Thursday 15. April 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.10.2020 · Aus der Diözese · Seelsorge

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

"Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten sind eine große Bereicherung für die Kirche und leisten ihren Beitrag in der Seelsorge für die ihnen anvertrauten Menschen. Sie sind aus dem pastoralen Leben vieler Pfarrgemeinden, Seelsorgeräume und Pfarrverbände nicht mehr wegzudenken.", Thomas Pirkner-Ertl.

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Nach einer mehrjährigen Ausbildung wurden gestern fünf Frauen und drei Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in ihren Dienst gesandt. Die angehenden Seelsorger wirken ab dann in unterschiedlichen Einsatzgebieten innerhalb der Erzdiözese Wien: während einige als Pastoralassistenten in einer Pfarre wirken, sind andere als Kinder- und Jugendpastoralassistenten überregional tätig oder in der Hochschulseelsorge der Wirtschaftsuniversität und der BOKU. 

 

Als Laien für die Menschen da

Die acht neuen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten kommen aus unterschiedlichen Lebenssituationen. Als hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten sie die ihnen anvertrauten Menschen auf deren (Sinn-)Suche und in deren konkreten Lebensrealitäten. Aufgrund der Vielfalt ihrer eigenen Geschichten sind sie als Seelsorgerinnen und Seelsorge gute Ansprechpartner für viele. Sie sind ein wichtiger Bestandteil in jeder Pfarre, im Pflegeheim oder Spital sowie in der Kinder- und Jugendpastoral.

 

Im Dienst für die gesamte Diözese

Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes am Mittwoch, 21.10.2020, wurden die Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten von Kardinal Christoph Schönborn in den seelsorglichen Dienst für die Erzdiözese Wien gesendet. Ihr Einsatzgebiet kann sich daher im Laufe der Zeit entsprechend der vielseitigen Möglichkeiten und persönlichen Charismen verändern. „In Deinem Wort, in den Zeichen der Zeit und in jeder Begegnung nach Deinem Willen suchen“ ist das Motto, das sich die Kandidatinnen und Kandidaten heuer für ihre Sendungsfeier ausgesucht haben.

 

Auf der Suche sein

Kardinal Christoph Schönborn nahm in seiner Predigt Bezug auf das eindrucksvolle Motto, das die Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten für ihre Sendung gewählt haben. „Was mir an Eurem Motto aufgefallen ist, ist das ‚Suchen‘. Wer von uns kann schon sagen, ganz genau den Willen Gottes zu kennen?“, so Kardinal Schönborn. In der Bibel, die die neuen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten überreicht bekommen, könne Gottes Wort gefunden und an andere weitergegeben werden.

 

Klopfzeichen Gottes in unserer Zeit hören

„Die Zeichen der Zeit, das sind die Klopfzeichen Gottes in unserer Zeit. Die sind nicht immer sehr laut.“ Daher gelte es, so Schönborn, in den Begegnungen wach und hörend zu sein. „Wenn man den anderen nicht von oben herunter begegnet, die Bereitschaft hat, voneinander zu lernen und aufeinander zuzugehen.“, ließe sich der Willen Gottes in jeder Begegnung finden. „Ihr habt ein wunderbares Motto ausgesucht, ich danke Euch dafür! (…) Gott in Allem suchen und finden, in seinem Wort, in den Zeichen der Zeit und in jeder Begegnung. Das wünsche ich Euch!“, so Kardinal Schönborn.

 

Übergabe der Heiligen Schrift
Übergabe der Heiligen Schrift
Übergabe der Heiligen Schrift
Übergabe der Heiligen Schrift
Befragung der Bereitschaft
Gruppenbild mit Kardinal Schönborn
Die neuen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten
back
Continue

 

Sendung durch den Bischof

Nach der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten und der Erneuerung des Taufversprechens folgte die Befragung zur Bereitschaft, den Glauben zu verkünden, sich für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen. Auf die Befragung antworteten sie gemeinsam mit den Worten „Ich bin bereit“. Im Anschluss sandte Kardinal Schönborn die Kandidatinnen und Kandidaten einzeln durch Überreichung der Heiligen Schrift mit den Worten „Lebe und Verkündige das Evangelium Christi in Wort und Tat“.  Mit den Segensgebet über hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral erfolgte die Sendung der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten durch den Bischof.

 

Verschiedene Ausbildungswege

Ihre Ausbildung haben die Kandidatinnen und Kandidaten in zwei unterschiedlichen Institutionen durchlaufen. Fünf studierten Katholische Theologie und wurden für ihren Beruf im „Zentrum der Erzdiözese Wien für Theologiestudierende“ ausgebildet. Eine Kandidatin absolvierte die berufsbegleitende Ausbildung für Pastorale Berufe, zwei Kandidatinnen die Ausbildung zur Jugend- und Kinderpastoralassistentinnen.

 

Missionarische Sendung der Kirche

"Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten sind eine große Bereicherung für die Kirche und leisten ihren Beitrag in der Seelsorge für die ihnen anvertrauten Menschen. Sie sind aus dem pastoralen Leben vieler Pfarrgemeinden, Seelsorgeräume und Pfarrverbände nicht mehr wegzudenken, weil sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kirche und Gemeinde ganz konkret gestalten und aufbauen.“, so Mag. Thomas Pirkner-Ertl vom Zentrum für Theologiestudierende, der die Ausbildung verantwortet.

 

Von Seelsorgshelferinnen zu Pastoralassistenten

Schon am Beginn des 20. Jahrhunderts waren sogenannte „Seelsorgshelferinnen“ neben den vielen männlichen Seelsorgern im Einsatz in Pfarre und Gemeinde. Diese waren zuerst hauptsächlich Ordensschwestern, später auch ehelos lebende Frauen, die sich in der Seelsorge engagierten. Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein Seminar für kirchliche Frauenberufe gegründet, das 1971 in ein Seminar für Kirchliche Berufe überging. Ein Jahr später wurde erstmals die Bezeichnung „Pastoralassistent“ verwendet. 1985 fand in Wien die erste Sendungsfeier für Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten durch Weihbischof Helmut Krätzl statt.

 

Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten heute

Heute versehen 238 Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten ihren Dienst in der Erzdiözese Wien und sind gemeinsam mit den etwas über 1000 Priestern und den 200 ehrenamtlichen Diakonen ein starkes Seelsorgeteam die Menschen in Wien und Niederösterreich.

created by: PEW
22.10.2020
back

Infos zum Zentrum der Erzdiözese Wien für Theologiestudierende und zur Ausbildung Pastorale Berufe

Nachrichten
i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

i-WORSHIP: Konferenz für Musik und Gebet 2021

Mit i-WORSHIP gibt es am Samstag, 17. April 2021, eine sechsstündige Live-Konferenz über Online-Konzepte für gemeinsames Beten und Musizieren in Zeiten von Social Distancing, via Livestream.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

Dominikanerkirche: Ein Riss vom Gewölbe bis ins Erdgeschoß

Eine Kirche im Renovierungszustand, das ist momentan die Kirche Maria Rotunda, oder Dominikanerkirche in Wien.

"72 Stunden ohne Kompromiss" heuer mit Corona-Schutzkonzept

Intensive Vorbereitungen für zehnte Auflage der größten Jugendsozialaktion Österreichs. Ökologische und soziale Projekten gesucht. Jugendliche können sich bereits anmelden.

Papst würdigt Teresa von Avila als Lehrerin der Kirche

Franziskus lobt "Mut, Intelligenz und Zähigkeit" der spanischen Ordensheiligen, die vor 50 Jahren zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.

"Lange Nacht der Kirchen" am 28. Mai findet trotz Corona statt

Genaue Form der 17. Auflage des österreichweiten ökumenischen Großereignisses Pandemie-bedingt aber noch nicht fix.

Aufruf zu 'proaktiven Pfarren' bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Aufruf zu "proaktiven Pfarren" bei Pfarrgemeinderats-Kongress

Erstes von vier österreichweiten Online-Foren im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahl 2022. Pastoraltheologin Csiszar spricht Pfarren Mut zu "hinzugehen und hinzuschauen", wo sie gebraucht werden.

Lonny Glaser

Abschied von Wiener "Brückenbauerin für den Frieden" Lonny Glaser

Requiem im Wiener Stephansdom mit Weihbischof Krätzl und Lubliner Erzbischof Budzik. Von Glaser gegründetes kirchliches Institut "Janineum" ermöglichte Tausenden Intellektuellen aus Osteuropa Studienaufenthalte in Österreich.

Ostergottesdienste im TV mit erneut hohem Publikumsinteresse

Reichweite-Daten in ORF und ServusTV spiegeln zugleich wider, dass heuer physische Präsenz in den Liturgien eingeschränkt wieder möglich war.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Schottenfeld: Pfarrmoderator Peter Fiala ins Amt eingeführt

Peter Fiala in seine neue Pfarre in einem "interessanten Grätzl mitten unter Menschen“  eingeführt.

11. April: "Weißer Sonntag": TV-Gottesdienste aus Salzburg und Hartberg

ORF-Regionalradios übertragen Gottesdienst aus dem OÖ-Stift St. Florian.

Gott hat auch einen Plan für ihr Leben: Davon sind Johannes, Georg, Anna und Maria-Antonia überzeugt.

Vocation Schulaward: Eine Bühne für die Sehnsüchte und Träume von Jugendlichen

Der Vocation Schulaward holt junge musikalische Talente vor den Vorhang und zeichnet sie mit attraktiven Preisen aus. Unterstützt wird der Musikcontest von zahlreichen katholischen Organisationen wie der Katholischen Jugend und dem Canisiuswerk.

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

meinefamilie.at-Instagram: #Elternimpulse

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Familientrainerin Barbara Grütze von "@beziehungsvoll" gibt es immer sonntags live auf Instagram einen Gedankenimpuls für die bevorstehende Woche. Mittwochs werden Fragen beantwortet.

Kinder und Corona

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 9. April 2021.

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Österreich Dankt – ein ökumenisches Osterliedprojekt

Gemeinden und Chöre wollen mit dem geminsamen Lied ein Zeichen der Dankbarkeit, der Hoffnung und der Einheit setzen und die freudige Osterbotschaft musikalisch ausdrücken.

Landau: Für Klimaziele Ökologie und Soziales zusammendenken

Caritas-Präsident lobt in gemeinsamer Pressekonferenz "Energiewende für alle" mit Umweltministerin Gewessler geförderten Heizkesseltausch für einkommensschwache Haushalte.

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Neuer Medien-Lehrgang im Wiener Figlhaus startet am 28. April

Zielgruppe des Angebots der Wiener "Akademie für Dialog und Evangelisation" sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". ORF-Journalisten und Innsbrucker Bischof Glettler unter Referenten.

Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka

Schipka: Steuererleichterungen kein Privileg der katholischen Kirche

Generalsekretär der Bischofskonferenz im Kirchenzeitungsinterview: Steuerliche Bestimmungen betreffen alle anerkannten Kirchen und Religionen gleichermaßen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit April 2021

Mit April 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Bundesweiter Pfarrgemeinderats-Kongress ein Jahr vor der Wahl

Ab 12. April laden die österreichischen Bischöfe zur Teilnahme an vier Online-Foren - Austausch über Leitfrage: Wie in Pfarrgemeinden zu Beteiligung motivieren?

 Billi Thanner, Himmelsleiter, 2021, Installation für den Stephansdom (innen), Aluminium, goldgelb  lackiert, 18 Meter, 21 Sprossen.

"Himmelsleiter" am Stephansdom

Bis Ende Mai wird eine Neonlichtleiter von Billi Thanner den Blick von Dombesuchern von der Taufkapelle ausgehend bis an die Spitze des Südturms führen.

Papst zu Ostern: Kriege in Pandemiezeiten sind "skandalös"

Franziskus ruft in Ostersonntagsmesse angesichts der anhaltenden Corona-Krise zu Frieden und internationalem Zusammenhalt auf. Appell zum Welttag gegen Antipersonenminen .Statt vor Zehntausenden Pilgern "Urbi et orbi" vor nur 200 Personen in vatikanischer Basilika

Auferstehung ist vor allem Beziehung

Kardinal Schönborn: Ostern ist in erster Linie Beziehung. Es ereignet sich im konkreten Leben, in den "kleinen Siegen des Alltags."

Kardinal Schönborn: Die Osterbotschaft ist eminent politisch

Kardinal in neuer Folge des Religionspodcasts "Wer glaubt, wird selig" über Auferstehung, ewiges Leben und Wiedergeburt.

Karfreitag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 2. April 2021.

Schönborn mahnt zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien: Nörgeln ein "unnützer Energieverlust", Stärkung der Gemeinschaft nun zentral - Massenimpfungen nötig, um aus Pandemie herauszukommen

Kardinal Schönborn bei den 'Zeit.Gesprächen mit Gerhard Schmid'

Schönborn: Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen

Kardinal mahnt in Online-Serie "Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid" Hintanstellen tagespolitischer Differenzen ein und warnt vor Wiedererstarken des Antisemitismus. Schönborn hofft auf Nachfolger nach Bewältigung der Corona-Krise.

Die Kartage und Ostern zu Hause feiern

Unterlagen um den Gottesdienst zu Hause zu feiern für die Kartage und Ostern findet ihr auf netzwerk-gottesdienst.at.

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neue virtuelle Kirchentour durch Wiener Jesuitenkirche

Neues Digitalangebot verspricht "barocken Sinnesrausch online".

Ein dialogischer Rundgang durch das Dommuseum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Fragile Schöpfung im Dom Museum Wien

Ein dialogischer Rundgang durch das Dom Museum Wien mit Kardinal Christoph Schönborn und Museumsdirektorin Johanna Schwanberg.

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Chrisammesse mit Kardinal Schönborn im Wiener Stephansdom

Kardinal Christoph Schönborn feierte am Montag, 29. März 2021, mit zahlreichen Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse.

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

ORF III überträgt Triduum Sacrum heuer aus dem St. Pöltner Dom

Premiere aus vorjähriger "Lockdown-Karwoche" findet Fortsetzung. Zelebrant Bischof Schwarz: Viele Menschen mögen durch Mitfeiern im TV "Kraft für ihr Leben schöpfen".

Kardinal Schönborn in ORF- Pressestunde am Palmsonntag

Wiener Erzbischof bekräftigt in ORF-Pressestunde Kritik an Vorgehen der Glaubenskongregation: "Glücklich war ich nicht". Respekt für Vorgehen der Regierung in Corona-Bekämpfung . Missbrauch: Österreich dank Klasnic-Kommission weltweit Vorreiter bei Aufklärung und Transparenz . Flüchtlinge: Europa und Österreich trägt Mitschuld durch Waffenindustrie.

Kardinal Schönborn eröffnet Karwoche 2021 in Wiener Stephansdom

Wiener Erzbischof: Das Bekenntnis des heidnischen Offiziers angesichts des Sterbens Jesu ist Höhepunkt des Markusevangeliums.

Katholische Jugend: Mit Jugendarbeit gegen Corona-Folgen

KJÖ-Vorsitzender Kirschner zu Studie über Zunahme psychischer Erkrankungen: Fehleinschätzung, dass "die Jugend" durch ihre Internet-Affinität weniger betroffen ist.

Osterruhe

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 26. März 2021.

Schönborn: Glückwünsche an Kultusgemeinde zum Pessach-Fest

Kardinal betont in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayr Notwendigkeit eines "guten Miteinanders der Religionen und aller Menschen guten Willens".

Liturgie der Karwoche und des Osterfestes 2021 in Radio und Fernsehen

Der ORF, radio klassik Stephansdom und zahlreiche private Fernse- und Radiokanäle übertragen die Gottesdienste zum Palmsonntag und zum heurigen Osterfest. Hier ein kurzer, unvollständiger Überblick.

25. März: Hochfest Verkündigung des Herrn

Am 25. März feiert die Kirche das Zentrum des christlichen Glaubens, die Menschwerdung Gottes. Früher hieß das Fest "Mariä Verkündigung", heute heißt es "Verkündigung des Herrn".

Gottesdienste der Kar- und Ostertage mit Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn steht den pandemiebedingt etwas vereinfachten, feierlichen Gottesdiensten im Wiener Stephansdom vor. Tod und Auferstehung Christi, die zentrale Botschaft des Christentums, sind Inhalt des Osterfestes. Teilnehmerzahl begrenzt, Übertragung durch radio klassik Stephansdom.

ORF lädt zum Quiz: "Testen Sie Ihr Wissen rund um das Osterfest"

Zu gewinnen sind Führungen durch den Stephansdom, den Salzburger Dom und das Jüdische Museum in Wien.

"Don Bosco Haus" in Wien schließt seine Pforten

Bereich "außerschulische Jugendbildung" bleibt an neuem Standort erhalten.

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen". "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben". Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".

Frauen aus dem Volk der Dagaare mit der ersten vollständigen Bibel in Dagaare.

Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt

Trotz der weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr Übersetzungsprojekte in 66 Sprachen fertiggestellt werden. In 46 Sprachen wurde die Bibel zum ersten Mal übersetzt.

150 Erwachsentaufen in der kommenden Osterzeit

Katechumenat-Verantwortlicher Vychytil: Große Vorfreude auf Sakrament bei Täuflingen, trotz wegen Corona deutlich erschwerter Bedingungen bei Vorbereitungen.

Herzbotschaften aus Wiener Neustadt und Symbolbotschaften aus der Weltkirche

Kuntnergedenken 2021: Ein Gottesdienst der Verbundenheit

Gottesdienst, anlässlich des 27. Todestages von Weihbischof Florian Kuntner im Wiener Neustädter Dom.

Blick in den Stephansdom

Bachs Johannespassion: Livestream aus dem Stephansdom

Auf jeden Leidensweg folgt eine Auferstehung – diese Hoffnung und Zuversicht soll am 27.3.2021 auch in die Wohnzimmer getragen werden. Bachs Johannespassion erklingt passend zur Fastenzeit aus dem Stephansdom, und das als gratis Livestream für jeden verfügbar.

Schönborn: Coronazeit nicht als Warteschleife sehen

Wiener Erzbischof bei Online-Jugendgottesdienst: Erkennen, was man jetzt schon tun kann. Segen eine Notwendigkeit für "ausnahmslos alle".

Wir gedenken unserer verstorbenen Seelsorger

Die Erzdiözese Wien trauert um vier Seelsorger, die in den letzten Wochen verstorben sind.

back
Weitere Artikel zum Thema
Martin Riedlinger

Wien: Trauer um katholischen Publizisten Martin Riedlinger

Früherer Chefredakteur der Wiener Kirchenzeitung und der deutschen Bildpost mit 100 Jahren verstorben.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Journalist, Kirchenexperte und Pressessprecher dreier Wiener Erzbischöfe im 77. Lebensjahr verstorben. Schönborn: Leitenberger war "Stimme der katholischen Kirche in Österreich". Ökumene-Bischof Scheuer: Leitenberger war Brücke zu Medien und Ökumene.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Dankesfeier für Unterstützer der Kategorialen Seelsorge

Nach einer Fundraisingaktion im Sommer wurden die Förderer der Krankenhaus-, Pflegeheim- und Telefonseelsorge zu einer Dankesfeier mit Domführung und Empfang im Erzbischöflichen Palais eingeladen.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Taufe, Trauung und Erstkommunion mit Corona-Schutzmaßnahmen

Kirchliche Präventionskonzepte für "religiöse Feiern aus einmaligem Anlass" sehen u.a. Regelungen zur "Steuerung der Menschenströme", effizientes Kontaktpersonenmanagement und Bestellung eines Präventionsbeauftragten vor.

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Sendungsfeier der PastoralassistentInnen 2020

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Religionspädagogischer Vordenker Wolfgang Langer verstorben

Langjähriger Professor für Religionspädagogik an Universität Wien war u.a. Gründer des "Österreichischen Religionspädagogischen Forums" und Impulsgeber für religionspädagogische Lehrpläne der 1980er- und 90er-Jahre.

Mutmach-Video aus der Pfarre zur Frohen Botschaft

1.600 handgeschriebene Briefe zu Ostern, Livestreams von Gottesdiensten, Onlineimpulse und ein Neztwerk der Beziehungen im Pfarrgebiet knüpfen. Das alles haben die Menschen der Pfarre zur Frohen Botschaft auf die Beine gestellt.

Webmaster (40/h) für erzdioezese-wien.at gesucht

Für die laufende Betreuung der Website der Erzdiözese Wien wird ab sofort ein Webmaster gesucht. Vollzeitanstellung 40h/Woche, für sofortigen Eintritt, Arbeitsplatz 1010 Wien, Stephansplatz.

Pinz: Religionsunterricht bewährt sich gerade in Corona-Krise

Wiener Schulamtsleiterin über Homeschooling: Auch in Zeit des physischen Abstands auf Potenziale, Sorgen, Ängste und Hoffnungen der jungen Menschen eingehen.

Wiener Schulamtsleiterin Pinz

Katholische Privatschulen um finanzielle Entlastung von Eltern bemüht

Wiener Schulamtsleiterin Pinz im Kathpress-Interview: Schulgeld bleibt grundsätzlich, aber teilweise Reduktion von Elternbeiträgen und individuelle Vereinbarungen in Härtefällen.

Roman Gerner

Neuer Geschäftsführer im Medienhaus der Erzdiözese Wien

Per 1. April übernimmt  Mag. Roman Maximilian Gerner die Geschäftsführung des Wiener Dom-Verlags mit der Wochenzeitung „Der SONNTAG“, der Stiftung radio klassik Stephansdom und der St.Paulus Medienstiftung.

Wiener "Gesprächsinsel" ab sofort im Telefon-Modus

Unter 0664-610 12 67 stehen die Mitarbeiter ab sofort für telefonische Aussprachen zur Verfügung.

Coronavirus: Unterlagen für Pfarren und Gemeinden zum Download

Hier finden Sie eine Sammlung von Unterlagen und Empfehlungen für Pfarren, die die Feier des Sonntags betreffen, aber auch die Seniorenpastoral, Parrgruppen oder das wichtige Thema Kranke besuchen.

Diözesankonservatorin Elena Holzhausen

Damit wir weiterhin schöne Kirchen haben

Ein neues Handbuch für Österreichs Mesnerinnen und Mesner gibt Tipps, bietet Anregungen und konkrete Impulse zur Pflege und Bewahrung unserer kirchlichen Objekte. Diözesankonservatorin Elena Holzhausen im Gespräch.

Acht Jahre Missbrauchs- und Gewaltprävention

Nach 8 Jahren in der Leitung der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention übernimmt Martina Greiner-Lebenbauer die Leitung der Personalentwicklung der Erzdiözese Wien.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Lehrgang zur Begleitung von Exerzitien im Alltag

Bildungshaus St. Hippolyt, 2020 - 2022. Die Ausbildung befähigt zur Begleitung von Exerzitien im Alltag. Der Kurs hat drei Schwerpunkte: Selbsterfahrung, Inhalte, Praxis.

Philippinenreise

Reiseblog Tag 6 | Santo Niño, Regen und grüne Mangos

Was macht das „Prager Jesulein“ auf den Philippinen? Von Mark Eylitz.

Straßenbahn-Gottesdienst

Straßenbahn-Gottesdienst

Bahnt dem Herrn neue Wege. Startfest des neuen Bereichs C (Bibel – Liturgie – Kirchenraum) des Pastoralamtes.

Pinz: Religionsunterricht will gegen Hass im Netz immunisieren

Leiterin des Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung betont gegenüber "Kathpress" Befähigung zu Toleranz als ein zentrales Ziel des Religionsunterrichts.

Landau an Regierung: Maßnahmen gegen "politischen Klimawandel"

Caritas-Präsident im APA-Interview: Im Regierungsprogramm "erfreuliche Ansätze und Punkte, die hoffen lassen".

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Auf der Suche nach dem Reich Gottes

Antrittsfeier für die die eine neue oder zusätzliche Aufgabe in der Seelsorge übernommen haben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„Spannungen gehören zum Leben“ - Diakonentag mit Kardinal Schönborn

Gut hundert Diakone und Ehefrauen ließen sich am 9. November die Gelegenheit nicht entgehen, einen ganzen Tag mit ihrem Bischof zu verbringen. Er hatte viel zu erzählen, und er wurde sehr persönlich.

von links nach rechts:  Dr. Monika Nikolova, Hans Wachter (Ausbildungsleiter), Maria Pap, Josef Hackl, Generalvikar Krasa, Mag. Thomas Ertl (Ausbildungsleiter), Florian Bischel, Weihbischof Turnovszky, Peter Heger, Mag. Linda Kaufmann, Mag. Eva Hildm

Leuchten, ermutigen, dasein

„LED – leuchten, ermutigen, dasein“: Unter diesem Motto stand die Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en am 22. Oktober im Stephansdom.

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels.

Ministrant/innen sind immer vorn dabei…

Rund 600 Ministrant/innen belebten am Samstag, 12. Oktober 2019, die Wiener Innenstadt.

Ständige Diakone

750 ständige Diakone wirken in Österreich

Jubiläumstagung "50 Jahre Diakonat" von 11. bis 13. Oktober in Wiener Neustadt: Diakone unterzeichnen Manifest mit wichtigen Punkten für die Weiterentwicklung des Diakonats.

RelgionslehrerInnentag 2019

RelgionslehrerInnentag: Stärkung, Mut und frische Impulse

Rund 400 Religionslehrerinnen und Religionslehrer versammelten sich am 10. Oktober im erzbischöflichen Palais.

Seit 50 Jahren gibt es in Österreich wieder Ständige Diakone

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat Papst Paul VI. wieder das eigenständige Weiheamt des Diakons in unserer Kirche eingeführt.

Tagung: Veränderte Gesellschaft stellt Diakone vor neue Aufgaben

40. Diakonen-Tagung unter Leitsatz "Der Diakon in der veränderten gesellschaftlichen Landschaft" von 11. bis 13. Oktober in Wiener Neustadt.

Pilgergruppe vor der Klemensstatue in Zwingendorf

Schulische Führungskräfte der Erzdiözese pilgerten gemeinsam nach Tasswitz

2020 jährt sich das Todesjahr des Priesters und Ordensvikars Klemens Maria Hofbauer zum 200. Mal. Geboren wurde der Wiener Stadtpatron vor rund 270 Jahren in Tasswitz.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en am 22. Oktober um 18 Uhr im Stephansdom

Am 22. Oktober 2019, 18 Uhr, 4 Frauen und 3 Männer werden zu Pastoralassistent(inn)en.

Neue Leitung in der Wiener Gesprächsinsel

Seit Anfang Dezember 2008 wurden über 55.000 Gespräche und Kontakte gezählt.

Krankenhausseelsorge: Gott geht mit

Die Krankenhausseelsorgerinnen Verena Winckler und Barbara Lehner erzählen von den schweren, aber auch den wertvollen und fröhlichen Aspekten ihres Berufes.

50 Jahre Vikariate: „Alles unter dem Aspekt der Glaubensweitergabe sehen“

Seit 1969 ist unsere Erzdiözese in drei Vikariate (Nord, Stadt Wien und Süd) gegliedert

Akademikerhilfe kooperiert für Online-Marketing mit MEINPLAN.at

MEINPLAN.at, ein Angebot des Medienhauses der Erzdiözese Wien, unterstützt die Akademikerhilfe künftig in der digitalen Vermarktung ihrer 35 Studentenheime.

Absolventen der 'Berufsbegleitenden Pastoralen Ausbildung Österreich' (BPAÖ)

Neue Pastoralassistenten: Stärkung für das Rückgrat der Seelsorge

14 Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten beendeten ihre zweijährige Ausbildung.

Helfer am Hauptbahnhof gesucht

Der Raum steht für Heilige Messen, Andachten, Gebet, Aussprachen, Impulse und natürlich einfach für Stille.

Lieber Herr Kardinal!

Grußbotschaft an Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 10. Mai 2019.

Kanzlerwechsel in der Erzdiözese Wien

Nach 23 Jahren als Ordinariatskanzler wird Monsignore Walter Mick am 1. Juli 2019 durch Gerald Gruber abgelöst.

Kardinal Schönborn besucht Referat für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit

Kardinal Schönborn besucht Referat für Weltkirche

Kardinal Schönborn besuchte am Mittwoch, 3. April 2019, das Referat für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit.

Vizerektorin/Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für Religiöse Bildung

Ende der Bewerbungsfrist ist der 30. April 2019.

„Das ist mein Weg!“

Früher war Elisabeth Seidl Marketingleiterin in einem großen Beratungsunternehmen, der Tod ihres Bruders hat ihr Leben verändert.

„Sie sind doch intelligent, wieso arbeiten Sie in der Kirche?“

Wir fragen Frauen in katholischen Spitzenpositionen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top