Monday 9. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
30.11.2018 · Aus der Diözese · Seelsorge

Schönborn für stärkere Integration von Menschen mit Behinderung

Am Montag, 3. Dezember, feiert die Seelsorge für Menschen mit Behinderung der Erzdiözese Wien einen festlichen Gottesdienst mit Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom.

Festgottesdienst mit Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom.

Kardinal Christoph Schönborn ruft zur stärkeren Integration von Menschen mit Behinderung auf. Dabei sieht der Wiener Erzbischof gesamtgesellschaftlich, aber etwa auch in den Pfarrgemeinden Nachholbedarf. Menschen mit Behinderung hätten "längst noch nicht die Aufmerksamkeit im gesellschaftlichen und kirchlichen Leben gefunden, die ihnen zusteht", schreibt der Kardinal in einem Geleitwort zum bevorstehenden Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember).

 

15 bis 20 Prozent der Bevölkerung lebten mit einer Beeinträchtigung. "Nehmen wir sie im Alltag wahr?", so Schönborn. Jesus sei Vorbild im Umgang mit Menschen mit Behinderung: "Jesu wertschätzender, liebender, aufmerksamer Blick gerade für die Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen verwandelt, die Begegnung mit ihm heilt. Das ist auch sein Auftrag an uns."

 

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung solle dazu ermutigen, "auch in unseren Pfarren noch mehr auf diese Menschen einzugehen und sie mit ihrem je eigenen Charisma wahrzunehmen". Es gebe viele gelungene Beispiele, "wie Menschen mit Behinderung sich mit ihrer je eigenen Gabe in das kirchliche und gesellschaftliche Leben einbringen".

 

Vor zehn Jahren habe Österreich die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert, erinnert Schönborn. Seither sei "viel Gutes geschehen, wichtige Maßnahmen wurden gesetzt, um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderung zu fördern und zu schützen", doch es bleibe noch viel zu tun.

 

Gottesdienst im Stephansdom

Am Montag, 3. Dezember, feiert die Seelsorge für Menschen mit Behinderung der Erzdiözese Wien einen festlichen Gottesdienst mit Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom. Drei Fachbereiche der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese stehen besonders im Dienst von Menschen mit Behinderungen: Die Seelsorge für Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung, das Blindenapostolat und die Gehörlosenseelsorge. Anliegen sei es, "Menschen in ihren Lebensräumen zu begleiten, Möglichkeit zum Austausch und Gesprächen zu bieten, gemeinsam Gottesdienste zu feiern, Sakramentenvorbereitung anzubieten und gemeinsam Freizeit zu verbringen", wie die Verantwortlichen am Freitag in einer Aussendung mitteilten. So stünden u.a. Mitarbeiter, die die Gebärdensprache können, zur Verfügung, sowie Texte und Unterlagen in geeigneter Sprache oder in Brailleschrift.

erstellt von: red
30.11.2018
zurück
Weitere Informationen:

Grußwort von Kardinal Christoph Schönborn zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung zum Download

Nachrichten

Charity Punch der Wiener Ordensspitäler

Spenden für die Caritas Winterhilfe.

Kardinal von Manila erhält wichtigen Kurien-Posten im Vatikan

62-jähriger Erzbischof Tagle neuer Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker.

Rock-Legenden "The Who" führen "intensive Gespräche" über Gott

Gläubiger Gitarrist Pete Townshend tauscht sich mit nichtgläubigem Sänger Roger Daltrey aus.

Franziskus erinnert an US-Missionar und Märtyrer in Guatemala

Am Samstag in Guatemala seliggesprochener Ordensmann James Miller wurde 1982 ermordet.

Öffentliches Gebet mit dem Papst: Gegen Heuchelei und für Reue

Traditionelle Zeremonie an der Mariensäule am Platz vor der Spanischen Treppe zum Fest der Unbefleckten Empfängnis.

Marketz: Liebe, nicht Kirchenbesuch ist Indikator für Christentum

Designierter Kärntner Oberhirte plädiert für Kirche, die Angebote macht und nicht "mit moralischem Zeigefinger" agiert.

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

„Geschichtliches Wissen alleine reicht nicht aus“

Neuer Studiengang ‚biblisches Reisen‘ an der FH IMC Krems in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Die Philippinische Gemeinde (FCC) der Erzdiözese Wien

„Der Sonntag als Familienfest“ - vier Gottesdienste am Samstagabend und am Sonntag.

Hunderte Kerzen im „Raum der Stille“

In der „Nacht der 1.000 Lichter“ am 31. Oktober verwandelte sich der „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof.

"Stille Geburt" - Wenn eine Ankunft zum Abschied wird

Im St. Josef-Krankenhaus in Wien steht Eltern, die eine „Stille Geburt“, eine Fehl- oder Totgeburt erleben mussten, ein speziell geschultes Team zur Seite.

In der größten Trauer begleitet und getröstet

Die Kontaktstelle Trauer bietet Hilfe, wenn ein geliebter Mensch gestorben ist.

von links nach rechts:  Dr. Monika Nikolova, Hans Wachter (Ausbildungsleiter), Maria Pap, Josef Hackl, Generalvikar Krasa, Mag. Thomas Ertl (Ausbildungsleiter), Florian Bischel, Weihbischof Turnovszky, Peter Heger, Mag. Linda Kaufmann, Mag. Eva Hildm

Leuchten, ermutigen, dasein

„LED – leuchten, ermutigen, dasein“: Unter diesem Motto stand die Sendungsfeier der Pastoralassistent(inn)en am 22. Oktober im Stephansdom.

Erkämpfte Wahrheit

Preisgekrönter Film „Gelobt sei Gott“ startet in unseren Kinos.

Brauchen wir überhaupt noch offene Kirchenräume?

„Wir würden gerne Menschen für Gott öffnen. Vielleicht müssen wir für viele moderne Menschen dazu einen Schritt zurückgehen, zuerst das Haus Gottes für die Menschen öffnen,“ so Markus Hofer, Kirchenführungsspezialist.

Ministrant/innen sind immer vorn dabei…

Rund 600 Ministrant/innen belebten am Samstag, 12. Oktober 2019, die Wiener Innenstadt.

Ständige Diakone

750 ständige Diakone wirken in Österreich

Jubiläumstagung "50 Jahre Diakonat" von 11. bis 13. Oktober in Wiener Neustadt: Diakone unterzeichnen Manifest mit wichtigen Punkten für die Weiterentwicklung des Diakonats.

Schönborn: Diakonat ist hoffnungsvoller Bereich der Kirche

Sprecher der österreichweiten Arbeitsgemeinschaft der Ständigen Diakone, Ferstl, im "Kathpress"-Interview: Diakone sind keine Ersatzpriester.

Seit 50 Jahren gibt es in Österreich wieder Ständige Diakone

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat Papst Paul VI. wieder das eigenständige Weiheamt des Diakons in unserer Kirche eingeführt.

Sterntalerhof: Hier hat das volle Leben Platz

Wenn ein Kind erkrankt, erkrankt die ganze Familie. Das Kinderhospiz Sterntalerhof hat das erkannt.

Lebensfroh älter werden

Training für Körper, Kopf und Seele.

Krankensalbung

Die Krankensalbung: Zeichen der Stärkung

Was passiert beim Sakrament der Krankensalbung? Umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Die letzte Ölung" bekannt.

Schon seit langem „umgedacht“

Bereits die Diözesansynode vor 50 Jahren empfiehlt die „Lebensmüden“ der besonderen kirchlichen Fürsorge an.

Kirchliche Gedenkfeier zum Welttag der Suizidprävention

222 Kerzen wurden in der Ruprechtskirche im Gedenken an die 2018 in Wien durch Suizid verstorbenen Menschen entzündet.

Neue Leitung in der Wiener Gesprächsinsel

Seit Anfang Dezember 2008 wurden über 55.000 Gespräche und Kontakte gezählt.

Krankenhausseelsorge: Gott geht mit

Die Krankenhausseelsorgerinnen Verena Winckler und Barbara Lehner erzählen von den schweren, aber auch den wertvollen und fröhlichen Aspekten ihres Berufes.

Ansehen! (Lk 14,1.7-14)

Gregor Jansens Evangeliumsauslegung zum 22. Sonntag im Jahreskreis (1.9.2019)

Vikariate: „Nicht den Stillstand verwalten, sondern verstärkt nach außen wirken“

1969 wurde die Erzdiözese Wien in drei Vikariate gegliedert, um die Seelsorge noch konkreter gestalten zu können.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Ungewöhnliche Aktionen um die Schwellenangst zu mildern, bzw. dafür zu sensibilisieren

16 Thesen zum Zölibat

Einblick in die Entwicklung der Lehre von der Ehelosigkeit der römisch-katholischen Weltpriester.

Visionär Klemens Maria Hofbauer - Wallfahrt am 31.8.2019

Der hl. Klemens Maria Hofbauer predigte einfach und biblisch

Ketzer - Die Waldenser

Laien machten sich auf mit ihrem apostolischen Leben das Ideal der Urkirche zu erneuern.

Auf der Suche nach dem Glück: Natur tut einfach gut

Gespräch mit Kräuterpädagogin Ines Scheiblhofer über die Frage: Warum uns Natur gut tut und warum uns allen mehr Bezug zu Wiesen und Gärten gut täte?

Auf der Suche nach dem Glück: Immer in Bewegung bleiben

Mcht uns Bewegung glücklich und zufrieden? Ein Gespräch mit Beatrix Auer, Leiterin der Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien,

Sommer in unseren Pfarren

Wie wirkt sich die Urlaubszeit auf das auf das Pfarrleben aus?

Diese Sendung enthält Produktplatzierungen (Lk 10,1-12.17-20)

P. Walter Ludwig OCist: Evangeliumsauslegung zum 14. Sonntag im Jahreskreis (7.7.2019)

Papst Franziskus: Der Teufel – keine „altertümliche Sache“

Papst Franziskus spricht – gut biblisch und gut jesuitisch inspiriert – immer wieder
vom Wirken des Teufels. Ein kleiner Streifzug durch die vergangenen Monate.

Wenn der Mensch kein Heiligtum ist

Wenn die Zeit das Bewusstsein verloren hat, dass jeder Mensch als Geschöpf Gottes einmalig und darum unersetzbar ist.“

Unser Glaube als Lebensexperiment

Tomas Halik lädt ein, zuzuhören, verstehen zu lernen und eine Antwort zu geben.

Mittagsdämon und Sinnleere

Interview mit Exerzitienleiter P. Anton Aigner SJ + Analyse von Matthias Beck, Mediziner und Theologe.

„Kleingruppen und Bibelrunden erleben einen Aufschwung“

„Jahre der Bibel“. Sabine Kräutel-Höfer zieht eine erste erfreuliche Zwischenbilanz.

Oma, Opa und der liebe Gott

Erziehung ist Elternsache – doch bei der religiösen Erziehung spielen die Großeltern oft eine große Rolle.

Sebastian, du bist wunderschön!

Hier fordert jemand Gottes Liebe zu jedem Menschen nicht ein, sondern lebt sie. Konkret, Tag für Tag.

Mitten im Alltag (Joh 21, 1-19)

Andrea Geigers Evangeliumsauslegung zum 3. Sonntag der Osterzeit (5. Mai 2019)

Warum wir uns erbarmen müssen

Was hinter dem Wort „Barmherzigkeit“ mit seiner theologischen Sprengkraft steckt...

Was hat die Seelen so verstümmelt?

Jeder Mensch, der auch nur ein bisschen Gemeinschaft mit Gott pflegt, spürt das Heilige auch im Gebet der anderen und achtet es.

„Welchen Platz haben Arme in unseren Gemeinden?“

18. Mai 2019: diözesane Weltkirche-Tagung „Encuentro“ („Begegnung“) im Don Bosco-Haus.

Trau dich, es ist dein Leben - Vorwärts

Guten Mutes entscheiden

Trau dich, es ist dein Leben - Inwärts

Gönne dich dir selbst

Als Pfarrsekretärin ganz nah am Leben dran

Doris Flandorfer ist mit Leib und Seele Pfarrsekretärin.

Übersiedlung der Italienischen Gemeinde

Die italienischsprachige katholische Gemeinde in Wien siedelt von der Minoritenkirche in die Kirche Alservorstadt.

Der Pfarrgemeinderat und das Gebet

Hanns Sauter verfasste Gebete und Gottesdienstmodelle für kirchliche Gremien.

Hinhören, wenn die Bäume fallen

21. bis 24. Februar 2019: Bischofskonferenz zum Thema Missbrauch

Begegnungen zwischen Schneiderei & Blumengeschäft

„Citygate“ mit Kardinal Christoph Schönborn in der Pfarre Leopoldau (Wien 21).

Gesprächsoase: Offene Ohren für Kummer und Not

Die Wiener Canisius-Pfarre bietet eine „Gesprächsoase“ um über alles reden zu können.

„Wir haben das schönste Leben“

Die Kleinen Schwestern vom Lamm gehen von Tür zu Tür und bitten um Essen.

Raum der Stille: „Tränen sind da nicht selten“

Der „Raum der Stille“ am geschäftigen Wiener Hauptbahnhof ist ein Ort des Innehaltens.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen