Wednesday 29. November 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
04.08.2023 · Aus der Diözese · Seelsorge

Telefonseelsorge: Anrufer-Hoch im Sommer

Antonia Keßelring

Häufiges Thema am Telefon ist die Einsamkeit, so Keßelring: „Unsere Anrufer machen keinen Urlaub, sie haben oftmals kein Budget dafür. Ihr Umfeld wie Freunde und Nachbarn jedoch schon. Jene, die sich keinen Urlaub leisten können, fühlen sich zurückgeblieben und alleine.

Die meisten Anrufer des Jahres zählt die Telefonseelsorge Wien nicht zu Weihnachten (wie oft gedacht), sondern jetzt in der Urlaubssaison. Denn Entlastungsangebote wie Therapeuten und Ärzte haben Sommerpause, die Sorgen der Menschen fahren aber nicht auf Urlaub.

Bei den heißen Sommertemperaturen laufen auch die Telefone der Telefonseelsorge Wien heiß. In der Urlaubssaison erreichen die Notrufnummer 142 die meisten Anrufe im Jahresverlauf.

 

Rund 4200 Gespräche zählte die Telefonseelsorge Wien im Juli. Damit liegen die Anruferzahlen im Juli sogar vor jenen von Weihnachten im Dezember 2022 (3900 Anrufe), zu der traditionell viele Menschen die 142 anrufen. Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge Wien: „Sorgen fahren nicht auf Urlaub. Im Sommer fehlen unseren Anrufern die gewohnten Ansprechpartner für ihre Probleme und Ängste.

 

Viele Entlastungsangebote wie Psychotherapeuten, Ärzte oder Selbsthilfegruppen machen Sommerpause. Oft wird auf die Telefonseelsorge verwiesen, um diese Zeit zu überbrücken. So haben wir jetzt eine Hoch-Zeit.“

 

Top-Themen: Einsamkeit, Erschöpfung und Konflikte

Häufiges Thema am Telefon ist die Einsamkeit, so Keßelring: „Unsere Anrufer machen keinen Urlaub, sie haben oftmals kein Budget dafür. Ihr Umfeld wie Freunde und Nachbarn jedoch schon. Jene, die sich keinen Urlaub leisten können, fühlen sich zurückgeblieben und alleine. Und wenn man einsam ist, wachsen Sorgen und Ängste.“ Zudem führt die Hitze nicht nur zur körperlichen, sondern bei manchen Anrufern auch zur psychischen Erschöpfung. Ebenso treten Beziehungsprobleme und Konflikte im Urlaub häufiger auf, da Partner bzw. Familienmitglieder für längere Zeit zusammen sind: „Der Urlaub ist eine Zäsur. Die Leute kommen aus dem Hamsterrad des Alltags heraus, verdrängte Probleme kommen ans Tageslicht.“


Wohlfühlraum am Telefon eröffnen

Im Telefonat ist es den Telefonseelsorgerinnen und -seelsorgern wichtig, einen „Wohlfühlraum“ zu eröffnen: „Wir hören aufmerksam zu und versuchen, uns in das Leben und die Sorgen der Anrufer einzufühlen. Wir bauen Kontakt auf, denn Kontakt hilft gegen Einsamkeit“, erklärt Keßelring die Grundhaltung der Telefonseelsorge. Gemeinsam mit den Anrufern machen sich die Seelsorger auf die Suche nach Entlastungsstrategien. Das kann eine kleine Freude im Alltag sein, alternative Freizeitangebote, die nichts kosten, oder Bewegungsaktivitäten, die zur Entspannung beitragen. Bei besonders schwierigen Situationen und bei Bedarf weisen die Seelsorger auf weiterführende professionelle Hilfsangebote hin.

 


Ehrenamtliche gesucht

Über 170 Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge Wien und sind mit einer fundierten Ausbildung speziell für den Dienst am Notruf-Telefon geschult. Die Telefonseelsorge Wien sucht Verstärkung durch neue Ehrenamtliche, die offen für Menschen und ihre Sorgen sind, ihnen zuhören und weiterhelfen wollen. Infos zu den Voraussetzungen der Mitarbeit und der Ausbildung: www.erzdioezese-wien.at/telefonseelsorge


Rund um die Uhr erreichbar

Die Telefonseelsorge, ein Angebot der Katholischen und Evangelischen Kirche in Österreich, ist österreichweit kostenlos unter der Notrufnummer 142 rund um die Uhr sowie per Mail- oder Chatberatung (16-23 Uhr) erreichbar.

 

www.telefonseelsorge.at

created by: red/Oliver Steinringer
04.08.2023
back

 

Nachrichten
Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Kreuz

19. November: Gottesdienstübertragungen am "Welttag der Armen"

Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Red Wednesday

Kultusministerin Raab: Noch nie so viele Christen weltweit verfolgt

Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.

'Red Wednesday': Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

"Red Wednesday": Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

Zahlreiche Aktionen österreichweit am 15. November, um auf weltweit gestiegene Christenverfolgung aufmerksam zu machen.

Begegnung und Partnerschaft: Ein Blick auf die Weltkirche-Fachtagung Encuentro 2023

Die diesjährige Encuentro-Fachtagung schuf Raum für echte Begegnungen und unterstrich die Bedeutung globaler Partnerschaften als gemeinsame Lernorte.

Tassilo Lorenz - Neuer Novizenmeister im Stift Klosterneuburg

Propst Anton Höslinger ernannte mit 09.11.2023 Herrn Tassilo Dominic Lorenz zum neuen Novizenmeister und Klerikerdirektor des Stiftes Klosterneuburg. Sein Motto: Junge Menschen für die klösterliche Lebensform des Heiligen Augustinus begeistern.

Pius Parsch Institut

Stift Klosterneuburg lädt zur Verleihung des Pius-Parsch-Preises

Festgottesdienst und Preisverleihung am 2. Dezember in Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg. Preis geht an Münchner Priester Josef Rauffer.

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Kloster Kirchberg schließt Exerzitienhaus

Dominikanerinnen bleiben aber im Kloster in Kirchberg am Wechsel wohnhaft.

nnitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Innitzer-Preise an Theologen Zulehner und Physiker Binder verliehen

Physiker Binder (posthum) geehrt. Kardinal Schönborn bei Preisverleihung im Wiener Erzbischöflichen Palais: "Kritisches Nachdenken über Gott und die Welt hat einen Platz in der Familie der Wissenschaften".

Glettler: 'Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe'

Glettler: "Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe"

Der Innsbrucker Bischof präsentierte in Wien sein neues Buch "hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens" - "Gebet ist solidarische Verbundenheit".

'Großer Europäer': Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

"Großer Europäer": Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

Der frühere tschechische Außenminister ist 85-jährig in Wien gestorben.

Denkmal am Judenplatz

"Mechaye Hametim": Christen gedenken der Pogrome von 1938 und heute

Wiener Generalvikar Krasa bei ökumenischer Gedenkfeier: Ereignisse vor 85 Jahren und auch vom 7. Oktober wach halten, damit sie nicht mehr passieren.

Stiftskirche Stift Zwettl

Sankt Martin

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 10. November 2023.

1938: Synagoge in der Tempelgasse Wien-Novemberpogrom.

Bischöfe: Antisemitismus darf "Herzen nicht wieder vergiften"

Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".

Kardinal Schönborn: Kein Platz für Antisemitismus

Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".

back
Weitere Artikel zum Thema
Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Sendungsgebet

Sendungsfeier der PastoralassistenInnen und KrankenhausseelsorgerInnen

Kardinal Christoph Schönborn sendete sechs Frauen und vier Männer am 21. September 2023 im Stephansdom für ihren Dienst als PastoralassistentInnen und KrankenhausseelsorgerInnen.

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot 'Gesprächsinsel'

Leitungswechsel in Citypastoral-Angebot "Gesprächsinsel"

Die bisherige stv. Leiterin des Seelsorgeangebots, Verena Osanna, folgt auf Sr. Hermi Dangl, die in Ruhestand geht.

Verzweifelter Mann mit Smartphone

Weltsuizidpräventionstag: Einsamkeit lindern und Hoffnung geben

Was tun, wenn Einsamkeit krank macht und Betroffenen den Lebenswillen raubt? Anlässlich des Weltsuizidpräventionstags am 10. September macht die Telefonseelsorge Wien auf Hilfsangebote aufmerksam.

Kapelle in der Justizanstalt Josefstadt

Gefängnisseelsorger: "Der Mensch ist mehr als seine Tat"

Neuer leitender Anstaltsseelsorger der Justizanstalt Josefstadt, Jonathan Werner, im Interview über Missverständnisse und Vorurteile gegenüber Justizanstalten und Häftlingen.

Antonia Keßelring

Telefonseelsorge: Anrufer-Hoch im Sommer

Die meisten Anrufer des Jahres zählt die Telefonseelsorge Wien nicht zu Weihnachten (wie oft gedacht), sondern jetzt in der Urlaubssaison. Denn Entlastungsangebote wie Therapeuten und Ärzte haben Sommerpause, die Sorgen der Menschen fahren aber nicht auf Urlaub.

1000 Gespräche bei Festivalseelsorge auf Donauinselfest

Viele Menschen nutzten das Seelsorge-Angebot und teilten ihre Sorgen und Nöte mit speziell geschulten Festivalseelsorgern. Der Großteil der Gesprächspartner war unter 30.

Telefonseelsorge ist seit 25 Jahren kostenlose Notruf-Nummer

Psychosozialer Notruf unter der Nummer 142 erfährt auch nach Hochphase der Pandemie große Nachfrage. Chatberatung von jüngeren Ratsuchenden genutzt.

Geistlichen Begleitung: 'Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger'

Diözesane BegleiterInnen: "Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger"

Jährliches Austauschtreffen von cirka 50 geistlichen Begleiter*innen, die in der Berufungspastoral und im Erwachsenenkatechumenat tätig sind.

Dompfarrer Toni Faber

Valentinstag: Segensfeiern für Liebende in vielen Kirchen

Auch heuer wieder feiern Kirchen in der Erzdiözese Wien den Valentinstag mit Segnungen für Paare und Einzelpersonen. Im Stephansdom segnet Dompfarrer Toni Faber am 14. Februar um 20:00 Uhr Liebende.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Weihnachten für Einsame 2022

Nicht alle können Weihnachten in Gesellschaft feiern. Pfarren bieten spezielle Feiern für Einsame oder Trauernde an. Auch die Telefonseelsorge ist über Weihnachten voll besetzt im Einsatz.

Die Telefonseelsorge möchte ein Stück Weihnachten mit Einsamen und Verzweifelten teilen

Leiterin Antonia Keßelring: Die Telefonseelsorge hat zu Weihnachten Hochkonjunktur – Tipps für ein harmonisches Fest – Angebote in Pfarren für Menschen, die mit anderen feiern möchten Die Telefonseelsorge ist kostenlos Tag und Nacht unter der Nummer 142 erreichbar.

14 Jahre Wiener „Gesprächsinsel“: Dank und Auftrag in die Zukunft

Aufgrund der steigenden Nachfrage für die Angebote der Gesprächsinsel wurden heuer auch die Öffnungszeiten in die Abendstunden erweitert.

Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

Barrierefreie Messfeier anlässlich des Welttags. Weihbischof Scharl: Menschen mit Behinderung im Zentrum der Kirche. Domprediger Huscava verweist auf Grundhaltungen Hoffnung und Empathie.

TelefonSeelsorge berät seit 10 Jahren auch online

TelefonSeelsorge berät seit 10 Jahren auch online

Die TelefonSeelsorge – Notruf 142 unterstützt Menschen in Krisenzeiten. Seit 10 Jahren bietet sie auch Beratung per Mail und Chat an, die vor allem von jüngeren Menschen gern in Anspruch genommen wird.

Junge Kirche hat ab sofort zwei Vollzeit-Seelsorger

Junge Kirche hat ab sofort zwei Vollzeit-Seelsorger

Zwei Priester widmen sich ab sofort zur Gänze der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in der Erzdiözese Wien: Hannes Grabner und Thomas Pfandler wollen den Glauben für junge Menschen mit kreativen Angeboten positiv erfahrbar machen.

Gesprächsinsel

Wiener „Gesprächsinsel“: Längere Öffnungszeiten – starker Anstieg im Angebot in den sozialen Medien

Aufgrund der Nachfrage nach Gesprächen ist die Einrichtung auf der Wiener Freyung nunmehr täglich von Montag bis Freitag acht Stunden lang geöffnet.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

Festivalseelsorgerin: 'Wir sind nicht dort, um zu missionieren'

Festivalseelsorgerin: "Wir sind nicht dort, um zu missionieren"

Als Seelsorgerin hat Julia Ruf zahlreiche Gespräche beim "Nova Rock" geführt und stieß dabei auf viel Wohlwollen.

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Referent für Festivalseelsorge, Florian Baumgartner: Viel Gesprächsbedarf bei Festivalbesuchern, Glaubens- oder Kirchenthemen spielen dabei aber kaum eine Rolle.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Festivalseelsorge

Festivals und Seelsorge – passt das zusammen?

Aber ja, nicht nur werden die Seelsorger teils extra von den Veranstaltern angefragt, es gibt im März auch eine eigene Ausbildung zur Festivalseelsorge.

Telefonseelsorge: Mehr Anrufe wegen Ukrainekrieg

Fassungslosigkeit, Gefühle der Ohnmacht und der Verlust des Sicherheitsgefühles sind die häufigsten Motive, die besorgte Menschen wegen des Krieges in Gesprächen mit der Wiener Telefonseelsorge 142 ansprechen.

Kardinal Schönborn feiert Messe mit Häftlingen

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

ORF-"Orientierung" berichtet von Adventfeier mit Kardinal Schönborn in Justizanstalt Josefstadt. Auch Bischöfe Schwarz und Scheuer kündigten Gefangenenbesuche an.

Pandemie verstärkt Nachfrage nach Telefonseelsorge

Salzburger Telefonseelsorgeleiter Darmann: Pandemie verstärkt Bruch "durch Beziehungen und Familien". Bedarf nach Telefon- und Chatseelsorge für Kinder und Jugendliche stark gestiegen.

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung feiert Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom einen barrierefreien öffentlichen Gottesdienst, der auch per Livestream übertragen wird.

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Gesprächsinsel

Wiener Gesprächsinsel auch im Lockdown offen und erreichbar

Vertraulich - kostenlos- anonym - ohne Anmeldung - offen für alle: die Gesprächsinsel auf der Freyung bietet die Möglichkeit zu seelsorgerischem Gespräch.

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Einen Ort für die Trauer bietet von 26. Oktober bis 2. November wieder die Gesprächsinsel mit ihrem Trauerraum.

Österreichs Kirche feiert "Sonntag der Völker"

Anderssprachige Seelsorge wirbt unter dem Motto "Gemeinsam im Geist Jesu unterwegs" für Verbindendes über Grenzen hinweg. Spezielle Gottesdienste am 26. September auch in etlichen Domkirchen.

"Tag der Suizidprävention": Suizidabsichten immer ernst nehmen

Fachleute plädieren in Linz für offenen Umgang mit dem Thema. Suizid eine der häufigsten Todesursachen.

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Zum Welttag der Suizidprävention am Freitag, dem 10. September, wird in der Wiener Votivkirche bei einer Gedenkfeier aller Menschen gedacht, die durch Suizid verstorben sind.

Telefonseelsorge: Sommer ist Zeit des Liebeskummers

Die Leiterin der Telefonseelsorg Innsbruck, Astrid Höpperger berichtet von unterschiedlichen Altersgruppen und Problemlagen.

Seniorenpastoral: Sich früh genug dem Thema Älterwerden widmen

Edith Habsburg-Lothringen, Vorsitzende der Seniorenpastoral in der Diözese St. Pölten, rät in "Kirche bunt", rechtzeitig mit Töchtern und Söhnen Vorkehrungen zu besprechen. Auch Priester sollten sich gegen Einsamkeit im Alter wappnen .

Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne

Corona und Olympia: Seelsorger Chavanne begleitet diesmal online

Bei Paralympics ab 24. August ist der Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne aber "aus heutiger Sicht vor Ort dabei". Für Olympia ab Freitag gilt: "Athletinnen und Athleten haben meine Daten und wissen, wie ich erreichbar bin".

Papst führt "Welttag der Großeltern und älteren Menschen" ein

Vierter Juli-Sonntag künftig im Zeichen der älteren Generation. Tag soll dazu beitragen, das soziale Leben langsam wieder aufzunehmen. "Es ist wichtig, dass sich die Großeltern mit den Enkeln treffen" und umgekehrt.

Telefonseelsorge: Tipps für einen Familien-Sommer zum Durchatmen

Offline-Zeiten, gemeinsame Aktivitäten, Sport, Sonnenlicht und frische Luft, bis hin zu Hilfsangeboten: Vieles kann den Sommer erholsamer machen.

'Bleib xund!': Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

"Bleib xund!": Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

Am kirchlichen Festtag der Heiligen Corona gibt es in den Citypastoral-Stellen in Innsbruck, Graz, Salzburg und Wien Segen mit Bitte um Gesundheit und Stärkung.

St. Pölten: Kirche startet virtuelles "Tratschbankerl"

Katholisches Bildungswerk, Seniorenpastoral und PfarrCaritas gegen coronabedingte Einsamkeit.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Telefonseelsorge warnt: "Die Batterien sind bei vielen leer"

"Erschöpfung, Resignation und Niedergeschlagenheit sind bei vielen an die Stelle der Angst getreten", so die Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich, Breitwieser.

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Projekt der Erzdiözese München und Freising ermöglicht tauben und hörbehinderten Menschen persönliche Auseinandersetzung mit Bibel. Videos umfassen mehr als 250 Bibeltexte mit gebärdeten Kommentaren und Hintergrunderklärungen.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Terroranschlag: Telefonseelsorge verzeichnet deutlich mehr Anrufe

Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Aktive Seelenhygiene und bewusster Alltag in Zeiten der Krise besonders wichtig. Notrufnummer 142 kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top