Samstag 23. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
03.07.2014 · Spiritualität · Pilgern

Einfach im Urlaub mal pilgern

Pilgerausstattung

Nicht immer sind die Strände mit vier Millionen pilgernden Jugendlichen gefüllt und es dann einfach im Urlaub in sich zu gehen. Aber es zahlt sich immer aus, eine kleine Wallfahrt im Urlaub mit einzuplanen.


Wallfahrtstipps gefällig?

Wenn es Ihnen an Kreativität oder Erfahrung im Aufstöbern netter Wallfahrtsziele in Ihrer Gegend mangelt, dann schreiben Sie ein E-Mail an webredaktion@edw.or.at, oder posten Sie Ihre Frage zu geeigneten Wallfahrtszielen auf Facebook (www.facebook.com/ERZDIOEZESE.WIEN).

Wie einfach es ist, eine kleine Wallfahrt in den Urlaub einzubauen: Tipps, um den Sommer im Jahr des Betens besinnlich zu gestalten.

Der Sommer ist die Ferienzeit schlechthin. Diese Wochen, wo es einen in die Ferne zieht, oder auch näher. Natur pur, Kulturtourismus oder einfach nur der eigene Garten. Auf jeden Fall wird Erholung gesucht, Entspannung, die Batterien sollen neu aufgeladen werden. Am besten einmal richtig abspannen oder auch etwas erleben, je nach Naturell. Doch wurde die geistliche Komponente bei der Urlaubsplanung bedacht?

 

Im Urlaub eine Pilgerschaft einlegen

Ob man in der Sonne am Strand brät, kunsthistorisch-spannende Stätten besucht oder in den Bergen Sport betreibt, es lässt sich eigentlich immer eine kleine Wallfahrt unterbringen.

 

Sei es der Tagesausflug vom All-Inclusive-Strandressort weg, kulturhistorisch spannende Pilgerstätten, die UNESCO-geschützt sind oder das Wallfahrtskircherl im hintersten Alpental. Sich Zeit für das Baumeln der Seele beim Herrn nehmen, das kann man sich ganz einfach vornehmen.

 

Sommer, Sonne, Sandstrand und noch mehr

Wer ans Meer fährt, denkt vielleicht nicht an eine Wallfahrt. Oft ist es schon kompliziert genug, vom Strand aus die nächste Sonntagsmesse heraus zu finden. In Süd- und Westeuropa ist es aber meist keine weite Reise zum nächsten Wallfahrtsort.

 

Bibione als Wallfahrermagnet?

Viele Familien nützen die breiten Strände und das kinderfreundliche, flache Wasser der italienischen Adria, nah ist es ja auch noch. Nur von Bibione aus pilgern? Wohin denn? Lignano ist nun einmal kein klassischer Wallfahrtsort. Aber nur knapp über eine Autostunde entfernt ist „il Santo" – die Basilika des heiligen Antonius von Padua. Und das macht die Universitätsstadt zu einem der Top-Fünf Wallfahrtszielen Italiens. In Padua ist er einfach der Heilige, il Santo. Mit Tausenden Italienern und wirklich vielen Indern, die in Norditalien arbeiten und leben, kann man zum „Toni" pilgern, danken für Wieder-Gefundenes, die Stille der Anbetungskapelle nützen, vielleicht mal wieder beichten und abschließend Dolce del Santo, eine typische Süßigkeit essen.

 

Beten statt Anstehen im Markusdom

Oder aber die Reisenden nutzen einen Venedig-Trip zum Pilgern. Denn den Markusdom kann man nicht nur besichtigen, es gibt auch einen Nebeneingang für Beter. Vielleicht kennen Sie ja sogar in die Krypta zum Grab des Evangelisten: Im Bereich für die Beter Platz nehmen, die Kühle genießen, das Markusevangelium zücken und in Einem durchlesen. Das ist mindestens so fesselnd wie ein Donna Leon Krimi und passt genau so gut zur Location.

 

Ähnliche Beispiele gefällig: Wer in Spanien an die Costa Brava fährt, kann die Muttergottes in Montserrat besuchen.


Wellenreiten am portugiesischen Atlantik in Nazare, da empfiehlt es sich, in die Korkeichenhaine von Fatima zu reisen, mit Kerze und Rosenkranz bewaffnet.

 

Selbst in muslimischen Reisezielen, wie Antalya in der Türkei, gibt es ein christliches Pilgerzentrum gleich ums Eck: die Basilika des Hl. Nikolaus – nur vom Weihnachtsmann sollte man sich nicht stören lassen.

 

Städtereiseziel Paris: Crêpes, Kultur und Wallfahrergeheimtipps

Andere Urlaubertypen halten es ja eher mit großen Städten und viel Kultur. Sand zwischen den Zehen und 14 Tage nur liegen, lesen und dösen, wäre ihnen ein Graus. Aber auch Paris hat mehr als Louvre, Musée d'Orsay und Co. zu bieten. Die Kirche Sacré Coeur am Montmartre ist zwar sehr wohl ein klassisches Touristenmagnet. Wer hinein geht, wird aber bemerken, dass er sich in einem riesig großen Anbetungszentrum befindet. Wo man in Stille beim Herrn sein kann, und das mitten in Paris, einfach mal eine halbe Stunde oder eine ganze still werden und Gott anbeten.

 

Aber es gibt sie auch in Paris, die quirligen, geistlich aktiven Pilgerzentren. Im großbürgerlichen 7. Arrondissement wäre die rue du Bac, die man nicht links liegen lassen sollte. Wer den unscheinbaren Innenhof betritt und die kleine Türe zur Kapelle öffnet, landet an jenem Ort, wo die heilige Katharina Labouré den Auftrag zum Prägen der „wundertätigen Medaille" erhalten hat. Das ist ein Ort, wo so viele Franzosen, besonders die aus den Überseegebieten, ihre kleinen und großen Nöte zur Muttergottes bringen. Ein Ort zum Verweilen, Beten, Rosenkranz-Zücken und als Reisesouvenir statt Eifeltürme Marienmedaillen Mitbringen. Ein kurzes Schwatzerl mit den entzückenden Barmherzigen Schwestern inklusive.

 

Berge, Wandern, Biken und Pilgern

Wen weder Strand noch Großstadt reizt, den zieht es eher in die heimischen Berge. Wanderern ist eine Fußwallfahrt nach Mariazell, Maria Luggau oder Maria Dreieichen sicherlich eine liebe Erinnerung. Aber auch wenn man sich nicht einige ganze Tage auf Pilgerschaft aufmacht, kann man ganz einfach eine Wallfahrt unternehmen. Zur nächstgelegenen Marienkapelle, dem netten Marterl mit Bankerl zum Sitzen und dabei in sich Gehen.

 

Mit dem Mountainbike oder wandernd zum Gipfelkreuz, ist dem einen oder anderen der Weg hinauf vielleicht eine Golgotha-Erfahrung. Warum oben am Gipfel dann nicht die Bibel zücken oder einfach das Smartphone nehmen und dem Link zur Bibelstelle folgen, da findet man das Evangelium vom Karfreitag plus Gedanken unseres Kardinals.

 

Pilgern im Urlaub auf Balkonien

Wer nun sagt, dass er nicht auf Urlaub fährt, weil es zu beschwerlich sei, zu teuer und es zuhause ja am schönsten wäre: Für den ist „Pilgern in Balkonien" eine Option. Wiener können da ganz einfach mit der U-Bahn in den Stephansdom zur Muttergottes von Pocs wallen, oder nach Maria am Gestade zum Stadtpatron Clemens Maria Hofbauer, Niederösterreicher nach Maria Kirchbüchl oder Maria Schutz, und dort dann zur Belohnung ein riesen Wallfahrerkrapfen essen oder nach Maria Roggendorf oder die vielen kleinen Wallfahrtskircherln im Weinviertel.


Für eine Auszeit vom Balkon, muss man ja oft nicht weit reisen. Zu Fuß mit Öffis oder Fahrrad kann man in kurzer Zeit Ruhe und Kraft für die Seele tanken: Einfach beten ist einfach überall möglich.

erstellt von: N. Haselsteiner
zurück
Fotos
'Maria Pocs' / Gottesmutter mit Jesuskind. Gnadenbild im Stephansdom - Ikone der Hodegetria.      
Wien, 01.6.2003    
© Franz Josef Rupprecht; A-7123 Mšnchhof; Bank: Raiffeisenbank Mšnchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Haben Sie auch eine kleine Wallfahrt im Urlaub unternommen? Dann schicken Sie an webredaktion@edw.or.at zwei Fotos vom Urlaubsort und Ihrem Pilgerziel.

Weitere Informationen:

 

einfachbeten - ein Jahr des Betens

 

einfach beten
Wollzeile 2
1010 Wien
T +43 1/515 52-3593
E-Mail schreiben

 


Informationen rund ums Pilgern

bekommen Sie im Quo Vadis, am Stephansplatz 6, wo Broschüren und Informationsmaterial für Interessierte aufliegt.

Wer eine längere Pilgerreise plant, wendet sich am besten per E-Mail an pilgern@edw.or.at.

 


 

Meine Daten
Anmerkungen
Datenschutz

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn: Starke Erfahrung von Synodalität

Wiener Erzbischof: Skandal Kindesmissbrauch in katholischer Kirche kann nur durch synodale, also gemeinsame Antwort der Bischöfe, ernsthaft bekämpft werden

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Kampfansage gegen Klerikalismus bei Krisengipfel im Vatikan

Lateinamerikanischer Bischofsrats-Präsident Kardinal Salazar: Keine Ausreden und Ablenkung mehr. Weltliche Strafverfolgung nicht länger als Kirchenverfolgung ansehen.

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Petersplatz in Rom

Kulturwandel

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. Februar 2019.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Spiritueller Missbrauch

Ein Buch über die unterschiedlichen Facetten des Phänomens manipulativer Seelenführung

Pilger-Boom in Österreich hält an

Pilgerpastoral-Verantwortlicher Roland Stadler: Zentrale Lage in Europa macht Österreich zu wichtigem Knotenpunkt und Transitland für viele Pilgerwege.

50 Jahre Kirche im Aufbruch

Wanderausstellung dokumentiert 50 Jahre lebendige Kirche im Weinviertel und Marchfeld.

Unterwegs sein mit dem Nord-Vikariat

14. bis 17. August 2019: Pilgerreise des Nordvikariats mit WB Stephan Turnovszky

Kardinal Schönborn segnet "Casa Austria" in Jerusalem am 25. April

Feierliche Eröffnung des neu errichteten Zubaus zum Österreichischen Hospiz in der Jerusalemer Altstadt.

Jerusalemer Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"

Hospiz über Weihnachten seit Monaten ausgebucht. "Lage hat sich beruhigt und die Besucher kehren wieder".

Jerusalemer Hospiz wird von Bundesregierung mit 675.000 Euro unterstützt

Kirchenvertreter und Politik kamen am Mittwochabend zu Buchpräsentation des burgenländischen Priesters Markus Bugnyar.

Nachfolge, nicht Bewunderung Jesu

Christoph Benke schrieb eine faszinierende „Geschichte der christlichen Spiritualität“.

Weltuntergang? (Lk 21,25-28.34-36)

P. Walter Ludwig OCist schreibt zum Evangelium zum 1. Adventsonntag (2.12.2018)

„Die Bibel ist Trost, Kompass und Herausforderung“

Sabine Kräutel-Höfer, die Leiterin des Referats für Bibelpastoral, erzählt von ihrer Liebe zur Bibel.

Wiener Theologin Schlosser erhält am Samstag den Ratzinger-Preis

An Universität Wien lehrende Professorin für Theologie der Spiritualität wird mit diesjährigem "Nobelpreis der Theologie" ausgezeichnet

Keine Angst vor dem Anderen

P. Elmar Mitterstieler beschreibt in seinem Buch "Ebengebürtig" die gleiche Würde aller Menschen.

 

Klimapilger auf dem Weg durch Österreich zur Weltklimakonferenz

Aktivisten für Klimagerechtigkeit - Podiumsdiskussionen in Graz und in Wien geplant

Vom New Age in die Galaxie Christiana

Zoë Bees Ausstieg aus der Esoterik

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen