Thursday 10. July 2025
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.10.2014 · Gebet

Betrachtungen zu den freudenreichen Geheimnissen

Betrachtungen zu den freudenreichen Geheimnissen

Die freudreichen Rosenkranzgeheimnisse kreisen um die Ereignisse rund um Weihnachten und die Kindheit Jesu.

Betrachtende Hinführung zu den Rosenkranzgeheimnissen anhand biblischer Texte.

Zusammengestellt von Sr. Katharina Deifel OP.

Den Du, oh Jungfrau, vom Hl GEIST empfangen hast (Lk 1,26-38)

Im sechsten Monat wurde der Engel GABRIEL von GOTT in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens JOSEF verlobt, der aus dem Hause DAVID stammte. Der Name der Jungfrau war MARIA.. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, Du Begnadete, der HERR ist mit Dir. Sie erschrak über die Anrede und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte Dich nicht, MARIA. Denn Du hast bei GOTT Gnade gefunden. Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohne wirst Du gebären: dem sollst Du den Namen JESUS geben. Er wird groß sein und SOHN des Höchsten genannt werden. GOTT, der HERR, wird Ihm den Thron Seines Vaters DAVID geben. Er wird über das Haus JAKOB in Ewigkeit herrschen, und Seine Herrschaft wird kein Ende haben. MARIA sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Der Hl GEIST wird über Dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird Dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und SOHN GOTTES genannt werden. Auch ELISABETH, Deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen; obwohl die als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im sechsten Monat. Denn für GOTT ist nichts unmöglich."  Da sagte MARIA: Ich bin die Magd des HERRN; mir geschehe, wie Du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel.

 

 

 

Ich sitze still in meinem Zimmer, schaue in das ruhige Licht einer Kerze und träume von meiner Zukunft. Ich bin sehr glücklich. Denn mein Vater hat mich mit JOSEF verlobt und nicht mit dem reicheren JAKOB, weil er merkte, wie sehr ich mich zu JOSEF hingezogen fühle. Ich stelle mir meinen JOSEF vor, wie er mich jeden Abend ansieht, wenn ich an seiner Werkstatt vorbeigehe, um vom Dorfbrunnen Wasser zu holen. Er ist der Mann, dem ich mich ganz schenken, mit dem ich mein ganzes Leben verbringen möchte.

 

Das Licht der Kerze beginnt zu flackern. Ich werde unruhig. Warum nur zerrinnt mein schöner Traum? War es GOTTES Traum oder nur der meine? Eine würgend Angst schnürt meine Kehle zu: Nimmt mir GOTT den, den ich über alles liebe? Ein Windstoß hat die Kerze ausgelöscht. Es ist dunkel geworden – dunkel um mich, dunkel in mir.

 

Ich versuche, in mich hineinzuhören und ruhig zu werden. Nur langsam beruhigen sich meine wirren Gedanken und Ängste. Ich zünde die Kerze wieder an, schaue in ihr ruhig gewordenes Licht. Meine eigenen Gedanken sind verstummt, ich bin ganz Hörende, ganz leer und offen für das, was GOTT mir sagen will.

 

Und plötzlich die Gewissheit: Ich bin zu anderem berufen. In mir will der Schöpfer Geschöpf werden, um Sich endgültig an Seine Schöpfung zu binden und den Vergöttlichungsprozess der Schöpfung zu beginnen, um Unvollkommenes vollkommen, Endliches unendlich, Zeitliches ewig werden zu lassen. Ich verstehe es nicht, aber ich sage einfach: JA

Den Du, oh Jungfrau, zu ELISABETH getragen hast (Lk 1,39-56)

Nach einigen Tagen machte sich MARIA auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des ZACHARIAS und begrüßte ELISABETH. Als ELISABETH den Gruß MARIAS hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib Da wurde ELISABETH vom HL. GEIST erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines HERRN zu mir kommt? In dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der HERR ihr sagen ließ. Da sagte MARIA:

Meine Seele preist die Größe des HERRN, und mein Geist jubelt über GOTT, meinen Retter.

Denn auf die Niedrigkeit Seiner Magd hat Er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.

Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, und Sein Name ist heilig.

Er erbarmt Sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die Ihn fürchten.

Er vollbringt mit Seinem Arm machtvolle Taten,: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.

Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.

Die Hungernden beschenkt Er mit Seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.

Er nimmt Sich Seines Knechtes Israel an und denkt an Sein Erbarmen:

Das Er unseren Vätern verheißen hat, ABRAHAM und seinen Nachkommen auf ewig

 

 


Ich versetze mich in ELISABETH. Sie spricht prophetisch, denn sie deutet alles, was ihr begegnet, auf GOTT hin. – die Bewegung ihres Kindes, den Besuch ihrer Verwandten.  Nur wer alles in seinem Leben auf GOTT hin deutet,  kann GOTT auch in allen Begebenheiten seines Lebens erfahren und Ihn für alles preisen.

Ich versetze mich in MARIA.

  • Sie hat die größte Berufung erfahren und angenommen – sie trägt CHRISTUS unter ihrem Herzen. Und weil sie von CHRISTUS ganz erfüllt ist, will sie Ihn nicht für sich behalten – sie bringt Ihn anderen, zunächst ihrer Verwandten ELISABETH.Sie nimmt den Lobpreis ELISABETHs an, wendet ihn aber auf GOTT: Er, der Preiswürdige, hat auch sie preiswürdig gemacht.
  • Sie nimmt also die Gabe GOTTES als Aufgabe an – das ist Demut.
  • Er, der Gerechte, handelt gerecht an Seinen Geschöpfen: Ebenso, wie Er die Demütigen, die alles von Ihm erwarten, erhöht, so demütigt Er die Hochmütigen, die alles von sich selbst erwarten. Er erfüllt die Armen, die frei sind von Geschaffenem, und zerschlägt die Bindungen derer, die an Geschaffenem hängen.

Er schenkt Seinem Volk – das heißt uns allen – Seine Barmherzigkeit – im Hebräischen: Seine Mutterschoßlichkeit – Er birgt uns alle in Seinem geistigen Mutterschoß auf ewig.

Den Du, oh Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast (Lk 2,1-20)

In jenen Tagen erließ Kaiser AUGUSTUS den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal.; damals war QUIRINIUS Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.

So zog auch JOSEF von der Stadt Nazaret  in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt DAVIDs, die Bethlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht DAVIDs. Er wollte sich eintragen lassen mit MARIA, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete Als sie dort waren, kam für MARIA die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte Ihn in Windeln und legte Ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.

In jeder Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihren Herden. Da trat der Engel des HERRN zu ihnen, und der Glanz des HERRN umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll. Heute ist in der Stadt DAVIDs der Retter geboren; Er ist der MESSIAS, der HERR. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das GOTT lobte und sprach: Verherrlicht ist GOTT in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen Seiner Gnade.

 

 

RETTER und HERR – Titel der hellenistischen Herrscher, Titel der römischen Kaiser. Der Weihnachtsengel überträgt diese Titel „heute“, d.h. ein für allemal, auf CHRISTUS: Ab „heute“ soll sich jeder Mensch entscheiden, ob er sein Heil von irdischen Machthabern oder von GOTT erwartet – eine Entscheidung, die wir alle treffen müssen, eine Entscheidung, die das Leben kosten kann.

 

„Wird CHRISTUS tausendmal in  Bethlehem geboren und nicht in dir, du bliebst doch tausendmal verloren“ (ANGELUS SILESIUS)

 

Notwendig muss es so sein, dass sie eine „Jungfrau“ war, jener Mensch, von dem JESUS empfangen ward. Jungfrau besagt so viel wie ein Mensch, der von allen fremden Bildern ledig ist, so ledig, wie er war, da er noch nicht war. ...Wenn nun der Mensch immerfort Jungfrau wäre, so käme keine Frucht von ihm. Soll er fruchtbar werden, so ist es notwendig, dass er Weib sei... Eine Jungfrau, die ein Weib ist, die frei ist und ungebunden ohne Ich-Bindung, die ist GOTT und sich selbst allzeit gleich nahe. Die bringt viele Früchte, und die sind groß, nicht weniger und nicht mehr als GOTT selbst ist. Diese Frucht und diese Geburt bringt diese Jungfrau, die ein Weib ist, zustande, und sie bringt alle Tage hundertmal und tausendmal Frucht, ja unzählige Male, gebärend und fruchtbar werdend aus dem alleredelsten Grunde, daraus der VATER Sein ewiges WORT gebiert, aus dem wird sie fruchtbar mitgebärend. (M.ECKHART, Predigt 2)

Den Du, oh Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2,21-40)

Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man Ihm den Namen JESUS, den der Engel genannt hatte, noch ehe das Kind im Schoß Seiner Mutter empfangen wurde.

Dann kam für sie der Tag der vom Gesetz des MOS vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem HERRN zu weihen, gemäß dem Gesetz des HERRN, in dem es heißt: Jede männliche Erstgeburt soll dem HERRN geweiht sein. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des HERRN vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.

In Jerusalem lebte damals ein Mann namens SIMEON. Er war gerecht und fromm und wartete auf die Rettung Israels, und der Hl GEIST ruhte auf ihm. Vom Hl GEIST war ihm offenbart worden, er werden den Tod nicht schauen, ehe er den MESSIAS des HERRN gesehen habe. Jetzt wurde er vom GEIST in den Tempel geführt und als die Eltern JESUS hereinbrachten, um zu erfüllen, was nach dem Gesetz üblich war, nahm SIMEON das Kind in seine Arme und pries GOTT mit den Worten: Nun lässt Du, HERR, Deinen Knecht, wie Du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das Du vor allem Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk Israel.

Sein Vater und seine Mutter staunten über diese Worte, die über JESUS gesagt wurden. Und SIMEON segnete sie und sagte zu MARIA, der Mutter JESU: Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch Ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und Er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden. Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.

Damals lebte auch eine Prophetin namens HANNA, eine Tochter PENUELs, aus dem Stamm ASCHER. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt.; nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente GOTT mit Fasten und Beten. In diesem Augenblick nun trat sie hinzu, pries GOTT und sprach über das Kind mit allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten.

Als Seine Eltern getan hatten, was das Gesetz des HERRN vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in die Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde kräftig; GOTT erfüllte es mit Weisheit, und Seine Gnade ruhte auf Ihm.

 

 

 

Lukas verbindet hier – bewusst oder unbewusst – zwei jüdische Bräuche: die Reinigung der Wöchnerin, d.h. ihre Wiedererlangung der Kultfähigkeit, und die Weihe der Erstgeburt, also des Wertvollsten, was Eltern haben, an GOTT. Wenn wir diese Bräuche aus ihrem historischen Zusammenhang lösen und auf uns selbst beziehen, machen sie uns darauf aufmerksam, dass wir erst vor GOTT hintreten und Ihn empfangen können, wenn wir alles, was nicht Er ist, gelassen haben. Dazu zwei kleine Texte von M. ECKEHART:

 

Der Mensch soll zuerst sich selbst lassen, dann hat er alles gelassen. Fürwahr, ließe ein Mensch ein Königreich oder die ganze Welt, behielte aber sich selbst, so hätte er nichts gelassen. Lässt der Mensch aber von sich selbst ab, was wer auch dann behält, sei´s Reichtum oder Ehre oder was immer, so hat er alles gelassen. (M.ECKHART, Von ungelassenen Leuten)

 

Du musst wissen, dass sich noch nie ein Mensch in diesem Leben so weitgehend gelassen hat, dass er nicht gefunden hätte, er müsse sich noch mehr lassen. Der Menschen gibt es wenige, die das recht beachten und darin beständig sind. Es ist ein gleichwertiger Austausch und ein gerechter Handel: So weit du ausgehst aus allen Dingen, so weit, nicht weniger und nicht mehr, geht GOTT ein mit all dem Seinen (M.ECKHART, Vom Nutzen des Lassens)

Den Du, oh Jungfrau, im Tempel wieder gefunden hast (Lk 2,41-52)

Die Eltern JESU gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als Er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der junge JESUS aber blieb in Jerusalem, ohne dass Seine Eltern es merkten. Sie meinten, Er sie irgendwo in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie Ihn bei den Verwandten und Bekannten.

Als sie Ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten Ihn dort. Nach drei Tagen fanden sie Ihn im Tempel;  Er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen.  Alle, die Ihn hörten, waren erstaunt über Sein Verständnis und über Seine Antworten. Als Seine Eltern Ihn sahen, waren sie sehr betroffen, und Seine Mutter sagte zu Ihm: Kind, wie konntest Du uns das antun? Dein Vater und ich haben Dich voll Angst gesucht. Da sagte Er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem VATER gehört? Doch sie verstanden nicht, was Er damit sagen wollte. Dann kehrte Er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen. JESUS aber wuchs heran, und Seine Weisheit nahm zu, und Er fand Gefallen bei GOTT und den Menschen.

 

 

Diese legendenhafte Erzählung bringt zwei Schwerpunkte:

Erstens, dass JESUS sich immer mit dem VATER verbunden fühlte, aber auch für seine Berufung nur sukzessive klar wurde.

Zweitens, dass JESUS hier andeutet, was Er später in Seiner Lehrtätigkeit ausspricht und durch die oft radikale Berufung von Jüngern bis heute einfordert: dass es wichtigere Bindungen gibt als die der natürlichen Verwandtschaft. Er respektiert diese natürlichen Bindungen zwar durchaus – hier dadurch, dass Er mit Seinen Eltern nach Nazaret zurückkehrt, ihnen gehorsam ist und offenbar bis zu Seinem öffentlichen Wirken im Handwerksbetrieb JOSEFs mitarbeitet - , aber Er bezieht diese Bindungen zugleich auf die einzig absolute Bindung hin,  auf die Bindung an GOTT. So stellt Er die vom Menschen entstellte Ordnung wieder her: zuerst GOTT, dann die Geschöpfe in der von GOTT gewollten Reihung. Oder, wie es in der Bergpredigt heißt: Euch aber muss es zuerst um Sein Reich und um Seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.(Mt 6,33)

created by: Sr. Katharina Deifel OP
back
Sr. Katharina spricht über ihren Glaubensweg
erzdioezese-wien.at  

"Mein Mann war so richtig charmant katholisch"

Schwester Katharina Deifel erzält wie sie zum Glauben kam.


"Mein Mann war so richtig charmant katholisch"

Schwester Katharina Deifel erzält wie sie zum Glauben kam.


Schwerpunkt Beten auf erzdioezese-wien.at

 

Grundgebete der katholischen Kirche

 

Rosenkranz beten

 

Lieblingsgebete verschiedener Menschen

 

Einfach beten - es kann so leicht sein

 

Wir beten für Sie! Teilen Sie uns ihr Gebetsanliegen mit, Ordensschwestern werden dann für Sie beten.

Nachrichten
Eingang Universität Wien

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Europäische Religionsakademie tagt in Wien. Keynotes von Franz Fischler und Grace Davie zu Keynotes zu Religion, Säkularisierung, Populismus und gesellschaftlichem Wandel in Europa.

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Der Seelsorgeraum "Marchfeld Nord" ist der einzige im Vikariat Nord, der drei Stadtpfarren mit insgesamt über 33.000 Einwohnern umfasst.

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predigerbrüder zu binden.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Wiener Apostolischer Administrator Grünwidl im NÖN-Interview über seine Rolle als Administrator, anstehende Reformaufgaben in der Kirche und warum er nicht Erzbischof von Wien werden möchte.

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt.

Freiwillige aus Erzdiözese Wien gehen nach Ecuador, Georgien, Kambodscha, Kenia und Kolumbien

15 junge Freiwillige starten in wenigen Wochen ihren Sozialdienst in Bildungs- und Sozialprojekten auf der ganzen Welt. Acht von ihnen kommen aus der Erzdiözese Wien.

Ein Mädchen malt.

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

Ein Leben in Gottes Dienst

Dreifaches Jubiläum von Pater Hans Schwarzl SDB feierlich mit einem Dankgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli 2025 in seiner Heimatgemeinde Föllim begangen.

10. Wallfahrt der katholischen und zugleich die 5. ökumenische Wallfahrt der evangelischen und katholischen Religionslehrerinnen.

Pilgern mit Sinn: Liebe, Dienst und Gemeinschaft erleben

„Die Liebe hört niemals auf“ – Unter diesem Leitwort machten sich katholische und evangelische Religionslehrer:innen auf den Weg durch das Mühlviertel.

Blick vom Hospiz auf Jerusalem

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Pilgergästehaus startet mit 10. Juli Nächtigungsbetrieb. Interim-Rektor Maier: "Es ist schwer, Außenstehenden zu vermitteln, dass hier zwei Tage nach einem Raketenangriff wieder völlige Normalität herrschen kann."

Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

Ossiacher See in Kärnten.

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

Gottesdienstübertragungen am Sonntag (6. Juli) aus Kärnten und Niederösterreich.

Ehemalige Absolventen feiern 50-jähriges Jubiläum in Ober Sankt Veit

Generationen im Gespräch: Absolventen des ehemaligen Seminars für kirchliche Berufe treffen Seminaristen des diözesanen Missionkollegs "Redemptoris Mater"

Administrator Josef Grünwidl zu Besuch bei "Gesprächsinsel"

Am 2. Juli 2025 besuchte Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, die Gesprächsinsel, ein seelsorgliches Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Herzen Wiens.

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: 'Wiedermal raus aus dem Krankenhaus'

Ausflug der AKH-Ehrenamtlichen: "Wiedermal raus aus dem Krankenhaus"

Der jährliche Ausflug der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorgenden des AKH Wien am 26. Juni 2025 begann mit einer Führung in der Russisch-Orthodoxen Kathedrale zum heiligen Nikolaus in der Jauresgasse und wurde mit einer Ausstellungsbesichtigung im Belvedere fortgesetzt.

Hitzewelle

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 4.Juli 2025

Wien gedenkt der Opfern von Damaskus: Hunderte bei Friedensgebet

Hunderte Menschen haben sich gestern Abend in Wien zu einem bewegenden Friedensgebet versammelt. Sie gedachten der Opfer eines Terroranschlags auf eine Kirche in Damaskus vor zehn Tagen.

Piles of the different garbage on a ground

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf: "Welt im Verfall"

Botschaft von Leo XIV. zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst: "Die Schwächsten leiden als Erste unter den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der Entwaldung und der Umweltverschmutzung".

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen spendeten 81 Brillen für Menschen in Afrika

SchülerInnen und Schüler des Gymnasiums in der Dreihackengasse in Graz haben 81 Brillen gesammelt und an das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien übergeben.

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Kirchliche Kulturvermittler erkundeten Wiener Kapuzinergruft

Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung fand im Wiener Kapuzinerkloster statt und widmete sich "Erkundungen zwischen Leben und Tod".

Buckow-Orgel Maria Treu

Die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien

Nach jahrelanger Bestandserhebung ist die neue Orgeldatenbank der Erzdiözese Wien nun online. Alle Instrumente des Stadtvikariats sind darin erfasst. Nord- und Südvikariat werden in den nächsten Jahren folgen. 

 David Steindl-Rast

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Die KI-basierte Dialog-App mit spirituellen Inspirationen aus dem Gesamtwerk des Benediktinermönchs für den Alltag. Der Salzburger Entwickler und Informatikprofessor Pree: "App macht Bruder Davids Wissen für jüngere Generation lebendig".

Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Vertrauen wagen – Hoffnung als Fundament katholischer Bildung

Es ist einer der zentralen Begriffe im Christentum: die Hoffnung. Sie durchzieht die christliche Botschaft wie ein roter Faden — und stand heuer auch als Leitmotiv und Thema über dem alljährlichen feierlichen Abschlussgottesdienest der Mitarbeiter:innen der Privatschulen der Erzdiözese Wien.

Blasmusiker auf einem Festival.

Gottesdienstübertragung live vom Festival "Woodstock der Blasmusik"

5.000 Musikbegeisterte feiern Gottesdienst in Oberösterreich - ORF 2 überträgt evangelischen Gottesdienst aus dem Burgenland. Servus TV sendet aus Niederösterreich.

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis

Reisesegen

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 27. Juni 2025.

Katharina Dolezal (Leiterin des Refugiums Collegialität), Nicole Meissner (Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung), Thomas Böck (Vorsitzender Collegialität Privatstiftung), Daniel Resch (Bezirksvorsteher Döbling) und Josef Grünwidl (Administrat

„Refugium Collegialität“ eröffnet: Neue Unterstützungsangebote für Kinder und Familien

Ab Herbst werden im neu errichteten Haus in Wien-Döbling Lerngruppen, therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.

Papst Leo XIV.

Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode

Der Papst traf Mitglieder des Ordentlichen Rates des Generalsekretariates der Bischofssynode. Leo XIV.: "Synodalität ist ein Stil, eine Haltung, die uns hilft, Kirche zu sein und authentische Erfahrungen von Teilhabe und Gemeinschaft zu fördern".

Letzte Herz Jesu-Andacht im Stephansdom

Der feierlichen Abschluss der Herz Jesu Andachten im Stephansdom, findet am Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, Freitag, 27. Juni statt. Der Feier steht Bischofsvikar P. Erich Bernhard vor. 

Emmaus am Wienerberg

Kirche Emmaus am Wienerberg saniert

Drei Seiten, drei Sprüche zieren nun die Kirche und sollen Passanten aufbauen. Die intensive Renovierung der Kirche Emmaus am Wienerberg ist kurz vor der Ferienzeit fertig geworden.

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

Kühle Kirchen im Sommer - Erfrischende Pilgerziele im Heiligen Jahr

In diesem Heiligen Jahr 2025 bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden. Die Erzdiözese Wien lädt ein, die Heiligen Stätten des Jubiläums zu besuchen und dabei die wohltuende Kühle historischer Kirchenräume zu genießen.

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Pilotprojekt in Wien: Interreligiöser Religionsunterricht in vier Schulen erprobt

Was braucht ein zeitgerechter Religionsunterricht – in einer Gesellschaft, die vielfältiger ist denn je? Dieser Frage widmet sich ein interreligiöses Pilotprojekt in Wien.

Wiener Caritas startet Hitze-Hilfe und öffnet 23 Klimaoasen

Mit Pfarren in Wien und Niederösterreich öffnet die Caritas Pfarrgärten für Menschen in Not und bittet um Spenden für Hitze-Paket: 50 Euro für Sommerschlafsack, Sonnencreme und Trinkwasser.

„Ach du heilige Scheine!“ – Jetzt mitmachen und die Übernahme von Rechnungen gewinnen

Du hast viele Ideen für deine Jugendgruppe, aber das Budget ist immer zu knapp? Es gibt eine Chance, wie deine Rechnung übernommen werden kann. Ein wenig Kreativität ist dabei gefragt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025.

Rolling bags, luggage suitcases on the platform of the railway passenger empty station next to the train, destination

„Reisesegen to go“ zum Start der Sommerferien

Ferienbeginn mit Gott: Im „Raum der Stille“ am Wiener Hauptbahnhof können alle, die möchten, am Freitag, dem 27. Juni 2025, einen Reisesegen für den Sommer und ihren Urlaub empfangen.

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Wiens langjähriger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn erklärt seine große Liebe zum Haus der Barmherzigkeit, die Bedeutung des christlichen Glaubens für einen „Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit“ und den steigenden gesellschaftlichen Druck auf ältere, kranke Menschen.

Neuer Gesprächs-Rekord bei der Festivalseelsorge am Donauinselfest

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Seelsorge-Gespräche auf 1.600 verdoppelt. Am häufigsten wurden Lebenskrisen, Sorgen und Einsamkeit thematisiert.

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

Im neu eröffneten Kaffeehaus mit sozialem Mehrwert im Herzen von Wien erhalten alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen eine feste Anstellung.

"Denk Dich Neu": Kirchliche Jugendinitiative startet in Festivalsommer

"Denk Dich Neu" ist mittlerweile ein "Erfolgsprojekt für zeitgemäße Seelsorge", sagt Pastoralinstituts-Leiterin Eder-Cakl.

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

Theologische Kurse verzeichnen steigende Teilnehmendenzahlen

"Schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden", so der Leiter der "Theologischen Kurse", Erhard Lesacher.

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ verabschiedet langjährigen Pfarrer

Mit einem bewegenden Gottesdienst verabschiedete sich der Pfarrverband „An der Brünnerstraße Mitte“ von Pater Anton, der nach 19 Jahren seelsorglicher Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Josef Grünwidl betont die untrennbare Verbindung zwischen dem Fronleichnamsfest und der christlichen Verantwortung für die Schöpfung.

Spannender Dechantenausflug zu nicht mehr katholischen Kirchen in Wien

Anfang Juni fand der diesjährige Dechantenausflug unter dem Motto "Kirchen, die wir nicht mehr brauch(t)en...?" statt.

Spirituelle Abenteuerreise im Sommer per E-Mail

Unter dem Motto „Mit Jona auf Tauchgang. Eine Reise zu den Menschen und Gottes Barmherzigkeit“ erhalten Angemeldete ab 27. Juni wöchentliche Impulse, Challenges und Gebetsanregungen.

Leitungswechsel bei der Opferschutzkommission: Kontinuität und neue Impulse für die Missbrauchsaufarbeitung

Waltraud Klasnic, scheidende Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, und ihre Nachfolgerin Caroline List ziehen Bilanz über die bisherige Arbeit der Kommission und beleuchten zukünftige Herausforderungen in der Missbrauchsaufarbeitung und Prävention.

Pfarrer nach Massaker in Nigeria: "Überall lagen Leichen verstreut"

Mehr als 6.000 Menschen nach Angriff mit an die 200 Toten in Dorf im Bundesstaat Benue auf der Flucht - Kirchliches Hilfswerk: "Dramatischer Höhepunkt einer seit Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer"

30 Jahre im Blick: Erzdiözese Wien dankt Kardinal Schönborn mit umfassender Dokumentation

Die Kirche von Wien würdigt ihren  langjährigen Erzbischof mit einem beeindruckenden Werk.

Fronleichnam

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE am 17. Juni 2025

ARISE-Akademie: Neuer Bachelor-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung startet in Wien

Ab Wintersemester 2025/26 bietet die ARISE-Akademie (IEF & PH NÖ) den WKO- und BKA-anerkannten Bachelor „Sozial-, Lebens-, Ehe- und Familienberatung“ in Wien an. Die Ausbildung basiert auf einem christlich-humanistischen Menschenbild und qualifiziert für professionelle Beratung.

Papst Leo XIV.: Ein Monat im Amt – Erste Konturen eines neuen Pontifikats

Nach einem Monat im Amt sind erste Konturen des Pontifikats sichtbar. Kathpress-Rom-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel analysiert die ersten Wochen von Papst Leo XIV.

Stift Heiligenkreuz: Vatikan kündigt überraschend eine apostolische Visitation an

Der Hl. Stuhl hat eine apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz angekündigt. Prior Chavanne: „Wir sind dankbar für die Unterstützung und Hilfe, wo wir dies brauchen können, zumal uns als großes Haus bewusst ist, dass wir viel Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit erfahren.“

Pilgern: Glaubensweg zum Stephansdom in neun Sprachen

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein.

back
Weitere Artikel zum Thema
Gemeinsames Gebet mit Bibel.

Wie beten? Was beten? Und werden wir wir erhört?

Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen, sondern Gnade. Das Bittgebet ist sozusagen der Ernstfall des Glaubens.

Dein bin ich, rette mich

"Tuus sum ego salvum me fac." Psalm 119, Vers 94 ist das Lieblingsgebet Kardinal Schönborns.

Das 'Vater unser' und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Grundgebete und Gebetstexte

Das "Vater unser" und andere Gebete aus Bibel und Tradition der katholischen Kirche.

Young Mission Praise: Mit Gebet ins neue Semester starten

Young Mission Praise: Mit Gebet ins neue Semester starten

Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene am 10. Februar um 20 Uhr zum „Young Mission Praise“ in den Wiener Stephansdom ein. Gemeinsamer Lobpreis, Zeugnisse, Kurzimpulse und Gebete stimmen Schülerinnen, Schüler und Studierende auf das neue Semester ein.

Young Mission Praise: Adventlicher Lobpreisabend für junge Menschen im Stephansdom

Young Mission Praise: Adventlicher Lobpreisabend für junge Menschen im Stephansdom

Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene am 12. Dezember 2024 um 20 Uhr zum „Young Mission Praise - Advent-Special“ in den Wiener Stephansdom ein.

Guided Prayer Week 2024

Eine Woche beten, reflektieren, sprechen, das ist die "Guided Prayer Week" vom 10. bis zum 27. November, der Gesprächsinsel Wien. Anmeldung bis 25. Oktober.

Herz Jesu, Stephansdom

350 Jahr-Feier der Herz Jesu-Verheißungen an die hl. Margareta Maria Alacoque

Im Stephansdom ist der Abend des ersten Freitags jedes Monats der Herz Jesu-Verehrung gewidmet. Der Gottesdienst wurde vor rund vierzig Jahren vom damaligen Erzbischof neu belebt und erfreut sich seither großen Zuspruchs.

Vienna Worship Academy

Vienna Worship Academy 2024

Herzliche Einladung zur 3. Vienna Worship Academy (VWA), einem inspirierenden Event für Menschen aus dem deutschsprachigen Raum und darüber hinaus!

Betende Frau

Vatikan ruft vor Heiligem Jahr 2025 zum Gebet auf

Vatikan-Beauftragter für Jubeljahr, Erzbischof Fisichella: Diözesen weltweit zu Gebetsinitiativen eingeladen. In Rom selbst werden 2025 mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet.

Gebets-App 'Hallow'

Heiligenkreuzer Mönche in Gebets-App "Hallow" vertreten

"Mönchsminute" mit täglichem Vortrag und Auslegung des Tagesevangeliums fixer Bestandteil der nun auch in deutschsprachiger Version gestarteten App.

Frau betet

Vatikan: Papst wird am Sonntag "Jahr des Gebets" 2024 ausrufen

Offizielle Bekanntgabe des Vorbereitungsjahrs für das Jubiläum 2025 im Rahmen des "Wort-Gottes-Sonntags".

Hände halten ein Kreuz

Ökumene-Gebetswoche: Kirchen rufen zu Zusammenhalt auf

Ab 18. Jänner "Gebetswoche für die Einheit der Christen". Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am Sonntag, 22. Jänner.

Rorate

Ein Magnet, die Rorate der KHG in der Votivkirche

Wenn sich über 100 junge Menschen um sechs Uhr Früh rund um den Votivkpark sammeln, dann ist wieder Rorate der Katholischen Hochschulgemeinde.

Premiere in der KHG: Schule des Gebets im Peer-to-Peer Format

Die unterschiedlichen Workshops zu verschiedenen Gebetsformen werden von den Studierenden selbst geleitet. Die Schule des Gebets bietet Raum Glaubenserfahrungen an andere weiterzugeben.

 Young Mission Praise

Premiere im Stephansdom: Young Mission Praise

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, findet zum ersten Mal der „Young Mission Praise“ im Wiener Stephansdom statt. Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis mit geistlichem Input und Anbetung ein.

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Die Einladung richtet sich auch an Gläubige anderer Konfessionen und Religionen. Im Nahost-Konflikt solle man "Partei ergreifen für den Frieden". Zugleich erinnerte der Papst an den Ukraine-Krieg.

Beten ist einfach mit Gott reden

Beten ist einfach mit Gott reden

Von 26.-29. Oktober 2023 treffen einander hunderte Menschen zum Gebet und Austausch in Wien bei „The Gathering“. Im Vorfeld spricht der Leiter der internationalen Gebetsinitiative ‚24-7 prayer‘ Brian Heasley, über das Beten.

Rosenkranz

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat um 18.20 Uhr, bei dem sich täglich die österreichischen Bischöfe abwechseln.

Ballhausplatz, Bundeskanzleramt

IKG Wien lädt am Mittwoch zu Gedenken auf den Ballhausplatz

Präsident Deutsch: Gemeinsam der Ermordeten gedenken und für sichere Rückkehr der Verschleppten beten. Weihbischof Turnovszky vertritt katholische Kirche.

Mechitaristenkirche

Gebet um Frieden für Berg-Karabach und den Nahen Osten

Ökumenischer Gottesdienst am Samstag, 14. Oktober, um 18 Uhr in der Wiener Mechitaristenkirche mit u.a. Weihbischof Scharl und armenischem Bischof Petrosyan.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top