Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.10.2013

Geschichte des Eheverständnisses und der Trauungsliturgie

Die stabile Verbindung von Mann und Frau, dazu angetan neues Leben hervorzubringen, wird bis heute häufig religiös bestimmt. Doch auch wo der ausdrückliche Transzendenzbezug fehlt, erscheint der Eintritt in den neuen Lebensstand fast immer rituell eingebunden.

Im Kanon der sieben im Mittelalter von der römisch-katholischen Kirche definierten Sakramente stellt die Ehe in mehrerlei Hinsicht eine Besonderheit dar. Als gesellschaftlich-rechtliches Phänomen ist sie zunächst weder in ihrem Zustandekommen noch in der gelebten Praxis ein genuin christliches oder kirchliches Geschehen: Vielmehr heiratet man in den verschiedensten Kulturen und Gesellschaften: ob zur Grundlegung einer Versorgungs- und Produktions­gemeinschaft, zur Regulierung des Sexuallebens, d. h. um gesicherte Nachkommenschaft zu haben, oder – erst in jüngerer Zeit – aus Liebe.

Eine kurze Geschichte des Eheverständnisses und der Trauungsliturgie von Ingrid Fischer.

 

Mann und Frau in der Bibel

Beginnen wir am Anfang und nehmen wir sogleich ein Ergebnis vorweg: Die Bibel formuliert nirgendwo eine systematische Theologie, auch nicht zur Ehe ...

 

Doch Jesus bezieht sich auf Anfrage der Pharisäer bezüglich der Ehe(scheidung) auf den "Anfang der Schöpfung" (Mk 10,6; Mt 19,4). Dementsprechend sieht auch die Kirche die Ehe in der Schöpfungswirklichkeit begründet. Die Schriften des Alten Testaments spiegeln die patriarchale gesellschaftliche Realität ihrer Entstehungszeit: Sowohl die Stammväter als auch die Könige Israels praktizierten die Polygamie. Thematisiert werden außerdem die Bedingungen einer Eheschließung und das Recht auf Ehescheidung, etwa infolge von Ehebruch. Laut Dekalog kann freilich prinzipiell nur die Ehe eines freien israelitischen Mannes gebrochen werden, da nur er besitzfähig ist; ebenso reiht auch das Verbot des Begehrens die Frau ins Eigentum des Mannes ein. Eine Art Trauungsliturgie – die Segnung von Tobias und Sara durch Raguel beim Abschied – erwähnt nur, fast beiläufig, das Buch Tobit (Tob 10,11). Die metaphorische Anwendung der ehelichen Beziehung von Mann und Frau auf die Beziehung JHWHs zu seinem Volk findet sich hingegen öfter bei den Propheten, etwa Hosea, Jeremia und Ezechiel. Israel kommt hier die Rolle der geliebten, aber untreuen Frau zu.

 

Im Neuen Testament begegnet die – eschatologisch motivierte – Ehelosigkeit als Option "um des Himmelreiches willen" (1 Kor 7; Mt 19,10–12), also mit Blick auf das hereinbrechende Reich Gottes; lediglich einmal ist im Kontext der Nachfolge auch vom Verlassen der Frau die Rede (Lk 18,29). Eine wichtige Wegmarke für das christliche Eheverständnis ist das in mehreren Varianten überlieferte Ehescheidungsverbot Jesu (Mk 10,2–12 par Mt 19,3–12), in dem er im Rekurs auf die Schöpfungsordnung – wohl zum Schutz der Frau – wiederholt Kritik an der jüdischen Scheidungspraxis übt (vgl. Mt 5,31f; Lk 16,18). In diesem Sinne qualifiziert auch Paulus das Beisammenbleiben von Mann und Frau als "Gebot des Herrn" (1 Kor 7,10f). Die Frau ist hier dem Mann rechtlich gleichgestellt: Für beide gilt die Verpflichtung, einander nicht aus der Ehe zu entlassen, außer im Falle – einer nicht näher bestimmten – "Unzucht" (Mt 5,23); später versteht man diese Klausel vereinzelt als ein Gebot. Ähnlich wie in den alttestament­lichen Prophetenschriften bringt auch der Epheserbrief (Eph 5,21–33) die Zusammengehörigkeit von Mann und Frau als Bild für die Beziehung Christi zur Kirche. Der Verfasser tut dies im Kontext einer Ermahnung zur Ehe (Paränese), mit dem Ziel, seinen heidenchristlichen Adressaten ein ansprechendes und in der paganen Umwelt wettbewerbsfähiges Ehemodell zu bieten: Die Bindung des Mannes an seine ihm schöpfungsgemäß ebenbürtige Frau, ihr Einswerden, illustriert die staunens­wert innige Beziehung zwischen Christus und den Seinen – die ihm dennoch nicht gleichrangig sind. Dieses Gefälle zwischen Christus, dem Haupt, und seinem Leib, der Kirche, dürfte in der zeitgenössischen antiken "Haustafel", in der die Frau ihrem Mann selbstverständlich untergeordnet ist, eine zumindest nicht unpassend erscheinende Entsprechung gefunden haben. Der Intention nach erfährt die bestehende patriarchale Ordnung in diesem Text also eine innovative Revision und Neudeutung. Die Wirkungsgeschichte des Textes hat freilich weniger diese Korrektur als die scheinbar "christologisch vertiefte" Festschreibung der ungleichen Geschlechterrollen bewahrt. Das in Eph 5,21–33 noch klar erkennbare Element der Gegenseitigkeit hat sich im christlichen Ehealltag durch die Jahrhunderte hin deutlich weniger niedergeschlagen.

3. -16. Jahrhundert: Christen heiraten "wie alle anderen auch"?

Wie das Problem der heimlichen Ehen und der Doppelehen überwunden werden konnte …

 

Die Christen heiraten nun "wie alle anderen auch" (Diognetbrief 5,6), was an der Wende vom 2. zum 3. Jh. als geradezu rechtfertigend angeführt wird. In diesem Punkt bieten die Christen keine Angriffsfläche, im Gegenteil: dass sie keine Kinder aussetzen, spricht für sie.

Wie aber heiraten alle? Nach römischem Recht kommt eine Ehe durch die willentliche Übereinstimmung der Partner zustande (Konsensprinzip). Die darin anklingende Freiheit der Partner war dennoch eine eher theoretische: Vielmehr oblag die Entscheidung den Eltern, näherhin dem Vater, eine Tochter aus der eigenen Vormundschaft in die des Ehemannes zu übergeben. Diesem wurde sie – nach antik-römischem Brauch – jungfräulich und in einem roten Schleier zugeführt. Ein Reflex davon findet sich noch heute im Einzug der weiß verschleierten (symbolisch für die noch unberührte, "reine") Braut am Arm ihres Vaters, der sie zu ihrem am Altar wartenden Bräutigam geleitet.

 

Die germanische Rechtsauffassung hingegen legte der Gültigkeit der Ehe den leiblichen Vollzug zugrunde (Kopulationsprinzip). Die kirchliche Ehelehre des Mittelalters sieht seit Alexander III. († 1181) eine Verbindung beider Prinzipien vor: Gültig wird eine Ehe durch Konsens, unauflöslich durch Vollzug. Von daher kann das 12. Jh. als wichtige Umbruchszeit für Eherecht und Ehepraxis abendländischer Prägung gelten.

 

Doch – ob römisch, germanisch, mittelalterlich oder aufgeklärt – keineswegs jedermann und schon gar nicht jedefrau galt in der Realität (fast bis unserer Tage) als "ehefähig", sondern heiraten konnte nur, wer eine entsprechende soziale oder juridische Stellung innehatte. Infolgedessen gab es unterschiedliche Formen von Ehe und eheähnlichen Verhältnissen: Durch die Muntehe etwa wechselte eine Frau den Vormund (Ehemann statt Vater) – der statistische Normalfall von Ehe. Die – in ihrer historischen Realität umstrittene – auch zwischen sozial ungleichen Partner gleichberechtigte Friedelehe (von friudiea = Geliebte) entspräche nach heutigem Verständnis am ehesten einer Liebesheirat. Die Kebsehe (Kebse = Nebenfrau) wiederum war ein einseitig verfügtes Zwangsverhältnis. Die daraus stammenden unehelichen Nach­kommen nannte man "Kegel" – ein Mann konnte demnach "mit Kind und Kegel" gesegnet sein. Wer im Konkubinat, also dauerhaft monogam zusammenlebte, aus verschiedenen Gründen aber nicht heiraten konnte, durfte immerhin laut Kirchenrecht noch des 11. Jhs. zur Kommunion gehen.

 

Nicht immer war indes klar, wer zum wem in welchem Verhältnis stand. Es gab diesbezüglich in den wenigstens Fällen Rechtssicherheit. Eine Unklarheit, die vor allem für Frauen gefährlich war, die sich jederzeit verlassen wiederfinden konnten, sobald ein Mann unter Bestreitung der Ernsthaftigkeit des Konsenses – nicht selten im Falle einer Schwangerschaft – das eheliche oder eheähnliche Zusammenleben einfach aufkündigte. Um die Praxis solcher nicht bekannt gemachten (klandestinen) Ehen einzudämmen, verfügte die Kirche, dass eine Ehe wenigstens einmal öffentlich angekündigt werden müsse und gültig nur in Anwesenheit des zuständigen Geistlichen und vor zwei Zeugen geschlossen werden könne. Diese als "Formpflicht" im Dekret Tametsi auf dem Konzil von Trient (1563) festgeschriebenen formal-rechtlichen Mindeststandards gelten bis heute für alle Angehörigen der römisch-katholischen Kirche. Damit ließ sich sowohl die Ehefähigkeit der Partner feststellen als auch – nicht unerheblich für die Partnerinnen – das Problem der heimlichen Ehen und Doppelehen vermeiden. Die Stellung der Kirche zur Ehe hatte einerseits pragmatische Gründe: das Streben nach Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe für alle, die Durchsetzung des Scheidungsverbotes im Westen und die Vereinheitlichung des Eherechts, die Betonung des Konsenses als allein ehebegründend; zudem wächst das Interesse an Öffentlichkeit. Andererseits war der Kirche an der theologischen Rechtfertigung der Ehe gegenüber ihrer – teils dualistischen, teils leib-, geschlechts- und frauenfeindlichen – Bestreitung gelegen, von der sich schon Augustinus herausgefordert sah. Ihm verdanken sich die Qualifizierung der Ehe als "Heilmittel gegen die Begehrlichkeit" sowie die grundsätzlich positive Bestimmung der klassischen Ehezwecke: Nachkommen, Treue – und Sakramentalität.

Die Frage nach der Sakramentalität

Die Ehe ein Sakrament – "zum Wohl der Partner, der Nachkommen und der Gesellschaft" (Zweites Vatikanisches Konzil) ...

 

Auf der Grundlage jenes "großen Mysteriums", das in der Ehe die Einheit zwischen Christus und der Kirche abgebildet sieht (Eph 5,32) ist im Hochmittelalter die Sakramentalität der Ehe eine Selbstverständlichkeit. Bestritten bis fraglich bleibt hingegen noch für längere Zeit ihre gnadenhafte Wirkung, insbesondere bei der Frau.

 

Im 20. Jh. wird in der Enzyklika Piusʼ XI. Casti connubii (1930) erstmals ein explizit personaler Zugang zur Ehe greifbar, den das Zweite Vatikanische Konzil in der Pastoral­konstitution Gaudium et spes sodann in personaler und ganzheitlicher Perspektive breit entfaltet: Die Ehe steht im Horizont der Liebe (Gottes und der Menschen), zum Wohl der Partner, der Nachkommen und der Gesellschaft (GS 47–52). Eine biblische Vertiefung des Eheverständnisses erfolgt nicht nur im Rückgriff auf den Epheserbrief, sondern auf die gesamtbiblische Kategorie der Bundestheologie.

Die Beteiligung der Kirche an der Trauung

Über antike Hochzeitsbräuche, die Trauung "an den Stufen des Altars" und die kanonische Formpflicht ...

 

Nicht nur das kirchliche Eheverständnis, sondern auch die Beteiligung der Kirche an der Eheschließung (Trauung) unterliegt einem historischen Wandel. Den antiken Bräuchen rund um die Eheschließung im familiären Rahmen gegenüber blieb die Kirche ambivalent bis distanziert: Zwar war es nicht unüblich, einen Vertreter der Kirche einzuladen, der gegebenenfalls den Konsens bezeugen konnte; die gelegentlich praktizierte Segnung der Brautleute oder des Brautgemachs für die Hochzeitsnacht war jedoch vorrangig Aufgabe des Vaters. Aus dem allgemeinen Hochzeitsbrauchtum stammen auch die Verschleierung und Bekränzung der Braut, die Ringgabe (ursprünglich als Mitgift) und die Verbindung der Hände sowie ein symbolisches Mahl. Manches davon fand nur zögerlich die Akzeptanz der Kirche. Heute sind diese Feierelemente aus der Trauungsliturgie kaum wegzudenken.

 

Das Mittelalter zeigte aus den genannten Gründen zunehmend mehr Interesse an der kirchlichen Öffentlichkeit: Es wird  üblich, vor dem Tor der Kirche ("im Angesicht der Kirche") zu heiraten (Brauttorvermählung), und man lässt die Verbindung gerne durch einen kirchlichen Amtsträger vornehmen. Dem Priester wächst allmählich die Rolle des Vormunds zu und schließlich wird er die verbindende Eheformel Ego vos coniungo sprechen: "Ich vereinige euch." Hand in Hand mit dieser im Kern klerikalen Entwicklung geht die sakramententheologische Entfaltung der Ehe.

 

Am Beginn der Neuzeit kommt es, wie erwähnt, zur endgültigen Durchsetzung der kanonischen Formpflicht (Konzil v. Trient, 1563). Die Trauung findet fortan in der Kirche an den Stufen des Altars statt. Die Segnung der Brautleute hingegen bleibt ein Privileg für die Erstehe beider Partner, auch im Fall von Verwitwung. Der Segen begründet nicht das Sakrament und wird, wenn überhaupt, gesondert erteilt.

Welche Bedeutung hat die Liturgie?

Der Glaube der Ehepartner begründet das Sakrament. Der Segen ist dafür unverzichtbarer Ausdruck und immer erteilt werden.

 

In den Kirchen des Ostens wird das priesterliche Segensgebet als Bedingung für das gültige Zustandekommen der (ersten) Ehe als Sakrament ("Krönung") angesehen wird. Eine in bestimmten Situationen zugestandene zweite oder gar dritte Wiederheirat hingegen wird zwar geduldet und anerkannt, gilt aber nicht als sakramental. In der Westkirche, in der die Segnung dem Ursprung nach nicht Sache des Amtsträgers gewesen war und der Segen in seiner traditionellen Form nur der Braut, nicht aber dem Bräutigam galt, erachtete man sie hingegen bis in jüngste Zeit als nicht konstitutiv für die Sakramentalität der Ehe. In den Kirchen der Reformation gilt die Trauungsfeier als Einsegnung einer bereits zuvor geschlossenen Ehe.

 

Die verschiedentlich diskutierte Frage nach dem Spender (minister/assistens) eines Sakramentes ist insofern heikel, als sie eine falsche Alternative bietet: Gott allein "spendet" das Sakrament durch das und im Tun der Feiernden, ob das nun Priester oder Laien sind oder – dogmatisch singulär für das Sakrament der Ehe(schließung?) – das Brautpaar. Primär Handelnder (Subjekt der Liturgie) ist Gott/Christus, daran teilnehmend (sekundär) ist es die zur Feier versammelte ganze Gemeinde. In diesem Sinne vermitteln Braut und Bräutigam einander jene Heilsgabe, die Gott selber ist.

 

Die Gültigkeit der Ehe beruht auf dem Konsens, die Unauflöslichkeit auf ihrem Vollzug. Worin aber gründet die der Ehe zugesprochene Sakramentalität? Die Liturgie­konstitution Sacrosanctum Concilium stellt die Feier der Sakramente in einen unabdingbaren Zusammenhang mit dem Glauben (SC 59). Die Pastorale Einführung im Trauungsrituale formuliert unter Berufung darauf konsequent: "Das Sakrament der Ehe fordert den Glauben und soll zu dessen Vertiefung führen." Die maßgebliche Voraussetzung für – jede – Sakramentenfeier, d. h. auch für die Sakramentalität der Ehe, ist demnach der Glaube der Beteiligten. Einen adäquaten Ausdruck findet er in der lobpreisenden Anrufung Gottes über den Brautleuten, in der die Kirche Gottes heilsames – sakramentales – Geistwirken an diesen beiden Gläubigen erbittet. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils hat grundsätzlich für alle Sakramentenfeiern die Zusammengehörigkeit von Wort und Zeichen(handlung) bekräftigt und wiederhergestellt: In keiner dieser Feiern darf die Verkündigung des Wortes Gottes fehlen (Wortgottesdienst); ebenso wenig die Anrufung Gottes über jene Elemente und Personen, für deren Verbindung das Heilshandeln Gottes erbeten wird. Der Trauungssegen benennt heute die Rechte und Pflichten beider Partner und verortet ihr Leben in der Heilsgeschichte. Er soll deshalb "immer erteilt werden" (SC 78).

Das Hochgebet über Braut und Bräutigam

Das geltende Rituale sieht vier Formulare für den "Feierlichen Trauungssegen" vor ...

 

Sie alle gehören zur Gattung der Hochgebete: Darin bringt die versammelte Gemeinde Braut und Bräutigam vor das Angesicht Gottes, sie preist Gott dankbar für deren Berufung und erbittet für sie jene Erfüllung mit Heiligem Geist, die sie zum Zeugnis für Christus befähigt. In den Formen I–III beschränkt sich der heilsgeschichtliche Dank eher knapp auf die Schöpfungs­ordnung (III) und die Würdigung der Ehe als Abbild des Bundes zwischen Christus und der Kirche (I, II). Der "Feierliche Trauungssegen IV" bietet hingegen einige weitere biblische Motive. In ihm wurde der bis 1962 verwendete spätantike römische Brautsegen verarbeitet.

 

Gegenüber seinem Vorbild aus der Tradition, dem Brautsegen im Missale Romanum (1570), bietet der Text einige Veränderungen und theologisch neue Akzente. Heute werden Mann und Frau gesegnet, früher hingegen allein die Frau, da nur sie – die Schwächere und Anfälligere – des stärkenden Zuspruchs bedurfte, um "treu und keusch" das "Joch der Liebe" tragen zu können. Während im seinerzeitigen Brautsegen der vor "unerlaubten Beziehungen" mahnende Unterton unüberhörbar war, werden ihr heute die "Gabe der Liebe und des Friedens" erbeten. Beiden Partnern aber werde geholfen, "deine Gebote zu erfüllen und in ihrer Ehe untadelig zu leben". Die nunmehrige Gleich­berechti­gung des Mannes in der neu formulierten Bitte um das Herabkommen des Geistes Gottes (Epiklese) – der ihn befähigen möge, seiner Gemahlin zu vertrauen, sie zu achten und zu lieben – stellt zweifellos einen theologischen Gewinn dar.

Die biblischen Bezüge, die das bisherige, gegenwärtige und künftige Leben der Ehewilligen in der Heilsgeschichte beider Testamente verorten, sind in der heutigen Fassung insgesamt weniger und an den erhaltenen Stellen etwas schwächer als früher:

 

So konnte nach dem altrömischen Brautsegen weder die "Strafe der Ursünde noch das Urteil der Sintflut" (die Vernichtung nahezu des gesamten irdischen Lebens) den auf der Gemeinschaft von Frau und Mann ruhenden Segen aufheben! Hier erscheint die Vergewisserung des erneuerten Textes, "dein Segen" werde "trotz Schuld und Sünde" nicht widerrufen, als Zuspruch für stürmische Zeiten vergleichsweise blass. Auch die in der traditionellen Fassung sehr konkrete Würdigung der Braut – sie sei "liebenswert wie Rachel, klug wie Rebecca, langlebig und treu wie Sara" – ist heute verschwunden: Zwar reihe sich die Braut ein "in die Schar der heiligen Frauen, deren Lob die Schriften verkünden", doch bleibt unklar, worin deren beispielhafte menschliche und beziehungsfördernde Qualitäten bestanden haben mögen. Anstelle der in ihrer Rezeption prekären Erschaffung der Frau "aus dem Leib des Mannes" stehen nun die Erschaffung "des Menschen" als "dein Ebenbild" (Gen 1,26f) und die darin gründende "untrennbare Gemeinschaft" zwischen Mann und Frau. Die im angedeuteten Bild der Rippe mitschwingende absolute Gleichheit (Einheit) – "Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch!" (Gen 2,23) – der in Verschiedenheit sich zeigenden Menschen (Pl.) ist hinter der Würdigung des Menschen (Sg.) als solchem in seiner Bezogenheit auf den Schöpfer zurückgetreten. Nicht zuletzt hat die ältere Formulierung die wiederholt reflektierte Frage, ob die Ehe die Heilswirklichkeit Christi nur anzeige oder auch bewirke, klar und positiv – "geheiligt durch das Geheimnis (sacramentum) Christi" – beantwortet. Die heutige Rede von ihrer "Würde" als dessen "Abbild" lässt offen, ob diesem Bild sakramentale Kraft einwohnt oder eben nicht.

Vom Umgang mit dem Scheitern?

Ehe und Ehescheidung kennt auch die Bibel. Jesus zeigt, dass das Gesetz dort erfüllt ist, wo es dem Leben dient ...

 

Die auf Dauer und schöpferische Selbstüberschreitung hin angelegte Beziehung von Mann und Frau wird gemeinhin als etwas Ursprünglich-Gutes angenommen. Ebenso einhellig ist die Erfahrung, daran scheitern zu können. Ehe und Ehescheidung begegnen auch in den biblischen Schriften beider Testamente als faktische Gegebenheiten, mit denen angemessen umzugehen ist. Hier ist wohl auch die von Jesus angefragte Praxis Israels einzuordnen. Seine Kritik an der "Hartherzigkeit" der Zeitgenossen (Mk 10,5; Mt 19,8) hebt diese und alle Fragen nach dem Mit- und Füreinander der Menschen auf eine entscheidend andere Ebene: nämlich in den Horizont seiner Verkündigung vom jetzt angekommenen Reich Gottes. Jesu Weisung, einander nicht aus der Ehe zu entlassen, steht in diesem Kontext und ist durch und durch menschen­freundlich. Wie auch sonst steht Jesus auf Seiten der Schwächeren (hier der Frauen) und lässt sich von ihrer konkreten Lebenssituation anrühren. Gangbare Wege und Auswege bietet er den damals wie heute Fragenden weder in der Verschärfung bestehender noch in der Geltendmachung zeit- und situationsenthobener alter oder neuer Gesetzesvorschriften. Vielmehr zeigt Jesus das Gesetz als dort erfüllt, wo es dem Leben dient. Diese Perspektive ist der Maßstab, an dem sich die christlichen Kirchen – auch im Umgang mit zerbrochenen Beziehungen und gescheiterten Ehen – werden messen lassen müssen.

back

 

Ingrid Fischer: "Warum heute (noch) kirchlich heiraten? In dieser Frage klingt ein Zusammenhang zwischen einer Lebensform und ihrer religiösen Legitimierung an, der sehr vertraut und doch weniger selbstverständlich ist als gemeinhin angenommen."

Ingrid Fischer ist Theologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theologischen Kurse. Der Artikel von Ingrid Fischer ist in dem Buch "Heute noch heiraten?" (Tyrolia) erschienen und wurde geringfügig verändert.

 


 

"Heute noch heiraten? 36 Persönlichkeiten - 36 Ansichten"

Herausgegeben von Gertraude und Clemens Steindl

Tyrolia-Verlag
ISBN 978-3-7022-3247-4

19,95 Euro

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top