Friday 11. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2022 · Kardinal · Mitarbeitende

Schönborn: Pfarren müssen Menschen in Not noch stärker im Blick haben

Den Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien wünscht Kardinal Schönborn vor allem "Freude an ihrem Dienst. Ich wünsche ihnen, dass ihre Herzensbeziehung zu Jesus Christus im Mitbauen an seiner Kirche wächst, kräftiger und inniger wird".

Wiener Erzbischof über die Aufgabe von Pfarrgemeinderäten: "Kirche ist gesandt zu den Wunden der Welt".

"Die steigende Inflation und die enormen Mehrkosten in einzelnen Lebensbereichen werden für viele Menschen in unseren Pfarren zu einem finanziellen Problem werden." Das betonte der Kardinal Christoph Schönborn im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag".

 

Der Pfarrgemeinderat (PGR) brauche "einen Blick auf die Veränderungen vor Ort", so das Fazit des Wiener Erzbischofs. Wichtig sei zudem, die Armutsgefährdung einzelner Menschen nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür brauche es eine Rückenstärkung der Pfarrcaritas durch den PGR und finanzielle Unterstützung durch den Vermögensverwaltungsrat. Es werde wohl noch mehr "Wärmestuben" in Pfarren geben. Jedes Mitglied eines pfarrlichen Gremiums solle im Winter einen Halbtag in einer Wärmestube mitarbeiten können.

 

Freude am Dienst

Den Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien wünscht Kardinal Schönborn vor allem "Freude an ihrem Dienst. Ich wünsche ihnen, dass ihre Herzensbeziehung zu Jesus Christus im Mitbauen an seiner Kirche wächst, kräftiger und inniger wird". Zudem beschäftige ihn in letzter Zeit der Satz aus dem 25. Psalm: "Herr, zeige uns deine Wege." Er wünsche den Menschen, die in den Pfarren Verantwortung übernommen haben, "dass es ihnen wirklich gelingt, sich vom Herrn die Wege zeigen zu lassen". Denn, es gehe nicht um "unsere", sondern um "seine" Wege. Auch der Pfarrgemeinderat müsse schauen, dass das "Uns", das "Wir", nicht bei ihm selbst Halt macht, sondern die ganze Gemeinde umfasst und möglichst viele auch in Entscheidungen eingebunden sind. Es dürfe keinen "inneren Kreis" geben, in dem sich alles Wichtige hinter verschlossenen Türen abspielt.

 

Auf Wunden der Menschen einlassen

Zum Profil der Pfarrgemeinden zitierte Kardinal Schönborn einen zentralen Satz aus der Pfarrgemeinderatsordnung: "Kirche ist gesandt zu den Wunden der Welt". "Wenn wir uns ernsthaft auf die Wunden der Menschen einlassen, dann werden unsere Gemeinden Profil gewinnen", unterstrich er. In den vergangenen Jahren sei mit den Entwicklungsräumen strukturell "ein großes Stück vorwärts" gegangen worden. Aber sind die Entwicklungsräume wirklich eine "Gemeinschaft von Gemeinden", wie Papst Franziskus eine Pfarre beschreibt, und ein "Missionsraum", wie der Erzbischof selbst immer betont, fragte er. "Meine Sehnsucht ist, dass neue oder alte Gemeinden sich ganz entschieden für die Menschen öffnen, die sie heute noch nicht erreichen."

 

Eine Willkommenskultur, eine ansprechende Ästhetik und Musik im Gottesdienst - das alles könne einen Raum eröffnen, der Gottesbegegnung erleichtert. Dass Menschen dann aber auch wirklich berührt werden, sei fast immer das Ergebnis einer menschlichen, persönlichen, zuwendenden Begegnung. "Wenn andere erfahren sollen, dass sie Gott wichtig sind, dann müssen wir ihnen zuerst einmal aufrichtig und ganz praktisch zeigen, dass sie uns wichtig sind, jeder und jede einzelne mit ihren Sorgen und Hoffnungen. Dass wir für sie Zeit haben", erklärte Kardinal Schönborn. Das sei "Programm für jeden Tag".

 

Es brauche in den Gemeinden Orte und Gelegenheiten "ohne Eintrittsschwellen", wo Suchende mit ihren Fragen gehört werden, wo sie auch mehr über den Glauben erfahren können. Glaubenskurse für Einsteiger wie etwa die "Alpha-Kurse" haben sich bewährt, erzählte der Wiener Erzbischof, wie auch soziale Initiativen in der Pfarre zum Mitmachen und Kennenlernen des Christentums im Dienst am Nächsten. "Es gibt so viele Möglichkeiten, einladend zu sein und eine Ahnung von dem Schatz zu geben, den wir zu verschenken haben", betonte er.

created by: red/kathpress
08.09.2022
back

 

Nachrichten
Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

back
Weitere Artikel zum Thema
Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

7-Kirchen Jubiläums Radwallfahrt

7-Kirchen Jubiläums Radwallfahrt: „Christsein ist kein Standpunkt, sondern ein Unterwegssein“

Im Pfarrverband Fischatal Nord wurde der 7-Kirchen Radweg mit Park & Pray Plätzen eröffnet. Menschen aller Generationen radelten, beteten und waren gemeinsam unterwegs.

Pfarrkirche Enzersdorf

7-Kirchen Jubiläums Radwallfahrt am 17. Mai

Eröffnung der 7-Kirchen Rad-Rundfahrt mit »bike & pray« Plätzen im Pfarrverband Fischatal Nord.

Klimaschutz in Aktion: Hinterbrühl startet Projekte

Klimaschutz in Aktion: Hinterbrühl startet Projekte

Am 5. April 2025, fand im Pfarrsaal der Pfarre Hinterbrühl eine FairWandeln-Klimakonferenz mit etwa 40 Teilnehmern statt, darunter viele Firmlinge.

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Umfrage: Pfarrgemeinderäte engagiert, aber Reformbedarf

Pfarrgemeinderäte berichten laut "Pfarrgemeinderats-Kompass 2024" von Wertschätzung wie auch vielerorts von fehlender Unterstützung. PGR-Referatsbischof Marketz: Ehren- und Hauptamtliche müssen "einander zuhören und gemeinsame Wege finden". Nächste Befragung für Herbst 2025 geplant.

Das Inzersdorfer Fastentuch

Das Inzersdorfer Fastentuch: Viele Fäden – ein Ganzes

An zwei Sonntagen nach der Messe waren viele helfende Hände damit beschäftigt Wollfäden zu sortieren, zu vermessen, aufzuknüpfen, abzuwickeln und so das Fastentuch in Inzersdorf entstehen zu lassen.

Fünf Jahre Begegnungszentrum FranZ - das muss gefeiert werden

Mit viel Herzblut, Kreativität und dem festen Glauben an die Kraft der Gemeinschaft wurde das fünfte Jubiläum des FranZ zu einem  Ereignis. Im FranZ geht es nicht nur um Räume und Programme, sondern vor allem um  Beziehungen, die dort gepflegt werden.

Das FranZ von Außen

5 Jahre FranZ – Rückschau, Jubiläum und Ausblick

Kaum gestartet hat Corona das Begegnungszentrum FranZ im 2. Bezirk auch gleich wieder geschlossen. Kreativität war gefragt, die Angebote ins Freie zu verlegen. Jetzt feiert das Franz seinen 5. Geburtstag.

Breitenfeld hat gedämmt – ein Rückblick

Breitenfeld hat gedämmt – ein Rückblick

Im Laufe des Jahres 2022 stiegen aufgrund der internationalen Ereignisse die Preise für Strom und Gas massiv an. Umgehend wurde von der Pfarre Breitenfeld die „Arbeitsgruppe Energiesparen“ gegründet und eine Reihe an Maßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt.

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

„Christbaum der Freude“ in der Othmarkirche in Mödling

Schon 1.800 Freudenmomente schmücken den "Baum der Freude" in der Othmarkirche in Mödling.

Denkmal für die ungeborenen Kinder in Moosbrunn gesegnet

Denkmal für die ungeborenen Kinder in Moosbrunn gesegnet

Das Denkmal in Moosbrunn wurde von Diakon Paul Tomanek gestaltet.

Der „Inzersdorfer Sternenhimmel“

Der „Inzersdorfer Sternenhimmel“

Rund 400 Sterne hängen in der Advent- und Weihnachtszeit von der Decke der Inzersdorfer Kirche. Sie sollen zeigen, dass wir unter einem guten Stern leben: unter dem Schutz und Segen Gottes.

Der Großmufti von Sarajevo besucht Pfarre Hildegard Burjan

Zwischen Tradition und Zukunft: Ein besonderer Austausch mit historischen Wurzeln.

„Come together” intensives Austauschtreffen zwischen Pfarrgemeinde St. Florian und Lateinamerikanischer Gemeinde

„Come together”: intensives Austauschtreffen zwischen Pfarrgemeinde St. Florian und Lateinamerikanischer Gemeinde

Seit Jahren teilen die St.-Florian-Gemeinde und die lateinamerikanische Community („LAG“) nicht nur Kirchen- & Pastoralräume, sondern auch Feste und zahlreiche Berührungspunkte prägen das gemeinsame Leben.

Lichtinsel: Ruhe bewahren – Ruhe schenken

Den Menschen in einer Ausnahmesituation mit Ruhe zu begegnen ist das um und auf in unsicheren Zeiten. Daher werden die Menschen, die die einzelnen Lichtinselstandorte betreuen, laufend geschult.

Volle Kirche beim Martinsfest in Mödling

Volle Kirche beim Martinsfest in Mödling

Eine erfolgreiche Martinsfeier: Wenn der heilige Martin in der Kirche erscheint und seinen Mantel teilt und 1.000 Kipferl an die Menschen in Mödling verteilt werden.

Gäste beim gemeinsamen Podiumsgespräch, v.l.n.r.: Peter Wesely (Moderation), BV-Stv. Karin Eichler, Elke Hanel-Torsch (Bezirksvertretung Margareten), Günter Wimmer (Caritas-Tageszentrum Gürtel), Doris Anzengruber (Sozialberatung Caritas-Momsengasse)

Pfarrklausur nimmt Nöte ins Visier

Einen Blick auf die Not im Pfarrgebiet hat die Pfarrklausur 2024 der Pfarre zur Frohen Botschaft geworfen. „Es ist bemerkenswert, wie viel unsere Pfarrleute bewegen“, so Pfarrer Gerald Gump.

Alexander Wimmer, stv. Vorsitzender Pfarrgemeinderat Gaweinstal und Pater Anton Erben, Pfarrer von Gaweinstal (Pfarrverband an der Brünnerstraße Mitte)

Pfarrhof Gaweinstal: Investition in die Zukunft - Bau einer Photovoltaikanlage

Die Pfarre Gaweinstal geht einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Renovierungsarbeiten an der Wehrkirche Michelstetten

Renovierungsarbeiten an der Wehrkirche Michelstetten

 Die Michelstettner Wehrkirche, eine romanische Pfarrkirche, wird derzeit an zwei Stellen saniert, da auch Wehrkirchen Schwachpunkte haben.

Close-up image of urban female photographer using camera.

Fotowettbewerb: Not und Hilfe sichtbar machen

"Hinschauen - Hinhören - Helfen", das ist das Motto des Fotowettbewerbs der Pfarre zur Frohen Botschaft im 4. und 5. Bezirk in Wien.

Wenzersdorfer Kirche als Insektenhotel

Wenzersdorfer Kirche als Insektenhotel

Seit kurzem gibt es die Wenzersdorfer Pfarrkirche doppelt. Ein Nachbau der Kirche fungiert am Ortseingang als Insektenhotel. Die Flächen vis a vis des Friedhofes in Wenzersdorf sollen einen Lebensraum für Bienen und Insekten bieten.

„Hope“ – eine riesige, textile Hand als Vermittlerin zwischen Mensch und Gott

Die textile Hand als übergroßes optisches Symbol für Urvertrauen, Schutz, Berührung, Kommunikation, Diversity, Geborgenheit, Hilfe und Zuversicht.

Favoriten: Vandalismus tut dem interreligiösen Miteinander im Bezirk keinen Abbruch

Für den Dechant von Wien-Favoriten, P. Matthias Felber, sind die regelmäßigen Schmierereien an Kirchenfassaden im Bezirk "ärgerlich und respektlos".

PfarrCaritas Sozialberatung: Unterstützung für Menschen, die sich das Leben nicht mehr leisten können

Jeden Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr können Menschen in die Sozialberatung in die Pfarre Breitenfeld kommen, um Unterstützung zu erhalten. Sei es in Form von Lebensmitteln, Windeln für ihre Kinder, ein Beratungsgespräch oder einfach ein offenes Ohr.

Laterne im Stiegenhaus

Lichtinseln: Stadt Wien und Religionsgemeinschaften übten Ernstfall

Religionsgemeinschaften sollen bei Stromabschaltungen oder anderen Krisen zu Erstanlaufstellen für Hilfesuchende werden.

Kirche der Zukunft - Volles Haus in Münchendorf

Kirche der Zukunft - Volles Haus in Münchendorf

Von seinen Erfahrungen des Aufschwungs in Maryland, USA, berichtete der Theologe Florian Mittl in Münchendorf.

Lichtinseln: Blackout – was tun in einer Ausnahmesituation?

Bei einem Vortrag zum Thema Blackout der Helfer Wiens im Gurdwara (Tempel der Sikhs) in der Langobardenstrasse im 22. Bezirk, wurden alle Interessierten aus Gemeinden, die eine Lichtinsel betreiben werden, informiert.

Lichtinseln: Vortrag zum Thema Blackout

Für alle Betreiberinnen und Betreiber von Lichtinseln wird am Freitag, den 16. Februar 2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gurdwara (Tempel) in der Langobardenstrasse 47-49/1220 der Sikhs ein Vortrag zum Thema Blackout der Helfer Wiens angeboten.

Präventionsworkshop in der Pfarre zur Frohen Botschaft

Präventionsworkshop in der Pfarre zur Frohen Botschaft

Sorgsamer Umgang mit den uns Anvertrauten stand im Fokus beim Workshop zur „Prävention von Gewalt und Missbrauch“ in der Pfarre zur Frohen Botschaft, an dem 38 Kinder- & Jugendverantwortliche teilnahmen.

Gemeinsam erfolgreich über den Advent hinaus im Pfarrverband „An der Brünnerstrasse-Mitte“

Gemeinsam erfolgreich über den Advent hinaus im Pfarrverband „An der Brünnerstraße-Mitte“

Der umgedrehte Adventkalender des Pfarrverbands war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Hilfe wird aber das ganze Jahr über benötigt.

Errichtung des Pfarrverbandes im Dreiländereck

Errichtung des Pfarrverbands im Dreiländereck

Am Dreikönigstag, 6. Jänner, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn, feierte Weihbischof Stephan Turnovszky einen Festgottesdienst zur Errichtung des neuen Pfarrverbands, der seit 1. Jänner besteht.

+ P. Benedikt Franz Amon

Der langjährige Pfarrer von Zistersdorf starb am 29. November 2023 im 90. Lebensjahr.

Abendliche Familienführung im Stephansdom

Fr, 10. November, 19.30 Uhr: Das Kinderführungsteam bietet einen abendlichen Besuch im Stephansdom mit Familien an.

 

Kerze anzünden im Trauer-Raum

Ein Ort für die eigene Trauer

Rund um Allerheiligen und Allerseelen: Trauer-Raum im Schottenstift, in Mistelbach und Guntramsdorf geöffnet

Die katholische Kirche in Mödling stellt sich für eine gute Zukunft neu auf

Mödling soll wieder zu einer gemeinsamen Pfarre werden.

Uraufführung der Inzersdorf-Messe

Uraufführung der Inzersdorf-Messe

Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023 wurde die Inzersdorf-Messe in der Pfarrkirche St. Nikolaus-Inzersdorf uraufgeführt.

Abschluss der Kirchenrenovierung in Watzelsdorf mit Weihbischof Turnovszky gefeiert

Abschluss der Kirchenrenovierung in Watzelsdorf mit Weihbischof Turnovszky gefeiert

Am Sonntag, 15. Oktober 2023, besuchte Weihbischof Stephan Turnovszky die Pfarre Watzelsdorf im Pulkautal. Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarre auch den Abschluss der Kirchenrenovierung.

Pfarre Ulrichskirchen trennt sich von Schätzen aus dem Pfarrhof

Pfarre Ulrichskirchen trennt sich von "Schätzen" aus dem Pfarrhof

In einer Versteigerung und bei einem Flohmarkt trennt sich die Pfarre Ulrichskirchen am Freitag, 13. und Samstag, 14. Oktober von Möbeln, Klavieren, einer Heimorgel, einem Heimaltar und Kunstgegenständen.

Als Erstkommunion oder Erste heilige Kommunion wird in der katholischen Kirche der erste Empfang der Kommunion bezeichnet. An diesem Tag dürfen die Kinder zum ersten Mal das heilige Brot in Form einer Hostie empfangen und sie werden offiziell in der

Erstkommunion – Fragen und Antworten rund um die Vorbereitung und das Fest

Die Erstkommunion ist ein Fest, in dessen Rahmen zum ersten Mal die Kommunion empfangen wird. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist eine Zeit, in der man bewusst eine Pfarre und somit die Kirche kennenlernen und entdecken kann.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Pfarrer Johannes Gönner mit seinen Krimis

Ein Pfarrer schreibt Krimis

Johannes Gönner ist Pfarrer in Canisius im 9. Bezirk und Krimiautor. Er hat mittlerweile fünf Krimis verfasst. Zum Schreiben ist er über Umwege gekommen.

Nach dem Gottesdienst konnten die TeilnehmerInnen selbst in Bewegung kommen.

Tangogottesdienst in Münchendorf

Ein bewegter Gottesdienst, im wahrsten Sinne des Wortes, fand in der Pfarre Münchendorf statt.

Sommerspritzer im Pfarrgarten in Neuottakring

Neuottakring: Sommerspritzer im Pfarrgarten

Bis 27. August wird in Neuottakring nach den Abendmessen am Samstag und Sonntag zum Sommerspritzer in der Pfarrgarten geladen ganz nach dem Motto: Innenhöfe beleben und Gemeinschaft leben.

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom 'Reden zum Tun'

Katholische Aktion Wien: Mit Klimakonferenzen vom "Reden zum Tun"

Die KA Wien führte im ersten Halbjahr 14 "FairWandeln"-Klimakonferenzen durch und förderte damit Schöpfungsverantwortung auf Pfarrebene.

20 Jahre Webmaster der Pfarre

20 Jahre Webmaster der Pfarre

Markus Göstl betreut seit nunmehr 20 Jahren die Website der Pfarre Gnadendorf bzw. des Pfarrverbandes Minoriten Weinviertel.

Internationale Ministrant*innenwallfahrt nach Rom

Internationale Ministrant*innenwallfahrt nach Rom

2024 ist es soweit, die nächste Ministran*innenwallfahrt nach Rom steht an. Alle Informationen über die Wallfahrt, sowie zur Anmeldung für Pfarren.

AGO-Actionmesse lässt Vitaminbomben platzen

AGO-Actionmesse lässt Vitaminbomben platzen

Eine außerordentlich geschmacksintensive Messe haben die Kinder und ihre Familien am vergangenen Sonntag (18. Juni 2023) in der Pfarre Breitenfeld erlebt.

Hitzewelle: Kühle Kirchen offen für alle

Abkühlen bei Gott: Kardinal Christoph Schönborn lädt alle Menschen ein, sich in den Kirchen der Erzdiözese Wien zu erfrischen. In den meisten Gotteshäusern ist es durchschnittlich 10 Grad kühler als draußen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top