Monday 16. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.10.2018 · Weltkirche · Jugend

Weihbischof Turnovszky an Synode: Jugend erwartet von Kirche Glaubwürdigkeit

"Vorbereitung meiner heutigen Wortmeldung. #jugendsynode #synod2018", so Jugendbischof Stephan Turnovszky auf Instagram.

Österreichs Jugendbischof in Wortmeldung bei Bischofsversammlung. Kirche soll im Umgang mit Missbrauch, Hass im Netz und bei Ökologie "Vorreiterin" sein und dabei junge Menschen involvieren.

Die katholische Kirche soll im Umgang mit Missbrauch und Hass im Netz sowie in der Ökologie "Vorreiterin" sein und in diesen Bereichen junge Menschen involvieren. Das hat Österreichs Jugendbischof Stephan Turnovszky am Mittwoch, 17. Oktober 2018 in einer Wortmeldung bei der laufenden Bischofssynode in Rom vorgeschlagen. In seiner Wortmeldung ("Intervento"), die "Kathpress" schriftlich vorliegt, betonte der Wiener Weihbischof, Jugendliche erwarteten von der Kirche in erster Linie Glaubwürdigkeit - also "größtmögliche Übereinstimmung von Handeln und Lehre". "Abgestoßen" dagegen fühlten sie sich, wenn sie die Kirche als nicht besser als die übrige Welt empfänden.

 

Kirche als "Kontrastgesellschaft"

Als Leitwort seiner Überlegungen nannte Turnovszky die Belehrung der Jünger durch Jesus im Matthäusevangelium (Mt 20, 25ff), wo die Kirche als "Kontrastgesellschaft" zum sonst üblichen Machtmissbrauch gekennzeichnet wird. "Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein", zitierte der Wiener Weihbischof.

 

Das in der Kirche heuer wieder aufgeflammte Thema Missbrauch nannte Österreichs Vertreter bei der Synode als einen jener Bereiche, die jungen Menschen besonders wichtig seien. Dass es auch in der Kirche zu Missbrauch kommt, sei "beschämend, aber auch eine Chance", wie Turnovszky vor den Bischöfen aus aller Welt darlegte. "Wir können mit einer ehrlichen und sauberen Aufarbeitung der Welt einen Dienst erweisen: Ergreifen wir als Kirche die Chance, beim Thema Missbrauch zu Vorreitern für die ganze Gesellschaft zu werden", appellierte der Bischof an seine Zuhörer. "Wir wollen das Thema nicht irgendwie erledigen, sondern mit Exzellenz!"

 

Sich dem Thema ehrlich zu stellen, Schuld öffentlich einzugestehen, Missbrauch begünstigende Strukturen ehrlich zu hinterfragen und auch zu verändern sei wohl ein "schmerzhafter" Prozess, der aber "nötig sein wird", sagte Turnovszky. Es gehe dabei nicht nur um sexuellen Missbrauch, "sondern um tiefsitzenden Machtmissbrauch in der Kirche, der Menschen unfrei und klein macht". Der Bischof riet, junge Menschen einzubinden, um all das grundlegend zu verändern "und so letztlich weit über die Kirche hinaus Gesellschaft segensreich zu gestalten, ihr zu dienen".

 

"Ethische Mindeststandards" im Internet

Gleiches solle für die Gestaltung der jungen Leuten vertrauten digitalen Welt gelten. Das Internet habe auch "dunkle und hässliche Seiten", wies Turnovszky hin: "Eine davon ist Hass im Netz", den es "erschreckenderweise auch auf katholischen Seiten" gebe: Dort in Foren zu lesende "Vorwürfe, Unterstellungen und Verdächtigungen" unterschieden sich zu wenig von dem, was man außerhalb der Kirche zu lesen bekomme. Der Bischof schlug vor, junge Menschen bei der Formulierung "ethischer Mindeststandards für katholische Internetseiten" zu involvieren. Z.B. könnte die Verwendung von Nicknames auf katholischen Websites als unerwünscht deklariert werden: "Wer auf katholischen Seiten etwas schreibt, soll namentlich dazu stehen und sich zeigen!" Auch hier der Aufruf Turnovszkys: "Gestalten wir mit jungen Menschen die digitale Welt ethisch und ästhetisch!"

 

Auch beim Umweltschutz solle die Kirche mit Hilfe der Jugend vorangehen, zumal sich die Politik - "weil Geld die Welt regiert" - hier kaum zu wirksamen Maßnahmen durchringe, wie Turnovszky bemängelte. Trotz der großen Beachtung der Öko-Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus habe die Kirche in diesem Bereich noch großen Aufholbedarf, und "noch assoziiert man Ökologie nicht mit 'katholischer Kirche'". Das solle sich auch durch die Mitwirkung der Jugend ändern, der "ein intaktes Haus zu hinterlassen" sei. Turnovszky rief dazu auf, junge Menschen etwa in den Pfarren ökologisch mitgestalten zu lassen, und er griff die Anregung eines jungen Auditors bei der Synode auf, dem Thema eine eigene Synode zu widmen.

erstellt von: red/kap
zurück
Weitere Informationen:

Jugendsynode im Vatikan auf erzdioezese-wien.at

 

Wortlaut des Redebeitrags des österreichischen Jugendbischofs Stephan Turnovszky bei der Jugendsynode im Vatikan:

 

In den Nummern 138 und 139 (des Instrumentum Laboris) ist von einer neuen Form von Kirche die Rede, die vor allem eines sein soll: glaubhaft. Jugend erwartet von der Kirche in erster Linie Glaubhaftigkeit: das heißt größtmögliche Übereinstimmung von Handeln und Lehre. Das erreichen wir durch Umkehr. So werden wir als Kirche durch Dienst zum Segen für die Welt.

 

Das erinnert mich an die Belehrung der Jünger durch Jesus: Mt 20, 25ff: "Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein."

 

Junge Menschen fühlen sich oft von der Kirche abgestoßen, weil sie empfinden, dass sie nicht besser ist als die übrige sie umgebende Welt. Sie vermissen das Heilige und Besondere in der Kirche, das Wahre, Gute und Schöne, für das sie sich gerne einsetzen würden, den Mehrwert für die Gesellschaft. Dafür wären sie gerne bereit, "vom Sofa aufzustehen" (Papst Franziskus).

 

Ich möchte nun beispielhaft drei Bereiche nennen, von denen ich meine, dass sie jungen Menschen besonders wichtig sind, und in denen wir als Kirche noch deutlicher der Gesellschaft dienstbar sein können, besonders wenn wir junge Menschen beteiligen:

 

1. Missbrauch

 

Bei euch soll es nicht so sein! Und doch ist es auch bei uns so. Das ist beschämend, aber auch eine Chance: Wir können mit einer ehrlichen und sauberen Aufarbeitung der Welt einen Dienst erweisen: Ergreifen wir als Kirche die Chance, beim Thema Missbrauch zu Vorreitern für die ganze Gesellschaft zu werden. Wir wollen das Thema nicht irgendwie erledigen, sondern mit Exzellenz! Dazu wird Schmerzhaftes nötig sein: sich dem Thema ehrlich stellen, Schuld öffentlich eingestehen, Strukturen ehrlich hinterfragen und verändern, wenn sie Missbrauch begünstigen. Es geht nicht nur um sexuellen Missbrauch, sondern um tiefsitzenden Machtmissbrauch in der Kirche, der Menschen unfrei und klein macht. Involvieren wir junge Menschen, um das grundlegend zu verändern und so letztlich weit über die Kirche hinaus Gesellschaft segensreich zu gestalten, ihr zu dienen!

 

2. Soziale Medien

 

Das Internet hat bekannter Weise seine dunklen und hässlichen Seiten. Eine davon ist Hass im Netz. Das gibt es erschreckenderweise auch auf katholischen Seiten: Was in katholischen Foren an Vorwürfen, Unterstellungen und Verdächtigungen zu lesen ist, unterscheidet sich zu wenig von dem, was man außerhalb der Kirche zu lesen bekommt. "Bei euch soll es nicht so sein!" Ich schlage vor, dass wir junge Menschen bei der Formulierung ethischer Mindeststandards für katholische Internetseiten involvieren. Zum Beispiel wäre es doch möglich, die Verwendung von Nicknames auf katholischen Websites als unerwünscht zu deklarieren: Wer auf katholischen Seiten etwas schreibt, soll namentlich dazu stehen und sich zeigen. Das wäre eine Entwicklung zum Vorteil für die ganze Gesellschaft. Gestalten wir mit jungen Menschen die digitale Welt ethisch und ästhetisch!

 

3. Ökologie

 

In der ganzen Welt ist Umweltschutz ein Thema, und doch ringt sich die Politik kaum zu wirksamen Maßnahmen durch - weil Geld die Welt regiert. "Bei euch soll es nicht so sein!" Involvieren wir vermehrt junge Menschen, um die Kirche auch in diesem Bereich zu einer Vorreiterin zu machen. Sie hat da noch großen Aufholbedarf. Der Anschluss an die Gesellschaft ist Gott sei Dank durch die Enzyklika "Laudato si'" gelungen, aber noch assoziiert man Ökologie nicht mit "Katholischer Kirche". Das soll sich ändern, weil der Dienst an den nächsten Generationen in erster Linie darin besteht, ihr ein intaktes Haus zu hinterlassen. Lassen wir junge Menschen Kirche ökologisch gestalten, sowohl in den Pfarren, als auch eine Synode betreffend, wie es ja bereits von einem jungen Auditor angeregt wurde.

 

Soweit meine drei kleinen Vorschläge, um die Glaubwürdigkeit der Kirche durch die Beteiligung junger Menschen zu erhöhen. Ich möchte abschließend betonen, dass es mir nicht um ein horizontales Verständnis von Kirche geht. All das Genannte werden wir nur erreichen können, wenn wir nicht dem Geist der Welt, sondern dem Geist Jesu Christi - besonders durch die Feier der Sakramente - verbunden sind: Das ist der Kern aller Glaubwürdigkeit.

Nachrichten

Papst: Weihnachten erfordert innere Vorbereitung

Franziskus lädt bei Angelus-Gebet zu Novene vor dem Geburtsfest Jesu ein und segnet Krippenfiguren.

 

Wechsel bei Provinzleitung der Salesianer Don Boscos Österreichs

P. Siegfried Kettner folgt im August 2020 auf P. Petrus Obermüller als Provinzial.

Florian Kuntner Preis

Florian Kuntnerpreis 2020: jetzt noch bewerben

Am 15.Jänner 2020 endet die Bewerbungsfrist für den Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit der Erzdiözese Wien. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro vergeben.

 

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

Kardinal Schönborn gratuliert Papst zum Goldenen Priesterjubiläum

Vor 50 Jahren, am 13. Dezember 1969, empfing Jorge Mario Bergoglio im argentinischen Cordoba die Priesterweihe.

#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Bethlehem-Friedenslicht geht am Samstag von Wien aus in die Welt

Ökumenische Friedenslichtfeier in Pfarrkirche Donaufeld in Wien - Licht wird an 1.300 Pfadfinder aus 21 Nationen weitergeben.

Österreich: Vor 50 Jahren wurde der erste Ständige Diakon geweiht

Zweites Vatikanisches Konzil (1962-65) gab Weg frei für Erneuerung des frühkirchlichen Dienstamtes.

Der Klimawandel „killt“ unseren Christbaum nicht

SONNTAG-Interview mit dem Waldviertler Christbaumbauer Franz Raith.

Wärmestuben

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 13. Dezember 2019.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Unsere Liebe Frau von Guadalupe.Die Mondsichel, auf der die Gottesmutter steht, trŠgt ein Cherub.Wien, 23.3.2002© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Kto.: 17.608

Bischöfe laden zu lateinamerikaweitem "Gebet für den Frieden"

Anlass ist der Festtag der in Amerika hochverehrten "Jungfrau von Guadalupe" am 12. Dezember.

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi.

Sternsingeraktion 2020 unterstützt Straßenkinder in Kenia

Sternsinger unterstützen Sozialprojekte im Mukuru-Slum in Nairobi, dem größten Armutsviertel Afrikas. Bildung, positive Vorbilder und stabile Umgebung sollen Straßenkindern Halt geben und vor Armut schützen.

Wien: Lautenberg-Iraner um bestmögliche Integration bemüht

Persische Familien hatten im Sommer Asyl bekommen. Nun wurde spezielles Integrationspaket geschnürt. Kardinal Schönborn dankt allen, die sich für die Asylwerber eingesetzt haben.

Kardinal Schönborn auf dem Weg der Besserung

Wiener Erzbischof wird nach Spitalsbehandlung eines Lungeninfarkts mehrwöchigen Kuraufenthalt antreten.

Was sagt und denkt der neue Kärntner Bischof?

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus den Interview, die Bischof Marketz der Kleinen Zeitung und der KATHPRESS gegeben hat.

Prof. Stephan Haering: Orden sind Vorreiter für synodale Verfassung

Münchner Kirchenrechtler Haering bei Vortrag in Graz: Unterstützung bzw. Korrektur der Ordensoberen durch beigesellte Räte oder Ordenskapitel in den Ordensregeln genau festgelegt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 49/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 49 - 2019

"Laudamus te"- Festkonzert zum 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24.Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt.
 

Mexikanische Kirche fordert Waffenstillstand über Weihnachten

Mittelamerikanisches Land erlebt in diesem Jahr eine neue Welle der Gewalt.

Netflixproduktion "Die zwei Päpste" für die Golden Globes nominiert

Spielfilm über fiktives Zwiegespräch zwischen den beiden Päpsten Franziskus und Benedikt XVI. über den Kurs der Kirche ist derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen.

Ex-Salzburg-Coach Rose: Weihnachten für mich als Christ zentral

"Die Kraft, die Jesus selbst bei seiner Kreuzigung noch ausstrahlte, und seine Stärke zu verzeihen, das ist für mich etwas Großartiges und daran glaube ich".

Kloster, Gang, Klausur

Afghane Zaland wieder im Kloster

22-jähriger Afghane kann nach vielen Solidaritätskundgebungen wieder nach Langenlois zurück.

Michael Max, neuer Rektor der Anima

Michael Max aus Salzburg neuer Rektor der Anima in Rom

Vatikanische Kleruskongregation beruft derzeitigen Leiter des Bildungszentrums St. Virgil an die Spitze des römischen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima.

Bischof em. Egon Kapellari

Bischof Kapellari: Globalen Krisen mit realistischem Idealismus begegnen

Früherer Grazer Bischof würdigt steirisches Dr.-Karl-Kummer-Institut anlässlich seiner Gründung vor 40 Jahren.

Sensibilisierung, Fachwissen und Sicherheit

Workshops für Gewaltprävention für alle in den Dienststellen unserer Erzdiözese

Begegnungszentrum Quo Vadis in der Wiener Innenstadt

Ordenszentrum "Quo Vadis" will Menschen mehr Orientierung bieten

Schwerpunkt im Programmheft von "Quo Vadis" für Dezember, Jänner und Februar liegt vor allem auf Thema Umwelt

Guadalupe Votivkirche

Lateinamerikaner feiern Guadalupe-Fest in Wiener Votivkirche

Spanischsprachiger Gottesdienst zu Ehren der Patronin Mexikos, Amerikas und der Philippinen vor dem frisch renovierten Marienaltar.

Protest gegen Abschiebung

Polizeiaktion im Kloster der Franziskanerinnen in Langenlois

Im Kloster untergebrachter Flüchtling aus Afghanistan soll kurz vor Ende der Berufsausbildung abgeschoben werden.

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Vertraute Heimat in der Fremde - Die Polnische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein Lokalaugenschein bei der polnische Gemeinde am Rennweg.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

zurück
Weitere Artikel zum Thema
#AdventTuerlChallenge

Don Bosco-Jugend öffnet Kirchtürln bei der #AdventTuerlChallenge

Challenge accepted! Isabella und Maximilian waren 13.400 Schritte zu 14 Kirchen in Wien unterwegs um deren Türln zu öffnen und rein zu schauen.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

Sternsingeraktion: 85.000 Kinder sammeln für soziale Projekte

Im Vorjahr in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion gespendet. Fokus auf Slum mit 700.000 Menschen in Nairobi.

Wiener Vatikan-Beraterin: Kirche will Räume schaffen, um Jugend zu hören

28-jährige Carina Baumgartner nach Nominierung für das vatikanische Jugendkomitee.

Österreicherin im neuen vatikanischen Jugend-Komitee

Carina Baumgartner von der Salesianischen Jugendbewegung in Wien europäische Vertreterin im neuen Jugend-Komitee.

Wien: Ordensimmobilie wird erstes Philharmoniker-Studentenheim

Renoviertes Franziska-Lechner-Wohnheim wird von den Töchtern der Göttlichen Liebe zur Verfügung gestellt, von der Akademikerhilfe betrieben und am Donnerstag eröffnet.

Katholische Jungschar: Kinderrechte müssen umfassend in die Verfassung

Jungschar nimmt anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der UN-Kinderrechte Koalitionsverhandler bei ÖVP und Grünen in die Pflicht.

Jungschar-Vorsitzende: Jedes fünfte Kind armutsgefährdet

Armutskonferenz präsentiert zehn Vorschläge, "wie man Armut in Österreich verhindern kann".

Katholische Jungschar fordert reflektierten Umgang mit Halloween

Statt "Konsumsturm" besser überlegter Umgang und gemeinsames Feiern des Allerheiligenfestes. Nacht der "1.000 Lichter" bietet in zahlreichen Kirchen eine Einstimmung darauf.

Jeden Donnerstag gibt es eine neue Ausgabe von 'Frag den Don' auf YouTube.

Salesianische Jugendbewegung beantwortet Glaubensfragen

Jeden Donnerstag gibt es eine neue Ausgabe von "Frag den Don" auf YouTube. Der Ordensmann Johannes Haas erklärt Begriffe wie Jesus Christ Superstar oder Gebet.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen