Saturday 23. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
24.11.2020 · Aus der Diözese · Familie

St. Elisabeth-Stiftung baut auch im zweiten Lockdown Angebote für Mütter in Not aus

Mama, du schaffst das!

Menschen in Not, die aufgrund der Corona Pandemie unter Ängsten leiden, Sorgen um ihre Zukunft haben oder sich alleine gelassen fühlen, bietet die Stiftung die Möglichkeit, telefonische Gespräche mit einer Psychotherapeutin zu vereinbaren. Auch die Familien- sowie Rechtsberatung hat für Menschen in allen Problemlagen ein offenes Ohr.  

Neben der Aufstockung in den Mutter-Kind-Einrichtungen haben Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not nach wie vor die Möglichkeit, die Beratungsangebote der St. Elisabeth-Stiftung kostenlos und anonym in Anspruch zu nehmen.

In den Mutter-Kind-Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung ist eine Rufbereitschaft vorhanden und bei den Kindern sorgt das Sozialpädagogik-Team für ein abwechslungsreiches Programm per Video sowie durch Materialien. Den schulpflichtigen Kindern stehen die MitarbeiterInnen besonders mit Lernhilfe zur Seite. Zusätzlich baut die Stiftung momentan an unterschiedlichen Standorten massiv Plätze aus, um wohnungslosen alleinerziehenden Müttern mit Kindern gerade in dieser Krisensituation intensive Betreuung zu bieten.

 

Hilfe für Mütter in Not

Die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien steht auch im zweiten Lockdown mit ihren geschulten Beraterinnen schwangeren Frauen zur Seite. Menschen in Not, die aufgrund der Corona Pandemie unter Ängsten leiden, Sorgen um ihre Zukunft haben oder sich alleine gelassen fühlen, bietet die Stiftung die Möglichkeit, telefonische Gespräche mit einer Psychotherapeutin zu vereinbaren. Auch die Familien- sowie Rechtsberatung hat für Menschen in allen Problemlagen ein offenes Ohr.  

 

Die Beratungsstelle der St. Elisabeth-Stiftung ist Mo-Do, 9-12, 13-15 Uhr für telefonische Anfragen +43 (1) 54 55 222-10 oder per Mail beratung@edw.or.at erreichbar. 

 

Konkrete Hilfe und ein offenes Ohr

„Es ist wunderschön zu wissen, dass wir als eine große Stiftungsfamilie nach wie vor für Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not da sein können. Im Einklang mit den aktuell geltenden Regelungen leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Großartiges. Sie sind u.a. mit der notwendigen Notversorgung, Ratschlägen, Informationen zu den Verhaltensweisen in Zeiten des Coronavirus für Bedürftige und vor allem mit unfassbarem Engagement da. Unsere Hauptaufgabe dabei ist es, ihnen zuzuhören und konkrete Hilfe anzubieten sowie die Notversorgung unserer von Obdachlosigkeit bedrohter Frauen und Kinder zu gewährleisten.", betont Nicole Meissner, Geschäftsführerin St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien.

 

Web & Kreativwerkstatt schafft Perspektive

Auch in der Web- & Kreativwerkstatt der Stiftung finden weiterhin Arbeitsmarktintegration von Klientinnen und Anstellungen für nichtversicherte Mütter statt. Besonders jetzt während der Corona-Pandemie ist es wichtig, die Klientinnen so zu stärken und zu fördern, dass sie neben der Bewältigung ihres Alltags als Alleinerzieherinnen auch auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Die St. Elisabeth-Stiftung möchte mit ihrer Arbeit das Vertrauen bei den Frauen stärken und die Mütter beim Erlangen einer nachhaltigen Erwerbstätigkeit unterstützen, damit sie für sich und ihre Kinder sorgen und langfristig eigenständig leben können.

 

Sachspendenannahme vorübergehend gestoppt

Alle Dienststellen der St. Elisabeth-Stiftung sind auf die Notsituation aufgrund der Corona-Pandemie gut vorbereitet. Aufgrund des Lockdowns werden aktuell leider keine Sachspenden entgegengenommen. Die Ausnahme sind Weihnachtsgeschenke, die die Stiftung jedes Jahr für Familien mit Kindern in der Adventszeit sammelt. Bei der Aktion „Engel gesucht“ werden Geschenke dieses Jahr ausschließlich per Post an die Stiftung zugestellt, um den direkten Kontakt mit den SpenderInnen zu meiden und somit die Ansteckungsgefahr zu minimieren. 

 

Über die St. Elisabeth-Stiftung

Mit dem Motto "Mama, du schaffst das!" unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Das vielseitige Angebot der Stiftung umfasst eine Familien-, Rechts- und Schwangerenberatungsstelle, drei Mutter-Kind-Häuser mit einem eigenen sozialpädagogischen Team, Wohnprojekte Elisabeth & Collegialität mit Arbeitsmarktintegration, Startwohnungen sowie eine Web- & Kreativwerkstatt. Müttern und Kindern, welche sich oft in für sie aussichtslosen Lebenssituationen befinden, zu helfen und ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, ist unsere Motivation. Frauen und Kinder konkret zu unterstützen, ihnen ein Dach über dem Kopf zu ermöglichen, sowie ihnen neue Perspektiven und Chancen zu eröffnen, ist unser Ziel. Alles rund um die Schwangerschaft, das Muttersein und die Stabilität der Frauen und Kinder, durch vielseitige Beratung, Unterstützung, Wohnraum und gezielte Maßnahmen, ist unser Auftrag. 

 

Die St. Elisabeth-Stiftung führt das Österreichische Spendengütesiegel, Spenden sind steuerlich absetzbar. Spendenkonto | IBAN: AT30 1919 0000 0016 6801

created by: PEW
24.11.2020
back

 

Nachrichten

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

Kyrill und Method seit 40 Jahren Patrone Europas

Die Slawenapostel wirkten schon "ökumenisch" in einer Zeit, als die Christen in Ost und West noch zu einer einzigen Kirche gehörten.

Sternsinger

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 30.12.2020.

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

Zum 850. Todestag von Thomas Becket

Am 29. Dezember 1170 ließ der englische König Heinrich II. seinen früheren Freund und Lordkanzler brutal ermorden. Becket wird von katholischer und anglikanischer Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

2020 - ein schwieriges Jahr auch für die Karmelitinnen in Mayerling

Die großen Herausorderungen des zu Ende gehenden Jahres haben auch auch das kleine Karmelkitinnenkloster im südlichen Wienerwald nicht verschont.

Te Deum - Gottesdienste zum Jahresabschluß in TV, Radio und Internet

Kardinal Schönborn am Silvestertag in ORF 2 - Salzburger Erzbischof Lackner leitet gestreamte Jahresschlussandacht, Grazer Bischof Krautwaschl Online-Segensfeier

"Jugend Eine Welt": Corona trifft auch 2021 unschuldige Kinder

Katholische Hilfsorganisation rechnet mit Folgeschäden der Pandemie wie armutsbedingte Bildungsabbrüche und mehr Kinderarbeit.

back
Weitere Artikel zum Thema

Nikolaus und Kindergarten

Alle Jahre wieder: Mit Beginn der Adventzeit kommt auch die Diskussion, ob der Nikolaus in den Kindergarten kommen darf.

Mama, du schaffst das!

St. Elisabeth-Stiftung baut auch im zweiten Lockdown Angebote für Mütter in Not aus

Neben der Aufstockung in den Mutter-Kind-Einrichtungen haben Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not nach wie vor die Möglichkeit, die Beratungsangebote der St. Elisabeth-Stiftung kostenlos und anonym in Anspruch zu nehmen.

Nikolaus feiern im Kindergarten

Nikolaus feiern im Kindergarten: Feste und Feiern in Pandemie-Zeiten

In dem von der Bundesregierung angeordneten Lockdown fällt auch der Beginn der Adventzeit sowie der Nikolaustag am 6. Dezember.

Kindern nach Terror Angst zugestehen und Sicherheit geben

Expertin: Kindern nach Terror Angst zugestehen und Sicherheit geben

Sozialarbeiterin Gerstbach vom Kinderschutzzentrum "Möwe": Verunsicherung gemeinsam auszuhalten ist Schlüssel zur Bewältigung.

Kinder und Orgel am 7. November im Quo vadis? und online

Ein Workshop Für KirchenmusikerInnen, ReligionslehrerInnen, PastorallassistentInnen und alle, denen das Thema ein Anliegen ist.

Bibel und Messe "lebendig werden lassen"

"Junge Kirche Wien": Tagung rückt am kommenden Wochenende Gottesdienste für Kinder in den Fokus. "AGO-Actionmesse" in Breitenfeld wieder aufgenommen.

AGO sucht „Abenteurer und Spürnasen“ – in der Kirche oder als AGO2go

In Corona-Zeiten verwandelt sich die AGO-Actionmesse für Kids in einen coolen neuen Gottesdienst ganz im Zeichen der Familie. Freude und Spaß am gemeinsamen Feiern in der Kirche oder als AGO2go zum Feiern zu Hause.

BM Aschbacher besucht die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

Bundesministerin Aschbacher besucht neue Mutter-Kind-Initiative der St. Elisabeth-Stiftung

Christine Aschbacher, Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend machte sich einen Eindruck über die arbeitsmarktpolitischen Förderprojekte der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, die sich seit vielen Jahren für Mütter in schwierigen Situationen einsetzt.

Muttertagssammlung St. Elisabeth Stiftung

Traditionelle Muttertagssammlung heuer im September

Kardinal Schönborn ruft erneut zur Solidarität mit den Schwächsten auf. Aufgrund der Corona Pandemie findet die traditionelle Muttertagssammlung in den Pfarren der Erzdiözese Wien erst im September statt.

St. Nikolausstiftung: Erste Integrationsgruppe im Kindergarten Lucia ab dem Kindergartenjahr 2020/21.

Chancengerechtigkeit für jedes Kind von Anfang an

St. Nikolausstiftung: Erste Integrationsgruppe im Kindergarten Lucia ab dem Kindergartenjahr 2020/21.

Schulstart: Caritas für besonderen Fokus auf benachteiligte Kinder

Leiterin der Wiener Lerncafés, Polleres-Hyll, plädiert im APA-Interview für kontinuierliche Förderung und intensive Kommunikation.

Corona: Familienverband mit zentralen Forderungen zum Schulbeginn

Mehr Personal für Schulen, keine flächendeckenden Schulschließungen und gezielteres Eingehen auf die einzelnen Kinder notwendig. Verbandspräsident Trendl für Verlängerung der Sonderbetreuungszeiten für Eltern.

Schulstart

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung. Die Caritas unterstützt mit der Schulstartaktion in Wiener carlas und in den Lerncafés.

Ordensschulen weitgehend zufrieden mit Faßmann-Plan zu Corona

Klassen-homogener Unterricht stellt Schuldirektoren stundenplantechnisch vor eine "schier unlösbare Aufgabe".

Wien: Neues generationsübergreifendes Kolping-Wohnheim entsteht

Neuerrichtung des Kolpinghauses in Wien-Alsergrund soll Wohnraum und Betreuung für Jung und Alt ermöglichen. 230 Wohnplätze bis Ende 2021 geplant.

Corona: Katholische Schulen für Schulbetrieb bestmöglich gerüstet

Wiener Schulamtsleiterin Pinz in "Der Sonntag"-Interview: Krisenstäbe in jeder Schule, enge Kooperation mit Gesundheitsbehörden.

Kindergarten

Corona: Wiener Nikolausstiftung fordert mehr Geld für Kindergärten

Mehr Ressourcen für den Kindergartenbetrieb sind notwendig, damit die Umsetzung der Corona-Ampel-Maßnahmen gelingen kann.

Katholischer Familienverband bringt Vorschläge zum Schulstart

Kleinere Schülergruppen und differenziertes Vorgehen im Fall von Infektionen. Erneute flächendeckende Schulschließung "darf es nicht mehr geben".

Ethikunterricht neu: Regierungsvorlage passiert Ministerrat

Ab dem Schuljahr 2021/22 sollen Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, ab der neunten Schulstufe am Pflichtfach Ethik teilnehmen müssen.

Am 15. Juli 2020 empfing Bundesministerin Christine Aschbacher den Bischof der Diözese Innsbruck Hermann Glettler zu einem Arbeitsgespräch.

Wien: Bischof Glettler bei Familienministerin Aschbacher

Antrittsbesuch des in der Bischofskonferenz für Familienthemen zuständigen Innsbrucker Bischofs. Österreich noch stärker als familienfreundliches Land positionieren.

NÖKISS

Herzogenburg: Stift verkleinert NÖKISS-Festival aufgrund von Corona

Eintritt heuer nur nach Online-Anmeldung möglich - Fest findet vom 28. bis 30. August und vom 4. bis 6. September statt.

Projekt "TheoZoo" erklärt theologische Themen in Kurzvideos

Hinter dem Projekt stehen vier Theologen, eine Theologin und eine Videojournalistin.

Logo Erzdiözese Wien

Erzdiözese Wien plant Rückzug aus Pfarrkindergärten in Niederösterreich

Die 9 pfarrlichen Kindergärten im niederösterreichischen Gebiet der Erzdiözese Wien sollen bis Herbst 2022 in neue Trägerschaft übergeben werden.Die Kindergärten der Schulstiftung sind davon nicht betroffen.

Der Omadienst ist wieder da

Vermittlungen sind unter Berücksichtigung der aktuellen, behördlichen Sicherheitsbestimmungen und der entsprechenden Eigenverantwortung wieder möglich.

Papst betet am Weltfamilientag für "Liebe, Respekt und Freiheit"

Franziskus feierte live übertragene Frühmesse in der vatikanischen Residenz Santa Marta.

Muttertag im Schatten der Krise

Die Corona-Krise hat die Situation von ungeplant schwangeren Frauen, Opfern häuslicher Gewalt und alleinerziehenden Müttern in Not deutlich verschärft.

Hilfe für Mütter in Not

Muttertag ist trotzdem

St. Elisabeth-Stiftung startet neue Kooperation: Kindermasken an Apotheke übergeben

Frauen in der Kreativwerkstatt sowie im Arbeitsintegrationsprojekt der Stiftung nähen Kindermasken. Mit dem Erlös werden schwangere Frauen, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not zu unterstützt.

Erzdiözese Wien: Elisabeth-Stiftung warnt vor Frauen-Armut

Wiener Stiftung warnt vor Existenzbedrohung von alleinerziehenden, wohnungslosen Frauen und deren Kinder durch Folgen der Corona-Pandemie.

Alleinerziehenden-Plattform: Kritik an Corona-Familienhärtefonds

Plattform fordert Anpassung der Richtlinien an Lebenssituationen von alleinerziehenden und getrennt lebenden Familien.

Papst verschiebt Weltfamilientreffen und Weltjugendtag

Welttreffen katholischer Familien soll im Juni 2022 stattfinden. Weltjugendtag von 2022 auf August 2023 verschoben.

Familienverband startet Info-Service für Corona-Familienhärtefonds

Katholischer Familienverband bietet kostenloses E-Mail-Beratungsservice und Informationen

Elmar Walter

Corona: Private Kindergartenbetreiber in Finanznöten

Geschäftsführer der Wiener kirchlichen St. Nikolausstiftung, Walter, wünscht sich im Kathpress-Interview Ausgleichszahlungen aus dem Härtefallfonds der Regierung.

Alleinerziehend in der Corona-Krise

Während die meisten Menschen in ihrem Leben durch das Coronavirus eingeschränkt sind, bedeutet das für Alleinerziehende eine vielfache Mehrbelastung und Überforderung. Beratung, virtueller Austausch, Tipps und Hinweise.

Logo St. Nikolausstiftung

St. Nikolausstiftung: Bundesregierung vergisst auf Kindergärten

"Noch immer gibt es keine bundesweiten Handlungsanweisungen und private Trägerorganisationen werden über weitere finanzielle Situation im Unklaren gelassen".

Katholische Privatschulen um persönliche Nähe trotz Distanz bemüht

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Lernen auf Distanz bedeutet für Lehrer neben Vermittlung von Lerninhalten vor allem auch direkte Beziehungsarbeit mit Schülern und deren Eltern.

Theologe Lütz: Corona-Krise kann menschliche Kontakte vertiefen

"Nicht nur passiv nach Hause zurückziehen und gucken, wie viele Todesfälle es wieder gibt"

Wiener St. Josef Krankenhaus: YoungMum begleitet schwangerer Teenager

"Musical Mamis & Papis"-Benefizveranstaltung am 20. April im Wiener Metropol. "YoungMum" konnte bereits mehr als 2.000 Mütter und ihren Babys helfen.

Appelle für Beibehaltung des freien Sonntags

Familienverbands-Präsident Trendl betont zum "Internationalen Tag des freien Sonntags" Bedeutung von "Tag in der Woche, der nur der Familie gehört".

AGO - Actionmesse wird überregionales Projekt

Luftballonregen zum Schlusssegen bei der AGO-Actionmesse am Faschingssonntag.

„Let’s party“ – AGO-Actionmesse am Faschingssonntag nimmt „Messefeiern“ wörtlich

Am Sonntag, 23. Febraur 2020, heißt es in der Pfarrkirche Breitefeld um 9.30 Uhr "Let’s party" – die AGO-Actionmesse für Kids.

Neue Lektüre für Klein und Groß

Warum auch Erwachsene das eine oder andere Kinder- und Jugendbuch unbedingt zur Hand nehmen sollten, haben wir uns für Sie angeschaut.

Familienbischof Lackner: Liebe und Ehe sind zeitlos

Lackner: Valentinstag nicht nur wirtschaftlicher Faktor, sondern vor allem Anlass, sich mit Themen Liebe und Ehe auseinanderzusetzen. Scheidungsrate sinkt kontinuierlich.

Gesund durch den Winter mit Hildegard von Bingen. 5: Für die Freude am Spielen und Lernen

Tipps zur Ernährung von Kindern und wie wir sie bei Leistungsdruck unterstützen können.

Katholischer Familienverband legt Forderungsprogramm vor

Größte überparteiliche Familienorganisation richtet in "Familienpolitik Konkret" 76 Ideen für gerechtere Familienpolitik an die Politik.

Elmar Walter

St. Nikolausstiftung begrüßt Pilotprojekt für Integrations-Kindergartenplätze

Die im Wiener Gemeinderat beschlossene Aufstockung der Integrationsplätze für private Trägerorganisationen ist ein wichtiger Schritt, damit alle Kinder eine faire Chance gleich zu Beginn ihrer Bildungslaufbahn erhalten.

 

Weihnachtsgeschenke von Kindern für Kinder

KiWi Kindergarten übergibt Weihnachtsgeschenke an die St. Elisabeth Stiftung.

Eröffnungs- und Segnungsfeier im Pfarrkindergarten Neuerlaa mit Eltern, Großeltern und vielen Ehrengästen

St. Nikolausstiftung: Feierliche Eröffnung des Pfarrkindergartens Neuerlaa

Es ist viel los in der St. Nikolausstiftung, nicht nur aufgrund der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Am 2. Dezember eröffnete der 90. Standort der Stiftung.

Alleinerziehenden-Plattform zu Kinderrechten: Verfassung beachten

Politik muss für "bestmögliche Entwicklung und Entfaltung" von Kindern sorgen. Armutsgefährdung von 44 Prozent der Ein-Eltern-Familien "nicht akzeptabel".

vlnr.: Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung, Ing. Wilfried Zankl, Bezirksvorsteher Wien Meidling)

Doppeljubiläum in der St. Elisabeth-Stiftung

40 Jahre Mutter-Kind-Haus Flurschützstraße und 10 Jahre Startwohnungen für Mütter in Notsituationen, das feierte die St. Elisabeth Stiftung.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top