Thursday 25. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.09.2014 · Ehrenamt · APG21

Vikariatsräte: Mit dem Ohr an der Basis

Der Erneuerungsprozess ist für sie „ein Aufeinander-Hören zum Aufbau einer Gemeinschaft, in der Kirchenleitung und Basis einander tragen und die den Menschen in ihrer Lebenssituation nahe ist“.

Sie halten die Verbindung zwischen Pfarren, Dekanat und Vikariat: die Vikariatsratsmitglieder. In allen drei Vikariaten (Nord, Wien und Süd) wurden heuer Vikariatsräte (wieder-)gewählt. Wie sehen neun der fast neunzig Vikariatsratsmitglieder ihre Aufgabe? Eine Umfrage.

„Schon immer war es wichtig, zu schauen, was die Menschen in unseren Pfarren brauchen. In den jetzigen Veränderungsprozessen ist es noch viel wichtiger hinzuhören, wenn Misstrauen, Ängste und Widerstand auftauchen“, sagt Johanna Denner, Vikariatsrätin für das Dekanat Laa-Gaubitsch. „Als Sprachrohr der Gemeinden und Verbindungsglied zur Diözesanleitung gilt es praktikable Lösungen zu finden“, ist Denner überzeugt: „Beheimatung im Kleinen schützen, Ressourcen („erprobte“ Frauen und Männer) vor Ort nützen.“ In den nächsten fünf Jahren als Vikariatsrätin wünscht sie sich, „nicht nur gehört zu werden, sondern auch erhört zu werden, denn alle sind berufen, an der einen Kirche Jesu Christi zu bauen. “

 

Sprachrohr der Laien

„Ich bin als gewählter Vertreter meines Dekanates Informationsträger in den einzelnen Gremien und in diesen Gremien Sprachrohr für die Anliegen der gläubigen Laien“, sagt Walter Flack, Vikariatsrat für das Dekanat Korneuburg. Engagiert zu sein heißt für ihn, „den Bischofsvikar mitverantwortlich zu unterstützen, durch die Informationen und Meinungen, die einem nahegebracht werden, damit auch der Aspekt von realitätsnahen Argumenten behandelt wird und so gute Entscheidungen und Beschlüsse gefällt werden“.

 

Die eigentliche Arbeit werde in den Fachausschüssen (FA) erledigt und da werde er sich, wie in den letzten drei Perioden, wieder im FA-Liturgie und im FA-Gemeindeentwicklung „mit meinen Fähigkeiten und Charismen einbringen“. „In den nächsten fünf Jahre wird uns sehr stark die Strukturreform beschäftigen“, meint Flack: „Kommunikation wird hier eine wichtige Aufgabe sein, um Ängste abzubauen und dem neuen Weg eine Chance zu geben.“ Er ist überzeugt, „dass der Vikariatsrat mit seinen Gremien seine Aufgabe gut erfüllt.“

 

Reformen vorantreiben

„Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, auf die Veränderungen der Zeit zu schauen und zu versuchen, die Pastoral der jeweiligen Situation anzupassen“, betont Hermine Müller, Vikariatsrätin für das Dekanat Gänserndorf. Konkret: Im Zuge des Struktur- bzw. Erneuerungsprozesses der Erzdiözese Wien „eine Intensivierung der Zusammenarbeit unter den Pfarren, weil eine Bündelung vorhandener Ressourcen und gegenseitige Impulse das Pfarrleben bereichern können“.

 

Weiters nennt Müller: „Pfarrgrenzen überschreiten und Gemeinsames erarbeiten!  Wo ich mich zu Hause fühlen kann, wo mir  Liturgie und die Begegnung mit dem lebendigen Gott ein Miteinander erleben lässt.“ Sie sieht als große Aufgabe „die notwendigen innerhalb der Kirche schon lange grundlegenden innerkirchlichen Reformen aufzuzeigen, anzusprechen, vorzuschlagen und auch zu verlangen“. Müller: „In den Pfarren wäre es aber notwendig, dass die Priester die mitarbeitenden Laien voll akzeptieren und ihre Arbeit unterstützen und fördern.“

 

Alle drei Vikariate

„Gerade in unserer heutigen Zeit, in der in Gesellschaft und Kirche viel in Bewegung geraten ist, erachte ich es für umso wichtiger, neu auf die Menschen in ihrer Suche nach einem erfüllten Leben zuzugehen“, unterstreicht Michaela Richter, Vikariatsrätin für das Dekanat Heiligenkreuz. Der Erneuerungsprozess ist für sie „ein Aufeinander-Hören zum Aufbau einer Gemeinschaft, in der Kirchenleitung und Basis einander tragen und die den Menschen in ihrer Lebenssituation nahe ist“.

 

Um den Seelsorgeraum „Wienerwald“ mit Leben zu erfüllen, koordiniert Richter derzeit Treffen, die der Vernetzung von Pfarrmitarbeiterinnen und -mitarbeitern mit gleichen Aufgaben dienen. „Konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich in den Fachausschüssen des Vikariatsrats.“ Im Fachausschuss Verkündigung, in dem sie mitarbeitet, wird gerade ein Bildungskonzept – ganz im Sinne der diözesanen Leitmotive „Jüngerschaftsschulung“ und „Mission first“ erarbeitet. Richter: „Dem Vikariatsrat kommt ja gleichsam eine Brückenfunktion zwischen den Laien in den Pfarren und der Erzdiözese zu, daher sind mir auch die Möglichkeiten des Dialogs mit der Diözesanleitung sowie den Mitgliedern des Stadt- und Nordvikariates wichtig.“

          

Verbindung zum Bischof

„Meine Aufgabe als Vikariatsratsmitglied sehe ich als Verbindung der Pfarrgemeinderäte meines Dekanates zum Bischofsvikar“, betont auch Karl Heinz Buchner,  Vikariatsrat für das Dekanat Lanzenkirchen: „Die  Kontaktpflege zu den Pfarrgemeinderäten möchte ich auch in den nächsten 5 Jahren weiter pflegen und möglichst auch intensivieren.“ Weiters versucht Buchner, „zu den Pfarren und Priestern unseres Dekanates immer guten Kontakt zu halten. Wobei ich bei den Dekanatskonferenzen jeweils über die jüngsten Beratungen im Vikariatsrat berichte.“

 

Auch für ihn ist die „Mithilfe bei der Umsetzung des Erneuerungsprozesses der Diözese in unserem Dekanat“ ein Schwerpunkt. Seiner Ansicht nach erfüllt der Vikariatsrat seine Aufgabe als Beratungs- und Entscheidungsgremium für den Bischofsvikar „sehr gut“.  Er kann sich aber vorstellen, „in den unterschiedlichen Regionen PGR-Tage („Region“ wie bei den Priestertagen) einzuführen“. Und er wünscht eine „bessere Vernetzung der PGRs, vor allem auch im Hinblick auf den Erneuerungsprozess in der Erzdiözese“.

 

Angst vor Reformen?

„Ich möchte die Menschen mit ihren Sorgen, Zweifeln, Wünschen und Ängsten sehr ernst nehmen und ihre Interessen so gut wie möglich vertreten“, sagt Elisabeth Jägersberger, Vikariatsrätin für das Dekanat Piesting. Viele hätten „Angst vor Reformen und Strukturveränderungen“. Sie will alle „ermutigen, das gemeinsame Priestertum zu leben, die eigenen Charismen zu entdecken und für die Gemeinschaft einzusetzen“. Ihr Herz schlägt für die Liturgie. So wird sie versuchen, sich im Arbeitskreis Liturgie „so gut wie möglich einzubringen, ebenso in der Verkündigung“. Jägersberger: „Mein wichtigstes Anliegen ist, mit anderen gemeinsam im Glauben unterwegs zu sein und mein Christsein auch im Alltag spürbar werden zu lassen.“

 

Hellhörig bleiben

„Jetzt und in den kommenden 5 Jahren gemeinsam im Vikariatsrat, im Dekanat und in den Pfarren hellhörig bleiben für die Menschen um uns und uns selbst. Hellhörig bleiben für die Herausforderungen des Strukturprozesses der Erzdiözese Wien“, das ist für Christine Marschütz, Vikariatsrätin für das Wiener Dekanat 21,  eine der großen Herausforderungen des Vikariatsrates. „Mutig bleiben im Hinweisen auf mögliche unnötige ,Schmerzfaktoren‘ des Prozesses, der uns alle gemeinsam betrifft und noch weiter betreffen und herausfordern wird. Einander zuhören und im Austausch bleiben“, zählt sie weiters auf. „Verbesserungswürdig ist zu jeder Zeit die Kommunikation untereinander und die gegenseitige Wertschätzung und Achtung voreinander und die Möglichkeit, dies auch mitzuteilen“, sagt Marschütz.

 

„Meine Tätigkeit im Vikariatsrat werde ich im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit und im PGR-Ausschuss wahrnehmen“, sagt Heinz Enderl, Vikariatsrat für das Wiener Dekanat 17:  „Im Öffentlichkeitsausschuss möchte ich die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Amt intensivieren und Synergien nutzen. Im PGR-Ausschuss liegt mein besonderes Interesse an der Gestaltung einer neuen PGR-Ordnung und an einer neuen Wahlordnung zum PGR.“ „Eine Schlichtungsstelle, wie schon bei der letzten Periode angeregt, würde unsere Aufgabe ebenfalls wesentlich erleichtern“, meint er.

Die interne Kommunikation zwischen Vikariat und den Pfarren sei „noch ein Schwachpunkt, der verbessert“ werden müsse.

 

Kardinal bei Sitzungen

„Meine Aufgabe als Mitglied des Vikariatsrates ist es, mein Dekanat in allen Belangen in diesem Gremium und anderen Dienststellen der Erzdiözese Wien zu vertreten. Außerdem sehe ich mich als Ansprechperson für Anliegen der Menschen meines Dekanates“, sagt Christine Peters, Vikariatsrätin für das Wiener Dekanat 8/9:  „Die nächsten fünf Jahre sind vom Reformprozess der Erzdiözese geprägt und werden, wie auch die vergangenen, arbeitsreich sein. Die Mitarbeiter meines Dekanates sind gerne bereit sich einzubringen, um die Zukunft der Kirche in Wien für alle akzeptabel zu gestalten.“ Der Vikariatsrat erfülle seine Aufgabe „sehr gut“ und wurde in den letzten Jahren „auch mehr in den Blick der Öffentlichkeit gerückt“. Peters: „Die Broschüre zur Wahl der Vikariatsräte wurde von PGRs und Priestern gut angenommen und hat ihnen die Aufgaben der Dekanatsvertreter ins Bewusstsein gebracht. Eine Verbesserung (Wunsch) wäre, wenn der Kardinal an Sitzungen teilnehmen würde.“

created by: Der Sonntag / Stefan Kronthaler
back
Fotos

Vikrariatsräte aus der Erzdiözese Wien.

Was ist der pastorale Vikariatsrat? Wer gehört dazu?
  • Der pastorale Vikariatsrat ist das Gremium des Vikariats, das den Bischofsvikar bei der Leitung seines Vikariates mitverantwortlich unterstützt und die pastoralen Fragen zusammen mit dem Bischofsvikar berät, entscheidet und für die Durchführung der Beschlüsse sorgt.
  • Dem Vikariatsrat obliegt im Rahmen des Personal- und Pastoralplanes der Erzdiözese Wien die Beratung und Entscheidung aller Fragen, die für das Vikariat von Bedeutung sind, soweit diese Agenden unter Wahrung der Einheitlichkeit des pastoralen Konzeptes und des Grundsatzes des sinnvollen Einsatzes der Kräfte und Mittel nicht von den Dekanaten oder Pfarrgemeinden selbst erfüllt werden können.
  • Der Vikariatsrat setzt sich aus amtlichen, gewählten und ernannten Mitgliedern zusammen.
  • Amtliche Mitglieder sind der Bischofsvikar, der/die Vorsitzende des Vikariatsausschuss der KA; der Vikariatsjugendseelsorger, der/die Vikariatssekretär/in und der/ die Direktor/in des Bildungshauses des Vikariates.
  • Gewählte Mitglieder:  Zwei Dechanten aus der Dechantenkonferenz und ein Laie pro Dekanat.
  • Mitglied des pastoralen Vikariatsrates kann nur jemand werden, der die Voraussetzungen für die Wählbarkeit in den Pfarrgemeinderat erfüllt.
  • Es ist darauf zu achten, dass Frauen in angemessener Anzahl dem Vikariatsrat angehören und dass auch die soziale Gliederung des Volkes Gottes im Vikariat in der Zusammensetzung des Vikariatsrates ihren Ausdruck findet.

 


Die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" testen.

 

 

 

Onlineformular Testabo

Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" vier Wochen gratis testen. 


  Das Team der Redaktion des Sonntags.

 


 

Nachrichten
Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Dank der Forschung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. Februar 2021.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

back
Weitere Artikel zum Thema
Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

In memoriam Bernhard Linse 1956 - 2021

Langjähriger Vikariatssekretär und „Vater“ der Langen Nacht der Kirchen ist am 26. Jänner verstorben.

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

Journalist, Kirchenexperte und Pressessprecher dreier Wiener Erzbischöfe im 77. Lebensjahr verstorben. Schönborn: Leitenberger war "Stimme der katholischen Kirche in Österreich". Ökumene-Bischof Scheuer: Leitenberger war Brücke zu Medien und Ökumene.

Erzdiözese Wien gründet „Bildungsakademie Weinviertel“

Die neue Bildungsakademie setzt den Auftrag des bisherigen Bildungshauses Großrussbach fort und erweitert dessen bisherige regionale Angebote. Das Leitungsteam mit Direktor Franz Knittelfelder an der Spitze garantiert Kontinuität.

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Medienhaus der Erzdiözese Wien: Chefredakteur Ausserer wechselt nach St. Pölten

Medienhaus-Chefredakteur wechselt mit 1. Dezember 2020 ins Pressehaus St. Pölten.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Dankesfeier für Unterstützer der Kategorialen Seelsorge

Nach einer Fundraisingaktion im Sommer wurden die Förderer der Krankenhaus-, Pflegeheim- und Telefonseelsorge zu einer Dankesfeier mit Domführung und Empfang im Erzbischöflichen Palais eingeladen.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Taufe, Trauung und Erstkommunion mit Corona-Schutzmaßnahmen

Kirchliche Präventionskonzepte für "religiöse Feiern aus einmaligem Anlass" sehen u.a. Regelungen zur "Steuerung der Menschenströme", effizientes Kontaktpersonenmanagement und Bestellung eines Präventionsbeauftragten vor.

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Sendungsfeier der PastoralassistentInnen 2020

Fünf Frauen und drei Männer werden am Mittwoch, 21. Oktober um 18 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als PastoralassistentInnen in ihren Dienst gesendet.

Aktuelle diözesane Richtlinien zur Corona-Pandemie

Hier finden sich alle Richtlinien und Erklärungen der österreichischen Bischöfe, des Generalvikars und der Dienststellen der Erzdiözese Wien.

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Die Pfarren Ameis, Asparn/Zaya, Gnadendorf, Grafensulz, Michelstetten und Wenzersdorf werden nach fünf Jahren im gemeinsamen Entwicklungsraum mit 1. September 2020 den Pfarrverband Minoriten Weinviertel bilden.

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Von getrockneten Paradeisern und Maturanten im Kloster

David hat die Matura gemacht und möchte im Herbst mit dem Studium anfangen. Er hat jetzt Zeit und möchte sich sinnvoll einbringen: Er engagiert sich daher bei einer Ordensgemeinschaft. Vermittelt wurde er durch die Freiwilligenbörse "Ora et colabora".

„Kommt alle zu mir!“ (Mt 11,25-30)

Markus Muth und Daniel Schmitt schreiben ihre Gedanken zum Evangelium zum 14. Sonntag im Jahreskreis  (5.7.2020)

„Ja, wenn es denn sein muss!“? (Mt 10,37-42)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum 13. Sonntag im Jahreskreis (28.6.2020)

Wen soll, was muss ich fürchten? (Mt 10,26-33)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 12. Sonntag im Jahreskreis (21.6.2020)

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top