Schwerpunktes der Bildungseinrichtungen ein. "Eine katholische Schule, die nicht betet - persönlich und strukturell - hat keine Zukunft", so seine Überzeugung.

 

Auf den Dialog kam beim "Schultag" auch der Referatsbischof für das Schulwesen in der österreichischen Bischofskonferenz, Wilhelm Krautwaschl, zu sprechen. Der dreifaltige Gott sei "in sich selbst Dialog", und die Aufgabe der Kirche sei es, sich selbst "zum Wort, zur Botschaft und zum Dialog machen", erklärte der Grazer Diözesanbischof in seinem Grußwort. Den Ordensschulen dankte Krautwaschl für ihren "Beitrag zur Kirche und zum Dialog", wie auch für das gute Miteinander mit den diözesanen Schulämtern, die stets "Dialogpartner" seien.

 

Mehrere diözesane Schulamtsleiter, Privatschulreferenten und Fachinspektoren für Religion waren neben den rund 300 Schuldirektoren ebenfalls zugegen, wie auch die beiden neugewählten Vorsitzenden der künftigen gemeinsamen österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Bruckner.

 

Prämierte Umweltinitiativen

Im Rahmen des Schultages wurde der St. Georgs-Bildungspreis des Hauptverbandes katholischer Elternvereine verliehen. Prämiert wurden heuer Eltern, Lehrer und Schulklassen, die sich durch Initiativen, "die weit über das geforderte hinausgehen", auszeichneten. Der Fokus lag diesmal v.a. auf den Bereich Ökologie: So waren unter den Preisträgern u.a. eine Elterninitiative der PVS Kritzendorf, die eine Abfall-Sammelaktion gestartet hatte, oder eine Klasse des Gymnasiums Sacré Coeur Wien, die sich eingesetzt hatte für die Anschaffung eines Getränkeautomaten, der das Befüllen von selbst mitgebrachten Flaschen erlaubt.

erstellt von: red/kap
27.11.2019
zurück
Kontakt und Information:

Ordensgemeinschaften

Nachrichten
Florian Kuntner Preis

Florian Kuntnerpreis 2020: jetzt noch bewerben

Am 15.Jänner 2020 endet die Bewerbungsfrist für den Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro vergeben.

 

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

Kardinal Schönborn gratuliert Papst zum Goldenen Priesterjubiläum

Vor 50 Jahren, am 13. Dezember 1969, empfing Jorge Mario Bergoglio im argentinischen Cordoba die Priesterweihe.

#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Pfarrkirche Donaufeld in Wien - Licht wird an 1.300 Pfadfinder aus 21 Nationen weitergeben.

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Wärmestuben

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 13. Dezember 2019.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Was sagt und denkt der neue Kärntner Bischof?

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den Interview, die Bischof Marketz der Kleinen Zeitung und der KATHPRESS gegeben hat.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Fusion der Männer- und Frauenorden eine "Stärkung ihrer Sendung"

Scheidende Konferenzvorsitzende Haidinger und Mayrhofer bei österreichischem Ordenstag.

Benediktiner: Kirchen müssen "einfach offen" für Menschen sein

Melker Ordensmann P. Deibl bei Ordenstag in Wien-Lainz: "Dass Kirchen und Klöster den Menschen einen Aufenthalt frei von Interessen gewähren, ist ihr wesentlicher Beitrag für eine lebenswerte Gestaltung des öffentlichen Raumes".

Junge Ordensleute setzen sich für nachhaltigen Lebensstil ein

"Ordenstag Young" bei Herbsttagungen der Orden in Wien-Lainz über neue Ansätze für glaubhaften und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Kloster.

Wiener Vatikan-Beraterin: Kirche will Räume schaffen, um Jugend zu hören

28-jährige Carina Baumgartner nach Nominierung für das vatikanische Jugendkomitee.

Männer- und Frauenorden in Österreich wachsen weiter zusammen

Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Bruckner sind die designierten Vorsitzenden der neuen "Ordenskonferenz Österreich".

Großer Heiligenkreuzer Advent-Klostermarkt

35 Klöster aus Österreich und den benachbarten Ländern bieten am 14. Dezember wieder ihre Spezialitäten, Naturprodukte, Kunst- und Geschenkartikel beim Advent-Klostermarkt im Stift Heiligenkreuz an.

Österreicherin im neuen vatikanischen Jugend-Komitee

Carina Baumgartner von der Salesianischen Jugendbewegung in Wien europäische Vertreterin im neuen Jugend-Komitee.

Hildegard Burjan-Preis 2019 verliehen

Caritas Socialis prämiert drei Projekte, die sich mit Herausforderungen und Innovationen im Bereich Pflege und Demenz auseinandersetzen.

Die Medienarbeit der Hochschule Heiligenkreuz

Ein Blick hinter die Kulissen der Medienarbeit der Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

Herbsttagung der Orden im Zeichen von Kontinuität und Neuanfang

Tagungen der Österreichischen Ordensgemeinschaften von 25. bis 28. November im Wiener Kardinal-König-Haus.

Stift Klosterneuburg schärft wissenschaftliches Profil

Neues Forschungsprojekt analysiert Mittelalter-Handschriften mit kriminaltechnologischen Methoden.

„Einfach statt zweifach - Gesichter der Orden“ - 25. November bis 18. Dezember 2019 im Quo vadis in Wien

Einfach statt zweifach – eine Fotoausstellung

„Einfach statt zweifach - Gesichter der Orden“ - 25. November bis 18. Dezember 2019 im Quo vadis in Wien.

Geistliche Begleitung - Vier Augen sehen mehr als zwei

Wer seinen Glauben vertiefen möchte, in seiner Beziehung zu Gott wachsen möchte, für den kann geistliche Begleitung der richtige Weg sein.

Wiener Neustädter Kapuzinerkloster bleibt weiterhin geöffnet

NÖ-Landesaustellung mit 10. November beendet, aber Kapuzinergarten bleibt offen und auch Führungen durch das Kloster werden angeboten.

Nacht der 1000 Lichter in der Michaelerkirche

Über zweitausend Lichter wurden in der Michaelerkirche in der Langen Nacht der Lichter angezündet.

Nicht nur empfangen, sondern auch was tun

Christian Fritzsches Herzensanliegen: Anderen von der frohen Botschaft erzählen.

Vernissage und Themenabend im Quo vadis?

Sie hat die Ausstellung „Schwester Maria Restituta – mutiger Widerstand“ ist bis 14. November im Quo Vadis? zu sehen.

Österreichische Säkularinstitute haben neue Vorsitzende

Maria Christine Hochleitner folgt auf Elisabeth Plach. In Österreich gibt es neben den Ordensgemeinschaften auch neun Säkularinstitute.

Wenn die Stille fast zu schreien beginnt

Seit 10 Jahren bieten die Jesuiten mit „Stille in Wien“ eine niederschwellige Oase im Lärm der Millionenstadt an.

Jeden Donnerstag gibt es eine neue Ausgabe von 'Frag den Don' auf YouTube.

Salesianische Jugendbewegung beantwortet Glaubensfragen

Jeden Donnerstag gibt es eine neue Ausgabe von "Frag den Don" auf YouTube. Der Ordensmann Johannes Haas erklärt Begriffe wie Jesus Christ Superstar oder Gebet.

Wien: Ausstellung "Mutiger Widerstand" über Sr. Restituta Kafka

Einblicke in Leben der von den Nationalsozialisten hingerichteten Ordensfrau. Vernissage am 29. Oktober um 19 Uhr im Ordenszentrum "Quo vadis?".

Wien: 250 Schüler fragen in Workshops nach ihrer eigenen Mission

Halbtages-Veranstaltung "Choose your mission" bringt Arbeit der Missionsorden und Hilfswerke näher und will "existenzielle Fragen" fördern.

Wien: Tagung zum 400. Todestag von Laurentius von Brindisi

Internationale Tagung beleuchtet Leben, Wirken und Aktualität des Kirchenlehrers, Patrons der österreichischen Kapuziner-Provinz und Gründer der meisten ihrer Klöster.

Pater Jean de Dieu aus Kamerun nach Österreich

Pater Jean de Dieu - aus Kamerun nach Österreich

Sechs Sprachen spricht Pater Jean de Dieu Tagne, der Generalobere der Piaristen in Österreich. Das Recht auf Bildung für alle ist dem engagierten Ordensmann das größte Anliegen.

P. Helm: Katakombenpakt bei Synode war "prophetisches Testament"

Steyler Missionar aus Österreich war Augenzeuge bei Selbstverpflichtung der Zentralfiguren der Synode.

Junge-Ordens-Leute-Treffen im Schottenstift

Junge-Ordens-Leute-Treffen im Schottenstift

30 junge Ordensleute aus 15 verschiedenen Gemeinschaften trafen sich in der Schottenabtei in Wien.

Neustart in der Gemeinde Franz von Sales

Die Gmeinde Franz von Sales, die bisher von den Oblaten des heiligen Franz von Sales betreut wurde, wird Teil der neuen Pfarre Christus am Wienerberg.

"Freude verbindet": Neue CD mit christlichem Pop aus Österreich

Musikprojekt der Salesianischen Jugendbewegung wird am 26. Oktober in Wien präsentiert.

 

4. Isnard-Wilhelm-Frank-Kolloquium der Dominikaner eröffnet

International besetztes Symposion zum Thema "Brückenbauer und Wegbereiter.

HABIT eröffnet Kids-WG Seestadt

Mit der Kids-WG startete das Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam, kurz HABIT, einen neuen Dienstleistungsbereich.

Rezepte aus der Klosterküche

Wir bringen einige Herbstgerichte und wünschen wie die Benediktiner „Wohl zu speisen“! 

Herbst: Zeit für Genuss, Dank und Besinnung

Der Altabt des Benediktinerstifts Seitenstetten, Berthold Heigl berichtet über diese besondere Jahreszeit.

Barmherzige Brüder: Künstliche Intelligenz im Personalmanagement

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz löst steigende Herausforderungen auch mittels künstlicher Intelligenz.

Ordensspitäler erzielen zwei Milliarden Euro an Wertschöpfung

Neue Studie misst Wirtschaftseffekt von Ordenskrankenhäusern. Spitäler sind wichtige Arbeitgeber, Ausbildungsstätten und Wirtschaftsstandorte in den Regionen.

Schule St. Elisabeth

150 Jahre Schule St. Elisabeth

Das Wiener Schulzentrum „St. Elisabeth“ beim Augarten feierte im Wiener Stephansdom einen Dankgottesdienst zum 150-Jahr-Jubiläum.

Brennpunkt Amazonien: "Wir müssen wirklich Mut haben".

Interview mit Bischof Erwin Kräutler über Ökologie, Frauen in der Kirche und neue Wege zum Priestertum.

Sr. M. Isabella (Aloisia) Neubauer OP

✝ 6. Oktober 2019

Dominikanerin

Ordensmann bei Wienbesuch: Venezuela steht vor dem Untergang

Salvatorianer P. Luis Domingo berichtet über dramatische humanitäre Situation und Hilfe des Ordens für Kinder aus Elendsvierteln in Caracas.

"Caritas Socialis"-Schwestern demonstrieren für Menschenwürde

Zum 100-jahr-Jubiläum unterstützt die Schwesterngemeinschaft ein Arbeitsprojekt in Brasilien und das Projekt "Leuchtturm" in Wien für Pflege und Betreuung am Lebensende.

 Kongress 'AUSTRIA.ON.MISSION'

Freistetter: Heutige Welt hat viele Anknüpfungspunkte für Mission

Für Mission und Entwicklung zuständiger Bischof eröffnet Kongress "AUSTRIA.ON.MISSION" anlässlich des weltweiten "Außerordentlichen Monats der Weltmission".

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen