Sunday 2. April 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.02.2023 · Glaube · Seelsorge

Valentinstag: Segensfeiern für Liebende in vielen Kirchen

Dompfarrer Toni Faber

„Die Segnung am Valentinstag bedeutet mir sehr viel. Denn wir sagen den Menschen die Liebe und Güte Gottes zu und beten darum, dass die gemeinsame Liebe wächst und beschützt wird. Das kann Menschen Hilfe und Kraft geben, in guten und schlechten Tagen“, so Dompfarrer Toni Faber.

Auch heuer wieder feiern Kirchen in der Erzdiözese Wien den Valentinstag mit Segnungen für Paare und Einzelpersonen. Im Stephansdom segnet Dompfarrer Toni Faber am 14. Februar um 20:00 Uhr Liebende.

Vor rund 1700 Jahren soll sich der Überlieferung nach der heilige Bischof Valentin besonders um Liebespaare gekümmert haben. Diesem Beispiel folgen auch heuer wieder viele Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Erzdiözese Wien und segnen in besonders gestalteten Gottesdiensten Liebespaare und Einzelpersonen. Mit dem Segen sprechen sie die Nähe und den Schutz Gottes für den gemeinsamen Weg zu und feiern so das Zentrum des christlichen Glaubens: die Liebe.

 

Faber: „Gebet, dass die gemeinsame Liebe wächst“

Im Stephansdom (Stephansplatz, 1010 Wien) wird am 14. Februar um 20:00 Uhr der Valentinstag mit einer „Segnung für Liebende“ gefeiert. Jeder und jede ist dazu herzlich eingeladen: Ehepaare, Verliebte und Verlobte, aber auch Singles, die auf der Suche nach einem Partner sind.

 

Dompfarrer Toni Faber: „Die Segnung am Valentinstag bedeutet mir sehr viel. Denn wir sagen den Menschen die Liebe und Güte Gottes zu und beten darum, dass die gemeinsame Liebe wächst und beschützt wird. Das kann Menschen Hilfe und Kraft geben, in guten und schlechten Tagen.“ Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, mit einem persönlichen Gebet als Paar oder einzeln gesegnet zu werden. Als sichtbares Zeichen der gemeinsamen Liebe können Besucherinnen und Besucher anschließend eine Kerze am Altar anzünden. Eine Anmeldung zu dieser und anderen Segensfeiern rund um den Valentinstag ist nicht notwendig.

 

Segen für Liebende „to go“

Auch in anderen katholischen Kirchen in Wien und dem Osten Niederösterreichs feiern Pfarren rund um den Valentinstag besonders gestaltete Gottesdienste (siehe unten). Zusätzlich bieten zwei Kirchen einen Segen für Liebende „to go“ an: Paare können während eines Zeitfensters in die Kirche kommen und erhalten im Rahmen einer kleinen Feier von einem Priester oder einer Person des Pfarrteams einen individuellen Segen (Kirche St. Florian und Pfarrkirche Schwechat; siehe unten).

 

Ausgewählte Segensfeiern rund um den Valentinstag in der Erzdiözese Wien.

 

Samstag, 11.2.2023


1050 Wien, Kirche St. Florian (Wiedner Hauptstraße 97), 15:30-18:00 Uhr: Individueller Segen für Paare

 

Sonntag, 12.2.2023


1150 Wien, Kirche Rudolfsheim (Kardinal-Rauscher-Platz), 10:00 Uhr
1210 Wien, Kirche Cyrill und Method (Theumermarkt 2), 18:30 Uhr
2102 Klein-Engersdorf, Kirche Klein-Engersdorf (Kirchenplatz), 10:30 Uhr: Blumen und Süßigkeiten gegen eine Spende nach der Messe
2130 Mistelbach, Stadtpfarrkirche Mistelbach (Marienplatz 1), 09:30 Uhr
2230 Gänserndorf, Stadtpfarrkirche Gänserndorf (Kirchenplatz), 09:30 Uhr
2320 Schwechat, Pfarrkirche Schwechat (Hauptplatz 5), 17:00-18:45 Uhr:

Individueller Segen für Paare

 

Dienstag, 14.2.2023


1010 Wien, Stephansdom (Stephansplatz), 20:00 Uhr

1010 Wien, Romanische Kapelle des Schottenstifts (Freyung 6a), 11:00-17:00 Uhr: Segensraum mit mehreren Stationen (u.a. Kerzen zum Selbstgestalten)
1040 Wien, Kirche St. Thekla (Wiedner Hauptstraße 82), 18:30 Uhr
1150 Wien, Kirche Akkonplatz (Oeverseestraße 2C), 18:00 Uhr
1160 Wien, Familienkirche Neuottakring (Familienplatz 14), 18:30 Uhr
1220 Wien, Seelsorgezentrum St. Edith Stein (Maria Tusch Straße 1), 19:00 Uhr
1222 Wien, Kirche Eßling (Eßlinger Hauptstraße 74), 19:00 Uhr
2172 Schrattenberg, Kirche Schrattenberg (Kirchenplatz), 18:00 Uhr
2486 Pottendorf, Kirche Pottendorf (Kirchenplatz), 18:30 Uhr
2620 Neunkirchen, Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz, 18:15 Uhr: Ökumenische Segensfeier der katholischen und evangelischen Kirche
2853 Bad Schönau, Marienkirche (Hauptstraße 26), 17:00 Uhr
2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt, Kirche Kirchschlag (Passionsspielstraße 3), 17:00 Uhr
2020 Hollabrunn, Gartenstadtkirche (Emmy Stradalstraße/Dr. Kutschergasse), 18:30 Uhr

 

Freitag, 17.2.2023


1050 Wien, Florianisaal der Pfarrgemeinde St. Florian (Wiedner Hauptstraße 97), 19:30 Uhr: Romantischer Liederabend

created by: red/Oliver Steinringer
09.02.2023
back

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn am Palmsonntag in der ORF-"Pressestunde"

Wiener Erzbischof stellt sich den Fragen von "Furche"-Chefredakteurin Helmberger-Fleckl und ORF-Journalist Andreas Mayer-Bohusch.

2. April - Palmsonntag: TV- und Radioübertragungen, sowie Livestreams

Streamings gibt es am Palmsonntag aus dem Wiener und Salzburger Dom. Aus dem Kärntner Benediktinerstift überträgt ORF III nicht nur den Gottesdienst am Palmsonntag, sondern auch am Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht.

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Gedenkfeier zur Todesstunde am 80. Sterbetag der Ordensfrau und NS-Märtyrerin am Wiener Straflandesgericht mit Umweltminister Hladik und Botschafter Sitler.

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Radio-Vatikan-Interview über bleibende Attraktivität der Orden und ihren Beitrag zum Synodalen Prozess in der Kirche. Beratungen in Rom über die Situation von Ordensgemeinschaften im Westen.

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Maria Restituta

Antworten in der Zeitung HEUTE am 31. März 2023.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

back
Weitere Artikel zum Thema
Geistlichen Begleitung: 'Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger'

Diözesane BegleiterInnen: "Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger"

Jährliches Austauschtreffen von cirka 50 geistlichen Begleiter*innen, die in der Berufungspastoral und im Erwachsenenkatechumenat tätig sind.

Dompfarrer Toni Faber

Valentinstag: Segensfeiern für Liebende in vielen Kirchen

Auch heuer wieder feiern Kirchen in der Erzdiözese Wien den Valentinstag mit Segnungen für Paare und Einzelpersonen. Im Stephansdom segnet Dompfarrer Toni Faber am 14. Februar um 20:00 Uhr Liebende.

im Cafe Caspar - Felix Ehrenbrandner, Pia Manfrin (Leitungsassistentin KHG Wien), Simone Wosniok, Johannes Kutter, Matthäus Hilus (Delegation KHG Köln), Sebastian Laschet (Student), P. Simon De Keukelaere (Leiter KHG Wien)

Inspirationsreise der Kölner KHG zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien

Das Leitungsteam der KHG Köln hat das Jahr 2023 mit einer dreitägigen Lern- und Inspirationsreise zur Katholischen Hochschulgemeinde Wien begonnen.

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-'Plaudernetz' gegen Einsamkeit

Positive Zwischenbilanz beim Caritas-"Plaudernetz" gegen Einsamkeit

Wiener Caritasdirektor Schwertner: Rund 30.800 Gespräche seit Gründung der Initiative im April 2020 geführt. 4.100 Plauderpartner in ganz Österreich im Einsatz.

Weihnachten für Einsame 2022

Nicht alle können Weihnachten in Gesellschaft feiern. Pfarren bieten spezielle Feiern für Einsame oder Trauernde an. Auch die Telefonseelsorge ist über Weihnachten voll besetzt im Einsatz.

Die Telefonseelsorge möchte ein Stück Weihnachten mit Einsamen und Verzweifelten teilen

Leiterin Antonia Keßelring: Die Telefonseelsorge hat zu Weihnachten Hochkonjunktur – Tipps für ein harmonisches Fest – Angebote in Pfarren für Menschen, die mit anderen feiern möchten Die Telefonseelsorge ist kostenlos Tag und Nacht unter der Nummer 142 erreichbar.

14 Jahre Wiener „Gesprächsinsel“: Dank und Auftrag in die Zukunft

Aufgrund der steigenden Nachfrage für die Angebote der Gesprächsinsel wurden heuer auch die Öffnungszeiten in die Abendstunden erweitert.

Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

Menschen mit Behinderung feierten Gottesdienst im Stephansdom

Barrierefreie Messfeier anlässlich des Welttags. Weihbischof Scharl: Menschen mit Behinderung im Zentrum der Kirche. Domprediger Huscava verweist auf Grundhaltungen Hoffnung und Empathie.

TelefonSeelsorge berät seit 10 Jahren auch online

TelefonSeelsorge berät seit 10 Jahren auch online

Die TelefonSeelsorge – Notruf 142 unterstützt Menschen in Krisenzeiten. Seit 10 Jahren bietet sie auch Beratung per Mail und Chat an, die vor allem von jüngeren Menschen gern in Anspruch genommen wird.

Junge Kirche hat ab sofort zwei Vollzeit-Seelsorger

Junge Kirche hat ab sofort zwei Vollzeit-Seelsorger

Zwei Priester widmen sich ab sofort zur Gänze der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in der Erzdiözese Wien: Hannes Grabner und Thomas Pfandler wollen den Glauben für junge Menschen mit kreativen Angeboten positiv erfahrbar machen.

Gesprächsinsel

Wiener „Gesprächsinsel“: Längere Öffnungszeiten – starker Anstieg im Angebot in den sozialen Medien

Aufgrund der Nachfrage nach Gesprächen ist die Einrichtung auf der Wiener Freyung nunmehr täglich von Montag bis Freitag acht Stunden lang geöffnet.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

Festivalseelsorgerin: 'Wir sind nicht dort, um zu missionieren'

Festivalseelsorgerin: "Wir sind nicht dort, um zu missionieren"

Als Seelsorgerin hat Julia Ruf zahlreiche Gespräche beim "Nova Rock" geführt und stieß dabei auf viel Wohlwollen.

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Festivalseelsorger: Reaktionen auf kirchliche Präsenz sehr positiv

Referent für Festivalseelsorge, Florian Baumgartner: Viel Gesprächsbedarf bei Festivalbesuchern, Glaubens- oder Kirchenthemen spielen dabei aber kaum eine Rolle.

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

„Reisesegen to go“ zum Start der Urlaubssaison am Hauptbahnhof Wien und Stephansplatz

Mit Gottes Segen in den Urlaub: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof und im „Quo vadis?“ am Stephansplatz können alle, die es möchten, am Freitag, den 1. Juli 2022, einen Reisesegen für ihre Sommerferien empfangen.

Festivalseelsorge

Festivals und Seelsorge – passt das zusammen?

Aber ja, nicht nur werden die Seelsorger teils extra von den Veranstaltern angefragt, es gibt im März auch eine eigene Ausbildung zur Festivalseelsorge.

Telefonseelsorge: Mehr Anrufe wegen Ukrainekrieg

Fassungslosigkeit, Gefühle der Ohnmacht und der Verlust des Sicherheitsgefühles sind die häufigsten Motive, die besorgte Menschen wegen des Krieges in Gesprächen mit der Wiener Telefonseelsorge 142 ansprechen.

Kardinal Schönborn feiert Messe mit Häftlingen

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

ORF-"Orientierung" berichtet von Adventfeier mit Kardinal Schönborn in Justizanstalt Josefstadt. Auch Bischöfe Schwarz und Scheuer kündigten Gefangenenbesuche an.

Pandemie verstärkt Nachfrage nach Telefonseelsorge

Salzburger Telefonseelsorgeleiter Darmann: Pandemie verstärkt Bruch "durch Beziehungen und Familien". Bedarf nach Telefon- und Chatseelsorge für Kinder und Jugendliche stark gestiegen.

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

3. Dezember: Gottesdienst für Menschen mit Behinderung im Stephansdom

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung feiert Weihbischof Franz Scharl um 12 Uhr im Stephansdom einen barrierefreien öffentlichen Gottesdienst, der auch per Livestream übertragen wird.

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorge: Lockdown im Advent für viele besonders belastend

Telefonseelsorgeleiterin Höpperger: Aggressionen steigen, Konflikte eskalieren auch wegen Corona. Immer öfter auch Corona-Pandemie Grund für Anrufe.

Gesprächsinsel

Wiener Gesprächsinsel auch im Lockdown offen und erreichbar

Vertraulich - kostenlos- anonym - ohne Anmeldung - offen für alle: die Gesprächsinsel auf der Freyung bietet die Möglichkeit zu seelsorgerischem Gespräch.

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Der Trauer Raum geben - Trauer-Raum in der der Romanischen Kapelle

Einen Ort für die Trauer bietet von 26. Oktober bis 2. November wieder die Gesprächsinsel mit ihrem Trauerraum.

Österreichs Kirche feiert "Sonntag der Völker"

Anderssprachige Seelsorge wirbt unter dem Motto "Gemeinsam im Geist Jesu unterwegs" für Verbindendes über Grenzen hinweg. Spezielle Gottesdienste am 26. September auch in etlichen Domkirchen.

"Tag der Suizidprävention": Suizidabsichten immer ernst nehmen

Fachleute plädieren in Linz für offenen Umgang mit dem Thema. Suizid eine der häufigsten Todesursachen.

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Welttag Suizidprävention: Gedenkfeier für Verstorbene und Chat-Beratung

Zum Welttag der Suizidprävention am Freitag, dem 10. September, wird in der Wiener Votivkirche bei einer Gedenkfeier aller Menschen gedacht, die durch Suizid verstorben sind.

Telefonseelsorge: Sommer ist Zeit des Liebeskummers

Die Leiterin der Telefonseelsorg Innsbruck, Astrid Höpperger berichtet von unterschiedlichen Altersgruppen und Problemlagen.

Seniorenpastoral: Sich früh genug dem Thema Älterwerden widmen

Edith Habsburg-Lothringen, Vorsitzende der Seniorenpastoral in der Diözese St. Pölten, rät in "Kirche bunt", rechtzeitig mit Töchtern und Söhnen Vorkehrungen zu besprechen. Auch Priester sollten sich gegen Einsamkeit im Alter wappnen .

Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne

Corona und Olympia: Seelsorger Chavanne begleitet diesmal online

Bei Paralympics ab 24. August ist der Zisterzienserpater Johannes Paul Chavanne aber "aus heutiger Sicht vor Ort dabei". Für Olympia ab Freitag gilt: "Athletinnen und Athleten haben meine Daten und wissen, wie ich erreichbar bin".

Papst führt "Welttag der Großeltern und älteren Menschen" ein

Vierter Juli-Sonntag künftig im Zeichen der älteren Generation. Tag soll dazu beitragen, das soziale Leben langsam wieder aufzunehmen. "Es ist wichtig, dass sich die Großeltern mit den Enkeln treffen" und umgekehrt.

Telefonseelsorge: Tipps für einen Familien-Sommer zum Durchatmen

Offline-Zeiten, gemeinsame Aktivitäten, Sport, Sonnenlicht und frische Luft, bis hin zu Hilfsangeboten: Vieles kann den Sommer erholsamer machen.

'Bleib xund!': Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

"Bleib xund!": Kirche lädt am 14. Mai zu besonderem Corona-Segen

Am kirchlichen Festtag der Heiligen Corona gibt es in den Citypastoral-Stellen in Innsbruck, Graz, Salzburg und Wien Segen mit Bitte um Gesundheit und Stärkung.

St. Pölten: Kirche startet virtuelles "Tratschbankerl"

Katholisches Bildungswerk, Seniorenpastoral und PfarrCaritas gegen coronabedingte Einsamkeit.

Wiener 'Gesprächsinsel' verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Wiener "Gesprächsinsel" verstärkt Einsatz gegen Einsamkeit

Projektleiter P. Voith: Beratungseinrichtung auch im Corona-Lockdown für persönliche Begegnungen geöffnet. Wiener "Kardinal König Haus" startet Lehrgang "Wege aus der Einsamkeit.

Telefonseelsorge warnt: "Die Batterien sind bei vielen leer"

"Erschöpfung, Resignation und Niedergeschlagenheit sind bei vielen an die Stelle der Angst getreten", so die Leiterin der Telefonseelsorge Oberösterreich, Breitwieser.

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Video-Serie mit Bibeltexten in Gebärdensprache komplett

Projekt der Erzdiözese München und Freising ermöglicht tauben und hörbehinderten Menschen persönliche Auseinandersetzung mit Bibel. Videos umfassen mehr als 250 Bibeltexte mit gebärdeten Kommentaren und Hintergrunderklärungen.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Telefonseelsorge: "Das Weihnachtsungeheuer kommt jedes Jahr"

Weihnachten ist eine von Erwartungen überfrachtete Zeit. Tipps für Feiern im kleinen Kreis und Deeskalation. Telefonseelsorge auch während der Feiertage unter kostenfreier Rufnummer 142 erreichbar.

Terroranschlag: Telefonseelsorge verzeichnet deutlich mehr Anrufe

Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Aktive Seelenhygiene und bewusster Alltag in Zeiten der Krise besonders wichtig. Notrufnummer 142 kostenlos rund um die Uhr erreichbar.

Sendungsfeier der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten

Verstärkung für die Seelsorge: Acht neue PastoralassistentInnen für Wien und Niederösterreich

Kardinal Schönborn erteilte am Mittwoch, 21.10.2020 acht Männern und Frauen nach ihrer mehrjährigen Ausbildung im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier die Sendung zu Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten in der Erzdiözese Wien.

Der Trauer Raum geben – Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle

Vom 26. Oktober bis 2. November 2020 ist der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle im Schottenstift auf der Freyung geöffnet.

Ordensgemeinschaften Österreich starten Seelsorge-Hotline "Sorgenfrei"

Hotline steht Mitarbeitern katholischer Bildungseinrichtungen und Religionslehrern täglich zwischen 16 und 20 Uhr unter 0720/221 221 zur Verfügung.

Telefonseelsorge warnt vor erhöhter Suchtgefahr durch Corona

Viele Menschen fallen in Krisen-bedingten Stresssituationen in alte Muster der Bewältigung zurück. Mediziner und Experten raten zum rechtzeitigen Einholen von Unterstützung.

Tourismusseelsorge im Zeichen des Corona-Sommers

Beispiele aus Diözese Gurk-Klagenfurt und Erzdiözese Wien zeigen: Insgesamt weniger Kirchenbesucher, dafür aber intensivere Gespräche.

Expertin: Im Lockdown gezeigte Solidarität kann Suizid verhindern

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Österreich, Keßelring: Wahrnehmung des anderen und Zuhören der Schlüssel für Überwindung der Einsamkeits-Spirale.

Sr. Margarethe Skoda

Pionierin der Telefonseelsorge in Österreich verstorben

Erzdiözese Wien trauert um Sr. Margarethe Skoda. Die Ordensfrau war in den 1960er-Jahren eine der Gründerinnen der Telefonseelsorge.

"Welttag der Suizidprävention" heuer im Zeichen der Corona-Pandemie

Kirche bietet breite Palette an Hilfsangeboten. Telefonseelsorge berichtet von gestiegenem Beratungsbedarf unter dem Eindruck des "social distancing".

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Bei Jesus bleiben - Exerzitien im Alltag

Geistliche Vertiefung mitten im Alltag. Dafür bietet die Gesprächsinsel von Mitte September 2020 bis Pfingsten 2021 ‚Exerzitien im Alltag‘ an.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top