Donnerstag 21. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.12.2017 · Aus der Diözese · Jugend

Wenn ich nicht weiter weiß, frag ich die Kapuziner

„Franziskanischer Lebenstraum“ nennt sich eine Veranstaltung, in der junge Erwachsene Begleitung in Entscheidungs- und Berufungsfindung erhalten.

Am 9. Dezember wird zum „Franziskanischen Lebenstraum“ geladen. In Wiener Neustadt begleiten Ordensbrüder junge Erwachsene bei Berufs- und Lebensentscheidungen.

„Wenn ich irgendwo nicht weiter weiß, rufe ich Bruder Marek an!“ Das erzählt Theresa F. (20) „Er weiß Rat.“ Theresa teilt ihre Erfahrung mit vielen anderen jungen Ehrenamtlichen im Kapuzinerkloster Wiener Neustadt. „Ich kann mit allem kommen“, meint etwa Christoph S. (29). Für die beiden jungen Leute ist das Kloster seit Jahren ein Stück Heimat und Lebensraum. Auch ihrer persönlichen Erfahrung planen sie nun gemeinsam mit den Kapuzinerbrüdern einen Tag, in dem es speziell um diese Übergangs- und Entscheidungszeiten geht. Am 9. Dezember 2017 ist es soweit: „Franziskanischer Lebenstraum“ ist das Motto dieses Tages. Geplant ist eine Mischung aus Impulsen, Austausch, Stille und Gemeinschafts-Elementen wie dem gemeinsamen Kochen und Essen.

 

Franziskanischer Lebenstraum

Der Wunsch nach einem gelingenden Leben ist allen Menschen gemeinsam, der Weg dorthin für jeden Menschen ein anderer und sehr persönlicher. Theresa studiert heute Mathematik. Das war aber nicht immer klar. „In der Zeit zwischen Matura und Studium, als ich nicht so genau wusste, wohin es geht, war die Unterstützung und Begleitung durch die Kapuziner besonders wichtig,“ erzählt sie. „Da stellen sich alle möglichen Fragen, die oft auf den ersten Blick gar nichts mit Religion zu tun haben.“ Genau hier setzt das Angebot „Franziskanischer Lebenstraum“ an: Austausch und Impulse für den jeweils eigenen Weg vor dem Hintergrund franziskanischer Spiritualität. Theresa und Christoph helfen mit bei der Vorbereitung dieses Tages für andere junge Erwachsene. Christoph: „Was ich selbst bekommen habe, das möchte ich auch weitergeben.“

 

Berufung: Der jeweils eigene Weg

„Die Wirklichkeit, die Gott für jeden von uns als Weg vorgegeben hat, das ist für mich Berufung!“ so Bruder Marek Król. „Leben gelingt, wo Menschen ihre jeweils eigene Berufung entdecken.“ Der Kapuziner aus Wr. Neustadt wurde im Juni zum Vertreter des Ordensoberen für ganz Österreich und Südtirol gewählt. Zusätzlich koordiniert er für diesen Bereich die Angebote für junge Leute. In seinem eigenen Kloster bietet er schon seit vielen Jahren gemeinsam mit den Mitbrüdern Impulse, Kurse und „einfach einen Ort zum Leben“ für Familien, Jugendliche und junge Erwachsene an. „Der Kurs „Franziskanischer Lebenstraum ist zustande gekommen, weil junge Leute wie Theresa und Christoph auf uns zugekommen sind und gesagt haben: So etwas hätten wir gern“, erzählt er. „Diese Veranstaltung ist nun speziell für die Altersgruppe 18+, die an der Schwelle zum Erwachsenwerden stehen. Berufs- und Lebensentscheidungen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit.“ Dieser Tag ist nicht das einzige Angebot der Kapuziner für junge Erwachsene. Im Laufe der letzten Monate wurde bei den Kapuzinern intensiv an einer Neukonzeption entsprechender Angebote gearbeitet, die bei Berufs- Lebens- und Berufungsfindung helfen sollen. Gemeinsam mit anderen franziskanischen Ordensgemeinschaften organisieren sie etwa ein franziskanisches Berufungsjahr, in der sich junge Leute über ein Jahr in mehreren Treffen begleiten lassen können. Auch am freiwilligen Ordensjahr beteiligen sich die Kapuziner.

 

Papst Franziskus: Jugend unterstützen im Jahr der Jugendsynode

Unterstützung für die Neukonzeption zahlreicher Angebote kommt von niemand geringerem als Papst Franziskus. „Im Grunde kommt der Aufruf vom Papst selbst. Er ermutigt uns speziell in diesem Jahr vor der Jugendsynode, Angebote zu Berufungsfindung zu machen!“ so Bruder Marek Król.

 

Der Hintergrund franziskanischer Spiritualität stelle dabei einen optimalen Rahmen dar. „Wir erleben tagtäglich, wie verschieden Menschen sind, auch bei uns Kapuzinern“, erzählt er schmunzelnd. „Es gibt bei uns Mitbrüder, die Randgruppen-Seelsorge betreiben und Gefängnis-Seelsorger, in anderen Klöstern sind zahlreiche Gebetskreise im herkömmlichen Sinn beheimatet.“ Aus der Erfahrung der eigenen Vielfalt wollen die Brüder junge Leute dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden. Neben den bereits genannten Veranstaltungen gibt es auch zahlreiche weitere sehr breit ausgerichtete Angebote, wie etwa eine Fußwallfahrt nach Assisi, Silvester im Kloster oder die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandseinsatzes.

 

Kapuziner: Stille, Gemeinschaft und soziales Wirken

Die Ordensgemeinschaft der Kapuziner stellt neben Franziskanern und Minoriten den jüngsten Zweig der franziskanischen Männerorden dar, die auf den Hl. Franziskus von Assisi zurückgehen. Das Leben eines Kapuziners beruht auf Leben aus dem Gebet und der Stille, sozialem Wirken bei Bedürftigen und Gemeinschaft untereinander und mit den Menschen. Die Ordensgemeinschaft entstanden Anfang des 16. Jahrhunderts in Italien und wurde 1528 anerkannt. Heute gibt es weltweit etwa 10.500 Kapuziner in 106 Ländern.

 

Als Kapuziner tritt man in eine Ordensprovinz und nicht etwa in ein Kloster an einem bestimmten Standort ein. In der hiesigen Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol leben ca. 100 Brüder in 17 Standorten zusammen. Das Kloster Wiener. Neustadt hingegen wurde bereits Mitte des 13. Jahrhunderts, ursprünglich als Minoritenkloster erbaut – wenige Jahre nach dem Tod des Ordensgründers Franz von Assisi 1228. Die erste verlässliche urkundliche Erwähnung stammt aus 1267. Grundsteinlegung für den Umbau zum Kapuzinerkloster erfolgte 1623. Seitdem leben und arbeiten Kapuziner in Wr. Neustadt.

erstellt von: red/Kapuziner
zurück
Kontakt und Information:

Kapuziner:

www.kapuziner.at

Nachrichten

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Franziskus: Kirche mit Worten zerstören ist heute Mode

Es sei richtig, auf Schwächen hinzuweisen, dabei müsse aber immer auch die Liebe zur Kirche zum Ausdruck kommen, so der Papst.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

Kirchenvertreter "Im Zentrum": Opferschutz muss Vorrang haben

Generalsekretär der Bischofskonferenz, Schipka: "Außenperspektive" etwa der Medien notwendig, um notwendige Reformen in Kirche anzustoßen.

Sr. Mayrhofer: Mehr innerkirchliche Anerkennung für Ordensfrauen

VFÖ-Präsidentin: In Österreich kein Fall von Missbrauch einer Ordensfrau durch Kleriker bekannt.

30 Jahre Schüleraustausch Wien – Moskau

Offene Tür in einen anderen Kulturkreis

Jesuit Mertes warnt Seelsorger vor geistlichem Missbrauch

Geistlicher bei Uni Freiburg-Veranstaltung: Amtsträger in der katholischen Kirche müssten sich zuerst als "Hörende" verstehen und nicht als Autoritäten.

Mut ist eine Alltagstugend

„Schenke deinem Vertrauen in dich, in Andere, ins Leben, deinem Vertrauen in Gott mehr Glauben als deiner Angst, die dich am Leben hindern will“, so die Salvatorianerin und Autorin Melanie Wolfers.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen