Dienstag 24. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
10.01.2018 · Weltkirche

Christenverfolgung in Nordkorea und Afghanistan am schlimmsten

Die Situation der Christen in vielen Ländern ist zunehmend besorgniserregend und sie zahlen einen hohen Preis für ihren Glauben.

215 Millionen Christen leiden weltweit unter Verfolgung.

Nordkorea bleibt das Land mit der schlimmsten Christenverfolgung weltweit. Das geht aus dem Weltverfolgungsindex 2018 hervor, den die christliche Hilfsorganisation "Open Doors" am Mittwoch, 10. Jänner 2018 veröffentlicht hat.

 

Der Index umfasst 50 Länder, in denen insgesamt 4,8 Milliarden Menschen leben. Davon seien mehr als 215 Millionen in einem hohen Maß Verfolgung ausgesetzt, so Open Doors. Nordkorea führt die Negativ-Rangliste seit 2002 an. Laut Open Doors werden bis zu 70.000 Christen in Straflagern gefangen gehalten, 300.000 Christen müssten ihren Glauben heimlich leben. Auf den Plätzen zwei und drei folgen aktuell Afghanistan und Somalia.

 

Wachsender Verfolgungsdruck auf Christen

Laut Open Doors führen eine wachsende Radikalisierung von Muslimen und eine Zunahme islamistischer Bewegungen in Asien und Afrika zu dem wachsendem Verfolgungsdruck auf Christen und andere religiöse Minderheiten. Befeuert werde diese Entwicklung noch durch den Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten. Auch der Aufstieg nationalistischer Bewegungen in hinduistisch oder buddhistisch geprägten Staaten Asiens gefährde Christen immer stärker. Gleiches gilt für kommunistisch geprägte Staaten wie China, Vietnam und Laos.

 

Gewalt gegen Christen sprunghaft angestiegen

Die "Top-Ten": Nordkorea, Afghanistan, Somalia, Sudan, Pakistan, Eritrea, Libyen, Irak, Jemen und der Iran. Syrien hat seine Platzierung verbessert; das Land gehört mit Rang 15 nicht mehr zu den zehn Ländern, in denen Christen am härtesten verfolgt werden. Das hinduistische Indien rückte von Rang 15 auf 11 vor. Die Gewalt gegen Christen sei hier sprunghaft angestiegen, ihre Lage habe sich dramatisch verschlechtert, hieß es. Unmittelbar auf Indien folgt auf Platz zwölf Saudi Arabien, gefolgt vom "Urlaubsparadies" Malediven.

 

Nepal kehrt nach zehn Jahren auf den Weltverfolgungsindex zurück - direkt auf Rang 25 - und weist damit den stärksten Negativtrend auf. In Myanmar (von Rang 28 auf 24) würden die Folgen des buddhistischen Nationalismus neben den muslimischen Rohingya auch die kleine christliche Minderheit betreffen.

 

Anhaltender Druck auf Christen

Wie Open Doors festhält, liege Christenverfolgung nicht nur dann vor, wenn Kirchen brennen und Christen bei brutalen Überfällen oder Selbstmordanschlägen in den Tod gerissen werden. Auch anhaltender Druck auf Christen durch die eigene Regierung, Gesellschaft, den Stamm oder die Familie würde viele von ihnen in den Untergrund oder aus ihrer Heimat treiben. "Der Druck auf Christen ist enorm, wenn ein Regime wie das iranische immer wieder Christen verhaften und für viele Jahre ins Gefängnis werfen lässt", heißt es in dem Bericht. Dies gelte etwa auch für Eritrea mit etwa 200 Verhaftungen 2017.

 

Christliche Konvertiten stünden zudem in vielen buddhistischen, hinduistischen und islamischen Ländern unter Dauerdruck. Werden sie entdeckt, drohten ihnen Schikanen und Vertreibung, nicht wenigen sogar Ermordung. In vielen islamischen Ländern sei die Religion im Identitätsausweis vermerkt, was die Ungleichbehandlung fördere. Dazu kommt, "dass beispielsweise in Pakistan die Stimme eines Christen vor Gericht nur halb so viel gilt wie die eines Muslims". All dies fließe als Ausdruck von Christenverfolgung in den Weltverfolgungsindex ein.

 

Auf Christenverfolgung aufmerksam machen

Open Doors sei in den Ländern mit Christenverfolgung ausgezeichnet vernetzt, so Kurt Igler, Regionalleiter von Open Doors in Österreich: "Durch den Weltverfolgungsindex erhalten die verfolgten Christen eine Stimme in der Öffentlichkeit." Viel zu wenigen Europäern sei bewusst, "dass das Menschenrecht auf freie Religionsausübung in großen Teilen der Welt mit Füßen getreten wird". Igler wies in besonderer Weise auf jene Menschen hin, die wegen ihres Übertritts zum Christentum aus ihrer Heimat fliehen mussten. Sie bräuchten besondere Aufmerksamkeit und besonderen Schutz "und dürfen auch nicht durch Abschiebungen in Länder in Lebensgefahr gebracht werden, in denen der Glaubensabfall als todeswürdiges Vergehen gilt".

erstellt von: red/kap
zurück
Kontakt und Information:

 

Open Doors

Tel. +43 1 253 17 02
E-Mail info@opendoors.at

  • Die Arbeit von Open Doors mit Spenden unterstützen
  • Vortrag und Gottesdienste in meiner Gemeinde

 

Wie kann ich verfolgten Christen helfen?

 

Christenverfolgung: Alle fünf Minuten eine Ermordung

 

Christenverfolgung

Schwerpunkt Christenverfolgung

 

Nachrichten

Österreichs "Ordensnachwuchs" traf sich in St. Pölten

Begegnungswoche mit 21 Novizen aus 16 Stiften und Kongregationen.

Ab Juni Kreuze in allen staatlichen Dienstgebäuden Bayerns

Ministerpräsident Söder persönlich hängt Kreuz im Eingangsbereich der Bayerischen Staatskanzlei auf.

Papstklinik will britisches Kind Alfie Evans nach Rom ausfliegen

Papst Franziskus appelliert öffentlich, die Behandlung des todkranken Buben fortzusetzen.

Vatikan nimmt ständigen Dialog mit Islamischer Weltliga auf

Kurienkardinal Tauran unterzeichnet bei historischem Besuch in Riad Kooperationsvereinbarung mit Weltliga-Generalsekretär Issa.

Deutsche Bischöfe setzen Gespräche über Kommunionempfang fort

Finale Fassung der vieldiskutierten Handreichung zur Kommunion für nicht-katholische Ehepartner in Einzelfällen bei Sitzung des "Ständigen Rates" der Bischofskonferenz festgestellt.

Bischof Glettler: Kann mir Volksmusik in der Liturgie gut vorstellen

Innsbrucker Bischof in Blatt des Tiroler Volksmusikvereins.

Sprecher der Bischofskonferenz: Klare Vorgaben für Bleiburg-Messe

Intensive Gespräche im Vorfeld mit Behörden und Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.

Georg war Soldat und kämpfte dennoch ohne Schwert

Militärbischof Freistetter leitete Patroziniums-Fest der Wiener Neustädter St.-Georgs-Kathedrale.

Franz-Joseph Huainigg in "Aktion Leben"-Vorstand gewählt

Für Ex-Parlamentarier ist es "besorgniserregend", dass in technisierter Welt das Menschenrecht auf Leben immer mehr in Frage gestellt wird.

 

Stephansdom: Weihefest, Kirtag und Feier des neuen Marienfestes

Das Jahr 2018 ist für den Stephansdom auch ein kleines Gedenkjahr.

Nachts durch den „Steffl“

27. April 2018: Nächtliche Kindrführung durch durch den dunklen Stephansdom.

Das Geheimnis im Stifts-Wald

Ein monströses Betonbauwerk erzählt viel über ein dunkles Kapitel Zeitgeschichte.

Leitungswechsel im Kulturreferat der heimischen Orden

Karin Mayer folgt am 1. Oktober auf Helga Penz als Leiterin des Referates für die Kulturgüter der Orden.

Am 1. Mai ist wieder großer Heiligenkreuzer Klostermarkt

Ordensmänner und Ordensfrauen aus 40 Klöstern aus Österreich und den benachtbarten Ländern werden ihre Spezialitäten anbieten.

Katholische Institutionen ziehen Geld aus fossilen Energien ab

"Tag der Erde": 35 Einrichtungen aus vier Kontinenten haben Ausstieg aus Investitionen in fossile Energie bekannt gegeben.

Erstmals Frauen als Berater der Glaubenskongregation berufen

Papst Franziskus ernannte fünf neue Berater.

Überreste des Bekennerkardinals Beran nach Prag überstellt

Der von den Kommunisten inhaftierte und ausgebürgerte Kardinal Beran war 1969 in der Gruft des Petersdomes beigesetzt worden.

Katholische Frauenbewegung: Pernsteiner als Vorsitzende bestätigt

Vorsitzteam der Katholischen Frauenbewegung Österreichs bei Vollversammlung in Salzburg neu gewählt.

Kirchenhistoriker Klieber: "Katholische Kirche war zu keiner Zeit 'Nazi-Kirche'"

"Die vorherrschende Reaktion war weder Kollaboration noch Widerstand, sondern ein Durchtauchen".

Pastoraltheologe Zulehner: Kirche braucht Reform, die hinaus in die Welt führt

Wiener Theologe skizzierte bei "Pax Romana"-Kongress in Warschau "nachkonstantinische Ära" und neue Chancen der Kirche in europäischer Angstgesellschaft.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Ab Juni Kreuze in allen staatlichen Dienstgebäuden Bayerns

Ministerpräsident Söder persönlich hängt Kreuz im Eingangsbereich der Bayerischen Staatskanzlei auf.

Papstklinik will britisches Kind Alfie Evans nach Rom ausfliegen

Papst Franziskus appelliert öffentlich, die Behandlung des todkranken Buben fortzusetzen.

Vatikan nimmt ständigen Dialog mit Islamischer Weltliga auf

Kurienkardinal Tauran unterzeichnet bei historischem Besuch in Riad Kooperationsvereinbarung mit Weltliga-Generalsekretär Issa.

Deutsche Bischöfe setzen Gespräche über Kommunionempfang fort

Finale Fassung der vieldiskutierten Handreichung zur Kommunion für nicht-katholische Ehepartner in Einzelfällen bei Sitzung des "Ständigen Rates" der Bischofskonferenz festgestellt.

Geistliche Berufe: Papst ruft zum Gebet um Priester auf

Franziskus weihte 16 Männer zu Priestern - Kirche feiert "Weltgebetstag um geistliche Berufe".

Erstmals Frauen als Berater der Glaubenskongregation berufen

Papst Franziskus ernannte fünf neue Berater.

Überreste des Bekennerkardinals Beran nach Prag überstellt

Der von den Kommunisten inhaftierte und ausgebürgerte Kardinal Beran war 1969 in der Gruft des Petersdomes beigesetzt worden.

Papst lobt "Bischof der Armen" als mutiges Vorbild

Franziskus besuchte Grab von Bischof Antonio Bello in Alessano.

Kardinal Marx würdigt Gesamtwerk des Theologen Karl Rahner

Festakt in München zum feierlichen Abschluss der Gesamtausgabe sämtlicher Werke des großen Konzils-Theologen und Philosophen.

Kardinal Marx: Themen von Karl Marx bleiben weiter aktuell

Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz distanziert sich aber von Menschenbild seines vor 200 Jahren geborenen Namensvetters.

Nachwuchssorgen: Schweizergarde steht vor harten Zeiten

Verantwortlicher Gardistenrekrutierer verweist auf Geburtenrückgang in der Schweiz.

Papst würdigt Einsatz der Benediktiner für Kirche und Welt

Audienz für Äbte, Mönche und Ordensschwestern im Vatikan zum 125. Gründungstag der Benediktinischen Konföderation.

Papst schlägt klärendes Gespräch zum Kommunionempfang vor

Weiter Diskussion um Kommunion für evangelische Ehepartner.

Vatikan: Neue Bewegung im deutschen Streit um Kommunionempfang

Rom drängt scheinbar auf eine Nachbesserung der Handreichung der deutschen Bischöfe zum Kommunionempfang für evangelische Ehepartner.

70 Jahre Israel

Eine Biographie des Staates Israel zum 70. Jahrestag seiner Gründung

Papstfreund Skorka: Jüdischer Staat ist Erfüllung eines Traums

In Israel begannen Mittwochabend Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Staates.

Merkel kommt zum Katholikentag und diskutiert über Frieden

Kanzlerin nimmt an großem Christentreffen von 9. bis 13. Mai in Münster teil.

Papst empfängt Vater von todkrankem Kleinkind Alfie Evans

Ärzte in Liverpool wollen künstliche Beatmung für 22 Monate alten Buben beenden.

Giro d'Italia startet am 4. Mai in Jerusalem

Erste Etappen des weltbekannten Radrennens finden heuer in Israel statt.

Europäischer Gerichtshof setzt Grenze für kirchliche Arbeitgeber

Religionszugehörigkeit darf als Job-Voraussetzung nur dann gefordert werden, wenn sie für Tätigkeit "objektiv geboten" ist.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen