Monday 8. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
23.02.2021 · Österreich & Weltkirche · Taufe

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Im Unterschied zur Kindstaufe ist jene an Erwachsenen mit einer sehr intensiven, mindestens einjährigen Vorbereitung verbunden.

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Nach einer Serie von Rekordjahren seit 2013 bei der Zahl der Erwachsenentaufen stellt sich die katholische Kirche in Österreich heuer auf einen abrupten Rückgang bei dieser Form des Eintritts ein. Zumindest in der ersten Jahreshälfte 2021 dürfte es insgesamt nur rund 150 Taufen von Personen ab 14 Jahren geben, teilte der Zuständige für Erwachsenenkatechumenat der österreichischen Bischofskonferenz, Daniel Vychytil, mit.

 

Als wahrscheinliche Hauptursachen für den Einbruch nannte der kirchliche Experte die Corona-Beschränkungen, aufgrund derer viele den Taufwunsch wohl aufschieben würden, sowie den starken Rückgang der Zahl von Asylwerbern in Österreich.

 

Die Taufe von Erwachsenen ist in der katholischen Kirche eher Ausnahme als Regel, da weiterhin die mit Abstand meisten Taufen an Säuglingen vollzogen werden. Deren Zahl betrug 44.977 im letztverfügbaren Jahr 2019, wobei für 2020 ebenfalls ein Ausnahmejahr erwartet wird, da viele Taufen Corona-bedingt verschoben werden mussten. Daneben verzeichneten die Diözesen 2019 insgesamt 540 Taufen von Jugendlichen ab 14 Jahren bzw. von Erwachsenen, nach den absoluten Rekordjahren 2017 (890 Erwachsenentaufen) und 2018 (650).

 

Im Unterschied zur Kindstaufe ist jene an Erwachsenen mit einer sehr intensiven, mindestens einjährigen Vorbereitung verbunden. Die Einschränkungen durch die Lockdowns hätten Personen daran gehindert, anbahnende Gespräche mit den Priestern vor Ort zu führen und sich auf den Weg des Katechumenats einzulassen, so Vychytils Einschätzung. "Es gab zwar sehr wohl unzählige Bemühungen, Katechesen auch per Video zu organisieren, doch ist dies kein ausreichender Ersatz für persönliches Gespräch und Begleitung." Viele Interessierte hätten ihre öffentliche Taufzulassung - die einen wichtigen Schritt gegen Ende der Vorbereitung darstellt - auf einen späteren Termin verschoben.

 

Keine zentrale Zulassungsfeier

In der Erzdiözese Wien, die in den Vorjahren die mit Abstand meisten Erwachsenentaufen im gesamten deutschsprachigen Raum verzeichnete, empfangen in diesen Tagen 43 Personen das bischöfliche Zulassungsdekret. Ort des Geschehens ist Pandemie-bedingt nicht eine zentrale Feier, die in den Vorjahren meist Kardinal Christoph Schönborn persönlich geleitet hatte. Vielmehr wurden die Dekrete an die zuständigen Priester in den jeweiligen Pfarren zugesandt, welche die Überreichung vornehmen werden, gab Vychytil bekannt. Die Taufe selbst wird üblicherweise bei der Osternachtsfeier vollzogen, individuell sind jedoch auch Termine im späteren Jahresverlauf möglich.

 

In der detaillierten Statistik der Wiener Taufkandidaten zeige sich, dass mittlerweile fast alle von ihnen - vier von fünf - aus dem Wiener Stadtgebiet stammen und nur noch wenige aus dem ebenfalls zur Diözese gehörenden Wein- und Industrieviertel. Dies hängt laut Vychytil einerseits mit der Schließung vieler ländlicher Flüchtlingsunterkünfte zusammen, wo es zuvor viele Konvertiten gab, mit der fortschreitenden Säkularisierung in der Bundeshauptstadt, jedoch auch mit der hier höheren Anzahl von Migranten, aus deren Reihen sich der Trend zu Erwachsenentaufen fortsetze. Aus insgesamt 14 Nationen stammen die Taufbewerber, wobei rund die Hälfte muslimischen Hintergrund besitzt und die sieben Österreicher die drittgrößte Ländergruppe bilden. Zwei Drittel der Wiener Taufbewerber sind männlich, die meisten von ihnen zwischen 20 und 40 Jahren alt.

 

Corona als Hemmschuh

In der Diözese Eisenstadt wurden die ersten Erwachsenentaufen des Jahres 2021 bereits vollzogen: 13 Katechumenen, die im Vorjahr offiziell zugelassen wurden, empfingen am 14. Februar im Eisenstädter Martinsdom gemeinsam das wichtigste christliche Initiationssakrament. Der schon im Vorjahr angesetzte Schritt musste aufgrund der Corona-Lockdowns mehrmals verschoben werden, teilte Ordinariatskanzler Gerhard Grosinger auf Anfrage mit. Etliche Täuflinge seien zuvor angesichts der oftmaligen Verschiebungen schon sehr verzagt gewesen, hätten die für die Betreuung zuständigen Priester aus dem Kalasantiner-Orden berichtet, "denn der Wunsch, getauft zu werden, war bei vielen von ihnen sehr groß". Eisenstadt sei derzeit Burgenlands Hotspot für die Vor- und Nachbereitung der Taufe von Erwachsenen, nachdem an anderen Standorten wie Jennersdorf und Pinkafeld große Unterkünfte für Asylwerber geschlossen wurden.

 

Als "nicht mit anderen Jahren vergleichbar" umschrieb der Innsbrucker Diözesanverantwortliche für Erwachsenenkatechumenat, Wolfgang Mischitz, die Pandemie-Situation. Die zuvor üblichen Großkurse seien ausgesetzt und man müsse improvisieren, doch sei der Handlungsspielraum der Pfarren sehr eingeschränkt. Eine Zuständige für die Vorbereitung sei selbst schwer an Corona erkrankt. "Nie hätten wir uns gedacht, dass eine Krankheit derart die Realität auch der Sakramentenpastoral verändert", betonte Mischitz. Da die derzeitigen Katechumenen noch nicht den Großteil ihrer Vorbereitung absolviert hätten wie geplant, habe man in Tirol die sonst übliche Zulassungsfeier abgesagt. Offen ist, ob eine solche Zeremonie noch 2021 nachgeholt wird.

 

Anders präsentiert sich die Situation in der Erzdiözese Salzburg, wo der zuständige Referent Johannes Wiedecke die Zahl der erwarteten Erwachsenentaufen für 2021 mit 50 bis 60 - in etwa so viele wie im Vorjahr - beziffert. Entscheidend sei hier das Engagement der beteiligten Personen, Pfarren und Gruppen wie die Loretto-Gemeinschaft, die als Ansprechpartner nicht nur die Vorbereitung, sondern auch eine "Nachbereitung" der Taufe verantworten. Corona sei sehr wohl ein "Hemmschuh", man sei aber dennoch bemüht, trotzdem in enger Verbindung zu bleiben, "teils eben auf digitalen Wegen, denn persönliche Treffen gehen ja meist nicht", betonte auch Wiedecke. Auch die Übersetzung einer Katechesenvideo-Reihe auf Farsi habe sich dabei als sehr hilfreich erwiesen.

 

In der Diözese Linz ist die sonst weitaus größere Taufwerber-Gruppe auf diesmal elf Personen geschrumpft, von denen neun Erwachsene (sowie einer der Vorjahres-Gruppe) am Freitagabend die feierliche Taufzulassung von Bischof Manfred Scheuer erhalten werden. Die im Linzer Dom stattfindende Feier wird diesmal verkürzt stattfinden, denn auf ein vorbereitendes Gespräch zuvor und die Agape danach muss verzichtet werden, hieß es dazu auf Anfrage aus dem zuständigen Referat für Theologische Erwachsenenbildung im Linzer Pastoralamt.

Mit 15 bis 20 Taufen von Jugendlichen und Erwachsenen im Jahr 2021 rechnet der Leiter des Erwachsenenkatechumenats in der Diözese St. Pölten, Markus Mucha.

 

Die vor einigen Jahren eingeführte Zulassungsfeier finde Corona-bedingt nicht zentral statt, sondern werde in die einzelnen Pfarren verlegt. "Vorteil war bei uns, dass die Vorbereitung für die Taufe aufgrund der geografischen Gegebenheiten in unserer Diözese schon zuvor dezentral in Kleinstgruppen stattfand und somit zumindest teilweise weitergeführt werden konnte", berichtete der diözesane Zuständige.

created by: red/kathpress
23.02.2021
back

 

Nachrichten

Anmeldestart für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Katholische Jugend kooperiert auch für Jubiläumsaktion im Oktober 2021 wieder mit "youngCaritas" und Ö3.

Liturgie-Lounge 'Ostern2021'

Liturgie-Lounge "Ostern2021"

Wie werden wir Ostern heuer feiern können? Dieser und weiteren Fragen möchte die Liturgie-Lounge, am 17. März 2021 Raum geben. Jetzt anmelden.

Caritas fordert in Corona-Krise besonderes Augenmerk für Frauen

Generalsekretärin Parr zum Weltfrauentag am 8. März: Zwei Drittel der seit Corona gewachsenen Klientel bei den Caritas-Sozialberatungsstellen sind Frauen, Alleinerzieherinnen und besonders armutsgefährdet - Krisenhilfe braucht mehr staatliche Fördermittel.

Advetnkranzsegnung vom Traktor aus

Ein Jahr Corona: Was hat die Kirche getan?

Ein Ausnahmejahr war die Zeit seit dem ersten Lockdown im März 2020 auch für die katholische Kirche in der Erzdiözese Wien: Intensivierung der Gesprächsangebote, Livestream-Angebote für Messen und Innovationen im Bereich der Feierkultur und der Seelsorge haben das kirchliche Leben in den vergangenen zwölf Monaten geprägt.

Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.

Der Papst im Irak

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. März 2021

 

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021

Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Behelf für Taufvorbereitung mit Volksschulkindern

Kardinal Schönborn: Broschüre will Pfarren unterstützen, "taufwillige Kinder auf ihrem Weg zur Taufe zu begleiten, ihren Glauben zu stärken und ihnen und ihren Familien, die Bedeutung der Taufe zu erschließen.

Pfarren in kreativem Großeinsatz

Der Herbst ist für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien heuer ganz anders: Hunderte Erstkommunion- und Firmungsfeiern, die traditionellerweise im Frühling stattfinden, wegen des Lockdowns aber verschoben werden mussten, werden nun innerhalb weniger Wochen durchgeführt.

Vatikan: Christliche Tauf-Formel darf nicht verändert werden

Formel wie "Wir taufen dich im Namen ..." ist laut Römischer Glaubenskongregation nicht gültig - Anfrage aus einer Diözese war Anlass der Klärung.

Erwachsenentaufe, Osternacht.     Wien, 26.3.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Wegen Corona: Erwachsenentaufen erst nach Ostern

Kardinal Schönborn bedauert nötige Verschiebung aufgrund der Pandemie-Bestimmungen - Katechumenats-Verantwortliche Dostal: Situation für viele Taufkandidaten enorm belastend - Erwartete Taufzahlen rückläufig gegenüber Rekordjahren seit 2016.

Wien: 93 Erwachsene für die Taufe in der Osternacht zugelassen

Pastoralamtsleiter Beranek: Taufkandidaten und ihre Glaubensbiografien "locken uns alle aus der Reserve", sollen jedoch auch von den Behörden ernst genommen werden.

Papst Franziskus tauft 32 Kleinkinder in der Sixtinischen Kapelle

Traditioneller Gottesdienst zum Fest "Taufe des Herrn" .

Taufpaten - Begleiter für ein ganzes Leben

Taufpate oder Taufpatin zu sein ist nicht nur ein ehrenvolles Amt. ...

Kardinal Schönborn erteilt 138 Erwachsenen die Zulassung zur Taufe

Die meisten Täuflinge kommen aus dem Iran und Afghanistan, 24 stammen aus Österreich.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Erwartung und Erfüllung (Lk 3,15-16.21-22)

P. Walter Ludwig OCist schreibt zum Evangelium zum Fest „Taufe des Herrn“, 13. Jänner 2019

Auf dem Weg zur Taufe - Zeit für neue Schritte

Im Herbst wird Jinko Schelz getauft werden.

600 wollen getauft werden

Rund um die Osternacht werden zahlreiche erwachsene Taufbewerber getauft.

Auf dem Weg zur Taufe - Die Bibel als Lebensbuch

Jinko Schelz: der Glaube sowie das Evangelium sind die größten Geschenke Gottes“.

Auf dem Weg zur Taufe - Wir reden sehr „insiderisch“

Interview mit dem Taufbegleiter Salvatorianer-Pater Erhard Rauch

Auf dem Weg zur Taufe - Religionslos aufgewachsen

Die erwachsene Taufbewerberin Jinko Schelz auf ihrem Weg zur Taufe.

Auf dem Weg zur Taufe - 121 wollen getauft werden

Die Feier am 15. Februar 2018 in der Wiener Jesuitenkirche.

Expertin: Großquartiere für christliche Asylwerber gefährlich

Katechumenats-Zuständige der Bischofskonferenz, Dostal: Wahrscheinlichkeit gewalttätiger Übergriffe würde steigen.

Katholische Kirche rechnet mit 600 Erwachsenentaufen für 2018

Weiter großer Zustrom, auch wenn Vorjahres-Rekordzahl von 863 Taufen Erwachsener nicht mehr erreicht wird.

Letzte Etappe auf dem Weg zur Taufe

121 Frauen und Männer erklärten ihre Bereitschaft, sich auf den Empfang der Taufe, der Firmung und der Eucharistie in der Osterzeit vorzubereiten.

Auf dem Weg zur Taufe (1)

Der Glaube als einzige Rettung

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen

Rund 75 Prozent davon sind Konvertiten mit muslimischem Hintergrund - Massiver Anstieg gegenüber 2016.

Tief unten und hoch oben (Mk 1, 7-11)

Sr. Mag. Christine Rod MC schreibt zum Evangelium zum Fest Taufe des Herrn (7.1.2018)

Mission 4 - Gilt der „Taufbefehl“ Jesu noch heute?

Fragen zum Glauben, beantwortet von Dr. Hubert Philipp Weber.

 

Kind wird getauft

Warum sein Kind taufen lassen?

Das erste Sakrament zu empfangen. Das Kind unter Gottes Schutz zu stellen. Danke zu sagen.

Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan; Ikone in St. Barbara - griechisch-kaholische Kirche

Taufe im Neuen Testament

Blitzlichter auf ein grundsätzliches Moment des Christwerdens. Ein paar Aspekte aus einer Vielzahl von biblischen Belegstellen.

Herausforderungen in der Ökumene: FEIER DER SAKRAMENTE

  • Was ist ein Sakrament, und wie viele gibt es?
Kardinal Schönborn, Manuela Ulrich und Frederike Dostal

Neuer Leitfaden zur Erwachsenentaufe

Manuale der Erzdiözese Wien für die Feier der Eingliederung in die Kirche

Taufe 'keine schnelle Lösung von Asylproblemen'.

Flüchtlinge als Taufwerber: "Große Aufgabe und Chance"

Taufe "keine schnelle Lösung von Asylproblemen".

Kardinal Christoph Schönborn mit einer Taufwerberin.

Starker Anstieg der Erwachsenentaufen 2017

Erwachsenentaufen zeigen starken Aufwärtstrend. Die Taufwerber kommen aus vielen verschiedenen Ländern, die größte Gruppe aus dem Iran.

Ein paar sucht in einem Buch.

Lesung zur Taufe finden

Schöne Bibelstellen, die sich besonders für eine Lesung im Rahmen einer Taufe eignen.

Johannes und die Taufe Jesu

Warum ließ sich Jesus von  Johannes im Jordan taufen? von Mag. Oliver Achilles

„Lass es nur zu“ (Mt 3,13-17)

Dr. Gregor Jansen: Evangeliumsauslegung zum Fest "Taufe des Herrn"  (8.1.2017)

Wofür brennst du? (Mt 3,1-12)

Andrea Geiger: Evangeliumsauslegung zum 2. Adventsonntag (4.12.2016)

Der Ablauf der Taufe

Der Ablauf der Taufe

Der Ablauf der Taufe wird beim Taufgespräch besprochen.

Erste Taufe im neuem Allianz-Stadion des SK Rapid Wien

Rapid-Pfarrer" Pelczar spendete am Wochenende im Andachtsraum des Stadions erstmals das Sakrament der Taufe.

Muslimische Konvertiten müssen mit Repressalien rechnen

Muslimische Konvertiten müssen mit Repressalien rechnen

Wiener Erwachsenenkatechumenat-Verantwortliche Dostal berichtet im ORF-"Report" von Mobbing.

Erwachsenentaufen: Erzdiözese Wien bestätigt Fälle von Bedrohung

Leiterin des Erwachsenenkatechumenats der Erzdiözese, Dostal, äußert sich in "Presse"-Interview vor dem Hintergrund neuer Richtlinien für Taufvorbereitung.

 

Schwierige Situation für muslimische Taufbewerber unter Flüchtlingen

Schwierige Situation für muslimische Taufbewerber unter Flüchtlingen

Leiterin des Referats für Erwachsenenkatechumenats der Erzdiözese Wien, Dostal, in "Tagespost" über die steigende Zahl muslimischer Taufbewerber unter den Flüchtlingen.

Erwachsenentaufe: Bischofskonferenz publiziert neuen Leitfaden

Broschüre soll Qualitätsstandards in der Glaubensunterweisung und Hinführung zum Glauben sichern.

Versöhnt in die Zukunft

Geistliche Begleiterin Silke Scharf zum Gebot „Du sollst Vater und Mutter ehren“.

Ahnenforschung als Teil der Religion

Johannes Sinabell erklärt warum die Mormonen zu eifrigen Stammbaumforschern wurden.

Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln

Kirchenmatriken zur Erforschung des Familienstammbaums jetzt digital zugänglich.

Erwachsenentaufen in der Osternacht

Erwachsenentaufen: Menschen zu Christus führen

Über 300 Erwachsene empfangen in der heurigen Osternacht österreichweit die katholische Taufe, 83 sind es in der Erzdiözese Wien. Zwei Porträts.

Der Anteil an Taufwerbern aus muslimischen Familien stieg in Wien von einem Drittel auf die Hälfte.

Anzahl der Taufwerber mit muslimischem Hintergrund steigt

Der Anteil an Taufwerbern aus muslimischen Familien stieg in Wien von einem Drittel auf die Hälfte. Österreichweit deutlich über 300 Erwachsenentaufen 2016.

Kardinal Schönborn bei der Feier der TaufwerberInnen

Wien: 83 Erwachsene empfangen zu Ostern die Taufe

Kardinal Schönborn bei feierlicher Taufzulassung im Stephansdom: Taufe macht Kirche zur "neuen Heimat".

Es geht um Buße und Taufe

Es geht um Buße und Taufe

Warum ist die Fastenzeit auch eine Zeit der Vorbereitung auf die Taufe? von Mag. Manuela Ulrich

Das besondere Eigentum Gottes

Was heißt da der „Erstgeborene“? (bei LK 2)  von Dr. Hubert  Philipp Weber

Finanzen der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2014 stabil und leicht positiv

Kirchenbeitragseinnahmen in Österreich auf 435 Millionen Euro gestiegen

Finanzen der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2014 stabil und leicht positiv.

Taufsprüche aus der Bibel

Taufsprüche aus der Bibel

Der Taufspruch ist ein ursprünglich evangelischer Brauch, der aber auch für eine katholische Taufe praktisch sein kann. Hier die schönsten Taufsprüche.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top