Monday 4. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.06.2019 · Österreich & Weltkirche

Nuntius Lopez fordert mehr Präsenz der Katholiken in Gesellschaft

Erzbischof Pedro Lopez, Apostolischer Nuntius in Österreich

Vatikan-Diplomat sieht im "Presse"-Interview echte Kirchenkrise in Österreich - "Wir müssen nicht die Struktur der Kirche retten, sondern den Glauben in der Kirche retten" - Bischof Schwarz hat sich in Kärnten offenbar "nichts zuschulden kommen lassen"

Die österreichischen Katholiken müssen in der Gesellschaft präsenter sein. Das hat der neue Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana im Interview für die "Presse am Sonntag" (online Samstag) eingemahnt. Das sei eine noch wichtigere Aufgabe als Aktivitäten der Laien in der Kirche. Der Nuntius zeigte sich zudem zuversichtlich, dass Rom sehr bald Konsequenzen aus der Apostolischen Visitation in der Diözese Gurk ziehen wird. Das die römisch-katholische Kirche weltweit vom Zölibat für Priester abrücken wird, glaubt er hingegen nicht.

Erzbischof Lopez wörtlich: "Die Mitwirkung der Laien im Leben der Kirche ist sehr wichtig. Aber die Laien haben eine noch wichtigere Aufgabe." Der Nuntius verwies auf das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65), das u.a. auch die notwendigen Aktivitäten der Laien in der Welt benennt. "Hier sehe ich das Risiko, dass die Laien ihre Aktivitäten auf die Kirche konzentrieren, die Aufgabe der Kleriker übernehmen und vergessen, dass ihre wirkliche Mission ist, in der Welt zu wirken, in der Gesellschaft, der Politik, nicht ausschließlich in der Kirche", so Erzbischof Lopez wörtlich. Nachsatz: "In der Gesellschaft fehlt diese Präsenz." Vielleicht sei das ein Grund für den Rückgang des Glaubens in der Gesellschaft. 

In Österreich sei die katholische Kirche, was den Enthusiasmus der Menschen betrifft, "ein wenig arm geworden", so Lopez: "Manchmal sind Pfarren wie Zentren von Sozialarbeitern. Dann sind wir nicht wirklich eine Gemeinschaft von Christen."

Den Priestermangel in Österreich sieht der Vatikan-Diplomat als nicht dramatisch: "Andere Länder haben verglichen mit Österreich weniger Priester. Auch beim Priestermangel ist der Verlust des Glaubens entscheidend. Heute muss das Wachsen von Berufung gegen sehr viel ankämpfen."

Den Grund dafür sieht der Nuntius in der Säkularisierung: "Aus meiner Sicht ist die Säkularisierung Folge davon, dass die Präsenz der Laien, gläubiger Menschen in der Gesellschaft, nicht groß genug ist." Es stimme, "dass es weniger Priesterberufungen gibt. Aber, wie der Heilige Vater sagt, das heißt nicht, dass Gott nicht mehr ruft. Aber die Kommunikation ist gekappt."

Manche Priester zu sehr "Funktionäre"

Teil des Problems sei auch, dass es Priester gibt, "die weniger Hirten und mehr Funktionäre sind". Manchmal seien Priester "mit allerlei beschäftigt, aber sie vergessen, Christus zu bezeugen. Vielleicht klingt das ein wenig altmodisch, aber die Menschen müssen Jesus kennenlernen". Erzbischof Lopez: "Wir als Priester haben zu bezeugen, dass Gott Liebe ist. Liebe heißt, das Beste für jemanden zu wollen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen." Der Papst sage stets zu den Priestern: "Geht hinaus aus dem Büro, besucht die Menschen."

Die Krise der Kirche sei keine Krise der Struktur, sondern eine Krise des Glaubens. Erzbischof Lopez: "Wir müssen nicht die Struktur der Kirche retten, sondern den Glauben in der Kirche retten. Es ist sehr einfach und gleichzeitig sehr schwierig: würdige Söhne Gottes zu sein und Freude zu zeigen, Jünger Jesu zu sein."

Zur Frage, für wie groß er die Krise der katholischen Kirche in Österreich halte, meinte der Nuntius wörtlich: "Mein erster Eindruck ist, dass es eine echte Krise gibt und in Österreich durch die vielfältigen Verbindungen zu Deutschland viele in gewisser Weise den Weg der Lutheraner gehen wollen."

Amazonien-Synode und Politiker-Gebet

Auf die anstehende Amazonien-Synode im Herbst angesprochen meinte der Erzbischof, dass es in allererster Linie um Ökologie und die Menschen geht, die dort leben und leiden. Dass es auch eine Diskussion über die Priesterweihe für verheiratete Männer geben wird, sei ein Nebenaspekt. Lopez wörtlich: "Man kann es nicht oft genug wiederholen: Es ist ein Vorschlag, es ist nicht klar, ob diese Möglichkeit eingeräumt wird. Und es würde für alte, verheiratete Männer nur ein begrenztes Priestertum gehen, nicht ein volles Priestertum."

Unter "begrenztem Priestertum" verstehe er die Beschränkung darauf, "dass die Menschen die Möglichkeit haben, die Sakramente zu empfangen". Eine derartige Lösung wäre nur auf das Amazonien-Gebiet beschränkt, so der Nuntius: "Der Heilige Vater hat sich gegen Missinterpretationen gewehrt und wiederholt, dass der Zölibat bestehen bleiben wird." Für die Gesamtkirche wäre es keine gute Lösung, auf den Zölibat zu verzichten, "weil er frei macht, frei für den Dienst und die Verpflichtung des Evangeliums".

Zur Frage eines möglichen Österreich-Besuchs von Papst Franziskus sagte der Nuntius, ein solcher sei "nicht ausgeschlossen, aber für den Moment gibt es keine Pläne".

Zum jüngsten öffentlichen Gebet für Ex-Kanzler Sebastian Kurz im Rahmen des freikirchlichen "Awakenig"-Events in der Wiener Stadthalle sagte der Erzbischof, dass daran nichts Falsches sei: "Wir haben für jeden zu beten. Für Protestanten sind derartige öffentliche Gebete ganz normal, für die katholische Kirche in Österreich sind sie ungewöhnlich."

Gegen Schließung des KAICIID

Dass sich die österreichische Politik für eine Schließung des in Wien ansässigen "König Abdullah Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog" (KAICIID) ausspricht, bedauerte der Nuntius. "Das tut uns leid. Wir sind sehr an dieser Institution interessiert, weil sie für den interreligiösen Dialog gegründet wurde", so der Erzbischof. Man sollte versuchen, "sie auf eine breitere Basis zu stellen und zu einem wirklichen internationalen Forum des Dialogs zu machen, wo viele Länder Mitglieder werden", so der Vatikan-Diplomat: "Wir müssen alle Bemühungen unterstützen, die verhindern, dass Religion wie in der Vergangenheit als Instrument des Kriegs missbraucht wird."

Bischof Schwarz wurde "befördert"

Zur Frage, wann Rom die Konsequenzen aus der apostolischen Visitation in der Diözese Gurk ziehen wird, sagte der Nuntius, dass dies wohl sehr bald sein werde, gar noch vor dem Sommer. Er glaube auch, dass Ergebnisse öffentlich gemacht würden, "genauso wie öffentlich gemacht wurde, dass die apostolische Visitation stattfindet".

Zur Frage, ob es eine Art Urteil über das Wirken von Bischof Alois Schwarz in Gurk-Klagenfurt geben wird, sagte der Nuntius wörtlich: "Bischof Schwarz wurde vor einem Jahr nach St. Pölten versetzt. Das war keine Bestrafung, das war eine Beförderung. Die Diözese ist bedeutender." Offenbar habe er sich in Kärnten nichts zuschulden kommen lassen, "sonst wäre er nicht nach St. Pölten versetzt worden".

Darauf angesprochen, dass das Gurker Domkapitel einen extrem großen Einfluss einer Frau auf die Amtsführung des Bischofs beklagt hatte, meinte Erzbischof Lopez: "Das ist witzig. Oft wird die Rolle der Frau in der Kirche beklagt, aber wenn sie einmal Macht hat, wird das kritisiert. Ich denke, in der Beziehung zwischen dem Bischof und der Frau war nichts Unmoralisches. Rom befasst sich nicht mit Gerüchten, wir können eine Person nicht danach beurteilen."

22.06.2019
back

 

Nachrichten

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Kreuz

19. November: Gottesdienstübertragungen am "Welttag der Armen"

Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Red Wednesday

Kultusministerin Raab: Noch nie so viele Christen weltweit verfolgt

Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.

'Red Wednesday': Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

"Red Wednesday": Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

Zahlreiche Aktionen österreichweit am 15. November, um auf weltweit gestiegene Christenverfolgung aufmerksam zu machen.

Begegnung und Partnerschaft: Ein Blick auf die Weltkirche-Fachtagung Encuentro 2023

Die diesjährige Encuentro-Fachtagung schuf Raum für echte Begegnungen und unterstrich die Bedeutung globaler Partnerschaften als gemeinsame Lernorte.

back
Weitere Artikel zum Thema
Ultraschallbild eines Babys

Bischöfe fordern Begleitforschung zur Fristenregelung und mehr Hilfen

Bischofskonferenz zum 50. Jahrestag der Straffreistellung von Abtreibung in Österreich: Ansatzpunkte für effektive Hilfen für Schwangere in Not erfordert Wissen über ihre Situation.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Wie geht es weiter mit der Weltsynode?

Überraschende Einmütigkeit auch bei kontroversen Themen - so lautete Ende Oktober die Bilanz der Phase 1 der Weltsynode. Wie es weitergeht auf dem Weg zur Phase 2 im Oktober 2024 entscheidet nicht alleine Rom.

Glettler: 'Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe'

Glettler: "Gebet in Zeiten von Bedrängnis eine Überlebenshilfe"

Der Innsbrucker Bischof präsentierte in Wien sein neues Buch "hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens" - "Gebet ist solidarische Verbundenheit".

Unterlagen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz - Synodale Kirche, Asyl und Migration, Heiliges Land

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung 2023 im Wortlaut.

1938: Synagoge in der Tempelgasse Wien-Novemberpogrom.

Bischöfe: Antisemitismus darf "Herzen nicht wieder vergiften"

Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".

Weihbischof Stephan Turnovszky

Weihbischof Turnovszky: Gott will das Leben, nicht den Krieg

Der Weihbischof bei der Messe mit den Mitgliedern der Bischofskonferenz: "Krieg gibt vor, Probleme zu lösen, ist aber eine Sünde und Versuchung seit Kain und Abel".

Bischöfe tagen ab Montag und besuchen Bundespräsidenten

Bischöfe tagen ab Montag und besuchen Bundespräsidenten

Die viertägige Vollversammlung der Bischofskonferenz findet in Wien und in Laab im Walde statt. Die Beratungen sind u.a. über den weltweiten Synodalen Prozess und mit dem armenischem Bischof Petrosyan.

Bericht über die Beratungen der Synode veröffentlicht

Nach vierwöchigen Beratungen hat die in Rom tagende "Welt-Synode zur Synodalität" am Samstag Grundlagen für mögliche künftige Kirchenreformen beschlossen.

Orthodoxer Vertreter bei Synode: Katholische und orthodoxe Kirche de facto eins

Metropolit Job, Vertreter des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, zeigt sich beeindruckt von Papst Franziskus' Bemühungen, die Kommunikation in der katholischen Kirche auf allen Ebenen der Kirche zu erneuern. Von Georg Schimmerl aus Rom.

Schönborn: Mehr Synodalität nicht nur für Kirche wünschenswert

Kardinal bei lobt bei Pressekonferenz im Vatikan die Arbeitsmethode der Synode. Einander-Zuhören im UN-Sicherheitsrat würde zu mehr Frieden beitragen. "Brief an Volk Gottes" für Mittwoch angekündigt, Schlussdokument für Samstag, 28. Oktober 2023.

Die Weltsynode geht in ihre letzte Woche

Die Weltsynode geht in ihre letzte Woche

Zwei Texte und ein neuer Geist. Von Anita Hirschbeck und Ludwig Ring-Eifel.

Group of children holding planet earth over defocused nature background with copy space. Element of this image furnished by NASA ( https://earthobservatory.nasa.gov/blogs/elegantfigures/2011/10/06/crafting-the-blue-marble/ )

Abermals mehr Katholiken weltweit

Weltweit gibt es rund 1,38 Milliarden Katholikinnen und Katholiken. Das ist ein Zuwachs um 16,24 Millionen Menschen seit 2020. Der Anstieg kommt aus Afrika, Amerika und Asien.

Schönborn zu Welt-Synode: 'Alles wurde auf den Tisch gelegt'

Schönborn zu Welt-Synode: "Alles wurde auf den Tisch gelegt"

Erzbischof Kardinal Schönborn in einem Video aus Rom: "Höre viel zu, gehe auf andere zu, möchte besonders mit den Frauen reden und hören, wie sie es erleben".

Synode in Rom kündigt Botschaft an die gesamte Weltkirche an

Das Arbeitsprogramm für die Schlusswoche der Synodenversammlung im Vatikan hat sich leicht geändert. Am kommenden Montag soll ein "Brief an das Volk Gottes" abgestimmt und verkündet werden. Laut Teilnehmern wird es wohl erneut eine Kontinentalversammlungen im nächsten Frühjahr geben.

Kirche feiert am 22. Oktober weltweit "Sonntag der Weltmission"

Das Schwerpunktland der in den Pfarren oder online durchgeführten Spendenaktion ist heuer Indien. Papst Franziskus ruft die Katholiken zu Solidarität auf.

ENCUENTRO: Weltkirche zu Gast in Wien

ENCUENTRO: Weltkirche zu Gast in Wien

Weltkirche-Tagung am 11. November in Wien erwartet Bischöfe aus drei Partnerdiözesen zu synodalem Austausch.

Synode

Halbzeit bei der Welt-Synode im Vatikan

Die Aufwärmphase ist vorbei: Nach einem ausgiebigen Kennenlernen standen bei der Synodenversammlung zuletzt kontroverse Themen auf der Tagesordnung. Der Umgang mit den Punkten Frauen und Klerikalismus wird auch atmosphärisch entscheidend für den Ausgang sein. Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek.

Abschluss der Kirchenrenovierung in Watzelsdorf mit Weihbischof Turnovszky gefeiert

Abschluss der Kirchenrenovierung in Watzelsdorf mit Weihbischof Turnovszky gefeiert

Am Sonntag, 15. Oktober 2023, besuchte Weihbischof Stephan Turnovszky die Pfarre Watzelsdorf im Pulkautal. Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarre auch den Abschluss der Kirchenrenovierung.

Blick auf den Vatikan

Papst will Neuausrichtung der kirchlichen Morallehre

Franziskus in Schreiben: "Das Zentrum der christlichen Moral ist die Liebe".

Schönborn: Europa nicht mehr Zentrum der Weltkirche

Schönborn: Europa nicht mehr Zentrum der Weltkirche

Wiener Erzbischof in Video über Zusammensetzung der Weltsynode im Vatikan: "Europa wird weniger, der Süden wird stärker". Europäer müssen lernen, nicht mehr Mittelpunkt der Kirche zu sein.

Synodenblog Teil 4: Synodalität eröffnet neue Horizonte für die Kirche

Die Synodalität in der Kirche erweist sich als Weg zu einem aufgeschlosseneren, vielfältigeren und partizipativeren Glaubensleben – ein Paradigmenwechsel, der die Kirche in die Zukunft führt. Von Georg Schimmerl aus Rom.

Synode in Rom wendet sich kontroversen Themen zu

Die Rolle der Frauen, kirchliche Hierarchie und Mitbestimmung der kirchlichen Basis sind unter den Beratungs-Themen im nächsten Modul der vierwöchigen Synodenversammlung.

Medienethiker Filipovic

Medienethiker Filipovic: "Grausamkeiten brauchen keine Bilder"

Wiener Medien- und Sozialethiker Alexander Filipovic: "Ein Bild kann nie der Würde von gefolterten und getöteten Menschen gerecht werden".

Kardinal Schönborn erklärt neue Art der Kommunikation in Synode

Kardinal Schönborn erklärt neue Art der Kommunikation in Synode

Gesprächs-Methode der "Spirituelle Konversation" unter Synoden-Mitgliedern wesentlich für Arbeit der Kirchenversammlung in Rom, aber laut Wiener Kardinal generell "eine ganz einfache Methode, die man überall mit Erfolg anwenden kann".

Synode

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 13. Oktober 2023.

 Markus Bugnyar

Österreichisches Pilger-Hospiz evakuiert Mitarbeiter aus Israel

8 von 10 Freiwilligen warten auf ihren Flug nach Wien. Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses, Markus Bugnyar, bleibt in Jerusalem.

Bibelrunde

Weltkirche-Tagung ENCUENTRO 2023

„Miteinander gehen“ und „aufeinander hören - bei der diesjährigen ENCUENTRO-Weltkirche-Tagung am 11. November. Dialogpartner:innen sind Gäste aus Ecuador, Kenia und den Philippinen und Mitglieder weltkirchlicher Migrant:innen-Gemeinden in Wien.

Weltsynode: Ökumene-Side-Event mit Kardinälen Schönborn und Koch

Weltsynode: Ökumene-Side-Event mit Kardinälen Schönborn und Koch

Präsentation des Pro Oriente-Films "Listening to the East" und des gleichnamigen Buches, die die Vielfalt synodaler Erfahrungen und Traditionen im Leben der orthodoxen und orientalischen Kirchen aufzeigen.

Massimo Faggioli

Synodenblog Teil 3: Die Synode zwischen Experiment und III. Vatikanum

Massimo Faggioli im Interview: Die aktuelle Synode ist das bedeutendste Ereignis seit dem II. Vatikanum und hat das Potenzial, die Kirche für das dritte Jahrtausend fit zu machen. Von Georg Schimmerl aus Rom.

Kommission zur Erstellung des Synodenpapiers steht fest

Ein 13-köpfiges Team aus allen Kontinenten ist für den sogenannten "Synthese-Bericht" verantwortlich. Synodale wählten auch die Kommission für Information.

Hospiz-Rektor Bugnyar: Israel erlebt sein 'Nine-Eleven'

Hospiz-Rektor Bugnyar: Israel erlebt sein "Nine-Eleven"

Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses in Jerusalemer Altstadt: Wenn Regierung Netanyahu nun "gnadenlosen Kampf" gegen Terroristen ankündigt, ist unabsehbar, "was das im Detail bedeutet".

Israel

Kardinal Schönborn betet für Frieden im Heiligen Land

Spitzenvertreter der Kirchen in Österreich haben zum Gebet für Frieden im Heiligen Land aufgerufen.

Petersplatz Rom

Die zweite Woche der Synode startet

Bei Frühmesse im Petersdom wurde um Frieden in den aktuellen Konflikten gebetet.

Petersplatz

Zweithöchste Position in Vatikan-Behörde mit einer Frau besetzt

Italienische Ordensschwester Simona Brambilla übernimmt zweithöchste Position in Vatikanbehörde für Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens

Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel

„Schweigen in Rom“ - Im Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel

Papst Franziskus hat zu Beginn der Synode die Kommentatoren aufgefordert, dem Volk Gottes den geschützen Rahmen des Schweigens und Aufeinanderhörens zu erklären. Wer könnte so etwas besser als ein Mönch?

Welt-Synode: Schönborn berät auf Französisch, Lackner auf Englisch

Der Wiener Kardinal hebt Erfahrung von Weltkirche und Gemeinsamkeit bei Versammlung in Rom hervor. "Unglaubliche Vielfalt" an Themen, Sorgen und Herausforderungen.

Synodenblog Teil 2 - Schweigen, Hoffnung und Klimawandel

In Zeiten der ständigen Informationsflut stehen Journalisten unter Druck, doch Papst Franziskus setzt auf Schweigen und Hoffnung. Währenddessen präsentiert er die Apostolische Exhortation "Laudate Deum" und Laien-Seelsorgerinnen und -Seelsorger aus aller Welt kommen zu Beginn der Synode in Rom zusammen.

Synodenstart in Rom: Neue Zusammensetzung und neue Fragestellungen

In Rom hat ein historisch einmaliges Experiment begonnen: Die Hierarchie und das "Volk Gottes" sprechen gemeinsam über die Zukunft der Kirche. Schon vor dem Start gab es Konflikte.

Eröffnung der Synode in Rom

Synodenblog - Teil 1: Vielfalt, Dialog und die Frage: Wie?

Kirche ist Kommunikation, so Papst Franziskus zu Beginn der Bischofssynode. Die Frage ist nur: Wie?

Kardinal Schönborn lobt Einkehrtage vor Synode in Rom

Besinnungstage mit Dominikaner Radcliffe und Benediktinerin Angelini ein "großer Gewinn", auch weil sich die mehreren hundert Synodenmitglieder aus aller Welt auf diese Weise bereits kennenlernen konnten. "Synode ist ein geistlicher Vorgang".

St Peter's basilica in Vatican and Victor Emmanuel II bridge in Rome, Italy (translation 'In honor of prince of Apostles; Paul V Borghese, Pope, in year 1612 and 7th year of his pontificate)

Wenn die Synode beginnt

Am Mittwoch nimmt zweiteilige Bischofssynode im Rahmen des weltweiten Prozesses für eine synodalere Kirche in Rom Arbeit auf. Die einen sprechen von "Super-Synode", andere warnen vor Irrlehren; Streit ist absehbar. Zum ersten Mal dürfen Frauen mit abstimmen.

Oktober: Monat der Weltmission

Der Weltmissions-Monat Oktober steht heuer ganz im Zeichen der Solidarität mit den Ärmsten der Armen in Westbengalen, Indien.

Großes Abendgebet vor der Weltsynode: Papst fordert Stille

Großes Abendgebet vor der Weltsynode: Papst fordert Stille

Ökumenisches Gebet am Samstagabend war Startschuss für Bischofsversammlung der Weltsynode in Rom. Papst will Kirche ohne Geschwätz, Ideologien und Polarisierungen.

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 40-Jahre-Jubiläum

Kirchliche Entwicklungshilfe-Fachstelle KOO feiert 60-Jahre-Jubiläum

Organisation koordiniert seit vier Jahrzehnten entwicklungspolitisches Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Festveranstaltung in Wien am 4. Oktober mit Weltkirche-Bischof Werner Freistetter und Vertretern aus Kirche und Zivilgesellschaft.

493 Namen, 365 Stimmberechtigte: Wer an der Synode teilnimmt

Unter ernannten Mitgliedern und sonstigen Teilnehmern für die knapp vierwöchige Beratungen in Rom im Oktober gibt es auch Überraschungen.

Stichwort: Die Weltsynode der katholischen Kirche

Der mehrstufige synodale Prozess mit dem offiziellen Titel "Eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission" mündet nach zwei Phasen auf Ebene der Ortskirchen und der Kontinente in eine zweiteilige Synodenversammlung 2023 und 2024 in Rom.

Schönborn vor Synodenversammlung: Einander respektvoll zuhören

Kardinal Schönborn im Interview mit den vatikanischen Medien: "Beteiligung der Laien bei Bischofssynode ist wichtig, um das Zuhören zu verbessern".

Eröffnung Synode in Rom

Die Weltsynode von Papst Franziskus - Fragen und Antworten

Ein Experiment mit offenem Ausgang. Nach einer lokalen und einer kontinentalen Phase folgt von 4. bis 29. Oktober das erste von zwei für 2023 und 2024 vorgesehenen Treffen auf Weltebene im Vatikan.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top