Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.08.2017 · Weltkirche · Blick aus Rom

Castel Gandolfo: Wo Päpste nicht mehr urlauben

Mit der außerordentlichen Öffnung der Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo kann nun zum ersten Mal auch der Apostolische Palast besichtigt werden.

Der August ist für uns Österreicher die Urlaubszeit schlechthin. Auch für Papst Franziskus? Nein: Denn der hat komplett andere Urlaubsgewohnheiten als seine Vorgänger. Und die pästliche Sommerresidenz Castelgandolfo südlich von Rom hat er in ein Museum umgewandelt.

 

Wo in der Antike römische Kaiser und seit 400 Jahren römische Bischöfe ihre Sommerfrische genossen, lässt es sich nun herrlich lustwandeln und einen Blick auf ein Stück Papstgeschichte werfen, das mit Franziskus, dem Kargen, womöglich langfristig zu Ende gegangen ist.

 

In Palästen geht es selten so richtig gemütlich zu, und die Sommerresidenz der Päpste in Castelgandolfo macht da keine Ausnahme. Hohe Decken, kaltes Licht, das Mobiliar gediegen und wie aus der Zeit gefallen, allerlei Gemälde an den Wänden, gepolsterte Stühle mit Glanzlack, doch ohne Komfort.

 

Vergeblich sucht man etwa ein schönes großes Sofa, das dazu einladen würde, Straßenschuhe abzustreifen, sich eine Decke zu schnappen, die Beine hochzulagern und zur Abwechslung einen guten Roman zu lesen. Solches Freizeitverhalten gehörte wohl nie zum Stil der Päpste, einschließlich des amtierenden.

 

Alles in der alten Papstvilla hoch über dem See von Castelgandolfo atmet Würde, Repräsentation, Besitz und spricht mithin vom weltlichen Reichtum des Bischofs von Rom.

 

Ein Museum für zahlende Gäste

Zu einem Papst mit Namen Franziskus wollte das nicht passen. Nicht ein einziges Mal hat er diesen Palast wirklich benutzt, nur auf Stippvisite war der Hausherr zweimal hier: das erste Mal gleich nach seiner Wahl, um den emeritierten Benedikt XVI. zu besuchen, der kurz davor seinen letzten Auftritt als amtierender Papst auf der Loggia von Castelgandolfo hatte und den erschütterten Gläubigen auf dem Stadtplatz in einem finalen Gruß gute Nacht wünschte.

 

Das zweite Mal kam Franziskus zu einer Messe am 15. August 2013, weil auch seine Vorgänger das Hochfest Maria Himmelfahrt stets hier gefeiert hatten, in der anmutigen Pfarrkirche auf dem Hauptplatz von Castelgandolfo.

 

Seither urlaubte nur noch Benedikt XVI. einmal in der Papstvilla. Die 20 Gärtner und übrigen Vatikanangestellten, die Palast und Park in Schuss hielten, drohten für buchstäblich niemanden mehr zu arbeiten. Da beschloss Franziskus, die Sommerresidenz für zahlende Gäste als Museum zu öffnen.

 

Das Schwimmbecken des Papstes

Schon in der Antike war dieser Ort über dem tiefblauen Vulkansee von Albano berühmt, die römischen Kaiser wussten die Vorzüge der frischen Hügel und der umgebenden Eichenwälder zu schätzen,

 

Domitian baute sich eine herrschaftliche Villa einschließlich eines Amphitheaters im Park. Um 1200 errichtete die Genueser Adelsfamilie Gandolfi eine Burg an derselben Stelle.

 

Ihre Nachfolger, die Savelli, wollten einen Berg Schulden beim Papst nicht begleichen, und so wurde Castelgandolfo 1604 den zeitlichen Gütern des Heiligen Stuhles einverleibt.

 

Der Barberini-Papst Urban VIII. (1623-1644), der sich hier schon als Kardinal in den heißen Sommermonaten gern den Wind um die Nase wehen ließ, rief seinen Lieblingsarchitekten Carlo Maderno und hieß ihn die Burg zu seiner Sommerresidenz umzubauen.

 

Seither nutzten die Päpste das Anwesen für mehrere Monate im Jahr, meist von Juli bis September. Einige erquickten sich bei Reit- und Jagdausflügen, spätere Päpste tankten eher geistlich auf, der sportliche Johannes Paul II. ließ sich zusätzlich ein kleines Schwimmbecken anlegen, schließlich kann ein Papst nicht einfach zum See hinabspazieren und ins Wasser springen, und wenn er es noch so gerne möchte.

 

Die päpstliche Sternwarte

Eine unfreiwillige Unterbrechung von 60 Jahren verzeichnete die päpstliche Sommerfrische in Castelgandolfo ab 1870. Das entstehende Königreich Italien kassierte die Reste des Kirchenstaates, Papst Pius IX. zog sich verbittert in den Vatikan zurück, und keiner seiner Nachfolger der kommenden sechs Jahrzehnte verließ lebend den Ort, an dem ihn die Wahl zum Nachfolger Petri ereilt hatte – nicht einmal Richtung Castelgandolfo.

 

Das Intermezzo endete erst mit den Lateranverträgen 1929, und der amtierende Papst Pius XI. (1922-1939) begann umgehend nicht nur seinen Staat, die Vatikanstadt, auszubauen, sondern auch die zurückgewonnene Sommerresidenz in den Albaner Bergen wieder zu bespielen.

 

Die päpstliche Sternwarte übersiedelte nach Castelgandolfo: Der technikaffine Pius richtete im Papstpalast ein Observatorium mit aufklappbarer Kuppel ein, und seine Astronomen aus dem Jesuitenorden konnten fortan die Sterne durch das beste Teleskop der Zeit beobachten, ein „Zeiss“ aus Jena. Heute ist die alte Sternwarte Teil des Museums.

 

Die päpstlichen Astronomen, die es nach wie vor gibt, residieren in einem Haus am Rand der Villa, ihre Himmelsbeobachtungen führen sie schon lange in einer modernen Sternwarte in Tucson, Arizona, durch.

 

Glückliche Tiere auf dem Bauernhof

Rechtlich gehört Castelgandolfo zum Vatikanstaat, ist aber mit 55 Hektar größer als dieser. Prachtvoll anzusehen ist der Park mit seinen Sichtachsen, gediegenen Spazierwegen und antiken Fundstücken, die hie und da die Pfade säumen.

 

Im hinteren Teil des Anwesens liegt, eher unvermutet, ein Bauernhof. Auch diesen hatte Pius XI. einrichten lassen. Im Notfall sollte der landwirtschaftliche Betrieb dazu in der Lage sein, den Papst und seinen Hofstaat zu ernähren.

 

Der Notfall trat niemals ein, der Bauernhof ist bis heute in Betrieb und liefert Milch und Eier glücklicher Tiere in den Vatikan. Rentabel arbeitet er sicher nicht.

 

Doch beispielhaft zeigt sich an diesem päpstlichen Bauernhof, dass materieller Besitz stets mit der Verheißung von Sicherheit und Unabhängigkeit einhergeht. Kühe, Hühner und Ackerland, doch auch Palast und Gärten rundherum: damit wollte Papst Pius für magere Jahre vorbauen. Auf Papst Franziskus freilich wirkte das Ganze 90 Jahre später wie ein Anachronismus.

 

Franziskus macht(e) keinen Urlaub

Schon in Argentinien ließ Kardinal Bergoglio die stattlichen Villen der Elite links liegen und fuhr lieber mit dem Bus in die Barackenstädte, wo die Menschen ohne Fließwasser leben.

 

Auch Urlaub machte und macht er keinen. „Vergiss die Armen nicht“, raunte ihm ein langjähriger Freund in der Sixtinischen Kapelle beim Konklave zu, als die nötige Stimmenanzahl für den ersten Papst aus Amerika erreicht war. Und ja, die Aufmerksamkeit für die Armen geht bei Franziskus einher mit der konsequenten Verweigerung eines schnörkeligen Lebensstils, wie frühere Päpste ihn aus Überzeugung, zunehmend aber auch einfach aus Respekt für das Gewordene pflegten.

 

Mag sein, dass es einen Papst aus der Neuen Welt brauchte, um  nicht bloß zu begreifen, dass ein Sommerpalast dieser Art der Botschaft des Mannes aus Nazareth widerspricht, sondern dieser Erkenntnis auch Taten folgen zu lassen.

erstellt von: Der SONNTAG / Gudrun Sailer
zurück
Weitere Informationen

Gudrun Sailer

ist Redakteurin im deutschsprachigen Dienst von Radio Vatikan in Rom.


Der Apostolische Palast von Castel Gandolfo öffnet seine Tore zum ersten Mal der Öffentlichkeit

 

image
Öl-Bild von Jakob Philipp Hackert „Blick auf den Albaner See mit Castel Gandolfo“
image
Ein Blick in den päpstlichen Garten von Castelgandolfo.
image
Lageplan
image
Kuppel der Pfarrkirche von Castel Gandolfo
image
Die Fassade des päpstlichen Palastes in Castelgandolfo.

 

 

Kleiner Reisetipp

Papstpalast und Gärten von Castelgandolfo sind von

Montag bis Freitag (9 bis 13 Uhr) sowie am Samstag (9 bis 16.30 Uhr) zur Besichtigung geöffnet.

 

Eintrittskarten verkaufen die Vatikanischen Museen, auch online.

 

Nach Castelgandolfo gelangt man am bequemsten mit der Bahn.

Samstags fährt ein Sonderzug vom vatikanischen Bahnhof nach Castelgandolfo.

weitere Infos

 


Mehr über Papst Franziskus

Papst Franziskus

 

 

Artikel aus der Serie "Blick aus Rom"


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Papst Franziskus feiert sein Goldenes Priesterjubiläum

Vom "Straßenpriester" zum Papst: Vor 50 Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio zum Priester geweiht. Diözese Rom mit eigener Fürbitte zum Priesterjubiläum von Franziskus.

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Papst: Christentum und Wahrsagerei vertragen sich nicht

Franziskus bei Generalaudienz. "Christlicher Glaube ist vertrauensvolle Hingabe an Gott, der sich nicht durch okkulte Praktiken, sondern durch Offenbarung und bedingungslose Liebe zeigt".

Der Nobelpreisträger und die Religion

Experte Jan-Heiner Tück über Peter Handke

Papst betont Würde und Rechte von Menschen mit Behinderungen

Franziskus in Botschaft zum Internationalen Welttag der Menschen mit Behinderung: Es braucht "Antikörper gegen eine Kultur, die (menschliche) Leben in solche erster und zweiter Liga einteilt".

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Papst: Konsumdenken betäubt Herz für die Nöte anderer

Franziskus feierte am ersten Adventssonntag im Petersdom eine Messe zum 25-jährigen Bestehen der kongolesischen Auslandsseelsorge in Rom.

Papst schreibt an Gläubige: Baut Weihnachtskrippen auf

Franziskus unterzeichnet in Krippenstadt Greccio neues Apostolisches Schreiben "Admirabile signum".

Papst äußert sich zu Ermittlungen zu Finanzskandal im Vatikan

Papst genehmigte jüngste Durchsuchungen von Büros im vatikanischen Staatssekretariat und der AIF angesichts des Verdachts auf Korruption.

Papst wirbt bei Premier Abe für Atomdialog und Kampf gegen Armut

Franziskus in Rede vor japanischen Politikern und diplomatischen Vertretern: "Breiteren internationalen Konsens und Einsatz" gegen Nuklearwaffen fördern.

Papst predigt in Japan gegen "Teufelskreis des Leistungsdrucks"

Franziskus feiert Messe mit mehr als 50.000 Gläubigen in Tokio.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen