Saturday 28. January 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.11.2022 · Österreich & Weltkirche · Bischof

Herbstvollversammlung 2022: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, Lebendige Kirche vor Ort

Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bei der Pressekonferenz in Wien.

Wortlaut der Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November 2022 in der Abtei Michaelbeuern.

1. In Krisen zusammenstehen

Klimakrise, Pandemie, Energiekrise, Teuerung und Migrationskrise - für alle diese Herausforderungen gilt, dass wir sie nur gemeinsam bewältigen können. Österreich hat gerade in den letzten hundert Jahren leidvoll erfahren müssen, in welche Abgründe eine verhetzte und verfeindete Gesellschaft abstürzen und was durch Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit gemeinsam erreicht werden kann. Die Enthüllungen und Vorgänge in der letzten Zeit haben zu einem Vertrauensverlust in Institutionen und vor allem in die Politik geführt, der für die gesamte demokratische Ordnung gefährlich werden kann. Die weit verbreitete Skepsis verdunkelt das redliche und leider oft unbedankte Bemühen so vieler in der Politik und ihren Einsatz für die Menschen in unserem Land.

 

Als Bischöfe erinnern wir an einen ethischen Grundsatz, der für alle gilt, die politische Verantwortung tragen: Jedes öffentliche Amt steht im Dienst des Gemeinwohls. Und jeder Weg aus einer Krise wird nur möglich sein, wenn wieder das richtige Maß und die gesunde Mitte gefunden werden. Dazu braucht es Haltungen wie Mitgefühl und Solidarität, Zuversicht und Gottvertrauen, die wir Bischöfe in einem gemeinsamen Schreiben zum Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent allen Menschen ans Herz legen.

 

Zusammenzustehen gilt es im Blick auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der immer mehr Opfer fordert und unter dem viele Menschen nicht nur in der Ukraine leiden. Die verhängten Sanktionen gegen den Aggressor sind ein Mittel, um sich gegen schweres Unrecht zu wehren. Sie sind auch ein wichtiger Akt der Solidarität mit der Ukraine. Diese Solidarität kostet, aber ihr Mangel noch viel mehr. Als Bischöfe verurteilen wir gemeinsam mit Papst Franziskus jeden Versuch, im Namen der Religion oder des Evangeliums militärische Aggression, Krieg und Gewalt zu rechtfertigen. Wer so handelt, versündigt sich gegen Gott und die Menschen. Mit großer Sorge stellen wir eine Eskalation des Krieges fest, die selbst vor der verwerflichen Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen nicht Halt macht.

 

Gezielte Angriffe auf zivile Ziele und die Zivilbevölkerung sind schwere Kriegsverbrechen, die durch nichts zu rechtfertigen sind. Vor diesem Hintergrund appellieren wir an alle Mächtigen in der Welt, diesen und alle anderen Kriege so schnell wie möglich zu beenden und sich für einen gerechten Frieden einzusetzen.

 

Die Hilfe für die Opfer des Krieges in der Ukraine ist weiterhin dringend nötig und glücklicherweise in Österreich enorm. Bitte lassen wir nicht nach darin, gerade angesichts des nahenden Winters ist jede Spende doppelt wertvoll. Groß ist die Hilfsbereitschaft auch bei der Aufnahme von Geflüchteten. Noch immer leben fast 45.000 Vertriebene aus der Ukraine in privatem Wohnraum in Österreich, der zum Großteil kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Für diese Großzügigkeit vieler müssen alle dankbar sein. Auch wenn der Wunsch groß ist, in die Ukraine zurückzukehren, so wird dies angesichts des anhaltenden Krieges noch nicht sehr bald möglich sein. Insofern sind die politisch Verantwortlichen nun angehalten, Maßnahmen zu setzen, damit jene Menschen, die jetzt bei uns sind, möglichst schnell integriert werden. Vorrangig ist die Integration auf dem Arbeitsmarkt, da dadurch ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird.

 

Zugleich steigt in Österreich die Zahl der Asylsuchenden, von denen einige in Zeltstädten untergebracht werden. Diese Unterbringungskrise wäre vermeidbar gewesen. Die anstehenden Probleme sind lösbar, wenn alle zuständigen Stellen zusammenarbeiten und dabei so wie in der Vergangenheit von kirchlichen und anderen Hilfseinrichtungen der Zivilgesellschaft unterstützt werden.

 

Infolge des Krieges und der stark gestiegenen Energiekosten erlebt Österreich eine Rekordinflation. Die massive Teuerung lässt die Not signifikant steigen und erreicht immer weitere Teile der Bevölkerung. Konkret sind die einkommensärmsten 35 Prozent der Haushalte, also 1,4 Mio. Haushalte, akut in Gefahr, in Armut abzurutschen oder sich massiv zu verschulden. Bund und Länder haben bereits zahlreiche Hilfen auf den Weg gebracht. Besonders die Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen ist ein echter Fortschritt, um Menschen vor Armut und Krisen zu schützen.

 

Es wird weitere Maßnahmen brauchen, um jenen zu helfen, die von der Teuerung besonders betroffen oder gar in ihrer Existenz gefährdet sind. Wenn alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte an einem Strang ziehen, wird Österreich auch diese Krise gemeinsam bewältigen können.

Die Caritas und viele kirchliche Einrichtungen versuchen mit zahlreichen Initiativen, die oft versteckte Not bei uns zu lindern. Von Lebensmittelausgabestellen über Wärmestuben, Besuchsdiensten, Telefonseelsorge bis hin zur Pfarrcaritas - die Palette an Hilfe ist so reich wie die vielen Formen von Armut, Einsamkeit und Not, die zuletzt spürbar zugenommen haben. Damit den jetzt von der Teuerung akut Gefährdeten rasch geholfen werden kann, stellt die Bischofskonferenz als Sofortmaßnahme über die Diözesen zusätzlich eine Million Euro für gezielte Hilfe der Caritas zur Verfügung. Gleichzeitig soll in allen Diözesen das vorhandene niederschwellige Netz gegen die vielfältigen und oft versteckten Formen von Armut gestärkt werden. Konkret geht es darum, durch sogenannte Sozialpatinnen und Sozialpaten unkompliziert vor Ort zu helfen.

 

Es handelt sich dabei um geschulte Freiwillige, die an der Schnittstelle von Pfarren und Einrichtungen der Caritas eingesetzt werden. Was sich in einigen Diözesen schon bewährt hat, soll nach Möglichkeit in ganz Österreich ausgebaut werden.

 

2. Klimaschutz und Biodiversität

In diesen Tagen und Wochen werden die Weichen für die internationale Klima- und Biodiversitätspolitik gestellt. Einerseits wird derzeit im ägyptischen Sharm el-Sheikh über die Erreichung der Klimaziele und die Unterstützung für die am stärksten betroffenen Länder des Globalen Südens beraten. Andererseits werden ab 7. Dezember in Montreal/Kanada neue Ziele für den Erhalt der biologischen Vielfalt verhandelt. Dies alles passiert in einer sehr fragilen Zeit, die gezeichnet ist von Unsicherheit und multiplen Krisen.

 

Klimaschutz und Biodiversität sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, wie rasch die Erderhitzung voranschreitet und welche sozialen Folgen damit verbunden sind: Hungersnöte, Wassermangel, Konflikte um knapper werdende Ressourcen, zerfallende Gesellschaften und immer größere Migrationsbewegungen, um nur einige zu nennen. Immer deutlicher wird, dass der Kampf gegen den Klimawandel zu einer globalen Überlebensfrage wird. Die radikale Abkehr von fossilen Energieträgern und die daraus folgenden Konsequenzen für den Lebensstil sind nicht nur möglich, sondern notwendig.

 

Der Erhalt der Biodiversität ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Klimapolitik. Ökosysteme mit großem Artenreichtum entwickeln die größte Resilienz gegen den Klimawandel und sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Umso bedrohlicher ist der Umstand, dass jeden Tag bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde verschwinden. Die besonders artenreichen Gebiete der Erde befinden sich oft auf Territorien indigener Völker: 80 Prozent der biologischen Vielfalt der Erde sind auf ihrem Land zu finden. Der beste Weg zum Schutz der Biodiversität ist die Achtung der Landrechte indigener Völker, die immer öfter bedroht und vertrieben werden. Nicht zuletzt die von Papst Franziskus 2019 einberufene Amazonien-Synode hat deutlich gemacht, wie sehr unsere Zukunft vom Erhalt der "grünen Lunge" des Planeten abhängig ist.

 

Vor diesem Hintergrund braucht es bei der aktuellen Klima-Konferenz verbindliche, rasche und ambitionierte Schritte, um die Erderhitzung einzubremsen. Gleichzeitig muss den am wenigsten entwickelten Staaten und kleinen Inselstaaten bei Klimaschutzmaßnahmen geholfen werden. Als Hauptverursacher des Klimawandels sind die Industriestaaten zu großzügiger Hilfe aus Gründen der Gerechtigkeit und im eigenen Interesse verpflichtet. Ebenso braucht es neue und weitreichende Ziele im Biodiversitätsschutz innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft. Österreich ist in beiden Fällen gefordert, mehr zu tun als bisher.

 

Mit der Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" (2015) steht Papst Franziskus weltweit an der Spitze jener, die sich für die Bewahrung der Schöpfung und einen nachhaltigen sowie sozial gerechten Lebensstil einsetzen. Die Österreichische Bischofskonferenz hat noch im selben Jahr mit der Umsetzung der Enzyklika begonnen und sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Führung und Ausrichtung der Diözesen entschieden. Damit verbunden ist eine Wende hin zu erneuerbarer Energie.

 

Dazu gehören auch konkrete Vorgaben für die Veranlagung kirchlicher Finanzmittel, damit diese keine zerstörerische Wirkung auf das Klima haben. Jetzt haben die Bischöfe beschlossen, dass im Bereich der Diözesen die CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduziert werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen dafür zwei Prozent der Diözesanbudgets verwendet werden.

 

3. Synodaler Prozess auf kontinentaler Ebene

Der weltweite Synodale Prozess ist mit der Veröffentlichung des vatikanischen Arbeitsdokuments für die jetzt bevorstehende Befassung auf kontinentaler Ebene einen weiteren entscheidenden Schritt vorangekommen. Gemeinsam mit der von Papst Franziskus jüngst vorgenommenen Verlängerung der Weltsynode um ein weiteres Jahr wird einmal mehr klar: Synodalität gehört zum Wesen der Kirche oder, wie der Papst selbst sagt: "Kirche und Synode sind Synonyme."

 

Die österreichischen Bischöfe begrüßen das neue Arbeitsdokument und die Entscheidung des Papstes zur noch intensiveren Einübung in Synodalität. Ziel ist ein gemeinsames Hören aufeinander und auf das, was Gott uns heute sagen will. Das Arbeitsdokument steht unter dem vielsagenden Titel aus dem Buch des Propheten Jesaja "Mach den Raum deines Zeltes weit" (Jes 54,2). Mit diesem Bild wird deutlich, dass mit dem Synodalen Prozess ein gastlicher und zugleich schützender Raum weit aufgemacht wird, der sich durch Offenheit und Beweglichkeit auszeichnet. Er braucht dabei aber auch Elemente, die alles zusammenhalten und auf einem tragfähigen Grund verankert sind, dem gemeinsamen Glauben der Kirche.

 

Das Arbeitsdokument für die kontinentale Phase des Synodalen Prozesses belegt das echte Bemühen, die ganze Weltkirche einzubeziehen. Es gelingt dem Text, ein wahrheitsgetreues Bild von den Ergebnissen und Eingaben aus über hundert Bischofskonferenzen zu zeichnen, indem die vielfältigen Stimmen der Weltkirche immer wieder in Originalzitaten zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass nahezu weltweit ähnliche Themen einen hohen Stellenwert haben. Sie sind Ausdruck des Wunsches nach einer Kirche, die niemanden ausschließt und in der Synodalität, Teilhabe und Mitverantwortung unter allen Gläubigen gelebt werden. Das Arbeitsdokument hält außerdem fest, dass auf allen Kontinenten eine Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche gefordert wird. Vergleicht man die österreichischen Ergebnisse des Synodalen Prozesses mit dem vatikanischen Arbeitspapier, so zeigt sich eine hohe Konvergenz.

 

Für die jetzt anstehende dritte Phase des Synodales Prozesses hat die Bischofskonferenz einige Beschlüsse gefasst. So werden an der kontinentalen Versammlung in Prag (ab 5. Februar 2023) neben dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Franz Lackner, auch drei Laien teilnehmen: die Wiener Pastoraltheologin Prof. Dr. Regina Polak, die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Dr. Petra Steinmair-Pösel und der Salzburger Theologe Dr. Markus Welte. Darüber hinaus werden zehn "Online-Delegierte" aus Österreich via Videokonferenz dabei sein. Sie kommen aus verschiedenen kirchlichen Bereichen, ihre Zusagen werden so bald als möglich eingeholt.

 

Weiters wird in Österreich ein Prozess zur gemeinsamen Reflexion des Dokuments für die kontinentale Phase in Gang gesetzt. Eingebunden dabei sind alle Diözesen, die zehn Online-Delegierten sowie elf weitere Personen, die an der vorsynodalen Versammlung in Mariazell als Vertreterinnen und Vertreter von österreichweiten Initiativen teilgenommen haben. Die genannten Personen und Institutionen sollen in einer synodalen Arbeitsweise bis spätestens 23. Jänner eine schriftliche Stellungnahme zum vatikanischen Arbeitspapier erarbeiten. Die Rückmeldung soll u.a. auch eine Priorisierung der zahlreichen Themen des Arbeitsdokuments enthalten. Die Ergebnisse aus Österreich werden in der Folge bei der kontinentalen Versammlung im Februar in Prag eingebracht, die vom Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE) veranstaltet wird.

 

4. Lebendige Kirche vor Ort - Pfarrgemeinderäte und Pastoralassistenten

Die über 3.000 Pfarren in Österreich sind für die meisten Menschen jener Ort, an dem der persönliche Glaube in Gemeinschaft gelebt, vertieft und weitergegeben wird. Seit über 50 Jahren und als Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils stellen sich gewählte Frauen und Männer ehrenamtlich als Pfarrgemeinderäte in den Dienst des Evangeliums. Sie sind ein Geschenk und aus dem Leben unserer Pfarren nicht mehr wegzudenken.

 

Bei den österreichweiten Wahlen am 20. März 2022 wurden insgesamt rund 27.000 Frauen und Männer in die Pfarrgemeinderäte entsendet, um Kirche vor Ort zu gestalten und mitzuverantworten. Erfreulich hoch ist, dass über ein Drittel (39 Prozent) der Gewählten erstmals den Pfarrgemeinderäten für die nächsten fünf Jahre angehören. Erhöht hat sich erneut der Anteil der gewählten Frauen auf jetzt österreichweit 56 Prozent. Auch der Altersdurchschnitt zeigt eine gute Mischung: Rund zehn Prozent der Gewählten sind zwischen 16 und 30 Jahren, insgesamt liegt der Anteil der Altersgruppe von 16 bis 50 Jahren bei rund 50 Prozent. Neben den 27.000 Gewählten im Pfarrgemeinderat gibt es auch noch berufene und amtliche Mitglieder, in Summe insgesamt rund 45.000 Frauen und Männer.

 

Die Zusammensetzung der Pfarrgemeinderäte spiegelt somit die Gesellschaft vor Ort wider und gleichzeitig wirken Pfarrgemeinderäte in sie hinein. Beim Studientag der Bischöfe mit Verantwortlichen für die Pfarrgemeinderäte wurde deutlich, wie sehr diese schon jetzt jene Synodalität leben, die Papst Franziskus der ganzen Kirche weltweit zum Auftrag gemacht hat. Der Pfarrgemeinderat ist so gesehen auch Zeichen einer Kirche, die zuhört und gemeinsam unterwegs ist. Die Bischöfe danken allen, die als Pfarrgemeinderäte für andere da sind und den Glauben öffentlich bezeugen.

 

Zur Mitwirkung in den Pfarren und in anderen Bereichen der Seelsorge sind auch die hauptamtlichen Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten berufen. Mit ihnen hat die Seelsorge in Österreich vor 50 Jahren viele wertvolle Impulse und Veränderungen bekommen. 1972 wurden in der Erzdiözese Wien und in der Diözese Graz-Seckau erstmals theologisch ausgebildete Laien für diesen Dienst angestellt, in der Folge auch in allen anderen Diözesen. Derzeit sind knapp 1.500 akademisch oder anders ausgebildete Laien in der Seelsorge hauptamtlich tätig. Freilich mussten alle Beteiligten und Betroffenen dabei auch einen Lernprozess durchmachen. Das Ringen um die Bezeichnung "Seelsorger" bzw. "Seelsorgerin" für die Berufsgruppe ist ein Beispiel für diesen Klärungsprozess, der noch nicht abgeschlossen ist. Aber auch Freude, Entdeckungen und geistvolles Miteinander sind Teil des Weges seither.

 

Gemeinsam mit der Berufsgemeinschaft der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten feiern die Bischöfe diesen runden Geburtstag. Wir danken allen für diesen wertvollen seelsorglichen Dienst und hoffen, dass weiterhin viele junge Frauen und Männer sich für ein Theologiestudium entscheiden, um dann in der Seelsorge Kirche und Leben in Österreich mitzugestalten.

 

5. Personalia

DDr. Peter Schipka wurde von der Vollversammlung erneut zum Generalsekretär der Bischofskonferenz gewählt. Er bekleidet seit 2011 dieses Amt. Die Wiederwahl erfolgte gemäß dem Statut der Bischofskonferenz, das die Funktionsperiode mit sechs Jahren festlegt.

 

Weitere Informationen: Österreichische Bischofskonferenz

created by: red/kathpress
back

 

Nachrichten
Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Pius XII.-Archivöffnung: Aufgaben für Österreichs Kirchengeschichte

Wiener Kirchenhistoriker Klieber: Öffnung 2020 verspricht neue Erkenntnisse über das Pontifikat von Pius XII. in Hinblick auf die österreichische Geschichte. Aufgabenkatalog für Wissenschafter "prall gefüllt".

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus dem Dom zu Salzburg

Mit der Gemeinde feiert Domdechant Gottfried Laireiter einen Gottesdienst anlässlich der Mozartwoche. Regionale Übertragung eines Gottesdienstes auf "Radio Vorarlberg" aus der Pfarre Altach in der Diözese Feldkirch.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on

Großer Andrang bei Job-Speeddating von „Hands on“

Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.

Verfolgte Christen

Antworten in der Zeitung HEUTE am 27. Jänner 2023

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Interview mit Josef Grünwidl, Bischofsvikar Vikariat Süd

Josef Grünwidl ist der neue Bischofsvikar für das Vikariat unter dem Wienerwald. Im Interview spricht er über seine Berufungsgeschichte, sein Leben als Pfarrer und seine Pläne als Bischofsvikar.

Die Heilig-Geist-Kirche auf „der Schmelz“ erstrahlt in neuem Glanz

Kardinal Schönborn eröffnet die renovierte Pfarrkirche zum Hl. Geist in Wien – Ottakring. Ein Brand im Jänner 2021 hatte die „Plečnik-Kirche“ schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Schönborn: Ökumene braucht interreligiöse Offenheit

Ökumene braucht nicht nur das Streben nach Einheit unter den christlichen Kirchen, sondern auch interreligiöse Offenheit. Dafür hat Kardinal Christoph Schönborn bei seinem traditionellen Ökumene-Empfang in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen geworben.

Bischof Vasil Tutschapez: „In Charkiw geht es ums Überleben!“

Griechisch - katholischer Bischof in Ostukraine hofft weiter auf die Solidarität aus Westeuropa. Die Kirche in Charkiw bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz bei den Menschen.

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Pfarre Franz von Sales eröffnete neues Pfarr- und Grätzlzentrum „Friedα“

Seit Mai 2022 wurde in der Teilgemeinde Krim der Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk kräftig umgebaut. Aus den in die Jahre gekommenen Pfarrräumen soll ein neuer, kreativer und einladender „Willkommensort“ entstehen.

Frauenwärmestuben: Caritas Wien zieht positive Zwischenbilanz

Ausschließlich für Frauen konzipierte Einrichtungen bieten geschützten Raum und spezielle Hilfsangebote.

Wien: Landkarte zeigt religiöses Leben junger Menschen

Das Team des Projekts "Young Believers Online" präsentiert am 26. Jänner 2023 die Forschungsergebnisse im Kontext der multireligiösen Großstadt Wien.

Der ehemalige Linzer-Bischof Ludwig Schwarz unterstützt die 'Von Herz zu Herz'-Initiative von Missio Österreich

"Von Herz zu Herz" unterstützt Bildungsprojekte für Mädchen in Indien

„Von Herz zu Herz“ lautet die Initiative von Missio Österreich, mit der Bildungsprojekte für Mädchen in Indien unterstützt werden. Mit den Fairtrade-Schokoherzen kann man jetzt Freude zum Valentinstag verschenken und gleichzeitig Missio-Bildungsprojekte unterstützen.

Heuer wieder "Lange Nacht der Kirchen" in allen Bundesländern

Ökumenisches Großevent am 2. Juni findet bereits zum 19. Mal statt. Pfarren, sowie christliche Organisationen und Institutionen sind eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen

Versammlung junger Gläubigen vieler christlicher Kirchen aus allen Ländern Europas und Gebetsvigil mit dem Papst am 30. September auf dem Petersplatz. Dominikaner Radcliffe gibt Teilnehmern der knapp vierwöchigen Bischofssynode anschließend bei Besinnungstagen erste inhaltliche Impulse.

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung: Salesianerpriester P. Kiesling

Der Kongo braucht die Botschaft der Versöhnung

Der Papst wird das Bemühen um Frieden fördern und die Kirche in ihrem Einsatz für Menschenrechte stärken, so der seit 41 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo tätiger Salesianerpriester P. Kiesling.

Barmherzige Brüder sammeln für Menschen ohne Krankenversicherung

2022 fanden über 13.000 Routineuntersuchungen, Operationen und Krebsbehandlungen für Menschen ohne Krankenversicherung in Wien größtem Ordensspital statt.

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Bereits 400.000 Anmeldungen für Weltjugendtag in Lissabon

Auch der österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky lädt ein, gemeinsam mit ihm und Jugendlichen aus ganz Österreich zum WJT zu reisen. Gruppenfahrten aus Österreich online im Überblick.

Glaubensvermittlung: "Theologische Stehsätze" reichen nicht mehr

Wiener Pastoralamtsleiter Beranek in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die kirchliche Annäherung an die inhomogene Gruppe der Konfessionslosen, die in Wien mit 34 Prozent die Mehrheit bilden.

Gute Nachricht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung Heute, am Freitag, 20. Jänner 2023.

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Video: Der Weg zum Heil bin ICH!

Erfolg, Glück, Gesundheit: Für alles trägt man selbst Verantwortung – und ist auch schuld, wenn es nicht klappt. Über Segen und Fluch der Selbstoptimierung.

22. Jänner: Ökumenischer TV-Gottesdienst am Sonntag aus Wels

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich in der katholischen Kirche St. Franziskus in Wels wird am Sonntag, 22. Jänner, um 9.30 Uhr auf ORF2 und im ZDF übertragen.

Das niederschwellige Angebot richtet sich speziell an Mütter mit Kindern unter fünf Jahren aus der Ukraine, die keine entsprechenden Kinderbetreuungsplätze haben.

Don Bosco Gedenktag am 31. Jänner: Sicherheit für Kriegskinder

Jedes Jahr am 31. Jänner erinnert die Don Bosco Familie an ihren Ordensgründer Johannes Bosco und feiert den Priester und Jugendseelsorger aus Turin (Italien) in ihren Niederlassungen.

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation

Schwertner: Vom Schließen der sozialen Kluft profitieren alle

Diskussionsveranstaltung der Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation: Wiener Caritasdirektor im Gespräch mit Ex-Politikerin Griss und Aktivistin Engelhorn.

Gedenken an Auschwitz-Deportationen vom Nordbahnhof

Mehr als 2.100 Jüdinnen und Juden wurden vom Wiener Nordbahnhof nach Auschwitz deportiert. Gedenkveranstaltung in Bezirksvorstehung Wien 2 erinnerte an die Opfer.

'SOLWODI Österreich': Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

"SOLWODI Österreich": Veranstaltung zur Gründung vor zehn Jahren

Der von den österreichischen Ordensgemeinschaften gegründete Verein hilft Frauen in Notsituationen. Jubiläums-Veranstaltung am 8. Februar 2023.

Caritas Wien: Wohnprojekt gegen Einsamkeit

"WG-Melange": gemeinschaftliches Wohnen ab 55, ist eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft in der Seestadt.

Gänswein-Buch: Schönborn bestärkte Ratzinger Papst-Wahl anzunehmen

Wiener Kardinal bestätigt Angaben des Privatsekretärs von Benedikt XVI.: "Ja, das war so. Ich habe bisher bewusst darüber geschwiegen." Tadel für Veröffentlichung: "Ungehörige Indiskretion."

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Dauerthema" Kirchenbeitrag

Frage an den Brückenbauer in "DerSonntag": Warum gibt es den Kirchenbeitrag überhaupt noch? Ist es zeitgemäß, wenn die Menschen teilweise nicht mehr heizen können und die Inflation steigt.

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

Breitenfeld dämmt - eine Pfarre packt an

In der Pfarre Breitenfeld packen Ehrenamtliche aller Generationen gemeinsam mit an, denn auch Pfarren haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen und müssen sich überlegen, mit welchen Maßnahmen sie Ressourcen sparen können.

Religionspodcast: Was ist ein gerechter Friede für das Heilige Land?

Zwei neue Podcasts aus der Serie "Wer glaubt, wird selig" mit dem Wiener Oberrabbiner Jaron Engelmayer und einer vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich entsandten Freiwilligen, die am "Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel" teilgenommen hat.

Theologe Klausnitzer neuer Rektor der Hochschule Heiligenkreuz

Nachfolger von scheidendem Rektor Buchmüller: "Theologie im Herzen der Kirche betreiben". Abt Heim lobt wissenschaftliche Qualifikation und Vernetzung.

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Zwei neue Standorte zum 5. Park+ Pray-Day

Immer am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Es ist das liturgische Fest des heiligmäßigen Arztes, der gerne mit seinem Auto fuhr und es auch selber reparierte. So ist er zum Patron von Park+Pray erhoben worden.

Die Bibelwoche von 21.bis 29. Jänner

Unter dem Motto "Bergpredigt hören. lesen. leben." steht die österreichweite Bibelwoche im Jänner 2023. Der Bereich "Pastoralamt Bibel" bietet eine Übersicht über die Veranstaltungen, die online oder vor Ort in Wien stattfinden.

Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner im Stephansdom

20. Jänner: Gedenkmesse für Bischofsvikar Pater Petrus Hübner

Einladung zum Gedenkgottesdienst für den im Oktober 2022 verstorbenen Bischofsvikar Pater Petrus Hübner am Freitag, 20. Jänner, um 12 Uhr im Stephansdom.

2023 bringt Ordensgemeinschaften runde Jubiläen und Gedenktage

Stift Stams besteht seit 750 Jahren, Österreichs Salvatorianer, Benediktinerinnen der Anbetung und Missionsschwestern Königin der Apostel seit 100 und Halleiner Schwestern Franziskanerinnen seit 300 Jahren.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Schönborn: "Weltweit war und ist der Katechismus ein Erfolg"

Wiener Erzbischof gab bei Veranstaltung der "Theologischen Kurse" persönliche Einblicke in die Entstehung des "Weltkatechismus" vor 30 Jahren.

"Tag des Lernens" - Christen und Juden miteinander im Gespräch

"Tag des Lernens" am 17. Jänner in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Bischof Petrosyan, betont die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum.

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

Wiener Erzbischof in L'Osservaore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.

"Gewohnheitschristentum" gehört der Vergangenheit an

Pastoraltheologe Zulehner, Dompfarrer Faber, Pastoralamtsleiterin Eder-Cakl und Religionswissenschaftler Winter analysieren in heimischen Medien schwindende Katholikenzahlen und steigende Austrittszahlen.

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Pastoraltagung: Wie als Kirche präsent sein in Zeit der Differenz?

Fundamentaltheologin Guanzini bei Eröffnung der größten alljährlichen Bildungsveranstaltung in Österreichs Kirche: Von Attributen wie "urteilend" und "patriarchalisch" verabschieden, stattdessen für Menschen von heute "mütterlich, annehmend und einladend" präsent sein.

Theologe: Christliche Identität im Judentum suchen

Wiener Fundamentaltheologe Treitler in der "Furche" zum "Tag des Judentums": Zugehörigkeit des Christentums zum Judentum kann und muss neu "herausgestellt und gelebt" werden.

Van der Bellen würdigt 'Missio'-Jugendaktion

Van der Bellen würdigt "Missio"-Jugendaktion

Bundespräsident lobt Einsatz der beteiligten Kinder und Jugendlichen für "globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung".

15. Jänner 2023: ORF III-Fernsehgottesdienst am Sonntag aus Brunn am Gebirge

Mit der Gemeinde feiert Pfarrer Kruczynski. Die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst aus der Wiener Hofburgkapelle mit Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka.

Gänsweins Buch zeigt riskante Haar-Risse im Vatikan

Als "Enthüllungsbuch" wurden die Memoiren von Erzbischof Georg Gänswein angepriesen. In Wahrheit enthält das Buch keine Skandale. Doch das macht den Inhalt nicht weniger brisant. Von Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel.

23. Jänner: Kick-Off zur letzten Langen Nacht der Kirchen vor dem 20. Geburtstag

Wie soll es weitergehen? Was muss anders werden? Das fragen die Veranstalter der Langen Nacht der Kirchen. Damit die Lange Nacht ein Erfolgsmodell bleibt, laden Sie zum Kick-Off-Abend am 23. Jänner im SkyDome und möchte dort genau diese Fragen thematisieren.

Hass ohne Ende?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 13. Jänner 2023.

"È un vero cristiano"- zum Gedenken an Benedikt XVI

Predigt von Kardinal Christoph Schönborn beim Gedenkgottesdienst für Papst em. Benedikt XVI am 9. Jänner 2023 im Stephansdom im Wortlaut

Kirchenaustritte: Pandemie wirkte beschleunigend

Wiener Theologin und Religionssoziologin Polak über die aktuellen Katholikenzahlen in Österreich: Teuerung ist eher Anlass als Grund auszutreten. "Kulturkatholizismus" nimmt ab, wenn Praxiserfahrung fehlt. Vertiefung nach innen, aber auch Hinwendung nach außen ist notwendig.

back
Weitere Artikel zum Thema

Mehrere Bischöfe aus Österreich bei Benedikt-Trauerfeier in Rom

Kardinal Schönborn, Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner, Grazer Bischof Krautwaschl und Salzburger Alterzbischof Kothgasser feiern Requiem für emeritierten Papst am Donnerstag vor Ort mit. Auch Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Bischof Petrosyan, reist nach Rom.

Vikariat Nord: Mit Maria ins Jahr 2023

Weihbischof Stephan Turnovszky feierte zu Neujahr eine Festmesse in Maria Roggendorf und vertraute das Vikariat Nord der Gottesmutter Maria an.

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen.

Kurienkardinal Marc Ouellet, Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof Franz Lackner

Österreichische Bischöfe sprechen mit weiteren Kurienchefs

Am Donnerstagabend besuchen die Mitglieder der Bischofskonferenz die deutschsprachige katholische Gemeinde in Rom und feiern in der Kirche Santa Maria dell'Anima eine Messe.

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Wiener Erzbischof bei Messe mit Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz in Lateranbasilika: Grundlage für Missionsauftrag ist "die anziehende Sehnsucht nach Gott und die Sendung der Kirche zu den Völkern".

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Erzbischof Lackner und Kardinal Schönborn ziehen positive Bilanz des ersten Tages des Ad-limina-Besuchs.

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Fünftägiger Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz mit Gottesdienst im Petersdom eröffnet. Erzbischof Lackner: "Wir wollen uns als Teilkirchen in die Universalkirche einbringen, um verbunden zu bleiben mit dem einen Ursprung, der einst die Apostel so sehr bewegt hat".

Ad-limina: Zwischenbilanz für die österreichische Kirche unter Franziskus

Inhalte der Österreich-Synthese zum weltweiten Synodalen Prozess sind für Gespräche der Bischöfe mit dem Papst und der Kurie ein wichtiger Bezugspunkt.

Österreichs Bischöfe ab 12. Dezember zum Ad-limina-Besuch in Rom

Papst Franziskus trifft zum zweiten Mal in seinem bald zehnjährigen Pontifikat mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz zusammen. Messe im Petersdom zum Beginn des fünftägigen Besuchs "an den Schwellen" der Apostelgräber und zum Abschluss in St. Paul vor den Mauern.

Weihbischof Scharl unterstützt Sammelaktion für Geflüchtete

"Helfen ist Gebot der Stunde". Initiative der "SOS-Balkanroute" wird auch durch zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen, Künstler und Prominente unterstützt.

Österreichs Bischöfe rufen im Advent zu Zuversicht und Mut auf

Hirtenwort des österreichischen Episkopats zum Advent soll besonders diejenigen ermutigen, "die gerade schwierige Zeiten erleben". Appell dazu, den Ernst der Krisen zu erkennen ohne sich davon lähmen zu lassen.

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Christkönigssonntag im Stephansdom war für Kardinal Schönborn u. a.  Anlass für Dankesworte für den 91-jährigen Weihbischof und Konzilszeugen.

Herbstvollversammlung 2022: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, Lebendige Kirche vor Ort

Wortlaut der Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November 2022 in der Abtei Michaelbeuern.

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Festgottesdienst im Rahmen der Herbstvollversammlung der heimischen Bischofskonferenz in Stiftskirche Michaelbeuern.

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Fragen rund um den Synodalen Prozess ein Schwerpunkt der Vollversammlung der Bischöfe. Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen "sind wichtig und sie gehören dort auch hin".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top