Friday 18. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.04.2021 · Glaube · Firmung

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Bei Firmungen und Erstkommunionen will man in der Erzdiözese Wien zurückhaltend bleiben, auch wenn religiöse Feste wie Erstkommunion und Firmung mit Einschränkungen theoretisch möglich sind.

Zielsetzung auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung.

Firmlinge und Erstkommunionkinder benötigen auch im zweiten Corona-Jahr mehr Geduld: Die Hoffnung, dass die kirchlichen Feierlichkeiten heuer wieder wie in Vor-Corona-Zeiten stattfinden können, haben sich nicht bewahrheitet.

 

So setzen Österreichs Diözesen auf kleinere Feiern, Präventionsmaßnahmen und verstärkte Online-Sakramentenvorbereitung. Zwar sind in ganz Österreich aktuell öffentliche Gottesdienste möglich, große kirchliche Feiern oder anschließende Familienfeiern aber nicht. Die seit 23. März gültige Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz sieht zudem Einschränkungen wie Zwei-Meter-Mindestabstand, FFP2-Maskenpflicht und das Verbot von Chor- und Gemeinschaftsgesang vor.

 

Bis zum 2. Mai - dem prognostizierten Ende des Lockdowns in den Bundesländern Niederösterreich und Wien - herrsche eine "besondere Situation vor, bei der wir froh sind, dass wir Gottesdienste feiern können", meint dazu der Pastoralamtsleiter der Erzdiözese Wien, Markus Berank, auf Kathpress-Anfrage am Dienstag. Bei Firmungen und Erstkommunionen wolle man daher zurückhaltend bleiben, auch wenn religiöse Feste wie Erstkommunion und Firmung mit Einschränkungen theoretisch möglich sind. Die Erzdiözese Wien ersucht die Pfarren daher die Feste "möglichst auf die Zeit nach dem regionalen Lockdown der Ostregion (...) zu verschieben", heißt es etwa in einem E-Mail der Erzdiözese an alle Pfarren.

 

"Die Pfarren haben mit dem Corona-Ausnahmezustand bereits Erfahrung und ein hohes Verantwortungsbewusstsein", so Beranek. Verärgerung gebe es hingegen bei manchen Firmlingen, deren Feier bereits zweimal verschoben werden musste. Coronabedingt wurden die Feiern von Firmung und Erstkommunion schon im Vorjahr in vielen Pfarren auf einen späteren Zeitpunkt verlagert oder im kleineren Rahmen gefeiert.

 

Besser sehe es in kleineren Pfarren mit nur einer Handvoll Erstkommunionkindern aus, stellt Beranek klar. Dort könnten die Feierlichkeiten schon jetzt in den "normalen Sonntagsgottesdiensten" und damit im kleineren Format stattfinden. Schwieriger gestalte es sich bei großen Pfarren oder Pfarrverbänden, dort müssten Erstkommunionen sowie Firmungen im kleineren Rahmen und aufgeteilt auf mehrere Termine gefeiert werden. Zusätzlich zu der Corona-Rahmenordnung der Bischofskonferenz empfiehlt die Erzdiözese Wien der Feiergemeinde, sich vorher auf Corona testen zu lassen und von größeren Familienfeiern abzusehen.

 

Ost - West Unerschiede

Anders in den westlichen Diözesen: So empfiehlt die Diözese Linz die Feierlichkeiten im Einklang mit den geltenden Corona-Regelungen abzuhalten. Aufschübe würden zu noch mehr Kirchenbesuchern bei den Nachholterminen führen, begründete Diözesansprecher Michael Kraml in den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN, Dienstag). Hätten vor Corona oft mehrere Schulklassen gemeinsam bei einem einzigen Termin das Sakrament der Erstkommunion erhalten, so werde dies heuer auf mehrere Termine aufgeteilt. Ähnliches gelte für Firmungen, bei denen die Diözese Linz verstärkt auf kleinere Pfarrfirmungen setzt. "Die Pfarren sind diesbezüglich sehr kreativ geworden", so Kraml.

 

Auch die Diözese Innsbruck und die Erzdiözese Salzburg bieten seit dem Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern und traditionellen der Tag der Erstkommunion, kirchliche Feierlichkeiten zum Sakrament der Eucharistie an. Jedoch auch hier kleiner, geteilter und mit Schutzmaßnahmen, so die Diözesen auf Nachfrage. Viele Gemeinden hätten ihre Termine auf Empfehlung der Diözese Innsbruck auf die wärmere Jahreszeit verschoben, in der Hoffnung, dass dann in einem größeren Kreis gefeiert werden kann. Ob und wie die heuer gefeiert werden könne, hänge aber vor allem von den Gegebenheiten vor Ort statt, erklärt Anna Hintner aus dem Familienreferat der Diözese Innsbruck und zuständig für Erstkommunionsfragen.

 

Auch die Eisenstädter Diözesanleitung argumentiert ähnlich: So sollten Erstkommunionen und Firmungen möglichst wie geplant gehalten werden, jedoch unter den strengen Sicherheitsmaßnahmen, unter denen aktuell öffentliche Gottesdienste erlaubt sind, heißt es am Dienstag. Wie die Erzdiözese Wien empfiehlt auch die burgenländische Diözese die Inanspruchnahme von Corona-Testungen. Zusätzlich könnten die Feiern auch "in mehreren kleineren Gruppen erfolgen, um eine größtmögliche Sicherheit zu erzielen". Um eine hohe Flexibilität zu ermöglichen habe zudem Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics "allen Pfarrern und Pfarrmoderatoren für ihren Wirkungsbereich die Firmvollmacht bis einschließlich 5. September erteilt", so die Diözese Eisenstadt.

 

Alternativen für große Feiern

Um den Erstkommunionkindern und Firmlingen trotz verschärfter Covid-Maßnahmen ein würdiges Fest zu bereiten, würden heuer wieder viele Pfarren die Feiern oftmals in kreativer Weise aus der Kirche auf den Kirchenvorplatz, öffentliche Plätze oder in Parks verlegen, berichtet der Wiener Pastoralamtsleiter Beranek. Andere setzen auf kleinere und kürzere Feierlichkeiten. Und um die Gruppe der Mitfeiernden so klein wie möglich zu halten, bieten viele Pfarren zudem einen Livestream für Angehörige und Freunde daheim an.

 

Auch in Oberösterreich planen viele Pfarren die Feste mit einem abgeänderten Konzept, etwa mehrere Feierlichkeiten aufgeteilt auf einen Vormittag; so findet in der Pfarre Linz-St. Konrad am Froschberg die Erstkommunion am aufgeteilt auf zwei Termine statt: Um 9.30 Uhr feiern die Kinder der 2b-Klasse der Adalbert-Stifter-Praxisvolksschule, um 11 Uhr dann jene aus der Parallelklasse. "Viele Pfarren sind kreativ geworden und haben die Erfahrung gemacht, dass kleine Feiern inniger sein können als große, weniger persönliche Feiern", so Diözesansprecher Kraml in den OÖN.

 

In der Diözese Innsbruck setzen viele Pfarren auf Corona-Maßnahmen, wie Platzkarten, die an Kinder und Familien ausgegeben werden oder auf Platzreservierungen - ähnlich wie im Kino. Auch die Diözese Gurk-Klagenfurt hat bereits breite Präventionskonzepte ausgearbeitet: So dürfen nur jene Firmlinge gefirmt werden, die sich online zum jeweiligen Firmtermin angemeldet haben, "um ein allenfalls erforderliches Contact-Tracing durchführen zu können". Nicht möglich sein werde eine Agape nach dem Gottesdienst, so die Kärntner Diözese.

 

Schwierige Zeiten für Sakramentenvorbereitung

Coronabedingt setzen viele Diözesen auf eine Online-Sakramentenvorbereitung. Unter dem Motto "Go, tell it on the mountain!" geben etwa Firmkandidaten der Diözese Innsbruck vor Bischof Hermann Glettler, anderen Firmlingen und Zusehern sogenannte "Glaubenszeugnisse" ab. Das "Projekt von Firmlingen für Firmlinge" ermögliche jungen Menschen, mit Bischof Glettler und miteinander in Kontakt zu kommen und sich zu Glaubensfragen auszutauschen, so die Veranstalter.

 

Auch die "Junge Kirche" der Erzdiözese Wien bietet seit dem ersten Corona-Lockdown digitale Kurse zur Vorbereitung auf Erstkommunion-und Firmfeiern an. Die Kurse werden online abgehalten, wenn persönliche Treffen aus nachvollziehbaren Corona-Gründen in der Gemeinde oder Region nicht möglich sind, so die "Junge Kirche" als die zuständige Dienststelle für Jugendpastoral.

 

Die Katholische Jugend in Kärnten nutzt Vorlagen für Online-Spiele, Diskussionen, Informationen sowie Videobotschaften mit Erklärungen als Unterstützung in der Vorbereitung. Die Erzdiözese Salzburg setzt ebenfalls auf ein breites Online-Angebot, etwa auf den digitalen Firmbehelf "spiriCLOUD" (www.spiricloud.at) mit Online-Kursen, die Diözese Innsbruck bietet unter anderem eine Whatsapp-Liturgie am Firmtag an. Die Katholische Jugend Österreich bietet zudem via firmung.at eine österreichweite Übersicht über Firmung und Firmvorbereitung im Zusammenhang mit COVID-19.

 

Zu einem Offline-Teil ihrer Firmvorbereitungen bieten stattdessen die Osttiroler Dekanate Lienz, Matrei und Sillian an: Gemeinsam mit der Katholischen Jugend (KJ) schicken sie Firmlinge und Paten anstelle der coronabedingt abgesagten zentralen Osttiroler Firmlingswallfahrt auf eine Wallfahrt zu zweit. Ein zum Download bereitgestelltes Begleitheft teilt den rund eineinhalbstündigen Weg auf vier Stationen auf, mit Aufgaben und Fragen zur inhaltlichen Vertiefung.

Österreichweit gab es laut amtlicher Kirchenstatistik von 2018 rund 46.000 Firmlinge und 48.000 Erstkommunionskinder.

created by: red/kathpress
back
Weitere Informationen:

Aktuelle diözesane Richtlinien zur Corona-Pandemie


Ansprechpartner Thema Firmung und Firmvorbereitung in der Erzdiözese Wien:

 

Junge Kirche, Mag. Katharina Schindelegger

Junge Kirche
Stephansplatz 6/6/618
1010 Wien
T +43 (1) 515 52-3393

E-Mail schreiben

Nachrichten
Jugendliche spielen Volleyball am Strand

"Last Minute": Kirchliche Organisationen laden zu Sommer-Jugendevents

Sportliche und spirituelle Ferienangebote vom Zeltlager am Attersee bis Taizé-Reise nach Frankreich.

Sonnenaufgang

TV-Gottesdienste am Sonntag aus Oberösterreich und der Steiermark

Am kommenden Sonntag, 20. Juli, können in Österreichs Medien wieder Gottesdienste mitgefeiert werden.

Pummerin

Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 25. Juli

Die Bischofskonferenz hat das österreichweite Kirchenglockenläuten bei ihrer letzten Vollversammlung beschlossen. Mehr als 3.000 Kirchen beteiligen sich.

Fußabdrücke in der Wüste

Caritas startet österreichweite Hungerkampagne

Konflikte, Armut und Klimakrise sind Haupttreiber für zunehmenden Hunger im Globalen Süden.

Vizerektor/in für KPH Wien/Niederösterreich gesucht

"Gesucht wird eine engagierte, fachlich exzellente Persönlichkeit mit Leitungs-, Kommunikations- und Kooperationskompetenz sowie mit Führungserfahrung, der die qualitätsvolle, wissenschaftsbasierte und innovative Bearbeitung der Schnittstelle von Schule und LehrerInnenbildung ein Anliegen ist," heißt es in der Ausschreibung.

Pilgerstäbe am Jakobsweg im Weinviertel

Gemeinsam unterwegs am Jakobsweg: Ökumenischer Vikariatspilgertag 2025

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Jakobswegs Weinviertel laden das Vikariat Unter dem Manhartsberg und die Bildungsakademie Weinviertel zu einem Pilgertag ein – gemeinsam mit der evangelischen Pfarrgemeinde Stockerau und Weihbischof Stephan Turnovszky.

Eingang Universität Wien

Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

Sprecher des organisierenden Forschungszentrums "Religion and Transformation", Appel: Religionspolitische Fragestellungen rücken neu in den Fokus. Neues Interesse an Religion unter Jugendlichen speziell in stark säkularisierten Ländern feststellbar.

Digitale Seelsorge: Große Nachfrage nach Maturasegen per WhatsApp

Bei der Aktion „Be Blessed!“ erhielten Schülerinnen und Schüler über 13.000 ermutigende WhatsApp-Nachrichten. Die vielen seelsorglichen Anfragen zeigen den Bedarf an digitaler Seelsorge.

Blick auf Bregenz und den Bodensee

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

ORF sendet aus der Pfarre Bregenz-St. Gallus - ServusTV sendet aus dem Burgenland.

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Bischofskonferenz und Ordenskonferenz nehmen spirituelle Gewalt stärker in den Blick. Moraltheologe Schaupp, Mitglied der Arbeitsgruppe "Spirituelle Gewalt", im Kirchenzeitungsinterview zu Begrifflichkeiten sowie Aufarbeitung und Prävention.

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Da es für die Pfarre aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich ist, die Kirche und das ehemalige Pfarrhaus zu erhalten und die Sonntagsgottesdienste zuletzt kaum noch besucht waren, haben sich die Erzdiözese Wien und die Pfarre dazu entschlossen, die Gebäude und den Grund zu verkaufen.

Seelsorge im Krankenhaus

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Im Oktober 2025 startet ein neuer Ausbildungslehrgang der Erzdiözese Wien zum/r ehrenamtlichen Seelsorger:in in Krankenhäusern und Pflegeheimen. 

Alte einsame Frau im Spital

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

back
Weitere Artikel zum Thema
Firmung

Fragen und Informationen zur Firmung

Wo kann ich mich zur Firmung anmelden? Welche Unterlagen brauche ich? Wer kann Firmparte/in werden?...

Fürbitten zur Erstkommunion gestalten

Was ist eine Fürbitte? Wie werden Fürbitten gebetet und was sollen sie beinhalten? 

Firmlinge gestalten Ort für Sternenkinder

Erinnern, trauern, sprechen: Firmlinge gestalten Ort für Sternenkinder

Firmlinge der Pfarrgemeinde St. Florian gestalteten vor der Kirche die erste „Sternenbank“ Wiens: Unterstützung für Menschen, die vor, während oder nach der Geburt ein Kind verloren haben.

Erwachsenenfirmung 2025

Erwachsenenfirmung 2025: Von 19 bis 68

Bei der Diözesanen Erwachsenenfirmung am Samstag, 24. Mai.2025, in der Wiener Michaelerkirche wurden 18 Frauen und 11 Männer gefirmt. Das Durchschnittsalter war 30 Jahre, wobei der Jüngste Frimling 19 Jahre und der Älteste 68 Jahre alt war.

Firmung

Erwachsenenfirmung im Aufwind

Die Erwachsenenfirmung ist oftmals eine "Brücke zurück zur Kirche". Sie zeigt auch neue Wege für die Glaubensvertiefung und kirchliches Engagement. 

Über 700 Firmlinge beim Feuerfest in und rund um die Votivkirche

Beim Feuerfest haben sich am Samstag, den 5. April 2025 über 700 Firmlinge bei der Votivkirche für einen inspirierenden Tag mit Workshops, gemeinsamen Aktivitäten und einer Messe getroffen.

Feuerfest: Ein Tag der Gemeinschaft und Inspiration für über 700 Firmlinge

Am 15. März 2024 versammelten sich über 700 Firmlinge aus der gesamten Erzdiözese zu einem unvergesslichen Tag voller Gemeinschaft, Inspiration und Aktivitäten beim diesjährigen Feuerfest, organisiert von der Katholischen Jugend Wien.

Als Erstkommunion oder Erste heilige Kommunion wird in der katholischen Kirche der erste Empfang der Kommunion bezeichnet. An diesem Tag dürfen die Kinder zum ersten Mal das heilige Brot in Form einer Hostie empfangen und sie werden offiziell in der

Erstkommunion – Fragen und Antworten rund um die Vorbereitung und das Fest

Die Erstkommunion ist ein Fest, in dessen Rahmen zum ersten Mal die Kommunion empfangen wird. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist eine Zeit, in der man bewusst eine Pfarre und somit die Kirche kennenlernen und entdecken kann.

Kardinal Christoph Schönborn firmt 21 Erwachsene in St. Michael

21 Erwachsene empfingen am Samstag, den 13. Mai in St. Michael durch Kardinal Christoph Schönborn das Sakrament der Firmung.

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Diözesen starten gemeinsame Online-Fortbildung für Firmbegleiter

Vom Heiligen Geist bis zur Rolle der Eltern und Paten. Digitales Fortbildungsprogramm will neue Aspekte für Firmvorbereitung bringen.

Neue Behelfe für Erstkommunion und Firmung

Neue Behelfe für Erstkommunion und Firmung

Die neuen Behelfe der Jungen Kirche für die Sakramente der Erstkommunion und der Firmung sind jetzt im Behelfsdienst der Erzdiözese Wien erhältlich.

#I check des

Neue Videoserie für Kinder: „#I check des“ erklärt den Ablauf der Messe

Die Videoserie mit Gesichtern der Erzdiözese Wien erklärt kindgerecht den Ablauf der Messfeier und macht verständlich, was die einzelnen Teile bedeuten. Für Engagierte in der Kinder- und Jugendpastoral, die die Videoserie in  Erstkommunionstunden, Jungschargruppen, Ministrantenstunden einsetzen und für alle, die mehr über die Feier der Messe erfahren möchten.

Wie Firmung und Erstkommunion im zweiten Corona-Jahr ablaufen

Zielsetzung auf kleine Feierlichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Online-Sakramentenvorbereitung.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Digitale Kirche: Firm- und Erstkommunionvorbereitung teils online

"Junge Kirche" der Erzdiözese Wien: Persönlicher Kontakt nicht vollständig ersetzbar, aber wo nötig, punktuell oder zur Gänze Online-Kurse.

Pfarren in kreativem Großeinsatz

Der Herbst ist für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Wien heuer ganz anders: Hunderte Erstkommunion- und Firmungsfeiern, die traditionellerweise im Frühling stattfinden, wegen des Lockdowns aber verschoben werden mussten, werden nun innerhalb weniger Wochen durchgeführt.

Wegen Corona: Firmungen erst ab Herbst

Sakrament wird traditionellerweise rund um Pfingsten gespendet, wegen der Corona-Maßnahmen auf Herbst und 2021 verschoben.

Die Zukunft von Erstkommunion, Firmung und Jugendbeichte

Definition wie die Pfarren in Zukunft mit den zentralen Sakramenten der Erstkommunion, Firmung und Beichte umgehen werden/sollen.

Theologe: Heiliger Geist Bindeglied zwischen Gott und Mensch

Wiener Moraltheologe und Mediziner, Matthias Beck: "Sich auf Heiligen Geist einzulassen, führt nicht zu einer weiteren Fremdbestimmung, sondern ermöglicht Selbstbestimmung und Selbstwerdung".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top