Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
19.09.2019 · Glaube · Der Sonntag

Die Kraft des Gebetes: Beten mit dem Wort Gottes

Kraft beim Bibel lesen schöpfen

Nicht nur damals, als die Bibeltexte entstanden sind, hat der Heilige Geist gewirkt. Er wirkt genauso heute, beim Lesen und Meditieren des Textes. „Gott ist in diesem Text präsent, und ich kann mit ihm in einen Dialog eintreten.“

Was das Beten mit der Bibel mit einer Massage zu tun hat und warum es sich lohnt, auch sehr vertraute Bibelstellen immer wieder zu meditieren.

Beten mit der Bibel, meint Beate Mayerhofer-Schöpf, könne man mit einem Massagetermin vergleichen. „Ich mache mir einen Termin aus, lege mich hin und lasse den Masseur arbeiten. Es ist gut, wenn ich mich nicht anstrenge und nichts leisten will. Aber es ist wichtig, dass ich da bin.“

 

Da sein, Gott arbeiten lassen, wahrnehmen, was er durch sein Wort sagt, aber nicht krampfhaft versuchen, etwas aus dem Text heraus zu quetschen – diese Haltung empfiehlt die Leiterin des Referats für Spiritualität der Erzdiözese Wien dem, der mit dem Wort Gottes betet.

 

„Wichtig ist dabei, das Gebet nicht dem Zufall zu überlassen. Man kann sich die Gebetszeit auch in den Kalender eintragen.“


Das Gelesene nachklingen lassen

Ähnlich hält es Dorothea Schuchnigg. Zweimal in der Woche ungefähr eine halbe Stunde nimmt sich die 57-jährige Religionslehrerin Zeit für das Wort Gottes. Sie praktiziert die ‚lectio divina‘ (download Kurzanleitung), die ‚göttliche Lesung‘. Regelmäßigkeit sei ihr dabei wichtig, genauso wie der Rahmen, den sie sich dafür schafft.

 

„Meine ideale Zeit ist der späte Nachmittag. Ich nehme mir die Bibel, eine Ausgabe mit größerer Schrift, zünde eine Kerze an und sitze meistens am Boden.“ Dorothea liest dabei fortlaufend aus einem Buch der Bibel. „Ich unterteile das Buch in kleine Abschnitte. Momentan lese ich das Lukasevangelium.“

 

Die Schritte ihrer Gebetszeit sind klar festgelegt. Dorothea beginnt mit einem Gebet an den Heiligen Geist, liest die Stelle zweimal langsam halblaut, Satz für Satz. „Dann schaue ich, ob mich etwas besonders berührt oder auch, ob irgendwo ein Widerstand da ist. Wenn ich bei einem Satz hängen bleibe, mache ich eine Pause. Oft stehe ich auf, gehe herum und überlege, was dieser Satz in mir auslöst.“ Es folgt eine Phase der Stille. Zehn Minuten, in denen das Gelesene nachklingt, in denen Dorothea aber versucht, „nicht mehr darüber nachzudenken.“


Facettenreiche Texte

Dorothea hat sich während ihres Theologiestudiums viel mit der Bibel befasst. „Ich weiß, wie die biblischen Texte entstanden sind, ich kann sie zerlegen. Aber die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Bibel war mir zu wenig.“

 

Als sie in einer Vorlesung die ‚lectio divina‘ kennenlernt, probiert sie sie aus. Dabei gehe es nicht in erster Linie um ein intellektuelles Verstehen. Ein Text aus der Heiligen Schrift gehe tiefer. Berühre. Verändere. „Das Spannende ist, dass auch bei Texten, die ich schon sehr gut kenne, oft etwas ganz anderes raus kommt, als mir bis dahin bewusst war.“

 

Genau das fasziniert auch Beate Mayerhofer-Schöpf: „Eine Bibelstelle ist so facettenreich, sie hat nicht nur einen Sinn. Das liegt daran, dass Gott durch dieses Wort persönlich zu mir spricht.“

 

Nicht nur damals, als die Bibeltexte entstanden sind, habe der Heilige Geist gewirkt. Er wirke genauso heute, beim Lesen und Meditieren des Textes. „Gott ist in diesem Text präsent, und ich kann mit ihm in einen Dialog eintreten.“ Christen hätten die Bibel Jahrhunderte lang ausschließlich in dieser Haltung gelesen. „Ein rein intellektuelles Lesen hat es lange Zeit so gut wie gar nicht gegeben.“


Andere Sprache oder andere Übersetzung

Sowohl Beate Mayerhofer-Schöpf als auch Dorothea Schuchnigg kennen das Gefühl, einen Bibeltext schon in und auswendig zu kennen. Bringt es überhaupt etwas, einen so bekannten Text noch einmal im Gebet zu betrachten? „Es zahlt sich aus, den Text noch einmal zu lesen, auch wenn es schwer fällt“, meint Beate Mayerhofer-Schöpf. Es könne helfen, den Text in einer anderen Sprache zu lesen, auf Englisch zum Beispiel. Oder eine andere Übersetzung herzunehmen.

 

„Für den liturgischen Gebrauch ist die Einheitsübersetzung verpflichtend, beim Beten kann man aber eine andere Übersetzung verwenden. Dabei können auch bei sehr vertrauten Texten andere Bedeutungsnuancen zum Tragen kommen.“

 

Dorothea Schuchnigg erlebt das immer wieder: „Nicht immer freue ich mich auf einen Text. Ich lese ihn aber trotzdem. Und wenn ich mich darauf einlasse, eröffnet sich mir etwas Neues.“ 

erstellt von: Der SONNTAG
zurück
Sieben Schritte

Beate Mayerhofer-Schöpf schlägt sieben Schritte für das Beten mit der Bibel vor:

 

  1. Wähle einen Ort, an dem du ungestört bist. Eine qualitätsvolle Zeit, in der du nicht müde bist. Sei aufmerksam da.
  2. Komm ins Wahrnehmen und Spüren. Schärfe deine Sinne und werde empfänglich.
  3. Bitte Gott  in eigenen Worten, dir zu helfen, in seiner Gegenwart zu sein.
  4. Lies einen kleinen Abschnitt aus der Bibel. Zum Beispiel die Tageslesung oder einen Absatz aus den Evangelien.
  5. Nimm dir nicht vor, den gesamten Text in all seinen Dimensionen auszuloten, sondern bleibe bei dem Satz, der dich berührt. Koste das aus, was dich anspricht.
  6. Antworte Gott darauf. Komm mit ihm ins Gespräch wie mit einem Freund. Höre, was dir von ihm entgegenkommt.
  7. Schau zurück auf die Gebetszeit und schreibe dir einen wichtigen Gedanken auf.

 

Praxistipp

Lehre uns beten!

Im Herbst und Winter bietet das offene Begegnungs- und Informationszentrum „Quo vadis?“ in der Wiener Innenstadt (1010, Stephansplatz 6, im Hof) eine siebenteilige Veranstaltungsserie zum Thema Gebet.

 
Am 7. November 2019, von 18.30 bis 20 Uhr, geht es dabei mit P. Bernhard Eckerstorfer OSB um die „Lectio Divina“ – also das Beten mit der Heiligen Schrift!

 

Nähere Infos unter www.quovadis.or.at.


 

weitere Artikel zum Thema beten


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema
Anbetung bei den Klarissen in der Gartengasse.

Wir beten für Sie

Verschiedene Gemeinschaften und Orden bieten Ihnen gerne anbieten, für Sie und Ihre Anliegen zu beten. Schreiben Sie uns!

Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

Die Kraft des Gebetes: Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit

Der Tagesrückblick ist eine gute Möglichkeit Gottes Hilfe zu entdecken.

Wenn die Stille fast zu schreien beginnt

Seit 10 Jahren bieten die Jesuiten mit „Stille in Wien“ eine niederschwellige Oase im Lärm der Millionenstadt an.

Die Kraft des Gebetes: Erhebet die Herzen! Und die Hände.

Die leibliche Dimension des Betens wieder entdecken.

Vom rechten Beten und richtigen Verhalten (Lukas 18, 9-14)

Br. Günter Mayer SDB: Evangeliumsauslegung zum 30. Sonntag im Jahreskreis (27. Oktober 2019)

Es ist ein Wunder!

Nach dem lebensbedrohlichen Unfall seiner Tochter ändert sich vieles im Leben von Daniel Percic und seiner Frau.

"Click to Pray": Vatikan präsentiert eRosary

Mit einem elektronischen Rosenkranz will die katholische Kirche junge Menschen für die traditionelle Gebetsform interessieren.

Die Kraft des Gebetes: Der Lobpreis

Gott zu loben und zu preisen bedeutet, Gott um seiner selbst willen zu betrachten.

Rosenkranz

Monat der Weltmission: Millionen beten gemeinsam den Rosenkranz

Sendernetzwerk von "Radio Maria" übertrug römisches Rosenkranzgebet mit Kurien-Präfekt Filoni in alle Welt.

Ich danke, also bin ich (Lk 17,11-19)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 28. Sonntag im Jahreskreis (13.10.2019)

Wenn ein einziges Gebetswort genügt

„Das kleine Buch vom Ruhegebet“ von Peter Dyckhoff eignet sich für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene.

Die Kraft des Gebetes: Die Novene = Neun Tage beten

Zur Vorbereitung auf ein wichtiges Lebensereignis, mit der Bitte um eine Gebetserhörung.

Die Kraft des Gebetes: Leben vor dem Angesicht Gottes

Im inneren oder kontemplativen Gebet sucht der Betende den Blick Gottes.

Mariengebet mit "Medjugorie-Seherin" füllt den Stephansdom

Interview mit Marija Pavlovic-Lunetti, einer „Seherin“ aus Medjugorje, die von sich sagt, dass sie täglich um die gleiche Zeit eine Marien-Erscheinung hat.

Kraft beim Bibel lesen schöpfen

Die Kraft des Gebetes: Beten mit dem Wort Gottes

 Warum es sich lohnt, auch sehr vertraute Bibelstellen immer wieder zu meditieren.

Die Kraft des Gebetes: Das Gebet um Heilung

Gott voll Vertrauen um die Heilung von Kranken bitten und es ihm überlassen, ob und wie er heilt –

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen