Monday 15. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2014 · Ehrenamt · APG21

Vikariatsräte: Mit dem Ohr an der Basis

Der Erneuerungsprozess ist für sie „ein Aufeinander-Hören zum Aufbau einer Gemeinschaft, in der Kirchenleitung und Basis einander tragen und die den Menschen in ihrer Lebenssituation nahe ist“.

Sie halten die Verbindung zwischen Pfarren, Dekanat und Vikariat: die Vikariatsratsmitglieder. In allen drei Vikariaten (Nord, Wien und Süd) wurden heuer Vikariatsräte (wieder-)gewählt. Wie sehen neun der fast neunzig Vikariatsratsmitglieder ihre Aufgabe? Eine Umfrage.

„Schon immer war es wichtig, zu schauen, was die Menschen in unseren Pfarren brauchen. In den jetzigen Veränderungsprozessen ist es noch viel wichtiger hinzuhören, wenn Misstrauen, Ängste und Widerstand auftauchen“, sagt Johanna Denner, Vikariatsrätin für das Dekanat Laa-Gaubitsch. „Als Sprachrohr der Gemeinden und Verbindungsglied zur Diözesanleitung gilt es praktikable Lösungen zu finden“, ist Denner überzeugt: „Beheimatung im Kleinen schützen, Ressourcen („erprobte“ Frauen und Männer) vor Ort nützen.“ In den nächsten fünf Jahren als Vikariatsrätin wünscht sie sich, „nicht nur gehört zu werden, sondern auch erhört zu werden, denn alle sind berufen, an der einen Kirche Jesu Christi zu bauen. “

 

Sprachrohr der Laien

„Ich bin als gewählter Vertreter meines Dekanates Informationsträger in den einzelnen Gremien und in diesen Gremien Sprachrohr für die Anliegen der gläubigen Laien“, sagt Walter Flack, Vikariatsrat für das Dekanat Korneuburg. Engagiert zu sein heißt für ihn, „den Bischofsvikar mitverantwortlich zu unterstützen, durch die Informationen und Meinungen, die einem nahegebracht werden, damit auch der Aspekt von realitätsnahen Argumenten behandelt wird und so gute Entscheidungen und Beschlüsse gefällt werden“.

 

Die eigentliche Arbeit werde in den Fachausschüssen (FA) erledigt und da werde er sich, wie in den letzten drei Perioden, wieder im FA-Liturgie und im FA-Gemeindeentwicklung „mit meinen Fähigkeiten und Charismen einbringen“. „In den nächsten fünf Jahre wird uns sehr stark die Strukturreform beschäftigen“, meint Flack: „Kommunikation wird hier eine wichtige Aufgabe sein, um Ängste abzubauen und dem neuen Weg eine Chance zu geben.“ Er ist überzeugt, „dass der Vikariatsrat mit seinen Gremien seine Aufgabe gut erfüllt.“

 

Reformen vorantreiben

„Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, auf die Veränderungen der Zeit zu schauen und zu versuchen, die Pastoral der jeweiligen Situation anzupassen“, betont Hermine Müller, Vikariatsrätin für das Dekanat Gänserndorf. Konkret: Im Zuge des Struktur- bzw. Erneuerungsprozesses der Erzdiözese Wien „eine Intensivierung der Zusammenarbeit unter den Pfarren, weil eine Bündelung vorhandener Ressourcen und gegenseitige Impulse das Pfarrleben bereichern können“.

 

Weiters nennt Müller: „Pfarrgrenzen überschreiten und Gemeinsames erarbeiten!  Wo ich mich zu Hause fühlen kann, wo mir  Liturgie und die Begegnung mit dem lebendigen Gott ein Miteinander erleben lässt.“ Sie sieht als große Aufgabe „die notwendigen innerhalb der Kirche schon lange grundlegenden innerkirchlichen Reformen aufzuzeigen, anzusprechen, vorzuschlagen und auch zu verlangen“. Müller: „In den Pfarren wäre es aber notwendig, dass die Priester die mitarbeitenden Laien voll akzeptieren und ihre Arbeit unterstützen und fördern.“

 

Alle drei Vikariate

„Gerade in unserer heutigen Zeit, in der in Gesellschaft und Kirche viel in Bewegung geraten ist, erachte ich es für umso wichtiger, neu auf die Menschen in ihrer Suche nach einem erfüllten Leben zuzugehen“, unterstreicht Michaela Richter, Vikariatsrätin für das Dekanat Heiligenkreuz. Der Erneuerungsprozess ist für sie „ein Aufeinander-Hören zum Aufbau einer Gemeinschaft, in der Kirchenleitung und Basis einander tragen und die den Menschen in ihrer Lebenssituation nahe ist“.

 

Um den Seelsorgeraum „Wienerwald“ mit Leben zu erfüllen, koordiniert Richter derzeit Treffen, die der Vernetzung von Pfarrmitarbeiterinnen und -mitarbeitern mit gleichen Aufgaben dienen. „Konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich in den Fachausschüssen des Vikariatsrats.“ Im Fachausschuss Verkündigung, in dem sie mitarbeitet, wird gerade ein Bildungskonzept – ganz im Sinne der diözesanen Leitmotive „Jüngerschaftsschulung“ und „Mission first“ erarbeitet. Richter: „Dem Vikariatsrat kommt ja gleichsam eine Brückenfunktion zwischen den Laien in den Pfarren und der Erzdiözese zu, daher sind mir auch die Möglichkeiten des Dialogs mit der Diözesanleitung sowie den Mitgliedern des Stadt- und Nordvikariates wichtig.“

          

Verbindung zum Bischof

„Meine Aufgabe als Vikariatsratsmitglied sehe ich als Verbindung der Pfarrgemeinderäte meines Dekanates zum Bischofsvikar“, betont auch Karl Heinz Buchner,  Vikariatsrat für das Dekanat Lanzenkirchen: „Die  Kontaktpflege zu den Pfarrgemeinderäten möchte ich auch in den nächsten 5 Jahren weiter pflegen und möglichst auch intensivieren.“ Weiters versucht Buchner, „zu den Pfarren und Priestern unseres Dekanates immer guten Kontakt zu halten. Wobei ich bei den Dekanatskonferenzen jeweils über die jüngsten Beratungen im Vikariatsrat berichte.“

 

Auch für ihn ist die „Mithilfe bei der Umsetzung des Erneuerungsprozesses der Diözese in unserem Dekanat“ ein Schwerpunkt. Seiner Ansicht nach erfüllt der Vikariatsrat seine Aufgabe als Beratungs- und Entscheidungsgremium für den Bischofsvikar „sehr gut“.  Er kann sich aber vorstellen, „in den unterschiedlichen Regionen PGR-Tage („Region“ wie bei den Priestertagen) einzuführen“. Und er wünscht eine „bessere Vernetzung der PGRs, vor allem auch im Hinblick auf den Erneuerungsprozess in der Erzdiözese“.

 

Angst vor Reformen?

„Ich möchte die Menschen mit ihren Sorgen, Zweifeln, Wünschen und Ängsten sehr ernst nehmen und ihre Interessen so gut wie möglich vertreten“, sagt Elisabeth Jägersberger, Vikariatsrätin für das Dekanat Piesting. Viele hätten „Angst vor Reformen und Strukturveränderungen“. Sie will alle „ermutigen, das gemeinsame Priestertum zu leben, die eigenen Charismen zu entdecken und für die Gemeinschaft einzusetzen“. Ihr Herz schlägt für die Liturgie. So wird sie versuchen, sich im Arbeitskreis Liturgie „so gut wie möglich einzubringen, ebenso in der Verkündigung“. Jägersberger: „Mein wichtigstes Anliegen ist, mit anderen gemeinsam im Glauben unterwegs zu sein und mein Christsein auch im Alltag spürbar werden zu lassen.“

 

Hellhörig bleiben

„Jetzt und in den kommenden 5 Jahren gemeinsam im Vikariatsrat, im Dekanat und in den Pfarren hellhörig bleiben für die Menschen um uns und uns selbst. Hellhörig bleiben für die Herausforderungen des Strukturprozesses der Erzdiözese Wien“, das ist für Christine Marschütz, Vikariatsrätin für das Wiener Dekanat 21,  eine der großen Herausforderungen des Vikariatsrates. „Mutig bleiben im Hinweisen auf mögliche unnötige ,Schmerzfaktoren‘ des Prozesses, der uns alle gemeinsam betrifft und noch weiter betreffen und herausfordern wird. Einander zuhören und im Austausch bleiben“, zählt sie weiters auf. „Verbesserungswürdig ist zu jeder Zeit die Kommunikation untereinander und die gegenseitige Wertschätzung und Achtung voreinander und die Möglichkeit, dies auch mitzuteilen“, sagt Marschütz.

 

„Meine Tätigkeit im Vikariatsrat werde ich im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit und im PGR-Ausschuss wahrnehmen“, sagt Heinz Enderl, Vikariatsrat für das Wiener Dekanat 17:  „Im Öffentlichkeitsausschuss möchte ich die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Amt intensivieren und Synergien nutzen. Im PGR-Ausschuss liegt mein besonderes Interesse an der Gestaltung einer neuen PGR-Ordnung und an einer neuen Wahlordnung zum PGR.“ „Eine Schlichtungsstelle, wie schon bei der letzten Periode angeregt, würde unsere Aufgabe ebenfalls wesentlich erleichtern“, meint er.

Die interne Kommunikation zwischen Vikariat und den Pfarren sei „noch ein Schwachpunkt, der verbessert“ werden müsse.

 

Kardinal bei Sitzungen

„Meine Aufgabe als Mitglied des Vikariatsrates ist es, mein Dekanat in allen Belangen in diesem Gremium und anderen Dienststellen der Erzdiözese Wien zu vertreten. Außerdem sehe ich mich als Ansprechperson für Anliegen der Menschen meines Dekanates“, sagt Christine Peters, Vikariatsrätin für das Wiener Dekanat 8/9:  „Die nächsten fünf Jahre sind vom Reformprozess der Erzdiözese geprägt und werden, wie auch die vergangenen, arbeitsreich sein. Die Mitarbeiter meines Dekanates sind gerne bereit sich einzubringen, um die Zukunft der Kirche in Wien für alle akzeptabel zu gestalten.“ Der Vikariatsrat erfülle seine Aufgabe „sehr gut“ und wurde in den letzten Jahren „auch mehr in den Blick der Öffentlichkeit gerückt“. Peters: „Die Broschüre zur Wahl der Vikariatsräte wurde von PGRs und Priestern gut angenommen und hat ihnen die Aufgaben der Dekanatsvertreter ins Bewusstsein gebracht. Eine Verbesserung (Wunsch) wäre, wenn der Kardinal an Sitzungen teilnehmen würde.“

created by: Der Sonntag / Stefan Kronthaler
back
Fotos

Vikrariatsräte aus der Erzdiözese Wien.

Was ist der pastorale Vikariatsrat? Wer gehört dazu?
  • Der pastorale Vikariatsrat ist das Gremium des Vikariats, das den Bischofsvikar bei der Leitung seines Vikariates mitverantwortlich unterstützt und die pastoralen Fragen zusammen mit dem Bischofsvikar berät, entscheidet und für die Durchführung der Beschlüsse sorgt.
  • Dem Vikariatsrat obliegt im Rahmen des Personal- und Pastoralplanes der Erzdiözese Wien die Beratung und Entscheidung aller Fragen, die für das Vikariat von Bedeutung sind, soweit diese Agenden unter Wahrung der Einheitlichkeit des pastoralen Konzeptes und des Grundsatzes des sinnvollen Einsatzes der Kräfte und Mittel nicht von den Dekanaten oder Pfarrgemeinden selbst erfüllt werden können.
  • Der Vikariatsrat setzt sich aus amtlichen, gewählten und ernannten Mitgliedern zusammen.
  • Amtliche Mitglieder sind der Bischofsvikar, der/die Vorsitzende des Vikariatsausschuss der KA; der Vikariatsjugendseelsorger, der/die Vikariatssekretär/in und der/ die Direktor/in des Bildungshauses des Vikariates.
  • Gewählte Mitglieder:  Zwei Dechanten aus der Dechantenkonferenz und ein Laie pro Dekanat.
  • Mitglied des pastoralen Vikariatsrates kann nur jemand werden, der die Voraussetzungen für die Wählbarkeit in den Pfarrgemeinderat erfüllt.
  • Es ist darauf zu achten, dass Frauen in angemessener Anzahl dem Vikariatsrat angehören und dass auch die soziale Gliederung des Volkes Gottes im Vikariat in der Zusammensetzung des Vikariatsrates ihren Ausdruck findet.

 


Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" testen.

 

 

 

Onlineformular Testabo

Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" vier Wochen gratis testen. 


  Das Team der Redaktion des Sonntags.

 


 

Nachrichten
Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

back
Weitere Artikel zum Thema
+ Inge Dirnbacher verstorben

+ Inge Dirnbacher verstorben

Inge Dirnbacher, langjährige Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik des Sacré Coeur Pressbaum und Mitarbeiterin in vielen Bereichen der Erzdiözese Wien, ist nach langer schwerer Krankheit am 22. Juli 2022 verstorben.

Licht:Zeichen, die Dokumentation

Licht:Zeichen, die Dokumentation

Licht:Zeichen - ein Projekt im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel. Ein Film von Christian Thüringer beauftragt vom Vikariat Nord der Erzdiözese Wien.

 

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Licht:Zeichen eröffnet: Orte von Kultur und Kult im Rampenlicht

Mehr als 100 Kirchen bzw. religiöse Kleindenkmäler leuchten bei Licht:Zeichen in den 12 Nächten vor Pfingsten in Rot.

 Jerome Ciceu mit Mitgliedern aus den Pfarrgemeinderäten des Entwicklungsraums Pulkau-Zellerndorf

Mikl-Leitner würdigte Engagement von Pfarrgemeinderäten

Auch Kardinal Schönborn und Bischof Schwarz bei musikalisch-literarischer Feier für Pfarrgemeinderäte der Diözesen Wien und St. Pölten im Festspielhaus St. Pölten.

Stabstellen-Leiterin Sabine Ruppert

Erzdiözese Wien: Gewaltprävention nach zehn Jahren fest verankert

"Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt" vor zehn Jahren gegründet - Leiterin Ruppert: "Mitarbeiter sind sensibler dafür geworden, dass es neben sexueller auch andere Formen von Gewalt gibt". Mehr als tausend haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geschult.

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Am Montag, 23. Mai 2022, besuchten die Dechanten des Vikariats Wien-Stadt am Vormittag das Umweltzentrum Pfaffenau im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Eröffnung des Projekts Licht:Zeichen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky

Am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr wir im Rahmen des Viertelsfestival 2022 im Weinviertel vor der Wallfahrtskirche Karnabrunn das Projekt Licht:Zeichen mit Weihbischof Stephan Turnovszky eröffnet.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: 'Kinder fürs Leben stärken'

Fortbildungstag der St. Nikolausstiftung: "Kinder fürs Leben stärken"

Pädagogischer Nachmittag mit rund 1000 Mitarbeitenden der Wiener diözesanen Stiftung. Geschäftsführer Walter: Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Schlüsselfaktor.

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Erster Kochworkshop für Mitarbeiter*innen der Erzdiözese Wien

Auf Grund des großen Erfolges wird der Kochworkshop im Herbst 2022 wiederholt.

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien gingen auf Lerntage

Strategiearbeit & Feedback stand thematisch im Zentrum der Lerntage der Dienststellenleiter*innen der Erzdiözese Wien.

Glocke für die „Franz von Assisi Kapelle“ gegossen

Glocke für die „Franz von Assisi Kapelle“ gegossen

Am höchsten Berg des Weinviertels wird derzeit eine Kapelle errichtet. Die Glocke dafür wurde am 24. März 2022 in Innsbruck gegossen.

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Wiener Weihbischof bei Weinviertel-Akademie: Kirche keine Demokratie, hat aber demokratische Elemente wie Pfarrgemeinderatswahl.

Andrea Hilser

Andrea Hilser - Der Winterschlaf ist vorbei

Seit Jänner 2022 betreut Andrea Hilser das Marketing und Sponsoring der Langen Nacht der Kirchen.

Hubert Philipp Weber

Hubert Philipp Weber zum neuen Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems bestellt

Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bekommt einen neuen Leiter: In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde der katholische Theologe und Religionspädagoge Dr. Hubert Philipp Weber zum neuen Rektor bestimmt.

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Synodaler Prozess: Erzdiözese Wien plant Diözesanversammlung im Herbst

Diözesanverantwortliche Geiger bei Podiumsdiskussion: Teilnahme an Fragebogen. Umfrage noch bis Ende Februar möglich, Auswertung an der Theologischen Fakultät.

Johannes Sinabell, Referent für Weltanschauungs- und Sektenfragen

Diagnose: Vertrauensverlust - Verschwörungstheorien als Herausforderung

Johannes Sinabell, Referent für Weltanschauungs- und Sektenfragen, im Gespräch über Verschwörungsdenken und wie trotz unterschiedlicher Meinungen Beziehungen erhalten bleiben können.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top