Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.04.2013 · Taufe

Fragen zur Taufe

Fragen zur Taufe

Die wichtigsten Fragen rund um die Taufe, was Sie brauchen, wo Sie die Taufe anmelden, welche Voraussetzungen haben die Taufpaten...

Wer kann Taufpate werden? Wo soll mein Kind getauft werden? Antworten auf Ihre Fragen.

Was ist eigentlich die Taufe?

Die Taufe ist das Sakrament der Aufnahme in die Kirche.

Wo soll mein Kind getauft werden?

In ihrer Wohnpfarre.

Die Taufe ist die Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft, deshalb ist es in manchen Gemeinden üblich, die Taufe im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes zu feiern.

Bitte melden Sie sich einige Wochen im Voraus im Sekretariat Ihrer Pfarre zur Taufe an. Dabei wird auch Termin für das Taufgespräch ausgemacht.

Was muss ich bei der Anmeldung zur Taufe mitbringen?

Meldezettel und Geburtsurkunde des Kindes; Taufscheine der Eltern und des Paten; den kirchlichen Trauungsschein und die Heiratsurkunde der Eltern sowie des Paten (falls verheiratet).

Wo ist meine Wohnpfarre?

Nützen Sie die gelbe Box rechts auf dieser Seite: Geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein und finden Sie Ihre Pfarre.
Kann mein Kind auch woanders als in der Wohnpfarre getauft werden?

Ja.

Dafür brauchen Sie die Erlaubnis der Wohnpfarre. Diese erhalten Sie im Pfarrsekretariat
Warum sollte die Taufe - wenn möglich - mit der Pfarrgemeinde gefeiert werden, und nicht in einer leeren Kirche oder im Privathaus?

Weil die kirchliche Gemeinschaft, in die das Kind durch die Taufe aufgenommen wird, auch bei der Feier der Taufe selbst sichtbar werden soll.

Was ist der Unterschied zwischen einer Segensfeier und einer Tauffeier?
Die Taufe ist ein Sakrament und bewirkt die Aufnahme in die Kirche. Die Segnung hingegen ist die Bitte an Gott um seine Güte, aber durch die Segnung wird das Kind nicht in die Kirche aufgenommen. Es ist möglich die Taufe in zwei Stufen ("Eröffnung des Weges" und "Taufe")  zu feiern. Mehr...
Wer darf taufen?
Für gewöhnlich tauft der Pfarrer der Wohnpfarre. Grundsätzlich kann jeder Diakon, Priester oder Bischof taufen, im Notfall (Lebensgefahr) jeder Mensch.

 

TAUFPATEN...

Wer kann Taufpate/Taufpatin werden?

Ausgewählt wird der Taufpate vom Täufling oder von seinen Eltern. Wer das Patenamt übernimmt, muss mindestens 16 Jahre alt sein und katholisch getauft und gefirmt sein. Er darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein. Die Eltern können selbst nicht Taufpaten sein. Auch nichtkatholische Christen können nicht Taufpaten werden, sie sind aber - neben dem katholischen Paten - als Taufzeugen zugelassen.
Kann jemand, der aus der Kirche ausgetreten ist, Taufpate/Taufpatin werden?

Nein.

Der Taufpate soll den Täufling auf seinem Glaubensweg begleiten und mithelfen, dass er ein christliches Leben führt. Bei der Taufe spricht er stellvertretend für den Täufling das Glaubensbekenntnis. Das alles kann der Pate sinnvollerweise nur, wenn er Mitglied der Kirche ist.

Wie viele Taufpaten oder Taufzeugen sind möglich?

Grundsätzlich sollte es einen Taufpaten oder eine Taufpatin geben. Als Taufzeugen sind mehrere Personen zugelassen.

 

Ich hab meinen Taufschein verloren – was soll ich machen?

In der Pfarre, in der Sie getauft wurden, kann ein neuer Taufschein ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrsekretariat.

Wie kann ich wieder in die Kirche eintreten?

Wenden Sie sich entweder an den Pfarrer Ihrer Wohnpfarre oder an eine Ansprechpersonen in der Erzdiözese Wien.

 

ELTERN…

Der Vater/die Mutter meines Kindes ist evangelisch oder orthodox getauft  – kann mein Kind getauft werden?
Ja. Mit dem Einverständnis des nichtkatholischen Elternteils kann Ihr Kind in der katholischen Kirche getauft werden.
Der Vater/die Mutter meines Kindes ist nicht getauft (oder gehört einer anderen Religion an) – kann mein Kind getauft werden?
Ja, wenn die Aussicht und Möglichkeit besteht, dass das Kind als Christ aufwachsen und leben kann.

 

ERWACHSENENTAUFE

Wo kann ich mich für die Erwachsenen-Taufe anmelden?

In Ihrer Wohnpfarre, im Pfarrsekretariat.

Was muss ich bei der Anmeldung zur Erwachsenentaufe mitbringen?

 Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (falls vorhanden); Taufschein und Heiratsurkunde (falls vorhanden) des Paten.

Was ist ein Katechumenat?

Die Vorbereitungszeit auf die Taufe. Es gibt eine eigene Feier der Aufnahme ins Katechumenat.

 

WEITERE FRAGEN...

Wenn ein ungetauftes Kind stirbt, kommt es dann in den Himmel?

Wenn ein ungetauftes Kind stirbt, vertraut die Kirche auf die Barmherzigkeit Gottes, diesen Menschen in den "Himmel" aufzunehmen.

Unter "Himmel" versteht man die Gemeinschaft mit Gott; die Kirche ist der Beginn der Gemeinschaft mit Gott hier auf Erden. Daher ist es sinnvoll das Kind zu taufen. Für Christen besteht sogar die Pflicht ihr Kind taufen zu lassen.

Wie soll mein Kind heißen?

 Es eignen sich die Namen der christlichen Heiligen oder von Personen aus der Bibel.

Jedenfalls sollte es ein Name, der dem christlichen Empfinden nicht fremd ist.

Die Taufe ist aber keine Feier der Namensgebung.

Was schenkt man zur Taufe?
Etwas, das auf Jesus Christus, auf seine Kirche hinweist. Z.B. ein Wand-Kreuz, ein Heiligenbild des Namenspatrons, eine Kette mit einem Kreuz;

Kostet eine Taufe etwas?

Nein.

Es könnte aber sein, dass eine Pfarre für das Bereitstellen einer Kapelle einen Unkostenbeitrag verlangt.

Wer hilft mir, wenn alles zu viel wird? Wer hilft mir, ich bin alleinerziehend?

Zum Beispiel: Omadienst des Katholischen Familienverbandes.

Wer hilft mir, ich bin schwanger?

Hilfsfond für Schwangere in Not der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

Aktion Leben

 

( 30352 )

erstellt von: sj
zurück
Weitere Informationen:

Schwerpunkt Taufe auf erzdioezese-wien.at

  • Das Taufgespräch
  • Der Ablauf der Taufe
  • Fürbitten: Vorschläge für Ihre Taufe
  • Lesung zur Taufe finden
  • Taufsprüche aus der Bibel

Tipps zur Taufe auf meinefamilie.at

  • Tauffeier gestalten: Festlich und kostengünstig
  • Moderne Lieder zur Taufe
  • Besondere Tauftorten und Torten zur Geburt
  • Schöne Taufgedichte
  • Taufsprüche: Gute Wünsche zur Taufe

 

Pfarre in meiner Näher finden

 

Nachrichten

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Benefizkonzert für Syrien im Bibelzentrum

Zu einem Benefizkonzert ins Wiener Bibelzentrum am 28. Februar lädt die Österreichische Bibelgesellschaft gemeinsam mit der syrisch-österreichischen Band „Orphie“ ein.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Erwartung und Erfüllung (Lk 3,15-16.21-22)

P. Walter Ludwig OCist schreibt zum Evangelium zum Fest „Taufe des Herrn“, 13. Jänner 2019

Auf dem Weg zur Taufe - Zeit für neue Schritte

Im Herbst wird Jinko Schelz getauft werden.

600 wollen getauft werden

Rund um die Osternacht werden zahlreiche erwachsene Taufbewerber getauft.

Auf dem Weg zur Taufe - Die Bibel als Lebensbuch

Jinko Schelz: der Glaube sowie das Evangelium sind die größten Geschenke Gottes“.

Auf dem Weg zur Taufe - Wir reden sehr „insiderisch“

Interview mit dem Taufbegleiter Salvatorianer-Pater Erhard Rauch

Auf dem Weg zur Taufe - Religionslos aufgewachsen

Die erwachsene Taufbewerberin Jinko Schelz auf ihrem Weg zur Taufe.

Auf dem Weg zur Taufe - 121 wollen getauft werden

Die Feier am 15. Februar 2018 in der Wiener Jesuitenkirche.

Expertin: Großquartiere für christliche Asylwerber gefährlich

Katechumenats-Zuständige der Bischofskonferenz, Dostal: Wahrscheinlichkeit gewalttätiger Übergriffe würde steigen.

Katholische Kirche rechnet mit 600 Erwachsenentaufen für 2018

Weiter großer Zustrom, auch wenn Vorjahres-Rekordzahl von 863 Taufen Erwachsener nicht mehr erreicht wird.

Letzte Etappe auf dem Weg zur Taufe

121 Frauen und Männer erklärten ihre Bereitschaft, sich auf den Empfang der Taufe, der Firmung und der Eucharistie in der Osterzeit vorzubereiten.

Auf dem Weg zur Taufe (1)

Der Glaube als einzige Rettung

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Tief unten und hoch oben (Mk 1, 7-11)

Sr. Mag. Christine Rod MC schreibt zum Evangelium zum Fest Taufe des Herrn (7.1.2018)

Mission 4 - Gilt der „Taufbefehl“ Jesu noch heute?

Fragen zum Glauben, beantwortet von Dr. Hubert Philipp Weber.

 

Kind wird getauft

Warum sein Kind taufen lassen?

Das erste Sakrament zu empfangen. Das Kind unter Gottes Schutz zu stellen. Danke zu sagen.

Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan; Ikone in St. Barbara - griechisch-kaholische Kirche

Taufe im Neuen Testament

Blitzlichter auf ein grundsätzliches Moment des Christwerdens. Ein paar Aspekte aus einer Vielzahl von biblischen Belegstellen.

Herausforderungen in der Ökumene: FEIER DER SAKRAMENTE

  • Was ist ein Sakrament, und wie viele gibt es?
Kardinal Schönborn, Manuela Ulrich und Frederike Dostal

Neuer Leitfaden zur Erwachsenentaufe

Manuale der Erzdiözese Wien für die Feier der Eingliederung in die Kirche

Taufe 'keine schnelle Lösung von Asylproblemen'.

Flüchtlinge als Taufwerber: "Große Aufgabe und Chance"

Taufe "keine schnelle Lösung von Asylproblemen".

Kardinal Christoph Schönborn mit einer Taufwerberin.

Starker Anstieg der Erwachsenentaufen 2017

Erwachsenentaufen zeigen starken Aufwärtstrend. Die Taufwerber kommen aus vielen verschiedenen Ländern, die größte Gruppe aus dem Iran.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen