Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
08.05.2013 · Firmung

Die Feier der Firmung - Leitlinien

Firmung

Gemäß der biblischen Überlieferung schenkt Gott als Vollendung der Taufe die Gaben des Heiligen Geistes durch die Handauflegung der Apostel.

"Atmen in uns, Heiliger Geist!"
Die Leitlinien zur Vorbereitung und Gestaltung der Feier des Firmsakramentes in der Erzdiözese Wien.

Bedeutung und Herausforderung des Firmgottesdienstes

Die Firmung hat für die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen eine besondere Bedeutung unter den Initiationssakramenten, in denen sie als "Glieder des lebendigen Christus ihm in Taufe, Firmung und Eucharistie eingegliedert" werden (II. Vatikanisches Konzil, Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche, Nr. 36). Mit Recht gehört das Sakrament der Firmung heute zu jenen Sakramenten, dessen Feier einen festen Platz im gottesdienstlichen Leben der Pfarrgemeinden unserer Erzdiözesen erhalten hat und auf deren Gestaltung großer Wert gelegt wird: Das in den liturgischen Texten, Symbolen und Riten sichtbar und konkret werdende Wirken Gottes muss dabei in Beziehung zur Lebensrealität der Jugendlichen gebracht werden.

 

Gemäß der biblischen Überlieferung schenkt Gott als Vollendung der Taufe die Gaben des Heiligen Geistes durch die Handauflegung der Apostel. Bis heute wird diese Handauflegung durch Nachfolger der Apostel, die Bischöfe, als Vergegenwärtigung des Pfingstereignissses für die ganze Kirche angesehen (vgl. Apostolisches Konstitution über das Sakrament der Firmung, Papst Paul VI., 15.8.1971).

 

Der ursprüngliche Spender des Firmsakramentes ist daher der Bischof. Um die lobenswerte Vielzahl der Feiern in den Gemeinden zu ermöglichen, entsendet der Bischof Vertreter, die in seinem Namen das Sakrament spenden. Sie sind daher auch gebeten den ausdrücklichen Gruß des Erzbischofs zu übermitteln.

 

Immer ist die Feier des Firmgottesdienstes also ein Ereignis von gesamtkirchlicher Relevanz. Daher stellen sich sowohl an jeden Vorsteher des Firmgottesdienstes als auch an die feiernde Gemeinde besondere Ansprüche in wechselseitiger Verwiesenheit.

 

Vorbereitung und Kommunikation mit dem Firmspender

Um eine gute und rechtzeitige Kommunikation zu gewährleisten, sollen die Gemeinden, etwa einen Monat vor der Feier dem Firmspender die Unterlagen über die Gestaltung der Liturgie, die Auswahl der Texte und die begeleitende Information (Zahl der Kandidaten/innen, Schwerpunkte der Vorbereitung usf.) zukommen lassen.

 

Umgekehrt sind die Firmspender gebeten in angemessener Zeit vor dem Firmtermin eine kurze Rückmeldung auf die Vorbereitung zu geben und eventuelle Wünsche zu besprechen.

 

Die Einbindung der Firmung in das liturgische Jahr

Das gesamte gottesdienstliche Leben der Gemeinde ist durch die Texte des  liturgischen Jahres geprägt. Eine besondere Bedeutung haben darin die Hochfeste, Feste und die Sonntage in der Osterzeit. An diesen Tagen wird auch bei der Firmung das Messformular des entsprechenden Festes bzw. Sonntages mit der zugehörigen Präfation gewählt.

 

Findet die Feier am Vorabend statt, sollen die Texte des Sonntages oder Festes verwendet werden, wenn es am darauffolgenden Tag keine weitere Eucharistiefeier in der gleichen Kirche gibt.

 

An den Sonntagen im Jahreskreis und allen anderen Tagen stehen drei Messformulare "Bei der Firmspendung" (Messbuch II, 967ff) oder drei Votivmessen "Vom Heiligen Geist" (Messbuch II, 1133 bzw. 1101ff) zur freien Auswahl.

 

Die liturgischen Bücher enthalten eine große Vielfalt an Texten, die bewusst genutzt werden können. Mit Ausnahme der freien Texte werden alle Gebete für die Feier der Eucharistie und die Feier der Heiligen Firmung diesen Büchern entnommen.

 

Lesungen aus der Heiligen Schrift

In den Worten der Bibel spricht uns der Herr in vielfältiger Weise an: in unsere Zeit, in die konkrete Feier hinein, in das konkrete Leben. Dies bildet die Leseordnung des Kirchenjahres ab. Daher sind besonders an den Sonntagen die Lesungen der entsprechenden Sonntage gegenüber Auswahllesungen zu bevorzugen. Die besonders prägende Leseordnung in der Osterzeit mit ihren beiden neutestamentlichen Lesungen wird an den Ostersonntagen immer eingehalten. An Sonntagen und Hochfesten werden auch bei der Firmung zwei Lesungen und ein Evangelium verkündet.

 

Die Homilie soll diese Lebensrelevanz der im Gottesdienst verkündeten biblischen Lesungen herausarbeiten und die Feier der sakramentalen Geheimnisse für die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen erschließen.

 

Ein Motto und ein Symbol?

Für die Vorbereitung auf die Firmung und die Feier selbst kann es gut und nützlich sein, ein Motto zu formulieren, das an entscheidenden Stellen der Vorbereitung und bei der Firmung selber wie ein "roter Faden" wirkt. Ein solches Motto soll nur aus den liturgischen Texten, den verkündeten Schriftstellen oder den Zeichen und Riten des Firmgottesdienstes entwickelt sein.

Dienste in der Liturgie

Auf jeden Fall werden Neugefirmte bei den Fürbitten eingebunden. Sie sind es auch, die in der Gabenprozession durch die Gemeinde hindurch Brot und Wein für die Feier der Eucharistie bringen.

 

Die Firmkanditaten/innen sind in dieser Feier selbst Hörende inmitten der Gemeinde. Daher werden Lektorendienste nicht ausschließlich von Firmkandidaten/innen übernommen.

 

Musik und Gesang

In den meisten Fällen werden zur musikalischen Gestaltung Lieder gewählt, die nicht aus dem Gotteslob sind: Das ist grundsätzlich begrüßenswert. Bei der Auswahl dieses Liedgutes soll darauf geachtet werden, dass es tatsächlich von den Jugendlichen als ansprechend und zeitgemäß empfunden wird.

 

Die beondere Eigenart jener Gesänge, die unverzichtbarer Teil der Liturgie sind. möge beachtet werden: Im Kyrie huldigen die Versammelten Christus dem Herrn, der in ihrer Mitte gegenwärtig ist. Die Kyrierufe sollen daher immer gesungen werden. Die gesungenen oder gesprochenen Texteinschübe zwischen den Rufen erinnern in dankbarer Art an das Heilshandeln Gottes in seinem Sohn. Sie werden nicht als Bußgedanken, moralische Handlungsaufforderungen oder Bitten formuliert.

 

Das Gloria orientiert sich an der im Messbuch zu findenden Textfassung, die ihre Quellen großteils in biblischen Texten hat: Das Aufstrahlen der Herrlichkeit Gottes inmitten unserer irdischen Existenz ist sein Thema. Der Gesang der Engel, nachdem sie den Hirten die Botschaft von der Menschwerdung gebracht haben: "Ehre sei Gott in der Höhe..." ist unverzichtbar in jeder Textfassung. Das Gloria kann daher nicht durch irgendein Loblied ersetzt werden.

 

Das Sanctus ist Teil des an Gott Vater gerichteten eucharistischen Hochgebets. Sein Text entspricht im Wesentlichen dem Text im Messbuch. Das dreimalige "Heilig" ist der Ausdruck des Staunens über Gott und Ausdruck des Lobes seiner Herrlichkeit. In diesen "Heilig" Rufen vereinen sich himmlische und irdische Kirche. Das Heiliglied kann daher keinesfalls durch ein Lob- oder Anbetungslied ersetzt werden. Da es eine Akklamation aller ist, soll es so gewählt werden, dass alle Versammelten mitsingen können.

 

Sollten sich für Kyrie, Gloria und Sanctus keine Lieder aus dem in der Gemeinde bekannten moderenen Liedgut finden, die in diesem Sinne geeignet sind und das Mitsingen aller Versammelten ermöglichen, bietet das Gotteslob eine große Auswahl, die nicht vergessen werden soll.

 

Bei der Auswahl weiterer Gesänge möge zumindest ein Liedtext die Herabkunft des Heiligen Geistes, seiner sieben Gaben oder die Bitte um sein Wirken thematisieren. Da die Firmung die Vollendung der Taufe ist, wird zumindest in einem Liedtext die Erinnerung an die Taufe, die Nachfolge Christi oder die gemeinsame Pilgerschaft der Kirche thematisiert.

 

Keinesfalls sind populäre Lieder, Chor- oder Musikstücke zu verwenden, wenn ihre Aussagen dem christlichen Glauben widersprechen oder keine Glaubensaussagen haben. Auch Texte, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, werden dahingehend hinterfragt.

 

Eine gut ausgewählte musikalische Gestaltung während der Salbung mit Chrisam kann  das Geschehen unterstreichen, soll es jedoch nicht überdecken. Keinesfalls darf sie die bei der Firmung gesprochenen Worte für die zu Firmenden unverständlich machen.

 

Die Entfaltung des Firmritus

Die Firmkandidaten/innen werden unbedingt im Rahmen der Firmvorbereitung in den Ablauf und die Texte der Firmung in mystagogischer Art eingeführt, so dass für sie Texte, Handlungen und Riten nicht fremd, sondern erschlossen sind und sie selber in den ihnen zukommenden Dialogen mit dem Firmspender nicht nur äußerlich sicher wirken, sondern tatsächlich auch innerlich souverän sind.

 

Dem Firmspender werden die Firmkandidaten/innen vor der Liturgie (bei seiner Ankunft oder einer zuvor zustande gekommenen Begegnung) oder in der Liturgie vor der Predigt vorgestellt, so dass er seine Worte direkt und persönlich an sie richten kann. Grundsätzlich sind alle Initiativen im Vorfeld begrüßenswert, die es dem Firmspender ermöglichen, an der Lebens- und Gedankenwelt der Kandidaten Anteil zu haben.

 

Die Befragung nur der Firmkandidaten/innen nach dem Glauben ist ein wesentlicher Teil des Firmsakramentes als Vollendung der Initiation. Für die Befragung bietet das Rituale zwei mögliche Formen an. Sie können durch keine anderen Texte ersetzt werden, denn es handelt sich hier nicht um ein persönliches Zeugnis, sondern um das Glaubensbekenntnis der gesamten Kirche. Persönliche Zeugnisse, die von den Firmlingen selbst erarbeitet werden, können an anderer Stelle vorzugsweise im Rahmen der Vorstellung ihren Platz finden.

 

Häufig scheint es angebracht, die Absage an das Böse zu erschließen. Dies kann mit etwa folgenden Worten geschehen: " Bei Eurer Taufe haben Eure Eltern und Paten für Euch ein JA zum Glauben, aber auch ein NEIN zum Bösen gesagt. Deshalb fraget Euch die Kirche heute auch heute nach dem NEIN zum Bösen und seinen Urheber, dem Satan."

 

Um die Verbindung der Firmung in der Taufe sinnenfällig zu machen, können die Firmkandidaten/innen ihre Taufkerze während des Bekenntnisses in Händen halten (Die Kerze wird dann vor der Salbung den Paten/innen übergeben). Der Firmspender möge nach der Befragung zumindest die Firmkandidaten/innen mit Weihwasser besprengen. Die versammelte Gemeinde stimmt nach der Befragung mit einem Tauf- oder Glaubenslied in das Bekenntnis der Kandidaten ein. Das Glaubensbekenntnis am Sonntag oder an Hochfesten entfällt.

 

Wo es angebracht erscheint, kann die Befragung nach dem Glauben auch bereits im Rahmen eines sonntäglichen Taufgedächtnisses (siehe Messbuch II, Anhang, 1208 bzw. 1172) im Eröffnungsteil erfolgen. In diesem Fall werden die Firmkandidaten/innen nach der Eröffnung vorgestellt. Nach dem Gebet über das Wasser folgt die Befragung nur der Firmkandidaten/innen wie im Firmrituale, dann die Besprechung aller, begleitet von einem Tauf- oder Glaubenslied. Darauf folgen Vergebungsbitte, Kyrie (ohne Einschübe) und Gloria wie im Messbuch-Anhang vorgesehen.

 

Das Gebet für die Firmung gliedert sich in drei Teile: Die Einladung zum Gebet um den Heiligen Geist an alle Versammelten. Darauf folgt das stille Beten aller, das der Firmspender ermöglichen soll. Dann erst erfolgt die Herabrufung des Heiligen Geistes mit seinen Gaben auf die Firmkandidaten/innen durch den Spender. Dabei sollen die Firmlinge knien. Das Gebet um die Herabrufung des Geistes kann gesungen werden.

 

Die Salbung mit Chrisam soll stehend und für die Gemeinde sichtbar empfangen werden. Zu beachten ist, dass Spender und Empfänger sich in gleicher Augenhöhe begegnen. Ferner mögen die umstehenden Personen (liturgische Dienste, Fotografen u.a) darauf bedacht sein, den eigentlichen sakramentalen Akt nicht durch begleitende Handlungen (Abgabe der Firmkarte, Händedruck, Übergabe eines Gedenkbildchens oder Geschenkes,...) in den Hintergrund zu drängen.

 

Die Fürbitten

In den Fürbitten nehmen alle Getauften den Auftrag des gemeinsamen Priestertums wahr: Für das Heil der Welt einzustehen. Vertreter/innen der versammelten Gemeinde beten deshalb für die Neugefirmten, und die Neugefirmten beten für die Gemeinde und die Kirche, für jene die Verantwortung tragen, für die Notleidenden, für das Heil-Werden unserer Welt und für die Verstorbenen. Es ist ausdrücklich erstrebenswert, dass die Fürbitten gemeinsam erarbeitete und authentische Formulierungen enthalten. Die Neugefirmten sollen nicht angehalten werden Texte zu sprechen, die andere  für sie vorbereitet haben oder in denen sie für sich selber bitten. In den Fürbitten werden vor allem andere, nicht "wir selber" in den Blick genommen: Die Fürbitten sind daher keine Gelegenheit der Versammelten, für sich selber zu beten, oder Gott um Hilfe zur Erfüllung von moralischen Imperativen oder eigenen Vorsätzen anzurufen.

 

Die Eucharistiefeier

Grundsätzlich soll dem Thema Eucharistie als Teil der Initiationssakramente Zeit und Aufmerksam in der Firmvorbereitung gewidmet sein. Dabei bedarf es auch meist einer erneuten Einweisung in Art und Weisen des Kommunionempfanges, der Voraussetzungen und des Verhaltens. Nicht nur die geemeinsame Feier der Eucharistie mit den Firmgruppen, sondern auch die Feier mit der ganzen Gemeinde, soll ein fester Teil der Vorbereitungszeit sein. Dabei soll auch deutlich werden, dass die ganze Gemeinde in geistlichem und praktischem Sinn Verantwortung trägt für jene, die in ihrer Mitte zum Sakramentenempfang heranreifen.

 

Die Hochgebete I bis III im Messbuch haben einen eigenen Gebetseinschub für die Neugefirmten. Aus pastoralen Gründen ist auch die Verwendung des "III. Hochgebets für die Feier mit Kindern" möglich.

 

Die gesangliche Ausformung der Akklamationen der Hochgebete sind eine gute Möglichkeit, um den Charakter des Hochgebets als Gebet aller Versammelten zu unterstreichen.

Das Vaterunser kann gesungen werden. Auch hier gilt für die Auswahl der Melodie, dass möglichst alle mitsingen können und der Text des Vaterunsers nicht verändert wird, jedoch ganz oder abschnittsweise wiederholt werden kann.

 

Die heilige Kommunion wird bei der Firmung unter der Gestalt des Brotes, des Leibes Christi gereicht. Dort, wo eine Kommunionspendung unter beiderlei Gestalten, dem Leib und dem Blut Christi, jeden Sonntag üblich ist, soll mit Rücksicht auf die inhomogene Zusammensetzung der an diesem Tag Versammelten ein kurzes Wort über den Kommunionempfang und seine Bedeutung gesagt werden.

 

(30528)

created by: red
back
Atme in uns, Heiliger Geist!

Leitlinien zur Vorbereitung und Gestaltung der Feier des Firmsakramentes in der Erzdiözese Wien

Farbfolder zum Herunterladen

 


Kontakt:

Wenn Sie sich zur Firmung anmelden möchten, wenden Sie sich an Ihre Pfarre!

Nützen Sie die "Pfarrsuche", das ist gelbe Box rechts auf dieser Seite: Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie Ihre Pfarre.

 


 

Die Firmwebsite der Katholischen Jugend Österreich: www.firmung.at

Modelle für die Firmvorbereitung und für die Feier der Firmung, aber auch Vorschläge für PatInnen-Treffen und kreative Ideen für Firmgeschenke und vieles mehr.

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema
Firmung

Fragen und Informationen zur Firmung

Wo kann ich mich zur Firmung anmelden? Welche Unterlagen brauche ich? Wer kann Firmparte/in werden?...

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Digitale Kirche: Firm- und Erstkommunionvorbereitung teils online

"Junge Kirche" der Erzdiözese Wien: Persönlicher Kontakt nicht vollständig ersetzbar, aber wo nötig, punktuell oder zur Gänze Online-Kurse.

Pfarren in kreativem Großeinsatz

Der Herbst ist für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien heuer ganz anders: Hunderte Erstkommunion- und Firmungsfeiern, die traditionellerweise im Frühling stattfinden, wegen des Lockdowns aber verschoben werden mussten, werden nun innerhalb weniger Wochen durchgeführt.

Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben.

Die Zukunft von Erstkommunion, Firmung und Jugendbeichte

Definition wie die Pfarren in Zukunft mit den zentralen Sakramenten der Erstkommunion, Firmung und Beichte umgehen werden/sollen.

Theologe: Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch

Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung".

Pfingsten: Mehr als 40.000 Jugendliche empfangen Firmung

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, Nachfrage in Österreich weiter groß.

Glaube.Liebe.Rapid: Angebot und Gewinnspiel für Firmgruppen

"Mein Weg zur Firmung", unter diesem Motto lädt Rapidseelsorger Christoph Pelczar Firmgruppen ein, sich mit dem Buch "Glaube.Liebe.Rapid" und dem "Youcat" auseinander zu setzen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Sakramente im Kindes- & Jugendalter neu denken

Die Junge Kirche Wien lädt zu zwei Studientagen am 15. und 16. Febraur zu Firmung und Erstkommunion ein.

Firmung, Beichte, Erstkommunion

Sakramente neu gedacht. Die ersten Ergebnisse aus einer großen Pfarrumfrage sind da.

Sakramente zukunftsfit gestalten - die Eckpunkte

Erstkommunion, Firmung und Beichte – neu denken

Sakramente im Kinder- und Jugendalter gemeinsam neu denken

Interviews mit Simon Schmidbaur und Lisa Huber („Junge Kirche“) über Firmung, Erstkommunion und Beichte.

Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an

Vorbereitung muss mehr als ein Jahr dauern.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top