Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege
  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
Mainmenu:
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
      • Routen Vorschläge
        • 4
          • von St.Florian
          • von Schönbrunn-Vorpark
          • vom Keplerplatz
        • 3
          • von der Hl. Stätte in Neunkirchen
          • von Namen Jesu
          • von der Reinlgasse
          • von Floridsdorf
          • von Stockerau
        • 2
          • von Stadlau
        • 1
          • von der Servitenkirche
          • von St. Othmar
      • Impulse für den Pilgerweg
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
      • offen
      • Beichten
      • Gottesdienste
      • Anbetung
      • im Süden
        • Gutenstein
        • Schwarzau
        • Klein-Mariazell
      • in der Stadt
      • im Norden
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
    • modul 1 -3
    • modul 4 - 6
    • modul 7 - 9
    • modul-10-12
  • Lolek |
    • Karl
    • HR
    • PT
    • EN
    • Luce
    • Pierre
    • Wandrille
    • Pater-Schwartz
  • was tun? |
    • um einen eigenen KirchBesuch anbieten zu können
    • für die Bike + Pray Route
    • als Bürgermeister
    • mim Gitter
    • bei Vandalismus
  • Park+Pray |
    • in ganz Österreich
      • Molln (OÖ)
      • Oberndorf in Tirol
      • St. Johann in Tirol
    • Charge and Pray
    • Day
    • Bike and Pray
      • 7-Kirchen Bike+Pray
      • Radln und Betn im Pfarrverband Klein Maria Dreieichen
      • Bike and Pray auf der 7Kirchen-Wallfahrtsroute
      • Bike and Pray im 21ten
      • Radgipfel
      • Bike and Pray im Thermengebiet
      • Bike and Pray im Marchfeld
      • Bike and Pray rund um Poysdorf
    • Nord
      • Park+Pray-Nord (A-G)
        • Absdorf
        • Altruppersdorf
        • Bockfliess
        • Deutsch-Wagram
        • Drasenhofen
        • Erdberg
        • Gaenserndorf
        • Gaweinstal
      • Park+Pray-Nord (H-O)
        • Hadersdorf
        • Herrnbaumgarten
        • Höbersdorf
        • Hohenau
        • Hohenruppersdorf
        • Immendorf
        • Kleinhadersdorf
        • Ketzelsdorf
        • Laa
        • Maria Bründl - Wilhelmsdorf
        • Orth an der Donau
        • Ottenthal
      • Park+Pray-Nord (P-Z)
        • Poysdorf
        • Siebenhirten
        • Strasshof
        • Spannberg
        • Walterskirchen
        • Weikendorf
        • Wetzelsdorf
        • Zellerndorf
    • Stadt
      • Don Bosco (Pfarre "der Weg Jesu")
      • Hl. Kreuz (Pfarre "der Weg Jesu", Großfeldsiedlung)
      • Cyrill-Method
      • Dornbach
      • Gartenstadt
      • Glanzing
      • Kaasgraben
      • Kritzendorf
      • Leopoldau
      • Mauer
      • Neuottakring
      • Rennbahnweg
      • Strebersdorf
      • Zum Göttlichen Erlöser
    • Süd
      • Schwarzenbach
      • 7-Kirchen Bike+Pray
        • Fischamend-Dorfkirche
        • Fischamend-Marktkirche
        • Enzersdorf
        • Schwadorf
        • Rauchenwarth
        • Maria Bründl
        • Klein-Neusiedl
      • Bad Schönau
      • Bad Vöslau
      • Brunn am Gebirge
      • Gainfarn
      • Gumpoldskirchen
      • Kirchschlag
      • Lichtenegg
      • Mannersdorf a. L.
      • Maria Lanzendorf
      • Möllersdorf
      • Neu Guntramsdorf
      • Neukloster
      • Perchtoldsdorf
      • Prein an der Rax
      • Pressbaum
      • Reichenau
      • Schwarzau
      • Sittendorf
      • Sulz
      • Traiskirchen
      • Wiener Neustadt
  • Projekte |
    • Ortsmitte
    • Tag der Offenen Kirchentür
    • Kirchbesuch-Advent
    • Urlaub für die Seele
      • Urlaub
    • schön war das
      • 150h
      • AdventTürlChallenge
      • Herbergsuche
      • offen trotz Corona
        • Weihnachten trotz Corona
        • Türen auf für den Heiligen Geist
      • rosenkranzmarathon
      • Kirche erfrischt
      • Weihnachtskarte2018
      • besinnliche Klänge
    • FreundeImHimmel
      • Jugendfreunde
    • Gestaltungstipps
      • Lieblingsort
        • Georg Schinagl
        • Harald Gnilsen
        • Roland Schwarz
        • Agathe Lauber-Gansterer
        • Peter Morawetz
        • Maria Schlachter
        • Stefan Kronthaler
        • Niki Haselsteiner
        • Eduard Habsburg
      • Geschlossen
    • 1Wort
    • Beachflag
    • KirchBesuch-APP
      • hoffnungswege
      • ThereseBesuchen
        • Therese-Termine
      • Kreuzweg
      • Partner
      • Mitarbeitende
    • 1TagMitGott
    • Tag der offenen Türe
    • Kustoden-Radl
    • Park and Pray
      • Charge and Pray
      • Bike and Pray oder Hike and Pray
    • Pilgerwege
      • Fahrrad-Pilgerwege

Hauptmenü anzeigen
Content:

Sel. Sr. Berchmana Leidenix

und ihre Gefährtinnen, die Kroatin Sr. M. Jula Ivanišević, die Ungarin Sr. M. Bernadeta Banja,und die Sloweninnen Sr. M. Krizina Bojanc und Sr. M. Antonija Fabjan.

 

* 28 November 1865 in Enzersdorf an der Fischa

+ 23. Dezember Sjetlina, Bosnien

 

hoffnungszeugin und Selige

Für zwei Dinge bin ich Gott unendlich dankbar: dass ich im katholischen Glauben aufgewachsen bin und dass ich eine Ordensschwester geworden bin

Sel. Berchmana

back
Continue

    Wilhelm Apor     Walter Caldonazzi    Anton Durkowitsch    Gerhard Fischer-Ledenice    Rudolf Frank     Luise Gruber     Franz Heckenast    Hanns Georg Heintschel-Heinegg     Titus Helde    Restituta Kafka       Jakob Kastelic      Berchmana Leidenix      Heinrich Maier      Kapistran Pieller   Alberich Rabensteiner    Johann Schwingshackl     Hans Spitzer       Johann Steinmayr    Angelus Steinwender    Johann Wolf   

~~~~~~HPEcast~~~~~~

MP3-file (künstlich erzeugt) hören
statt hier drunter lesen...

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Download, wenn der Player streikt...
 

 

Sr. M. Berchmana Leidenix wurde am 28 November 1865 als Karoline Anna Leidenix in Enzersdorf an der Fischa, in der Nähe von Wien, geboren. Ihre Eltern waren Michael und Josefa, geborene Benkhofer. Sie wurde zwei Tage nach ihrer Geburt in der Pfarrkirche zum Hl. Apostel Thomas getauft. Der Familie Leidenix wurde noch eine zweite Tochter geschenkt, Mathilde, die spätere Sr. Bernarda, FDC. Das dritte Mädchen kam tot auf die Welt.

 

Die Familie blieb bald ohne Vater, weshalb die Mutter mit ihren zwei Töchtern sich in einer schwierigen sozialen Situation befand. Die Gründerin der Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe (gegründet 1868 in Wien), Mutter Franziska Lechner, nahm 1878 beide Mädchen ins Internat auf, während der Bezirksvorsteher von Schwechat eine teilweise finanzielle Unterstützung gab. Karoline war damals zwölf Jahre alt. Während ihrer Schulzeit erwachte in ihr der Ruf Gottes und sie entschloss sich, ein Mitglied dieser Kongregation zu werden.

 

 

 

~~~~~~

Sie trat 1882 ein und nahm den Namen Sr. M. Berchmana an. Sr. Berchmana wurde nach Bosnien geschickt, wo Mutter Franziska auf Bitten des Kaisers Franz Josef eine Mädchenschule und bald eine Lehrerinnenbildungsanstalt eröffnete.

 

Als Lehrerin unterrichtete sie katholische, orthodoxe, muslimische und jüdische Kinder und war für ihre Hingabe und ihren Opfergeist bekannt. Im Ersten Weltkrieg diente sie im deutschen Militärspital in Višegrad. 1919 unterrichtete sie kurze Zeit in Wien an der Marienanstalt in der Fasangasse. 

 

1931 wurde sie Novizenmeisterin in Sarajevo. Ihre Novizinnen schätzten sie als heilige, gütige Frau. Trotz Asthma zeigte sie Geduld und Demut. In Pale, wohin sie 1939 versetzt wurde, war sie sowohl als „türkische Schwester“ für ihre Arbeit mit muslimischen Kindern als auch als „serbische Mutter“ für ihre Nähe zu den orthodoxen Einwohnern bekannt.

Zwei Monate vor ihrem Tod sagte sie:

 

 „Für zwei Dinge bin ich Gott unendlich dankbar: dass ich im katholischen Glauben aufgewachsen bin und dass ich eine Ordensschwester geworden bin“

Das Kloster Marianum in Pale diente zuerst als Erholungsort und war später für seine karitative und ökumenische Arbeit bekannt. Die fünf Schwestern halfen Bedürftigen unabhängig von Herkunft oder Glauben. 

 

Im 2. Weltkrieg versorgten die Schwestern Flüchtlinge und zeigten unermüdliche Hingabe. So auch einige Mitglieder der fliehenden jugoslawischen Regierung, die das Kloster als Zufluchtsort nutzten. Man nannte sie eine „Gemeinschaft von fünf Engeln“. 

 

~~~~~~

 

 

 

Am 11. Dezember 1941 griffen Tschetniks das Kloster an. Die Schwestern wurden gefangen genommen, beteten und trösteten Mitgefangene während des folgenden Gewaltmarsches über das verschneite Gebirge in Hausschuhen. Sr. Berchmana war damals 76 Jahre alt. 

 

Die vier jüngeren Schwestern, Schwester Jula Ivanišević, Schwester Bernadeta Banja, Schwester Krizina Bojanc und Schwester Antonija Fabjan erreichten Goražde und wurden im zweiten Stockwerk der als Militärkaserne verwendeten Schule gefangen gehalten.  In der Nacht des 15. Dezember griffen Tschetniks sie an, forderten sie auf, ihre Lebensweise zu verlassen. Trotz gewalttätiger Drohungen antworteten die Schwestern:

 

 

„Lieber sterben als das tun, was ihr von uns wollt!“

So sprangen sie vor den Vergewaltigern fliehend aus dem Fenster, um ihren Gelübden treu zu bleiben. Zeugen hörten noch die Schreie der schwer verletzt am Boden vor dem Haus liegenden Schwestern:

 

„Jesus, rette uns!“ 

und sahen, wie sie vor ihrem Tod das Kreuzzeichen machten. Die zornigen Tschetniks kamen über die Stiegen geeilt und töteten die Verletzten mit Messerstichen. Ihre geschundenen Leichen wurden nach Tagen, an denen sie der Neugier und dem Spott, aber auch der Verehrung durch die Menschen in der Umgebung ausgesetzt waren, in die Drina geworfen. 

 

~~~~~~

 

Die 76-jährige Sr. Berchmana hingegen, krank und fast blind, wurde während des Gewaltmarsches von ihren Mitschwestern getrennt und bei einer Familie in Sjetlina zurückgelassen. Eine der Töchter erinnert sich:

 

 

 

~~~~~~

 

 

 

„Sie war sehr schweigsam, betete viel und war stets besorgt, uns nicht zur Last zu fallen.“  

Nach etwa zehn Tagen kamen zwei Tschetniks und führten die Schwester auf einem Schlitten fort. Die Tochter des Hauses erinnert sich gut:

 

»Unser Vater sagte den zwei Männern, sie sollen die Schwester im Haus lassen, sie könne nicht mehr gehen, sie sei schon alt. Sie nahmen sie trotzdem mit und setzten sie auf den Schlitten“.   

Nach einer Stunde kehrten die Tschetniks zurück. Einer von ihnen hatte den Rosenkranz von Sr. Berchmana um den Hals hängen.

 

Am 23. Dezember wurde Sr. Berchmana außerhalb von Sjetlina ermordet. Laut Berichten wurde sie unter der Prača-Brücke getötet. Eine Frau aus dem Ort berichtete, einige Tage später den schwarzen Habit von Sr. Berchmana erhalten zu haben. Sie wurde gezwungen daraus eine schwarze Totenkopf-Fahne der Tschetniks zu nähen. Das Grab der Seligen Berchmana blieb trotz vieler Bemühungen unauffindbar.

 

Die Nachricht vom Tod der fünf Schwestern verbreitete sich schnell bis nach Sarajevo, selbst während des Krieges. Die Menschen nannten sie „Märtyrerinnen von der Drina“ und baten um ihre Fürsprache. Trotz des erzwungenen Schweigens nach dem Krieg sah man sie weiterhin als Vorbilder für Hingabe und Treue. Ihr Leben und Wirken bleiben ein bleibendes Zeugnis ihres Glaubens und ihrer Nächstenliebe. So berichtete Ilse Senisch, ebenfalls Gefangene über die Selige Berchmana:

 

~~~~~~

 

 

 

 

 

„Sie war heiter und voll Gottvertrauen.“

Gebet

~~~~~~

winterliches Gebirge Bosniens

Herr, unser Gott, du hast die seligen Märtyrerinnen von der Drina, Schwester Jula, Berchmana, Krizina, Antonija und Bernadeta, mit der Gnade der Ordensberufung ausgezeichnet und ihnen die Kraft geschenkt, ihre Treue und Liebe zu dir mit ihrem Blut zu besiegeln.

Schenke auch uns Standhaftigkeit im Glauben, damit weder Leid noch Tod uns von dir trennen können.

Wir bitten dich demütig, nimm diese deine Seligen in die Schar der Heiligen der Kirche auf, damit wir mutig dem Beispiel ihres Lebens folgen und ihre mächtige Fürsprache in den Schwierigkeiten und Prüfungen unseres Lebens erfahren.

Durch Christus, unseren Herrn. Amen.

 Wer auf die Fürsprache der seligen Märtyrerinnen von der Drina erhört wird oder irgendwelche besondere Gnaden empfängt, möge es an eine der unten angeführten Adresse melden:

 

Provinzialat Töchter der göttlichen Liebe
Nova ves 16, HR-10000 Zagreb
Vicepostulatur Märtyrerinnen von Drina
Granešina 7, HR-10040 Zagreb
kauza.dmucenice@gmail.com

Ankerpunkt für Hoffnungspilgernde
Ankerpunkte für hoffungspilgernde

Orte auf den hoffnungspilgerwegen, an denen man den Lebensweg der Seligen Berchmana aufspüren kann: 

serbische Mutter hieß die Selige Berchmana
serbische Mutter ...

... wurde die selige Berchmana genannt, weil sie in Pale so liebevoll zu den orthodoxen, den serbischen Kindern war... 

 

Das hat sich damals niemand von einer katholischen Schwester und Ausländerin erwartet.

türkische Schwester, ein weiterer Name der sel. Berchmana
türkische Schwester ...

... war ein weiterer Name, weil sie auch muslimische Kinder unterrichtete - Bosniaken wurden damals oft als "Türken" bezeichnet. 

 

Ein gewisses Mißtrauen der drei Etnischen Gruppen in Bosnien, sich darüber hinwegzusetzen, gut und offen zu allen zu sein, das ist wohl niemals eine Selbstverständlichkeit.

 

Auf einen türkischen Kaffee, wie die Sel. Berchmana
... da sein für die "Anderen"

In Bosnien war die österreichische, katholische Schwester eine große Hilfe für Orthodoxe wie Moslems. Sie half den Menschen und nicht einfach nur ihren Glaubensbrüdern, wie es erwartet wurde.

 

Heutzutage ist  unsere Umgebung ähnlich konfessionell gemischt, wie Bosnien vor 80 Jahren - überall gibt es auch Moslems und Orthodoxe. 

 

Wie die Selige Berchmana kann man auf einen (türkischen) Kaffee, auf ein Gespräch voll Interesse und auf Augenhöhe, ... 

 

Sehen, was ansteht, was vielleicht Not tut, es im Gebet erwägen, etwa in der offenen Kirche und dann reden, und vielleicht helfend handeln - die Selige Berchmana kann uns da Vorbild und Fürsprecherin sein... 



Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Blöße, Gefahr oder Schwert? […] Doch in alldem tragen wir den Sieg davon durch den, der uns geliebt hat. Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Gewalten, weder Höhe noch Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn. 

 

Römer 8, 35-39

Geburtsort

Die Familie Leidenix lebte in Enzersdorf an der Fischa, wo die kleine Karoline die ersten Lebensjahre verbrachte. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Taufkirche

Getauft wurde sie auf den Namen Karoline Anna in der Pfarrkirche St. Thomas ( Mühlstraße 2)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Internat

Als Halbwaise bei den Töchtern der Göttlichen Liebe aufgenommen  - heute Schule, Marien-anstalt steht noch über der Türe ... (Fasangasse 4)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Rekreation

Die Schülerinnen der Marienanstalt durften abends zur "Rekreation" in den Botanischen Garten gehen ... 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Rodeln

Dort wo heute der Schweizer Garten ist, war damals freies Feld und Bauschutt-Hügel, ein kleines Wintersportparadies für die Mächen des Internats, wie man sich vorstellen kann ... 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Breitenfurt

Wo lange das  Noviziat der Töchter war im Kloster St. Josef in Breitenfurt, dort war sie dann und wann - etwa rund um Ostern zur geistlichen Einkehr, die die Mädchren liebten, wie ihre Schwester Bernarda in ihren Aufzeichnungen vermerkte ... (Hauptstraße 58) 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Schönbrunn

An freien Tagen hat die Mutter Gründerin der Kongregation die Mädchen aus der Fasangasse ins Grüne gebracht, etwa in den kaiserlichen Schlosspark (Schloss Schönbrunn).

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Laxenburg

An anderen freien Tagen ging es für die Mädchen mit den Schwestern sogar bis in den Schlosspark von Laxenburg.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Mutterhaus

Damals frisch gebaut - das Mutterhaus der Kongregation der töchter der Göttlichen Liebe (Jacquingasse 12-14)

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.



..  als Bekenner eines Lebens, das kein Ende kennt. Wir müssen ihr Zeugnis in Ehren halten, um unsere Hoffnung fruchtbar zu machen.

 

Papst Franziskus in "Spes non confundit" 

Hl. Stätten

 

Die Heiligen Stätten des Jubiläums in der Nähe der Orte des Lebens und Wirkens von P. Kapistran Pieller:

 

  • Stephansdom
  • Kapuziner Kirche
  • Maria Enzersdorf
Hl. Stätten
pilgerrouten

 

Es gibt (von Pfarren, Gruppen + Co.) vorbereitete Pilgerrouten für hoffnungspilgernde, die Koordinaten kann man sich einfach aufs Smartphone runterladen: 

 

  •  Leider noch keine, magst Du eine Pilgerroute anlegen?
Von einer Heiligen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 Eine andere, die von ihrer Berufung ganz begeistert war, die Karmelitin Teresita, spricht der Seligen Berchmana wohl aus dem Herzen ... 

Kontakte
Offene Kirche
1010 Wien, Stephanspl. 6/5/503
+43/664/5155267
n.haselsteiner@edw.or.at
Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe

Jacquingasse 12-14, 1030 Wien
+ 43 1 7988371
fdc-provinz@gmx.at

www.lebenssinn.at 

 LINKS 

die_martyrerinnen_von_der_drina.pdf

lebenssinn.at

mucenice.kblj.hr

heiligenlexikon.de

hr.wikipedia.org (kroat.)

en.wikipedia.org (engl.)

freundeskreis-maria-goretti.de

~~~ ~~~

 


 

 

hoffnungsschimmer in offenen Kirchen
Wie die Selige Berchmana ...

... ein hoffnungsschimmer ist, wenn man wie die Selige Berchmana auf andere zugeht, hilft, Dinge beibringt, egal welcher Background, welche Religion die anderen haben.  Da oder dort in offenen Kirchen erinnert eine kupferne Kaffeekanne für türkischen Kaffee + QR-Code an solche Situationen im Leben der Seligen Berchmana Leidenix. So stellt sich schließlich die Frage, habe ich solche Menschen in meiner Umgebung, auf wen könnte oder sollte ich zugehen - ich kann es mir in offenen Kirchen  überlegen ...? 

Eintürkischer Kaffee mit der Seligen Berchmana
hoffnungspilgern

jump to top
Footermenu:
  • hoffnungspilgern|
    • ÖFFIsPilgern
    • glaubensweg
    • hoffnungslos
    • Heilige Stätten 2025
    • hoffnungszeugen
      • Wilhelm Apor
      • Berchmana Leidenix
      • Kapistran Pieller
      • Johann Steinmayr
      • Johann Schwingshackl
      • Johann Wolf
      • Angelus Steinwender
      • Alois Kremar
      • Restituta Kafka
      • Franz Heckenast
      • Anton Durkowitsch
      • Rudolf Frank
      • Alberich Rabensteiner
      • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
      • Heinrich Maier
      • Jakob Kastelic
      • Luise Gruber
      • Hans Spitzer
      • Titus Helde
      • Walter Caldonazzi
      • Gerhard Fischer-Ledenice
    • Segen für Schwangere
    • Segen für Ältere
  • WILLKOMMEN |
  • Lolek |
  • was tun? |
  • Park+Pray |
  • Projekte |

  • XI.Stunde
  • Tag Offener KirchenTür |
  • Materialien
    • Fasten-Impulse
    • Anliegen
      • Buch
    • theresebesuchen
      • Therese-Links
      • Novene
    • Mobiles Marterl
  • stilletanken
  • BinHier |
  • KirchenDur |
  • Park+Pray |
  • Türöffner-Teams
    • HimmelPfort-Confrerie
      • Statuten
      • Gebetsnetz
    • Abend_fuer_TuerOeffner
      • Bibelteilen
    • Verantwortliche
      • Mai
    • einHirtnachSeinemHerz
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top