Samstag 23. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.08.2017 · Weltkirche · Blick aus Rom

Castel Gandolfo: Wo Päpste nicht mehr urlauben

Mit der außerordentlichen Öffnung der Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo kann nun zum ersten Mal auch der Apostolische Palast besichtigt werden.

Der August ist für uns Österreicher die Urlaubszeit schlechthin. Auch für Papst Franziskus? Nein: Denn der hat komplett andere Urlaubsgewohnheiten als seine Vorgänger. Und die pästliche Sommerresidenz Castelgandolfo südlich von Rom hat er in ein Museum umgewandelt.

 

Wo in der Antike römische Kaiser und seit 400 Jahren römische Bischöfe ihre Sommerfrische genossen, lässt es sich nun herrlich lustwandeln und einen Blick auf ein Stück Papstgeschichte werfen, das mit Franziskus, dem Kargen, womöglich langfristig zu Ende gegangen ist.

 

In Palästen geht es selten so richtig gemütlich zu, und die Sommerresidenz der Päpste in Castelgandolfo macht da keine Ausnahme. Hohe Decken, kaltes Licht, das Mobiliar gediegen und wie aus der Zeit gefallen, allerlei Gemälde an den Wänden, gepolsterte Stühle mit Glanzlack, doch ohne Komfort.

 

Vergeblich sucht man etwa ein schönes großes Sofa, das dazu einladen würde, Straßenschuhe abzustreifen, sich eine Decke zu schnappen, die Beine hochzulagern und zur Abwechslung einen guten Roman zu lesen. Solches Freizeitverhalten gehörte wohl nie zum Stil der Päpste, einschließlich des amtierenden.

 

Alles in der alten Papstvilla hoch über dem See von Castelgandolfo atmet Würde, Repräsentation, Besitz und spricht mithin vom weltlichen Reichtum des Bischofs von Rom.

 

Ein Museum für zahlende Gäste

Zu einem Papst mit Namen Franziskus wollte das nicht passen. Nicht ein einziges Mal hat er diesen Palast wirklich benutzt, nur auf Stippvisite war der Hausherr zweimal hier: das erste Mal gleich nach seiner Wahl, um den emeritierten Benedikt XVI. zu besuchen, der kurz davor seinen letzten Auftritt als amtierender Papst auf der Loggia von Castelgandolfo hatte und den erschütterten Gläubigen auf dem Stadtplatz in einem finalen Gruß gute Nacht wünschte.

 

Das zweite Mal kam Franziskus zu einer Messe am 15. August 2013, weil auch seine Vorgänger das Hochfest Maria Himmelfahrt stets hier gefeiert hatten, in der anmutigen Pfarrkirche auf dem Hauptplatz von Castelgandolfo.

 

Seither urlaubte nur noch Benedikt XVI. einmal in der Papstvilla. Die 20 Gärtner und übrigen Vatikanangestellten, die Palast und Park in Schuss hielten, drohten für buchstäblich niemanden mehr zu arbeiten. Da beschloss Franziskus, die Sommerresidenz für zahlende Gäste als Museum zu öffnen.

 

Das Schwimmbecken des Papstes

Schon in der Antike war dieser Ort über dem tiefblauen Vulkansee von Albano berühmt, die römischen Kaiser wussten die Vorzüge der frischen Hügel und der umgebenden Eichenwälder zu schätzen,

 

Domitian baute sich eine herrschaftliche Villa einschließlich eines Amphitheaters im Park. Um 1200 errichtete die Genueser Adelsfamilie Gandolfi eine Burg an derselben Stelle.

 

Ihre Nachfolger, die Savelli, wollten einen Berg Schulden beim Papst nicht begleichen, und so wurde Castelgandolfo 1604 den zeitlichen Gütern des Heiligen Stuhles einverleibt.

 

Der Barberini-Papst Urban VIII. (1623-1644), der sich hier schon als Kardinal in den heißen Sommermonaten gern den Wind um die Nase wehen ließ, rief seinen Lieblingsarchitekten Carlo Maderno und hieß ihn die Burg zu seiner Sommerresidenz umzubauen.

 

Seither nutzten die Päpste das Anwesen für mehrere Monate im Jahr, meist von Juli bis September. Einige erquickten sich bei Reit- und Jagdausflügen, spätere Päpste tankten eher geistlich auf, der sportliche Johannes Paul II. ließ sich zusätzlich ein kleines Schwimmbecken anlegen, schließlich kann ein Papst nicht einfach zum See hinabspazieren und ins Wasser springen, und wenn er es noch so gerne möchte.

 

Die päpstliche Sternwarte

Eine unfreiwillige Unterbrechung von 60 Jahren verzeichnete die päpstliche Sommerfrische in Castelgandolfo ab 1870. Das entstehende Königreich Italien kassierte die Reste des Kirchenstaates, Papst Pius IX. zog sich verbittert in den Vatikan zurück, und keiner seiner Nachfolger der kommenden sechs Jahrzehnte verließ lebend den Ort, an dem ihn die Wahl zum Nachfolger Petri ereilt hatte – nicht einmal Richtung Castelgandolfo.

 

Das Intermezzo endete erst mit den Lateranverträgen 1929, und der amtierende Papst Pius XI. (1922-1939) begann umgehend nicht nur seinen Staat, die Vatikanstadt, auszubauen, sondern auch die zurückgewonnene Sommerresidenz in den Albaner Bergen wieder zu bespielen.

 

Die päpstliche Sternwarte übersiedelte nach Castelgandolfo: Der technikaffine Pius richtete im Papstpalast ein Observatorium mit aufklappbarer Kuppel ein, und seine Astronomen aus dem Jesuitenorden konnten fortan die Sterne durch das beste Teleskop der Zeit beobachten, ein „Zeiss“ aus Jena. Heute ist die alte Sternwarte Teil des Museums.

 

Die päpstlichen Astronomen, die es nach wie vor gibt, residieren in einem Haus am Rand der Villa, ihre Himmelsbeobachtungen führen sie schon lange in einer modernen Sternwarte in Tucson, Arizona, durch.

 

Glückliche Tiere auf dem Bauernhof

Rechtlich gehört Castelgandolfo zum Vatikanstaat, ist aber mit 55 Hektar größer als dieser. Prachtvoll anzusehen ist der Park mit seinen Sichtachsen, gediegenen Spazierwegen und antiken Fundstücken, die hie und da die Pfade säumen.

 

Im hinteren Teil des Anwesens liegt, eher unvermutet, ein Bauernhof. Auch diesen hatte Pius XI. einrichten lassen. Im Notfall sollte der landwirtschaftliche Betrieb dazu in der Lage sein, den Papst und seinen Hofstaat zu ernähren.

 

Der Notfall trat niemals ein, der Bauernhof ist bis heute in Betrieb und liefert Milch und Eier glücklicher Tiere in den Vatikan. Rentabel arbeitet er sicher nicht.

 

Doch beispielhaft zeigt sich an diesem päpstlichen Bauernhof, dass materieller Besitz stets mit der Verheißung von Sicherheit und Unabhängigkeit einhergeht. Kühe, Hühner und Ackerland, doch auch Palast und Gärten rundherum: damit wollte Papst Pius für magere Jahre vorbauen. Auf Papst Franziskus freilich wirkte das Ganze 90 Jahre später wie ein Anachronismus.

 

Franziskus macht(e) keinen Urlaub

Schon in Argentinien ließ Kardinal Bergoglio die stattlichen Villen der Elite links liegen und fuhr lieber mit dem Bus in die Barackenstädte, wo die Menschen ohne Fließwasser leben.

 

Auch Urlaub machte und macht er keinen. „Vergiss die Armen nicht“, raunte ihm ein langjähriger Freund in der Sixtinischen Kapelle beim Konklave zu, als die nötige Stimmenanzahl für den ersten Papst aus Amerika erreicht war. Und ja, die Aufmerksamkeit für die Armen geht bei Franziskus einher mit der konsequenten Verweigerung eines schnörkeligen Lebensstils, wie frühere Päpste ihn aus Überzeugung, zunehmend aber auch einfach aus Respekt für das Gewordene pflegten.

 

Mag sein, dass es einen Papst aus der Neuen Welt brauchte, um  nicht bloß zu begreifen, dass ein Sommerpalast dieser Art der Botschaft des Mannes aus Nazareth widerspricht, sondern dieser Erkenntnis auch Taten folgen zu lassen.

erstellt von: Der SONNTAG / Gudrun Sailer
zurück
Weitere Informationen

Gudrun Sailer

ist Redakteurin im deutschsprachigen Dienst von Radio Vatikan in Rom.


Der Apostolische Palast von Castel Gandolfo öffnet seine Tore zum ersten Mal der Öffentlichkeit

 

image
Öl-Bild von Jakob Philipp Hackert „Blick auf den Albaner See mit Castel Gandolfo“
image
Ein Blick in den päpstlichen Garten von Castelgandolfo.
image
Lageplan
image
Kuppel der Pfarrkirche von Castel Gandolfo
image
Die Fassade des päpstlichen Palastes in Castelgandolfo.

 

 

Kleiner Reisetipp

Papstpalast und Gärten von Castelgandolfo sind von

Montag bis Freitag (9 bis 13 Uhr) sowie am Samstag (9 bis 16.30 Uhr) zur Besichtigung geöffnet.

 

Eintrittskarten verkaufen die Vatikanischen Museen, auch online.

 

Nach Castelgandolfo gelangt man am bequemsten mit der Bahn.

Samstags fährt ein Sonderzug vom vatikanischen Bahnhof nach Castelgandolfo.

weitere Infos

 


Mehr über Papst Franziskus

Papst Franziskus

 

 

Artikel aus der Serie "Blick aus Rom"


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Ordensobere für Reform der Ausbildung Geistlicher

"Es bereitet mir Sorge, wenn ich sehe, wie hier in Rom und anderswo die jüngsten Seminaristen behandelt werden, als wären sie etwas Besonderes."

Papst Franziskus würdigt "weiblichen Genius"

"Es geht darum, Frauen als Figuren der Kirche in unser Denken zu integrieren. Und auch an die Kirche mit den Kategorien einer Frau zu denken"

Kardinal Schönborn: Starke Erfahrung von Synodalität

Wiener Erzbischof: Skandal Kindesmissbrauch in katholischer Kirche kann nur durch synodale, also gemeinsame Antwort der Bischöfe, ernsthaft bekämpft werden

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Kampfansage gegen Klerikalismus bei Krisengipfel im Vatikan

Lateinamerikanischer Bischofsrats-Präsident Kardinal Salazar: Keine Ausreden und Ablenkung mehr. Weltliche Strafverfolgung nicht länger als Kirchenverfolgung ansehen.

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Petersplatz in Rom

Kulturwandel

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. Februar 2019.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Von der Intensivstation auf die Musicalbühne

Von der Intensivstation auf die Musicalbühne

Tanzen als Lebensinhalt, wenn man schwerverletzt und ohne Kontrolle über den eigenen Körper im Krankenhaus lag? Ja es ist möglich, das zeigt die Lebensgeschichte von Tabea.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Papst eröffnet Anti-Missbrauchsgipfel: Konkrete Schritte nötig

Bischofskonferenz-Vorsitzende und Ordensobere aus aller Welt beraten bis Sonntag im Vatikan zum Kinderschutz in der Kirche.

„Gott ist der beste Witzeerzähler der Welt“

Kabarettist Hannes Ringlstetter fühlt „das Göttliche in uns“ und ist Fan von Papst Franziskus.

Franziskus: Kirche mit Worten zerstören ist heute Mode

Es sei richtig, auf Schwächen hinzuweisen, dabei müsse aber immer auch die Liebe zur Kirche zum Ausdruck kommen, so der Papst.

Papst bittet um Gebet für Anti-Missbrauchsgipfel

Franziskus bei Mittagsgebet auf dem Petersplatz.

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Papst gegen "ideologische Polarisierungen" in Liturgie-Fragen

Liturgie sei "lebendiger Schatz, der sich nicht auf Geschmäcker, Rezepte und Strömungen reduzieren" lasse.

Papst prangert weltweite "perverse Ungleichheit" an

Franziskus hält am römischen FAO-Sitz Rede vor Vertretern des UN-Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung.

Papst: Wer nur für sich selbst betet, handelt nicht christlich

Franziskus bei Katechese im Rahmen der Generalaudienz.

Dom Museum Wien zeigt tastbares Relief vom Porträt Rudolfs IV.

Mithilfe innovativer 3D-Technologien bearbeitetes ältestes Porträt des Abendlandes.

Mindszenty am Weg zur Seligsprechung, Newman bald heilig

Franziskus erkennt auf Fürsprache Newmans erwirktes Wunder an.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen