Sunday 2. April 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
03.03.2023 · Aus der Diözese · Familie

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

 

Die japanische Kampfsportart Judo wird seit 55 Jahren in der Diözesanen Sportgemeinschaft Wien und damit auch in der Erzdiözese Wien sehr erfolgreich ausgeübt.

In den letzten zweieinhalb Jahren war es für Kontaktsportarten ziemlich schwer, da wegen der Lockdowns die Ausübung untersagt war. Doch sobald es möglich war, wurde der Sportbetrieb wieder aufgenommen und seither scheint es, als ob gerade diese Sportarten boomen. So waren die Mitglieder von DSG Yawara-michi Austria am Samstag, 25. Februar 2023, gleich bei zwei, zur gleichen Zeit abgehaltenen Judo Turnieren erfolgreich. Das eine Turnier war das sogenannte Kyu-Turnier des Judo-Landesverbandes Niederösterreich in Wr. Neudorf.

 

„Kyu“ bezeichnet die Stufen der Schüler, welche die bunten Gürtel tragen – von Gelb bis Braun. In diesem Fall waren nur Kinder von Weiß- bis Orangegurt zugelassen. Yawara-michi war mit 17 Mädchen und Burschen vertreten und konnte insgesamt 3 Gold-, 6 Silber- und 1 Bronzemedaille einfahren. Damit landete er in der Vereinswertung auf Platz 6 von 20 Vereinen.

 

Das zweite Turnier war die Februar Challenge des Judo-Clubs ZenShinDo in der Rundhallte Steinergasse in Wien-Liesing. Dort standen 8 Kinder von Yawara-michi auf der Matte. Auch hier war die Truppe sehr erfolgreich, konnten doch alle über Edelmetall jubeln. Es gab 4 Gold-, 2 Silber und 2 Bronzemedaillen.

 

Sport und Integration

Der Verein Yawara-michi hat so viele Mitglieder wie noch nie. Das fördert nicht nur die Motivation der Sporttreibenden, sondern auch der Trainerinnen und Trainer. Beim Training wird neben den erforderlichen technischen Fertigkeiten auch viel Wert auf Disziplin und die Vermittlung von wesentlichen Werten gelegt, die gerade Judo gegenüber anderen Sportarten auszeichnet. Zu den Judo-Werten zählen: Höflichkeit, Respekt, Bescheidenheit, Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit, Mut, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Wertschätzung und Freundschaft, sowie Verantwortungsbewusstsein. Auch die Integration spielt eine große Rolle. Es üben immerhin Mitglieder aus 14 verschiedenen Nationen im Verein.

 

Infos: Diözesane Sportgemeinschaft

created by: red/Erwin Schön
03.03.2023
back

 

Nachrichten

Kardinal Schönborn am Palmsonntag in der ORF-"Pressestunde"

Wiener Erzbischof stellt sich den Fragen von "Furche"-Chefredakteurin Helmberger-Fleckl und ORF-Journalist Andreas Mayer-Bohusch.

2. April - Palmsonntag: TV- und Radioübertragungen, sowie Livestreams

Streamings gibt es am Palmsonntag aus dem Wiener und Salzburger Dom. Aus dem Kärntner Benediktinerstift überträgt ORF III nicht nur den Gottesdienst am Palmsonntag, sondern auch am Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht.

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Gedenkfeier zur Todesstunde am 80. Sterbetag der Ordensfrau und NS-Märtyrerin am Wiener Straflandesgericht mit Umweltminister Hladik und Botschafter Sitler.

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Erzabt Birnbacher: Gesellschaft braucht dringend Orte der Gottsuche

Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz im Radio-Vatikan-Interview über bleibende Attraktivität der Orden und ihren Beitrag zum Synodalen Prozess in der Kirche. Beratungen in Rom über die Situation von Ordensgemeinschaften im Westen.

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Maria Restituta

Antworten in der Zeitung HEUTE am 31. März 2023.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

back
Weitere Artikel zum Thema
Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Tschechischer Minister: Wie Restituta für den Rechtsstaat kämpfen

Gedenkfeier zur Todesstunde am 80. Sterbetag der Ordensfrau und NS-Märtyrerin am Wiener Straflandesgericht mit Umweltminister Hladik und Botschafter Sitler.

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Hiltigund Schreiber, Ausstellung 'Paramente'

+ Dipl.Ing. Dr. Hiltigund Schreiber

Dipl.Ing. Dr. Hiltigund Schreiber, langjährige Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien, ist am 27. März 2023 kurz vor Vollendung ihres 84. Lebensjahres verstorben.

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

+ Prälat HR Dr. Gerhard Schultes

Prälat Dr. Gerhard Schultes ist am 24. März 2023 im 90. Lebensjahr verstorben.

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

+ KR Dr. Franz Weninger

Pfarrer i. R. Dr. Franz Weninger ist am 13. März 2023 im 84. Lebensjahr verstorben.

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Gib Dir ein Zeichen. Katholische Tattoo-Aktion im Quo vadis?

Am Samstag, den 15. April 2023 wird von 10-18 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert.

+ Sr. Clara Virgilia Lässig PIJ

Sr. Clara Virgilia Lässig PIJ

1. Mai 1939-10.März 2023

Wien: Polizei warnt vor islamistisch motivierter Anschlagsgefahr

Offenbar auch Gottesdienststätten gefährdet - Dompfarrer Faber: Dank an Sicherheitsbehörden, "dass sie die Lage im Griff haben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben"

 

Daniel Mair, Leiter des Referats für Kicrchenmusik.

Der Zusammenhang zwischen Musik und Liturgie fasziniert mich

Interview mit Daniel Mair, Leiter des Referats für Kirchenmusik.

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von Erzdiözese Wien

Neunkirchen: Ordensverein übernimmt Kindergarten von der Pfarre

Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) künftig Träger des Pater-Kolbe-Kindergartens.

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Neuer Geschäftsführender Vorsitzender für den Priesterrat gewählt

Die 40 Mitglieder des Priesterrates beraten den Wiener Erzbischof und die Diözesanleitung in aktuellen Fragen.

Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol

Mögliche künftige Nutzung des früheren Benediktinerinnen-Klosters Säben durch Heiligenkreuzer Mönche. Zisterzienser-Delegation mit Abt Heim an der Spitze bei Bozener Bischof Muser. Entscheidung soll bis Sommer fallen.

KHG Semesterstartwoche - Sehnsucht nach Gott wecken

Die Semesterstartwoche der KHG hatte von Ausflügen bis zur PrayerNight in der Votivkirche ein buntes Programm. Nächstes Highlight ist ein ökumenischer Talk warum "Christen so verkorkst sind" im Cafe Caspar.

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf:  „Wir handeln jetzt!“

Klimakonferenz AHS De La Salle Strebersdorf: „Wir handeln jetzt!“

Über 60 Schülerinnen und Schüler nahmen an der De La Salle Strebersdorf an der Klimakonferenz der Unter- und Oberstufe in Zusammenarbeit mit der Jungen Kirche der Erzdiözese Wien teil.

           Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Solidarisches Gedenken an Florian Kuntner am 25.März in Wr. Neustadt

Ein Festgottesdienst am 25. März 2023, um 18.30 Uhr im Wiener Neustädter Dom erinnert an das Wirken des "Weltkirche-Bischofs" Florian Kuntner, dessen Todestag sich heuer zum 29.Mal jährt. 

Hl. Klemens Maria Hofbauer - 203. Todestag

Festgottesdienste am 14. und 15. März in Maria am Gestade. Nuntius Pedro Lopez Quintana feiert Festgottesdienst.

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Religionsunterricht mit Extra: Spannender Einblick in Caritas

Bei der Jahresinitiative wertvoll&tatkräftig haben die Schülerinnen und SChüler der 3b des BG/BRG Bruck an der Leitha den 1. Preis gewonnen. Einen Workshop mit Christoph Riedl von der Caritas.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2023

Folgende strukturelle und personelle Veränderungen wurden im Wiener Diözesanblatt vom März 2023 bekannt gemacht.

Benefiz-Fastensuppenessen für faire Care-Arbeit

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl und Außenamts-Generalsekretär Launsky-Tieffenthal luden prominente Gäste ins Bildungsministerium. Die Katholische Frauenbewegung, Bischöfe und Landesspitzen unterstützen die "Aktion Familienfasttag" der Katholischen Frauenbewegung.

Bericht: Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II.

Polnischer Journalist: Kardinal Wojtyla soll Priester der Erzdiözese Krakau, über deren Taten er informiert war, in andere Gemeinden versetzt haben. Ein Priester wurde in die Erzdiözese Wien geschickt, ohne Erzbischof Kardinal König über die Hintergründe zu informieren.

Neu komponierte Klemens-Vesper wurde uraufgeführt

Neu komponierte Klemens-Vesper uraufgeführt

In St. Ursula gelangten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper, zur Uraufführung.

Not der Menschen nicht gegeneinander ausspielen

Caritas-Präsident Landau und Wiener Caritas-Direktor Schwertner im "Radio klassik Stephansdom"-Interview über Solidarität mit Ukraine-Flüchtlingen und Menschen in Not in Österreich.

Geistlichen Begleitung: 'Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger'

Diözesane BegleiterInnen: "Autonomie und Authentizität in seelsorglicher Begleitung immer wichtiger"

Jährliches Austauschtreffen von cirka 50 geistlichen Begleiter*innen, die in der Berufungspastoral und im Erwachsenenkatechumenat tätig sind.

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

Kirche und Sport - 55 Jahre Judo in der Erzdiözese Wien

Die japanische Kampfsportart Judo wird seit 55 Jahren in der Diözesanen Sportgemeinschaft Wien und damit auch in der Erzdiözese Wien sehr erfolgreich ausgeübt.

1. Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf

1. Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf

In der Fastenzeit 2023 hängt zum ersten Mal ein Fastentuch in der Stadtpfarrkirche Gänserndorf. Die Gestaltung nimmt die Formensprache der Skulptur vom „Scherbenherrgott“ auf.

Kurzpredigt von Konstantin Reymaier - 2. Fastensonntag

Kurzpredigt von Konstantin Reymaier - 2. Fastensonntag

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus 17, 1–9.

+ Sr. Bernolda Eder, Barmherzige Schwester vom Hl. Vinzenz von Paul

Sr. Bernolda Eder aus der Kongregation der Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul ist am 26. Februar 2023, dem 1. Fastensonntag, im 94. Lebensjahr verstorben.

Schauspieler Brandauer unterstützt Ukraine-Hilfe der Franziskaner

Schauspieler Brandauer unterstützt Ukraine-Hilfe der Franziskaner

Vielfach ausgezeichneter Mime liest am 23. März Bonhoeffer-Texte in der Wiener Franziskanerkirche.

Aerial view of Votivkirche in Vienna, Austria

Michelangelo-Fresken feiern Comeback in Wiener Votivkirche

34 Foto-Reproduktionen zeigen Gemälde aus Sixtinischer Kapelle "aus einer noch nie dagewesenen Perspektive.

Walter Heck - neuer Spiritual am Priesterseminar in der Strudlhofgasse

Bisheriger Spiritual des römischen Kollegs Germanicum wechselt im Herbst nach Wien.

Minitag 2023 - Jetzt anmelden!

Nach Jahren coronabedingter Pause findet am 17. Juni endlich der 5. Minitag der Erzdiözese Wien statt.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top