Donnerstag 26. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Kircheneintritt
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Asyl
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • Dienststellenleiter
      • Ehrungen und Orden
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
        • Ordensleben
      • Jugend
        • Jugendsynode
      • Familie
18.05.2017 · Glaube · Der Sonntag

Gott glänzt anders

Christoph Köchert liebt seinen Beruf und ist dankbar für seinen Glauben. Er genießt die tägliche Stille vor Gott.

Zwischen Perlenketten und Goldringen ist er einen Weg mit Gott gegangen. Juwelier Christoph Köchert war immer auf der Suche. Mit 24 hatte er ein Bekehrungserlebnis.

 

Nahe bei Gott ist er ganz er selbst. Die Kinder sind in die Schule gebracht. Wichtige Telefonate erledigt. Für Christoph Köchert der Moment, in die Stille zu gehen und Gott Zeit zu schenken. Mit dem Rad geht es vom Einfamilienhaus im 19. Bezirk zum Stephansdom. Hinten in der kleinen Eligius-Kapelle nimmt sich der 52-jährige Juwelier Zeit für seinen Glauben. Der heilige Eligius ist der Patron der Goldschmiede. Köchert kniet vor der Monstranz, schaut auf Jesus und fragt nach seinem Willen, wie er sagt.

 


Christoph hatte schon seit frühester Kindheit einen guten Draht zu Gott: „Als Jugendlicher hat mich dann diese Frage umgetrieben, ob es Gott gibt oder nicht.“ Aufgewachsen ist der Wiener in Döbling. Seine Eltern sind in die Kirche gegangen, „extrem fromm“ war seine Familie aber nicht.

 


Früh war für Christoph Köchert klar, dass er das Juwelier-Familienunternehmen in sechster Generation übernehmen möchte. Er war begeistert von den Erzählungen seines Vaters über die Arbeit als Juwelier: „Das strahlte etwas Feines aus, war aus dem Alltag herausgehoben.“ Die Faszination für Edelsteine und Schmuck allein befriedigte Köchert aber schon damals nicht. Er hatte eine tiefere Sehnsucht.


Mit 24, mitten in Studium und Lehre, hat ihn ein Freund zu einem großen internationalen Jugendtreffen im französischen Paray-le-Monial eingeladen. Eine lebendige Kirche sollte es dort geben und der Heilige Geist erfahrbar sein – genau danach sehnte sich der junge Köchert. Er packte seine Sachen und saß kurz darauf in einem Nachtzug Richtung Burgund.


Bei dem Treffen in Paray-le-Monial hat Köchert „Erstaunliches“ erlebt: „Menschen beteten füreinander. Ich habe erlebt, wie eine Bibelstelle einige Male genau die tiefste Sehnsucht eines jungen Menschen getroffen hat.“ Für den 24-Jährigen ist in diesem kleinen Ort in Frankreich „etwas spürbar“ geworden, persönlich erfahren hatte er es aber in seinem Leben noch nicht: „Alle sagten immer: Jesus liebt dich. Was heißt das? Dieser Jesus war eine Person vor 2000 Jahren – wie soll er mich heute lieben?“


In der letzten Nacht vor der Heimfahrt kniete Köchert in einer kleinen Kapelle vor dem Allerheiligsten und sagte innerlich zu Gott: „Wenn du wirklich Dinge bewirken kannst, ist das deine letzte Chance.“ Der angehende Juwelier hat in dieser Nacht dann tatsächlich eine starke Erfahrung gemacht: „So merkwürdig das klingt: Mir ist von diesem Altar ein ganz klares Ja entgegengekommen. Ein tiefes Angenommensein. Ich habe gewusst, dass dieses Ja von Jesus kommt.“

 

„Frisch bekehrt“ kam Köchert nach Wien zurück und musste sich seinen Freunden stellen, die den Sinneswandel nicht verstanden: „Ich habe ihnen gesagt: Es ist alles ganz anders als ihr euch das vorstellt: Jesus gibt es wirklich, das ist wahr!“ Auch wenn sich diese Anfangseuphorie wieder etwas gelegt hatte, wollte der junge Köchert „weiter dranbleiben“. Ein Gebetskreis der katholischen Gemeinschaft Emmanuel war für ihn die richtige Gelegenheit, sich einmal pro Woche intensiv mit Gott zu beschäftigen.


Erschüttert wurde Köcherts Gottesbeziehung durch den Tod seines Vaters wenige Jahre nach seinem Erlebnis in Paray-le-Monial. Köcherts Vater hatte eine Operation, der 27-Jährige betete für seinen Vater: „Ich habe eine tiefe Zuversicht gespürt: Das wird gut ausgehen – mach dir keine Sorgen!“

 

Zehn Tage danach ist Christophs Vater gestorben. Unerklärlich für den jungen Mann: „Erst Jahre später habe ich gesehen, dass dieses ‚Mach dir keine Sorgen!‘ auch etwas ganz Anderes geheißen haben könnte: Bei aller Trauer ist viel Schönes und Neues entstanden.“ Köcherts Mutter hat in einer neuen Beziehung Halt gefunden, sein jüngster Bruder konnte die herausfordernde Situation nach dem Tod des Vaters schnell überwinden.


Heute ist Christoph Köchert glücklich mit seiner Frau Anna verheiratet und Vater von vier Kindern. Trotz Familienleben und Geschäftsführung des Juwelierunternehmens ist ihm die tägliche halbe Stunde mit Gott wichtig. In der Eligius-Kapelle im  Stephansdom. Ganz für sich. Ganz für Gott.

erstellt von: Der SONNTAG / Markus Andorf
zurück
Weitere Informationen

In der täglichen Arbeit braucht es für ihn vor allem eine „Liebe zum Menschen“.

 

 

Zeit für meinen Glauben

weitere Glaubenszeugnisse

 

 


weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

Nachrichten

Österreich bekommt neue Botschafterin beim Heiligen Stuhl

Franziska Honsowitz-Friessnigg folgt auf Alfons M. Kloss.

Wiener KAICIID-Zentrum: Menschen an "Tisch des Dialogs" bringen

Vor fünf Jahren gegründetes internationales Dialogzentrum informierte bei Festveranstaltung mit zahlreichen Vertretern aus Religionen und Zivilgesellschaft über seine Arbeit.

Caritaspräsident Landau: AMS-"Redimensionierung" ist "große Enttäuschung"

Caritas-Präsident, WIFO-Arbeitsmarktexperte Mahringer und AMS-Landesgeschäftsführerin Draxl betonten bei "Jobmeile 2018" das Menschenrecht auf Arbeit.

Melkitischer Pfarrer: "Die Syrer lassen sich nicht unterkriegen"

P. Hanna Ghoneim über Hoffnungs- und Zukunftsperspektiven für Syrien.

Fortsetzung der Restaurierung der Grabeskirche erst nach Prüfung

Fünfjährige Gesamtanalyse über Zustand und Veränderungen des Kirchengebäudes mit dem Grab Christi wird erhoben.

"Glaube trifft Fußball"

Ökumenisches Fußballturnier in Wien.

Papst gibt Rückhalt für koreanisches Gipfeltreffen

Heilige Stuhl unterstütze jede Initiative im Zeichen des Gesprächs und der Völkerfreundschaft.

Priorat Neuzelle wird im September kanonisch errichtet

Wiederbelebtes Zisterzienserkloster wird am 2. September offiziell ein Priorat von Stift Heiligenkreuz.

Begegnungswoche mit 21 Novizen aus 16 Stiften und Kongregationen.

Österreichs "Ordensnachwuchs" traf sich in St. Pölten

Begegnungswoche mit 21 Novizen aus 16 Stiften und Kongregationen.

Ab Juni Kreuze in allen staatlichen Dienstgebäuden Bayerns

Ministerpräsident Söder persönlich hängt Kreuz im Eingangsbereich der Bayerischen Staatskanzlei auf.

Papstklinik will britisches Kind Alfie Evans nach Rom ausfliegen

Papst Franziskus appelliert öffentlich, die Behandlung des todkranken Buben fortzusetzen.

Vatikan nimmt ständigen Dialog mit Islamischer Weltliga auf

Kurienkardinal Tauran unterzeichnet bei historischem Besuch in Riad Kooperationsvereinbarung mit Weltliga-Generalsekretär Issa.

Deutsche Bischöfe setzen Gespräche über Kommunionempfang fort

Finale Fassung der vieldiskutierten Handreichung zur Kommunion für nicht-katholische Ehepartner in Einzelfällen bei Sitzung des "Ständigen Rates" der Bischofskonferenz festgestellt.

Bischof Glettler: Kann mir Volksmusik in der Liturgie gut vorstellen

Innsbrucker Bischof in Blatt des Tiroler Volksmusikvereins.

Sprecher der Bischofskonferenz: Klare Vorgaben für Bleiburg-Messe

Intensive Gespräche im Vorfeld mit Behörden und Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.

Georg war Soldat und kämpfte dennoch ohne Schwert

Militärbischof Freistetter leitete Patroziniums-Fest der Wiener Neustädter St.-Georgs-Kathedrale.

Franz-Joseph Huainigg in "Aktion Leben"-Vorstand gewählt

Für Ex-Parlamentarier ist es "besorgniserregend", dass in technisierter Welt das Menschenrecht auf Leben immer mehr in Frage gestellt wird.

 

Stephansdom: Weihefest, Kirtag und Feier des neuen Marienfestes

Das Jahr 2018 ist für den Stephansdom auch ein kleines Gedenkjahr.

Nachts durch den „Steffl“

27. April 2018: Nächtliche Kindrführung durch durch den dunklen Stephansdom.

Das Geheimnis im Stifts-Wald

Ein monströses Betonbauwerk erzählt viel über ein dunkles Kapitel Zeitgeschichte.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

„Gier frisst Hirn“

Josef Müller: Grenzenlose Habgier führte zum Fall in die Tiefen einer Strafanstalt.

Vom Geruch der gedruckten Seiten

23. April: Welttages des Buches - Matthias Opis spricht über die Buchbranche und Glauben.

Ich lebe meinen Glauben im Tun

Florian Redl setzt sich in seiner Freizeit für Obdachlose und Bedürftige ein.

„Und das hieß für ihn: beschützen!“

Der berührende Weg des Gendarmen Arnaud Beltrame hat seinen irdischen Abschluss schon gefunden

„Die Saat geht auf!“

Florian Kuntner: 22. März 1933 - 30. März 1994

Erinnerungen an Weihbischof Florian Kuntner

Interview mit WB Krätzl über F. Kuntner, einem „Vorkämpfer“ von Papst Franziskus.

Information mit Emotion

Diskussion über weltverändernde Botschaften.

Auf dem Weg zur Taufe - Zeit für neue Schritte

Im Herbst wird Jinko Schelz getauft werden.

600 wollen getauft werden

Rund um die Osternacht werden zahlreiche erwachsene Taufbewerber getauft.

Barbara Wussow: „Ich bin für die großen Gefühle da“

Der Glaube ist wichtiger Bestandteil in Schauspielerin Barbara Wussows Lebens.

Körper, Geist und Glaube

Markus Chloupek erzählt wie die Leidenschaft für eine Kampfkunst seine Beziehung zu Gott verändert hat.

Das Porträt eines Lebenden

Gerhard hat Krebs – und lässt sich nicht behandeln: „Der Tag kommt. Ich weiß nur nicht wann“.

Nicht gezwungen, sondern freiwillig (Mk 15,33-39)

P. Walter Ludwig OCist schreibt zum Evangelium zum Palmsonntag (25.3.2018)

„Meine Frau nahm mich an der Hand“

Stephan Schönlaub erzählt wie er über Umwege wieder zum Glauben fand.

Auf dem Weg zur Taufe - Die Bibel als Lebensbuch

Jinko Schelz: der Glaube sowie das Evangelium sind die größten Geschenke Gottes“.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen