Sunday 24. September 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.10.2019 · Glaube · Glaubenswissen

John Henry Newman, ein Heiliger der Moderne

Kardinal John Henry Newman CO *21.2.1891 +11.8.1890 Heiligsprechung 13.10.2019

Am 9. Oktober feiert die Kirche den Gedenktag des Heiligen John Henry Newman. Am Sonntag, 13. Oktober 2019 nahm Papst Franziskus den früheren anglikanischen Geistlichen in das Verzeichnis der Heiligen auf.

Zu den überragenden Gestalten der Kirchengeschichte, deren Leben und Werk bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben, gehört zweifelsohne der am 21. Februar 1801 in London geborene John Henry Newman.

 

Newmans Bekehrung

Im Jahre 1816 erlebte Newman eine erste „Bekehrung“, die einen tiefen Eindruck in ihm hinterließ:

„Als ich fünfzehn Jahre alt war, ging in meinem Denken eine große Änderung vor sich. Ich kam unter den Einfluss eines bestimmten Glaubensbekenntnisses und mein Geist nahm dogmatische Eindrücke in sich auf, die durch Gottes Güte nie mehr ausgelöscht und getrübt wurden“.

Vor allem der Glaube an die allerheiligste Dreifaltigkeit wurde für ihn zu einer lebendigen Wirklichkeit. Zeit seines Lebens hielt Newman daran fest, dass das Christentum auf einem bestimmten Glaubensbekenntnis beruht und somit auf einer verbindlich festgelegten Lehre, dem Dogma der Kirche.

 

Anglikanischer Geistlicher und die Oxforfbewegung

Nach seinem Studium wurde Newman Fellow am Oriel College in Oxford und anglikanischer Geistlicher. Zunächst hing er der evangelikalen Richtung in der Church of England an und versuchte in diesem Sinne, das religiöse Leben der Universitätsstadt, das unter dem vorherrschenden Rationalismus der Zeit litt, zu heben.

 

Durch das Studium der Kirchenväter, d. h. der Theologen und Schriftsteller, auf deren heiligmäßiges Leben und deren rechtgläubige Lehren die Kirche sich seit dem 4. Jahrhundert als Zeugen des Glaubens berief, entdeckte Newman den Reichtum der katholischen Glaubensfülle.

 

Zusammen mit John Keble und anderen begründete Newman die „Oxfordbewegung“, die das katholische Erbe in der englischen Staatskirche wiederbeleben wollte. Durch umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit versuchten die Traktarianer (der Name leitet sich von ihrer Reihe Tracts for the Times ab), die anglikanische Via media zwischen den Abirrungen und Auswüchsen der römischen Kirche und dem Rationalismus und Glaubensabfall des Protestantismus aufzuweisen.

 

Zurück zu den Quellen

Newman war nicht nur ein hochangesehener Prediger, Universitätslehrer und Erzieher; in seinen Kirchenväterstudien trat er auch als einer der bedeutenden Theologen seiner Epoche hervor. Wachsender Widerstand gegen die Oxfordbewegung in der Church of England und innere Zweifel an der Richtigkeit der Lehre von der anglikanischen Via media bewirkten in Newman eine Krise, in deren Folge er seine Tätigkeit als Universitätsseelsorger und Dozent am Oriel College aufgab und sich in das Dorf Littlemore bei Oxford zurückzog.

 

Dort führte er mit Freunden ein klösterliches Leben und suchte Klarheit in den großen Fragen, die ihn bewegten. Konnte die anglikanische Kirche als Teil der katholischen Kirche verstanden werden? Konnte sie nach ihrem Bruch mit Rom im 16. Jahrhundert den Anspruch geltend machen, in Kontinuität mit der Kirche der Väterzeit zu stehen?

 

Newman erkannte, dass der bloße Rückgriff auf das Altertum nicht genügt, entscheidend ist vielmehr das Urteil der katholischen Kirche.

 

Schon in der frühen Kirche galt dieses Prinzip, wie der hl. Augustinus betonte: „Sonach urteilt ruhevoll der Erdkreis, gut könnten die nicht sein, die sich, in irgendeinem Winkel des Erdkreises, vom Erdkreis abtrennen“.

Diese Einsicht erschütterte Newman:

 

„Denn ein bloßer Ausspruch, die Worte des hl. Augustinus, trafen mich mit einer Wucht, wie ich sie nie zuvor empfunden hatte. Sie … glichen dem ‘Tolle, lege’ … des Kindes, das den hl. Augustinus bekehrte. ‘Securus judicat orbis terrarum.’ Diese großen Worte des alten Kirchenvaters lösten die Theorie der Via media vollständig in Staub auf“

Konversion zum Katholizismus

Nach dramatischen Wochen und Monaten des inneren Ringens wurde Newman schließlich am 8. Oktober 1845 in Littlemore von dem (1963 seliggesprochenen) italienischen Passionistenpater Domenico Barberi in die katholische Kirche aufgenommen.

 

Für uns heute ist kaum nachvollziehbar, wie schwerwiegend dieser Schritt war. Newman war eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der anglikanischen Staatskirche, Dozent in Oxford, Vorbild einer Generation von Studenten und Geistlichen und auf der Höhe seines Schaffens. Die katholische Kirche galt dem bürgerlichen Establishment des viktorianischen England als fremde, sektiererische Gruppe, deren Mitglieder aus den untersten Bevölkerungsschichten, vor allem den armen irischen Einwanderern, stammten. In einem allgemein liberal und fortschrittlich gesinnten Klima rief ein solcher Übertritt Befremden, wenn nicht Verachtung hervor. Ablehnend wurde Newmans Konversion auch in seiner Familie aufgenommen. Doch Newman ließ alles hinter sich, um dem „kindly light“ des Glaubens zu folgen.

 

Gründung des Oratoriums in England

Newman, der auch in seiner anglikanischen Zeit zölibatär gelebt hatte, zog es zum katholischen Priestertum und er entdeckte das Oratorium des hl. Philipp Neri. In dieser Gemeinschaft von Weltpriestern ohne Ordensgelübde sah er die ideale Lebensform für das Wirken der Gruppe von englischen Universitätsabsolventen, die mit ihm konvertiert waren. Seine Kongenialität mit dem hl. Philipp Neri ließ Newman zum Begründer des Oratoriums in England werden, wobei er die Regel des römischen Instituts aus dem 16. Jahrhundert behutsam modifizierte im Hinblick auf die englische Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts. Newmans Oratorium wurde 1848 in Birmingham kanonisch errichtet, wenig später kam es auch zur Gründung eines Hauses in London.

 

Misstrauen und Zweifel

Die katholische Zeit Newmans war zunächst geprägt von großen Schwierigkeiten. Der Gruppe der neuen Konvertiten begegnete man nicht selten mit Misstrauen, Newmans Rechtgläubigkeit wurde angezweifelt, und besonders von Seiten extremer Ultramontaner wurde ihm vorgeworfen, er bestreite die volle Autorität des Papstes.

 

Hinzu kamen Enttäuschungen wie das abgebrochene Projekt einer katholischen Universität in Dublin, deren erster Rektor Newman war, und öffentliche Anfeindungen, als Newman in den sogenannten Achili-Prozess und die mit ihm verbundene antikatholische Kampagne verwickelt wurde. Auch in den Jahren schwerer persönlicher Krise strahlt jedoch Newmans Glaubensgewissheit:

„Von der Zeit an, dass ich katholisch wurde, habe ich natürlich keine Geschichte meiner religiösen Anschauungen mehr zu schreiben. Damit will ich nicht sagen, dass mein Geist müßig gewesen sei, oder dass ich aufgehört hätte, über theologische Fragen nachzudenken; sondern dass ich keine Änderungen mehr durchzumachen hatte und keinerlei Besorgnis mehr im Herzen trug. Ich habe in vollkommenem Frieden und ungestörter innerer Ruhe gelebt, ohne je von einem einzigen Zweifel heimgesucht zu werden. … es schien mir, als hätte ich nach stürmischer Fahrt den sicheren Hafen erreicht; und das Glück, das ich darüber empfand, hat bis heute ununterbrochen angehalten“ 

Newmans Schriften

Dieses bewegende Bekenntnis stammt aus der Apologia pro Vita Sua aus dem Jahre 1864, Newmans Antwort auf die Angriffe des anglikanischen Geistlichen Charles Kingsley.

 

Durch die Apologia, einen wirklichen Klassiker der religiösen Literatur, gewann Newman allgemeine Anerkennung sowohl in der katholischen als auch in der anglikanischen Öffenlichkeit.

 

Von Newmans Schriften aus seiner katholischen Zeit seien hier nur zwei Werke erwähnt, erstens eine Darstellung der katholischen Marienlehre und –frömmigkeit, die an seinen ehemaligen Weggefährten in der Oxfordbewegung E. B. Pusey gerichtet war, und zweitens der Brief an den Herzog von Norfolk, in dem er die Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit, kurz nachdem sie vom Ersten Vatikanischen Konzil feierlich zum Dogma erhoben worden war, verteidigte und erklärte.

 

Erhebung zum Kardinal

Die Wertschätzung, die Newman in seinen letzten Lebensjahrzehnten widerfuhr, fand ihren besonderen Ausdruck in der Erhebung zum Kardinal durch Papst Leo XIII. im Jahre 1879. In der sog. „Bigliettorede“, die Newman in Rom zu diesem Anlass hielt, fasste er sein Lebenswerk zusammen:

„Über 30, 40, 50 Jahre lang hin habe ich mich unter vollem Einsatz meiner Kräfte dem Geist des Liberalismus in der Religion widersetzt. . . . Liberalismus in der Religion ist die Lehre, dass es in der Religion keine positive Wahrheit gibt, sondern dass ein Bekenntnis so gut ist wie das andere, und dies ist die Lehre, die Tag für Tag an Einfluss und Macht gewinnt. Sie ist unvereinbar mit irgendeiner Anerken-nung irgendeiner Religion als wahr. Sie lehrt, alles müsste toleriert werden, denn alles sei schließlich eine Sache der persönlichen Ansicht. Geoffenbarte Religion ist keine Wahrheit, sondern eine Sache des Gefühls und des Geschmacks, sie ist kein objektives Faktum, gehört in den Bereich des Wunderbaren. Jeder hat darüber hinaus das Recht, ihr die Aussagen zuzu-schreiben, die ihm gerade an ihr auffallen“

Tod und Wirkungsgeschichte John Henry Newmans

John Henry Newman starb hochbetagt am 11. August 1890 im Kreise der Oratorianer von Birmingham. Newman war ein leidenschaftlicher und kompromissloser Sucher nach der Wahrheit – der sich an die Wahrheit hielt, wenn er sie einmal gefunden hatte. Der Prozess für seine Seligsprechung ist weit fortgeschritten. Papst Johannes Paul II. stellte am 22. Januar 1991 den heroischen Tugendgrad fest und erklärte Newman zum „ehrwürdigen Diener Gottes“.. Am 3. Juli 2009 hat Papst Benedikt XVI. das für die Seligsprechung notwendige Wunder rekognosziert. Am 19.September 2010 wurde er in Birmingham seliggesprochen.

created by: Oratorium Wien
back
Weitere Informationen:

Schwerpunkt Heilige und Selige

Nachrichten

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Vor 25 Jahren startete 'radio klassik Stephansdom'

Vor 25 Jahren startete "radio klassik Stephansdom"

Am 24. September 1998 betätigte Kardinal Schönborn bei einem Festakt im Wiener Erzbischöflichen Palais den Startregler. Sender ist heute in ganz Österreich über DAB+ zu empfangen.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Kardinal Schönborn verleiht die Missio Canonica auf Dauer an 65 Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Mit den Worten „Lebt und verkündet das Evangelium Christi in Wort und Tat“, beauftragte Kardinal Christoph Schönborn die Religionslehrerinnen und -Lehrer im Stephansdom.

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Dompfarrer Faber segnet Bienenvölker auf dem Stephansdom

Seit einem Jahr leben vier Bienenvölker auf einem Balkon an der Westfassade des Doms. Verkauf des Honigs soll Erhalt und Sanierung des Doms zugutekommen.

Globus in Händen

20 Jahre ökumenisches "Sozialwort": Kirchen starten neue Initiative

Beim Projekt "Sozialwort 20+" sollen österreichweit in Gottesdiensten Gäste aus jeweils anderen Kirchen kurze aktuelle Impulse zu Themen des "Sozialworts" geben oder bisher noch fehlende aktuelle Themen aufgreifen.

300 Jahre Pfarre Lichtental - Blick zurück in die Zukunft

Die Pfarre Lichtental feiert ihr 300-jähriges Bestehen - eine reiche Geschichte, die in die Zukunft weist. Es wird gefeiert- mit festlicher Liturgie, Unterhaltungsprogramm und einer mehrtätigen Festakademie.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Wiener Frauenbildungs-Initiative 'Anima' feiert 50-Jahre-Jubiläum

Wiener Frauenbildungs-Initiative "Anima" feiert 50-Jahre-Jubiläum

"Anima - Bildungsinitiative für Frauen" bietet breite Themenpalette bei Weiterbildung. Kardial Schönborn: Initiative ist wichtiger Beitrag zum christlichen Auftrag, in Gesellschaft zu wirken.

Stephan Turnovszky: Kirche als Mehrwert

Weihbischof Stephan Turnovszky in neuem Video auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zum komplexen Entfremdungsprozess von Kirche und kirchlicher Verkündigung: Wie kann die Kirche heute den „Mehrwert Kirche und Glaube“ plausibel machen?

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Tag des Denkmals" mit zahlreicher kirchlicher Beteiligung

Rund 250 historische Objekte sind am 24. September österreichweit bei freiem Eintritt zugänglich. Jubiläum 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz.

"Ein beeindruckendes Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz - Tausende Gläubige vereint!

"Das Kreuzerhöhungsfest im Stift Heiligenkreuz verzeichnete einen außergewöhnlichen Besucheransturm mit etwa tausend Gläubigen, die die fast zu kleine Abteikirche füllten.

Kirchen und 'Religions For Future Vienna' setzen gemeinsames Zeichen

Kirchen und "Religions For Future Vienna" setzen gemeinsames Zeichen

Religiöse Auftaktveranstaltung zur Klima-Demo am Freitag in Wien. Bischof Cilerdzic: Klimaschutz hat für alle Kirchen in Österreich höchste Priorität.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Laterne

„Lichtinseln“ – Anlaufstelle für Gespräche und Informationen

Glaubenshäuser, die gerne als „Lichtinsel“ für ihre Nachbarschaft da sein möchten, konnten sich bei einer ersten Informationsveranstaltung der Stadt Wien und der Religionsgemeinschaften informieren und vernetzen.

Das katholische Leben erholt sich langsam

Diözesansprecher Michael Prüller kommentiert aktuelle Kirchenstatistik 2022 vorsichtig zuversichtlich. Einnahmen der Erzdiözese Wien stagnierten.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Kirchenbeitragseinnahmen stagnieren

Diözesen veröffentlichen Gebarungsübersicht für 2022. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen. Kirchenbeitrag stagniert. Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor .

Stift Klosterneuburg

Neue Zeitkapseln in Stift Klosterneuburg versteckt

Inhalt der Kapseln bleibt geheim. 2021 wurden zwei etwa 150 Jahre alte Zeitkapseln gefunden.

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Wallner: Johannes Paul II. würde auch heute vor Zukunftsangst warnen

Missio-Nationaldirektor bei Jubiläumsmesse im Wiener Donaupark zum 40. Jahrestag des Papst-Besuches: Katholiken müssen zu Hoffnungsvermittlern werden und ungeniert "missionieren".

"Sommerferien mit Johannes dem Täufer: Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan"

Die Kinderbibeltage in der Pfarre Hildegard Burjan sind eine jährliche Tradition, bei der Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren die Bibel und ihren Glauben auf lebendige Weise erleben können. In diesem Jahr stand Johannes der Täufer im Fokus.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Zusatzvorstellung für ausverkauftes Erfolgsmusical PAULINE in der Wiener Stadthalle

Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, dem 1. Oktober 2023 um 14:00 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in der Wiener Stadthalle statt.

Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Christen sollen - wie Gott - vor allem „Fänger“ sein

Ein echter Mutmacher-Tag: der Vikariatstag für Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte am 9. September in Hollabrunn.

Von Stefan Kronthaler

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Früherer Wiener Nuntiaturrat Panamthundil empfing Bischofsweihe

Der aus Indien stammender Neo-Erzbischof wird Nuntius in Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan.

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Maria-Namen-Feier: Europa braucht christliche Werte und Frieden

Erzbischof Franz Lackner bei Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft: Christen sollen sich auch Freiheit nehmen, "nicht mitzutun, was der Zeitgeist vorgibt".

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

Umwelt-PGR der Pfarre Herz Jesu Töllergasse in Floridsdorf, Gabriel Schuster

Auf dem Weg von der Klimakonferenz zum sicheren Radwegenetz für Floridsdorf

Teresa Voboril, eineKlimakonferenz-Mitarbeiterin traf Gabriel Schuster, den Umwelt-PGR in der Pfarre Herz Jesu in Wien Floridsdorf, zum Interview. Er hat eine Klima

 P. Stephan Dähler (links im Bild) übernimmt die Leitung der Missionsprokur St. Gabriel International von P. Franz Pilz SVD.

Neue Leitung für Missionsprokur St. Gabriel

Früherer Steyler-Provinzial P. Stephan Dähler zum Direktor der Missionsprokur St. Gabriel International ernannt.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Markus Vogt

Klimakrise: „Wir sind Zukunftsatheisten“

Angesichts der Klimakrise würden wir handeln, als gäbe es keine Zukunft, kritisiert Professor Markus Vogt im Interview. Zum Thema „Wo bleibt Gott in der Klimakrise?“ spricht er beim „Inspirationstag Laudato Si“ am 29. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Vermisster Pfarrer Richard Posch am Mittwochabend aufgefunden

Die Erzdiözese Wien dankt den Einsatzkräften und den zahlreichen Menschen, die ihre Solidarität mit dem seit Dienstag Mittag abgängigen Priester zum Ausdruck gebracht haben.

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen

Hohe Nachfrage: Caritas Wien öffnet weitere Lebensmittelausgabe

Wiener Caritasdirektor und Sozialminister Rauch bei Eröffnung von Sozialmarkt in Favoriten: Immer mehr Menschen auf Lebensmittelausgaben angewiesen.

Katholische Schulen werben mit 'zusätzlichen Chancen' um Pädagogen

Katholische Schulen werben mit "zusätzlichen Chancen" um Pädagogen

Schulämter verweisen zum Beginn des Schuljahres auf umfangreiches Fortbildungs- und Entwicklungsangebote, Wertefundament und "sinnstiftendes Arbeitsumfeld" für Lehrende.

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen)

Am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr, werden sechs Frauen und vier Männer von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Stephansdom als Pastoralassistent(inn)en und Krankenhausseelsorger(innen) in den diözesanen Dienst gesendet.

back
Weitere Artikel zum Thema

24. September: ORF-Radiogottesdienst aus dem Gurker Dom

Radio klassik Stephansdom überträgt um 10.15 Uhr aus dem Stephansdom.

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Medjugorje-Friedensgebet am 27. September im Stephansdom

Der österreichische Rennfahrer Ferdinand Habsburg spricht bei Glaubensevent im Stephansdom über Ernährungsinitiative "Mary's Meals". Auch Kardinal Schönborn und "Seherin" Pavlovic-Lunetti unter Vortragenden.

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Kirchlicher Innovationspreis für Tattoo-Projekt aus Österreich

Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis" bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover für "Free Tattoo Walk-In" ausgezeichnet: Türöffner für Glaubensgespräche.

"Was wirklich zählt": Akademie am Dom präsentiert neues Programm

Die Wiener Theologische Kurse veröffentlichen ihr umfangreiches Vortragsprogramm. Es starten auch wieder bewährte "Klassiker" wie der "Lehrgang Theologie".

Erntedank

17. September: TV-Übertragung von Erntedankmesse aus Neusiedl am See

Auch Sonntagsgottesdienst in der Pfarre Pollham in Oberösterreich kann via Fernsehen mitgefeiert werden. Radiogottesdienst aus Altenmarkt in Salzburg.

Kirche in Österreich feiert "Sonntag der Völker" am 24. September

Um daran zu erinnern, dass Migranten nicht nur Teil der Gesellschaft sind und die kulturelle Vielfalt die Katholizität der Weltkirche repräsentiert.

Taufe

Kirchenstatistik: Mehr Taufen, Trauungen, Austritte, Wiedereintritte

Bischofskonferenz veröffentlicht amtliche Kirchenstatistik 2022. Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen. Katholische Kirche verzeichnet 90.975 Austritte, 4.771 Wiedereintritte, 45.706 Taufen und 9.503 Trauungen und wieder mehr Gottesdienstteilnehmer.

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Bibel-Pfad führt am 29. September durch Wiener Innenstadt

Interessierte können an 18 Stationen in Welt der Bibel eintauchen, biblische Lebensmittel verkosten oder Bibelseite nachdrucken.

Gemeinsam für die Synode beten: 'Together -  Versammlung des Volks Gottes'

Gemeinsam für die Synode beten: "Together - Versammlung des Volks Gottes"

Im Vorfeld der Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom, findet am Samstag, 30. September, ab 19 Uhr ein Ökumenisches Abendgebet in der Kirche St. Florian auf der Wiedner Hauptstraße statt. Herzliche Einladung an Alle!

Die Benediktinerin der Anbetung bietet in der Erzdiözese Wien Berufungscoachings an.

Sie begleitet Menschen auf der Suche nach der eigenen Berufung

Sr. Nathanaela Gmoser ist überzeugt: Wer sich selber und seine Talente gut kennt, wird die persönliche Berufung entdecken. Als Berufungscoach unterstützt sie Menschen dabei – ein neues kostenfreies Angebot der Erzdiözese Wien.

10. September: ORF-Sonntagsgottesdienst aus Tirol mit Schultaschen und Kindersegnung

Von ORF III und den ORF-Regionalradios übertragener Gottesdienst der Pfarre Ampass rückt zum Schuljahresbeginn Kinder in den Mittelpunkt.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Festmesse im Donaupark erinnert an Papstbesuch vor 40 Jahren

Gottesdienst mit Missio-Nationaldirektor Wallner beim "Papstkreuz" ruft am 11. September den historischen Österreichischen Katholikentag 1983 mit Johannes Paul II. in Erinnerung.

Dirndlgwandsonntag zum Fest der Heiligen Notburga

Dirndlgwandsonntag zum Fest der Heiligen Notburga

Die Kirchen und die "Volkskultur Niederösterreich" laden rund um den Festtag der Heiligen Notburga zum Dirndlgwandsonntag ein. Heuer ist das der Sonntag, 10. September 2023. Notburgas Engagement für Notleidende und die Sonntagsruhe hat auch heute nichts an Aktualität verloren.

TV-Gottesdienst am Sonntag 3. September aus Pfarre Neu Guntramsdorf

Die Messfeier nimmt zum bevorstehenden Schulbeginn in Ostösterreich Kinder und Jugendliche ins Zentrum.

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Fußballtrainerin, Künstler, Rapper: Ordensleute zeigen ihre Talente

Neues Video-Projekt "Nuns & Monks got Talents" der heimischen Ordensgemeinschaften.

Kreuz im Fokus: Theologe Tück warnt vor politischer Vereinnahmung des christlichen Symbols"

Angesichts der wachsenden Diskussion über das Kreuz in der Öffentlichkeit mahnt der Wiener katholische Theologe Jan-Heiner Tück vor einer politischen Instrumentalisierung dieses christlichen Symbols.

Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel: Einblicke ins Leben als Christ im Heiligen Land

Die Österreichische Ordenskonferenz lädt ein zu einem Gesprächsabend mit Abt Nikodemus Schnabel, der seit zwei Jahrzehnten im Heiligen Land lebt und seit Februar 2023 die Jerusalemer Dormitio-Abtei leitet.

Landschaft in der Mongolei

Mongolei hat faszinierende christliche Vergangenheit

Salzburger Ostkirchenexperte Winkler über die vergessene Geschichte des Christentums in der Mongolei bis zum 14. Jahrhundert.

Elisabethinen in Wien: Ein Ort des Glaubens und der der Fürsorge

Am 24. August des Jahres 1709 erreichten die ersten Grazer Elisabethinen Wien, geführt von der energischen Oberin Sr. Maria Josepha Rupé. Trotz Widerständen etablierte sie ein beeindruckendes Netzwerk von Klöstern, inspiriert von der Hl. Elisabeth von Thüringen.

Pilgern am Olavsweg in Norwegen als 'Reise zu sich selbst'

Pilgern am Olavsweg in Norwegen als "Reise zu sich selbst"

Wallfahrten zu Fuß boomen. Ein Geheimtipp ist noch der landschaftlich und spirituell ergiebige Weg zwischen Oslo und Trondheim.

Kapelle in der Justizanstalt Josefstadt

Gefängnisseelsorger: "Der Mensch ist mehr als seine Tat"

Neuer leitender Anstaltsseelsorger der Justizanstalt Josefstadt, Jonathan Werner, im Interview über Missverständnisse und Vorurteile gegenüber Justizanstalten und Häftlingen.

Augustinus-Fest am 28. August

Die ehemals kaiserliche Hofpfarrkirche St. Augustin in der Wiener Innenstadt gilt als eines der bedeutendsten Zentren der klassischen Kirchenmusik in Europa. In wenigen Tagen, am Montag, 28. August, begeht man das Fest des Kirchenpatrons und Ordensvaters Augustinus.

Stift Heiligenkreuz feiert Hochfest des Hl. Bernhard und drei zeitliche Professen

Drei zeitliche Professen feierte das Stift Heiligenkreuz am Hochfest des Hl. Bernhard am 20. August 2023.

Little preschool girl painting with colorful chalks flowers on ground on backyard. Positive happy toddler child drawing and creating pictures on asphalt. Creative outdoors children activity in summer

SchöpfungsZeit in drei Klöstern in Wien

Vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Festtag des Heiligen Franziskus, den Papst Johannes Paul II. 1979 zum Patron für den Naturschutz ernannt hat, feiern christliche Kirchen SchöpfungsZeit. Erstmalig gibt es heuer bei den Dominikanern, Franziskanern und Benediktinern verschiedene Angebote.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top