Montag 18. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.12.2017 · Karitatives · Jugend

Beispielland Nicaragua: Sternsingen zeigt große Wirkung

Die Berufsausbildung bei CECIM ist für viele Schulabrecher in Nicaragua zur Selbsthilfe. Es ist die Chance, Versäumtes nachzuholen und noch einmal durchzustarten. Jedes Jahr nehmen mehr als 400 Jugendliche an den Kursen von CECIM teil. 

Projekte CECIM und Funarte.

Nicaragua ist eines der Empfängerländer der von der Dreikönigsaktion (DKA) eingehobenen Spenden. Das Geld, das Zigtausende als Kaspar, Melchior und Balthasar verkleidete Kinder in den nächsten Tagen sammeln, finanziert im zweitärmsten Land Lateinamerikas Bildungs- und Sozialprojekte. Dabei wird das Leben vieler Menschen zum Positiven verändert, haben jugendliche Kursteilnehmer und ihre Lehrer aus Nicaragua im Interview mit der Nachrichtenagentur "kathpress" dargelegt. Die Projektpartner waren im Vorfeld der jährlichen Sternsingeraktion zu einer Informationsreise quer durch Österreich gekommen.

 

"Jung sein in Nicaragua ist ein schweres Los", schildert die 20-jährige Anielka Rizo Flores. Viele Familien sind arm, die Preise hoch, die Arbeitsplätze knapp und die Chancen auf gute Berufe schlecht. Um über die Runden zu kommen, arbeiten in vielen Familien beide Eltern 12 bis 14 Stunden pro Tag; darüber hinaus suchen derzeit eine Million Nicaraguaner im Ausland wie etwa Costa Rica oder den USA Arbeit, was viele Familien auseinanderreißt. Die Kinder bleiben meist bei Verwandten zurück und tragen als Haushaltshilfen, Plantagen-Tagelöhner oder Markt- bzw. Straßenverkäufer zum Haushaltseinkommen bei. Für Freizeit und Hausübungen bleibt da kaum Zeit, weshalb viele früh die Schule abbrechen.

 

Anielka hatte Glück im Unglück: Zwar musste auch sie früh die Schule verlassen und am Markt arbeiten gehen, als ihre Mutter sich von ihrem gewalttätigen Mann trennte. Dann wurde sie jedoch beim - von der Dreikönigsaktion finanzierten - Projekt CECIM in die Ausbildung zur Handelskassiererin aufgenommen, wo man ihr auch Praktika zu möglichen Arbeitgebern vermittelte. Ihre Leistungen waren gut. Jetzt kann sich Anielka sogar zwischen einer Anstellung bei der Stadtgemeinde ihres Heimatortes Ciudad Sandino und einem Stipendium für ein Psychologiestudium an der UCA, der Zentralamerikanischen Universität in Nicaragua, entscheiden.

 

"Insgesamt 250 Schulabbrecher zwischen 17 und 30 Jahren werden bei uns zum Motorrad- oder Fahrradmechaniker, zum Handy- oder Computertechniker oder auch zum Installateur, Informatiker oder zur Kassenkraft ausgebildet", berichtet Maria de Lourdes Meza, Sozialarbeiterin und Projektleiterin bei CECIM. Ziel der Kurse nach dem Prinzip der dualen Ausbildung ist es, den Jugendlichen möglichst praxisbezogen in einen qualifizierten Job zu verhelfen, wozu die staatliche Anerkennung der Abschlüsse und auch die vielen Firmenkontakte eine große Hilfe sind. Besonders versuche man Frauen zu unterstützen. "Immerhin 40 Prozent unserer Absolventen sind weiblich", sagt die 58-jährige Meza.

 

Kindern Umweltschutz vermitteln

Doch auch auf anderer Ebene versucht die Dreikönigsaktion, die Lebensbedingungen für benachteiligte Jugendliche zu verbessern, verdeutlichten die Pädagogin Aracely Gomez Ruiz (37) gemeinsam mit den Schülern Meybeling Caballero Balmaceda (14) und Imer Oswaldo Gutierrez Arauz (18). Die drei berichten von der Organisation "FUNARTE" (Fundacion de Apoyo al Arte Creador Infantil), die seit fast drei Jahrzehnten in der Stadt Esteli Kindern aus den ärmsten Familien ein Freizeitprogramm bietet, bei dem sie auf kreative und künstlerische Weise schwierige Alltagserfahrungen aufarbeiten können. Vermittelt werden zudem Themen wie u.a. der Umweltschutz.

 

"Der Klimawandel und auch die Umweltzerstörung machen Nicaragua gehörig zu schaffen. Die Ökologie gerät immer mehr aus dem Gleichgewicht", berichtet Gomez. Extremwetter, Trockenheit, Überschwemmungen und Wirbelstürme führen zu Wasserknappheit, Ernteausfällen, Landflucht, Preisanstieg und Atemwegserkrankungen, wobei jeweils die arme Bevölkerung am meisten betroffen ist. "Gleichzeitig werden wahllos Bäume gefällt; man fängt Vögel, Schildkröten und andere Reptilien und verkauft sie für schnelles Geld, auch wird der Müll einfach in der Landschaft zurückgelassen", beklagte die Lehrerin.

 

Unter dem von Papst Franziskus stammenden Motto "Die Erde ist unser gemeinsames Haus" bietet FUNARTE ein kreatives Freizeitprogramm für Kinder aus schwierigen Lebenssituationen, und zwar schon ab dem Vorschulalter. Bereits mit fünf hat die heute 14-jährige Meybeling an Workshops teilgenommen, bei denen "Murales" - Wandgemälde zu Umweltthemen - erstellt wurden. Im Stadtgebiet von Esteli gibt es heute 150 davon. 2015 startete ein Projekt, bei dem Kunstwerke aus Abfall wie etwa Flaschen, Bierdosen, Handys, CDs, Tastaturen oder Gartenschläuchen geschaffen werden. Begleitend dazu spricht man bei den spielerisch-kreativen Treffen über Themen wie Umweltrechte, Tier- und Wasserschutz, gesunde Ernährung sowie auch Mülltrennung.

 

So unscheinbar das Projekt auf den ersten Blick wirkt, die Ergebnisse lassen sich sehen, berichtet die Pädagogin Gomez: Viele der beteiligten Kinder tragen in ihrer Schultasche einen Plastiksack, in dem sie tagsüber Abfall sammeln und dann getrennt entsorgen. Obst hat bei der Schuljause die Schleckereien ersetzt, zudem achten bereits die Kinder darauf, was aus lokaler Produktion kommt, und gehen sorgsam mit Wasser um. "Besonders freut uns, dass sie beginnen, selbst Lösungen für Probleme zu suchen, eine positive Lebenseinstellung gewinnen und eigene Träume mit Enthusiasmus verfolgen. Und das das, was sie bei uns lernen, auch auf ihre Familien ausstrahlt", beschreibt Gomez den Erfolg ihrer Arbeit.

 

Insgesamt rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika und Asien werden jährlich von der Dreikönigsaktion finanziert. Gesammelt wird das Geld bei einer österreichweiten Aktion, bei der auch in den kommenden Wochen wieder rund 85.000 Kinder und Erwachsene als Sternsinger von Tür zu Tür ziehen, Friedenswünsche weitergeben und um Spenden bitten. 17,1 Millionen Euro an Spenden kamen auf diese Weise bei der jüngsten Auflage der Aktion zu Jahresbeginn 2017 zusammen.

erstellt von: red/kap
25.12.2017
zurück
Kontakt und Information:

Dreikönigsaktion:
www.dka.at

Nachrichten

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

US-Kardinal: Entlassung McCarricks ist "starkes Signal"

Vorsitzender der US-Bischofskonferenz, DiNardo.

Papst bittet um Gebet für Anti-Missbrauchsgipfel

Franziskus bei Mittagsgebet auf dem Petersplatz.

Kardinal Müller kritisiert Amtsführung von Papst Franziskus

Früherer Präfekt der Glaubenskongregation im "Spiegel".

"BeSt": Kirche informiert über Studien und Berufe

Theologische Fakultäten, Orden und Canisiuswerk werben für kirchliche Studien und Jobs bei der Berufsinformationsmesse.

Kardinal Kasper für unabhängige Verwaltungsgerichte in Kirche

Diözesen brauchen Gerichte als Ansprechpartner für Missbrauchsopfer und Täter.

 

Missbrauchsopfer Wagner: Gespräch mit Kardinal Schönborn war "wahnsinnig ehrlich"

Doris Wagner im "Standard"-Interview über ihr im Bayrischen Rundfunk geführtes und anschließend u.a. im ORF gesendetes Gespräch mit dem Wiener Erzbischof.

Ex-Kardinal McCarrick in Laienstand versetzt

Schärfste Strafe erhalten, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsieht.

Papst: Angst vor Fremden überwinden, sie stärkt sonst Diktatur

Franziskus eröffnet mit Gottesdienst in Scarofano bei Rom dreitägiges Treffen von Mitarbeitern in Migrantenpastoral.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

Wie ein Ordensmann mit der Diagnose Krebs umgeht

Jesuit P. Batlogg stellte in Wien sein neues Buch.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

DJ Ötzi gibt Glaube an Jesus Kraft

"Glaube an Jesus, an meine Familie, an mich, an die Liebe".

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

Kamingespräch: "Religion: Letzte Dinge"

Kremser Kamingespräch on tour in Großrußbach.

Kardinal Farrell neuer Camerlengo der katholischen Kirche

Irischer Kurienkardinal als Kämmerer u.a. für die Vorbereitung der Papstwahl im Konklave zuständig.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Österreichische Solidaritätsaktion im Nordirak geht weiter

Projekt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Christian Solidarity International und der Initiative Christlicher Orient.

"Missio" gibt Kindersoldaten in Uganda neue Perspektiven

"Red Hand Day"-Veranstaltung in Wien.

Kirchenmusik im Wandel

22. bis 24. März 2019 „i-Worship-Konferenz“ im Campus Horn

Warum "Emils kleine Sonne" in Armenien so viel Hoffnung gibt

Mit Hilfe aus Österreich hat die Caritas in der nordarmenischen Stadt Gjumri ein therapeutisches Zentrum für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche aufgebaut.

Mitmenschlichkeit gefragt

Damit Aida leben kann ....

"Jugend Eine Welt" bittet um Spenden für Kinder in Venezuela

15 Prozent aller Minderjährigen laut Hilfswerk von Unterernährung betroffen.

30 Jahre Schüleraustausch Wien – Moskau

Offene Tür in einen anderen Kulturkreis

Kampagne bietet Papst 1 Million Dollar für veganes Fasten

Aktion "Million Dollar Vegan" will knapp 900.000 Euro für Wohltätigkeitsorganisation spenden.

17 junge Österreicher starten zu Freiwilligeneinsatz ins Ausland

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Orient-Hilfswerk ICO mit neuem Spendenrekord

660.000 Euro konnten 2018 für Hilfsprojekte in Syrien, Irak, Libanon, Palästina und Jordanien aufgewendet werden.

Salesianer Don Boscos: Klares Bekenntnis zur EU

Provinzial P. Obermüller debattierte im Don-Bosco-Gymnasium Oberwaltersdorf mit Kanzleramtsminister Blümel über europäische Zukunftsperspektiven.

412.000 Handys in "Ö3-Wundertüte" für Familien in Not gesammelt

Erlös der weltweit erfolgreichsten Althandy-Sammelaktion geht an Caritas und "Licht ins Dunkel".

Schöpfung: Katholische Jugend startet Kampagne "#callforchange"

Bis Juli können Jugendliche Forderungen für mehr Nachhaltigkeit auf "call for change"-Postkarten oder auf der Website www.callforchange.at deponieren.

Konferenz: Junge Kirche mitgestalten!

Einladung bei der Junge Kirche-Konferenz am 2. März die Zukunft der Kinder- und Jugendpastoral in der Erzdiözese Wien mitzugestalten. Special guest: Autor und Theologe Stephan Sigg!

Panama – und was jetzt?

Rund 230 Jugendliche aus Österreich beim WJT in Panama - ihre Eindrücke.

Hilfe für Indiens Bahnhofskinder

Jugend Eine Welt unterstützt Straßenkinderprogramm BOSCO in Bangalore.

Heimische Pilger kehren euphorisch vom Weltjugendtag zurück

Steyler Missionar P. Alphonse Fahin: "Mein Glaube wird dadurch gestärkt, wenn ich sehe, wie Jugendliche mit Begeisterung Sache Gottes ernst nehmen und daran Freude haben".

Dreikönigsaktion hilft Opfern der Giftschlammlawine in Brasilien

Hilfsorganisation der Jungschar bittet um Spenden für Soforthilfepaket.

Caritas eröffnet zweiten Sozialsupermarkt in Wien

Sozialsupermarkt beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen und hilft beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Papst gegen generelle Aufhebung der Zölibatsverpflichtung

Franziskus bei „Fliegender Pressekonferenz“ beim Rückflug nach Rom.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen