Thursday 25. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.08.2020 · Österreich & Weltkirche · Orden

Corona: Deutlich weniger Pilger in Mariazell

Am 8. September steht in Mariazell das Patroziniumsfest zu Mariä Geburt an. Am Festtag gibt es mehrere Gottesdienste am Vormittag, der traditionelle große, gemeinsame Festgottesdienst muss heuer aber wegen der Corona-Beschränkungen entfallen.

Superior P. Staberl: 80 Prozent der Wallfahrtsgruppen pilgern heuer zur nicht zur Magna Mater Austriae. Das Marienheiligtum kämpft auch mit finanziellen Einbußen.

Die Corona-Krise hinterlässt auch in Österreichs bedeutendstem Wallfahrtsort Mariazell deutliche Spuren. Von den zahlreichen Wallfahrergruppen, die sonst zur Gnadenstatue pilgern, sind heuer nur rund ein Fünftel gekommen, berichtete der Mariazeller Superior P. Michael Staberl. Im Vorjahr gab es an Wochenenden oft bis zu 20 Gottesdienste für Wallfahrtsgruppen, das habe sich heuer auf fast null reduziert, so der Ordensmann.

 

Mit der Entwicklung sind auch finanzielle Einbußen verbunden. So gingen die Spenden aus den Opferstöcken um die Hälfte zurück. Im Moment laufe der Betrieb im Normalmodus, sagte Staberl. Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie könne er langfristig aber auch Kündigungen nicht ausschließen, "denn wir haben keine Diözese, die hinter uns steht und die Gehälter bezahlt, wir bekommen auch nichts vom Kirchenbeitrag", erläuterte der Benediktiner.

 

Kaum mehr Wallfahrtsgruppen

Die Vormittagsgottesdienste für Einzelpilger und Touristen finden in der Basilika derzeit wie gewohnt statt. "Wir dürfen allerdings nicht so viele Leute hineinlassen", schilderte P. Staberl mit Blick auf die bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen. Vor allem am Nachmittag seien die Besucherzahlen aber eingebrochen. "Es gibt kaum mehr Wallfahrtsgruppen, die meisten Besucher sind Einzelpilger oder Touristen", so der Superior. Große Ausfälle gibt es insbesondere auch bei Pilgergruppen aus dem Ausland. Auch zahlreiche große Wallfahrten mussten abgesagt werden, darunter die stets Ende August stattfindende Kroatenwallfahrt, zu der neben vielen Burgenlandkroaten auch stets Pilgergruppen aus der Slowakei und Ungarn kommen.

 

Hinsichtlich der Infektions-Risiken ist die Basilika Mariazell als großer Pilgerort verglichen mit "normalen" Pfarrkirchen in einer schwierigeren Situation. Anders als in Pfarrgemeinden, wo oft eine relativ gleichbleibende Gruppe die Gottesdienste feiert, könne in Mariazell nie genau gesagt werden, wer wann komme und wie viele Menschen überhaupt kommen, erklärte P. Staberl. Das hat die Diözese Graz-Seckau und die Basilika-Verantwortlichen schon Anfang Juli zum Erlass von Sonderpräventionsmaßnahmen bewogen. So muss in der Basilika nicht nur beim Betreten und Verlassen des Gotteshauses, sondern den ganzen Gottesdienst über ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Auch auf die Mundkommunion wird verzichtet. Hinzu kommen die auch in anderen österreichischen Kirchen geltenden Maßnahmen wie die Verpflichtung zur Einhaltung eines Mindestabstands von einem Meter.

 

Patroziniumsfest am 8. September

Am 8. September steht in Mariazell das Patroziniumsfest zu Mariä Geburt an. Am Festtag gibt es mehrere Gottesdienste am Vormittag, der traditionelle große, gemeinsame Festgottesdienst muss heuer aber wegen der Corona-Beschränkungen entfallen. Auch die traditionelle Lichterprozession werde "ganz sicher nicht stattfinden" können, so Superior Staberl. Hier könnten die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden.

 

Die Basilika von Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum. In dem im 12. Jahrhundert gegründeten Gnadenort wird ein hölzernes Mariengnadenbild verehrt. Die Marienstatue wurde zum berühmten Gnadenbild, das noch heute als Magna Mater Austriae, als große Mutter Österreichs, verehrt wird. Bis heute wird der Wallfahrtsort von Benediktinermönchen aus dem Stift St. Lambrecht betreut.

created by: red/kathpress
18.08.2020
back

 

Nachrichten
Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

Dank der Forschung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. Februar 2021.

Die Bibel richtig genießen - Eine Verkostung in 11 Gängen

In 11 kurzen Videos widmet sich Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum der richtigen und vor allem genussvollen Bibellektüre, die viel mit einem guten Abendessen gemeinsam hat.

Wiener Onlineprogramm zu "Mission Possible" zieht breite Kreise

Evangelisationskurse der "Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation" breiten sich im deutschsprachigen Raum aus.

Schönborn: Erich Leitenberger war ein 'Mann des Wortes'

Schönborn: Erich Leitenberger war ein "Mann des Wortes"

Verstorbener langjähriger Sprecher der Erzdiözese Wien, der Bischofskonferenz, der Ökumene und Kathpress-Chefredakteur mit Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedet.

Missionar und Vorkämpfer: Vor 30 Jahren starb Jesuitengeneral Arrupe

Unter Pedro Arrupe rangen die Jesuiten um eine neue innere Ausrichtung ihres Ordens und verstärkten ihr soziales Engagement. Seit 1995 läuft für den spanischen Ordensmann, der 1945 in Hiroshima den Atombombenabwurf überlebte, ein Seligsprechungsverfahren.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

back
Weitere Artikel zum Thema

2021 bringt digitale Ausweise für Pilger auf dem Jakobsweg

Neue App soll Einhaltung von Hygieneregeln im Zuge der Corona-Pandemie unterstützen.

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfacht nach Tasswitz

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfahrt nach Tasswitz

Die diesjährige Klemenswallfahrt nach Tasswitz am 5. September war eine wahre "Internationale Wallfahrt".

Erzdiözese Wien: Zehn Jahre Jakobsweg im Weinviertel

Initiator Matthias Roch über das Jubiläum: "Das Kennenlernen des Landes, der Gegend, das Staunen in der Natur - das ist schon Gotteslob pur".

Corona: Deutlich weniger Pilger in Mariazell

Superior P. Staberl: 80 Prozent der Wallfahrtsgruppen pilgern heuer zur nicht zur Magna Mater Austriae. Das Marienheiligtum kämpft auch mit finanziellen Einbußen.

Pilgern auf dem Jakobsweg im Weinviertel

"Muschelkraft" heißt das Buch von Rudi Weiß zum Jakobsweg, der durch das weinviertel führt und im Dom-Verlag erschienen ist.

Friedensgebet 2015©2015 Peter Goda - www.petergoda.at

Kardinal Schönborns Botschaft an das Jugendfest in Medjugorje

"Medjugorje verdankt Papst Franziskus so viel!", schreibt der Wiener Erzbischof an die Teilnehmer des "Mladifest" 2020

"Sie pilgern von Kraft zu Kraft" (Psalm 84)- junge Pilger aus Wien trotzen dem Regen

Der "Weg auf den Spuren der Benediktiner" geht nach zwei nassen, kühlen Tagen auf die Zielgerade

Junge Pilger unterwegs mit Weihbischof Turnovszky

Der österreichische Jugendbischof pilgert zurzeit mit 20 jungen Leuten von Melk nach Maria Roggendorf.

Weihbischof Scharl eröffnet Jakobsweg "Römerland-Carnuntum"

Pilgermesse und Feierlichkeiten mit Weihbischof Scharl in Fischamend. Der  Pilgerweg führt von österreichisch-slowakischer Grenze nach Schwechat.

Klemens Maria Hofbauer Pilgerweg

Anlässlich des 200. Todestag von Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) wurde ein - knapp 150 km langer - Pilgerweg vom Geburtsort des Hl. Klemens Maria Hofbauer in Tasovice, Tschechien bis zur Kirche Maria am Gestade in  Wien angelegt. 

Corona-Vorsichtsmaßnahmen in Mariazell

Abstand, ausschließlich Handkommunion, vorläufig keine Maskenpflicht. Die Basilika von Mariazell wappnet sich für den Sommer.

Pilgerweg

Der Sonne entgegen am Jakobsweg in Österreich

Der "Jakobsweg Wien" startet mit einem vielfältigen Programm in die Sommerferien. Gemeinsam pilgern und feiern; Auch für dich ist sicher das eine oder andere dabei!

Jakobsweg: Lockdown beendet

Deutscher Pilgerseelsorger mahnt zu Vorsicht und guter Vorbereitung für den "Camino".

Corona-Wallfahrtsorte von vielen Pilgern aufgesucht

Pandemie macht St. Corona-Kirchen in Niederösterreich zu beliebten Gebetsorten. Neues Marterl in Kärnten ist den Opfern der Covid-19-Krise gewidmet. 14. Mai ist in katholischer Kirche Gedenktag der Heiligen.

Im Mai durch das ganze Nordvikariat

Bischofsvikar Stephan Turnovszky: Bitte um Mariens Schutz und Hilfe

Basilika Mariazell: Öffentliche Gottesdienste ab 16. Mai

Superior Staberl: Platz für 180 Messteilnehmer - Mariazell startet mit Online-Gebetsbuch und Online-Kerzen neues spirituelles Digitalangebot. Online-Angebot wird künftig ausgebaut.

Wallfahrtsort Mariazell startet Postkartenaktion

Grußkarten-Initiative "#aufeingsundsWiedersehn in Mariazell" soll "Kraft spenden und Hoffnung geben".

Klemensjahr 2020

Klemens Maria Hofbauer-Jubiläum, Wien ehrt seinen Stadtpatron

Am 15. März jährt sich zum 200. Mal der Todestag des Heiligen Klemens Maria Hofbauer (1751-1820)

Die duftende Leberkässemmel

Ein anregendes Pilgerbuch macht Lust, den Jakobsweg Weinviertel selber zu gehen.

 

Gelassen pilgern durch das Weinviertel

Auf 153 Kilometern führt der „Jakobsweg Weinviertel“ von Drasenhofen nach Krems.

Buchpräsentation Muschelkraft

Buchpräsentation Muschelkraft

Am 27. Februar wird im Bildungshaus Großrußbach des Pilgerbuch "Muschelkraft" präsentiert.

Pilger

10 Jahre Jakobsweg Weinviertel: jährlich rund 2.000 Pilger

153 Kilometer langer Weg wird jährlich von 2.000 Pilgern frequentiert.

Gemeinsame Bus-Wallfahrt in die Heimat des Heiligen

Samstag, 14. März 2020 - auf die Spuren des heiligen Klemens Maria Hofbauer

Taize-Treffen 2020 in Turin

Frere Alois in Breslau: Menschen kommen über politische Grenzen hinweg zusammen, ohne auf Trennendes zu achten .Gelebte Völkerverständigung "ist viel stärker als jeder spalterische Populismus"

Jakobsweg meldet wieder neuen Rekord: Heuer rund 345.000 Pilger

Im Schnitt trafen seit Jahresbeginn etwa 2.000 Pilger pro Tag in Santiago de Compostela ein.

„Geschichtliches Wissen alleine reicht nicht aus“

Neuer Studiengang ‚biblisches Reisen‘ an der FH IMC Krems in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz

Startschuss für europaweit standardisierte Pilgerbegleiterkurse

Im Rahmen des Projekts "EU-Pilgrimage" soll Know How aus Österreich u.a. nach Spanien und Italien transferiert werden, wo es noch keine Ausbildung wie in Österreich gibt.

Pilgergruppe vor der Klemensstatue in Zwingendorf

Schulische Führungskräfte der Erzdiözese pilgerten gemeinsam nach Tasswitz

2020 jährt sich das Todesjahr des Priesters und Ordensvikars Klemens Maria Hofbauer zum 200. Mal. Geboren wurde der Wiener Stadtpatron vor rund 270 Jahren in Tasswitz.

„Christus ruft mich auf die Wallfahrt“

Günter-Josef Lentner hat auf dem Jakobsweg eine ganz besondere Christusbegegnung.

Wallfahrt von Ernstbrunn nach Klagenfurt

Der SONNTAG pilgerte mit 230 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder aus dem Nord-Vikariat.

Kardinal Schönborn mit katholischen Parlamentariern in Fatima

Jahreskonferenz des "International Catholic Legislators Network".

Basilika Mariazell

Roma pilgerten bei traditioneller Wallfahrt nach Mariazell

Wiener Weihbischof Scharl feierte Pilgermesse mit Roma und Sinti aus Österreich und den Nachbarländern.

650 Kilometer von Kosice nach Bratislava

Neue Jakobswegroute durch die Slowakei eröffnet

650 Kilometer von Kosice nach Bratislava.

Visionär Klemens Maria Hofbauer - Wallfahrt am 31.8.2019

Der hl. Klemens Maria Hofbauer predigte einfach und biblisch

Für den guten Zweck: 586.743 Schritte auf dem Stephanusweg

Leopoldine J. Martschitz möchte sie ein solidarisches Zeichen setzen.

25. Juli: Jakobustag in Wien

Pilgerwanderung von Kaisermühlen zum Stephansdom und anschließenden Gottesdienst zum 4. österreichische Pilgertag.

Pilgern / Wolfgang Zarl/

Pilgerboom in Österreich hält an: Mehr als 20.000 Kilometer Wege

Pilger-Experte Stadler: Besonders kleine Pilgerwege und alpines Pilgern erfreuen sich großer Beliebtheit.

Berg- & Gipfelmessen

"Geistliche Sommerfrische": Kirche lädt zu Berg- & Gipfelmessen

Hunderte Gottesdienste bei Gipfelkreuzen, Bergkapellen und auf Hütten locken in den Sommermonaten Touristen und Einheimische in die Alpen.

Sommer: Kirchenzeitungen empfehlen "kirchliche Kraftorte"

Neue Serie in der Zeitschrift "miteinander" möchte einen spirituellen Reiseführer entstehen lassen.

28. August: Schienenwallfahrt - Anmeldung gestartet

Auch heuer gibt es wieder die Schienenwallfahrt im Weinviertel. Es geht per Zug auf entlang des Jakobsweg Weinviertel zur Dreifaltigkeitskirche.

Auf der Suche nach dem Glück: Jeder Tag ein Abenteuer

Gespräch mit Thomas Rambauske, AHS-Lehrer, Erzieher, Journalist und Buchautor mit einem guten Riecher für das Außergewöhnliche vor der eigenen Haustüre.

Welt-Pilgertag: Klöster sind "Rast- und spirituelle Kraftorte"

In Österreich gibt es mehr als 700 Pilgerwege, auf denen zahlreiche Ordensniederlassungen zum Besuch einladen.

100 Ordensfrauen aus Wien und Eisenstadt in Pannonhalma

Regionalkonferenz der Frauenorden lud zur Vernetzungs-Wallfahrt nach Ungarn.

Stippvisite beim Übersinnlichen?

Papst Franziskus hat für Medjugorje die Weichen für ein geregeltes, offizielles Wallfahrtswesen gestellt.

Grenzüberschreitende EU- Wallfahrt nach Mariazell

Gläubige und Bischöfe aus mehreren Ländern Mittel- und Osteuropas in steirischem Pilgerort erwartet - Kardinal Schönborn ist Schirmherr

Kardinal Schönborn zur "Casa Austria": Israel-Pilgern ein Zuhause bieten

Wiener Erzbischof anlässlich der Segnung des Zubaus zum Österreichischen Hospiz auf Besuch in Jerusalem. In heiliger Stadt dreier Religionen "Alltag im Sinne eines Miteinanders leben".

"Romaria"-Wallfahrt zeigt kirchliche Solidarität mit Flüchtlingen

Pilgerweg führt am Samstag 24 Kilometer am Stadtrand von Wien entlang von Flüchtlingsheim zu Flüchtlingsheim.

Kardinal Schönborn eröffnet "Casa Austria" in Jerusalem

Segnung des neu errichteten Zubaus zum Österreichischen Pilger-Hospiz in der Jerusalemer Altstadt am 25. April.

Heilige Stiege in Rom erstmals seit 300 Jahren wieder freigelegt

28 Marmorstufen der "Scala Santa" unweit der Lateranbasilika sind nach Renovierung bis Pfingsten ohne schützende Holzverkleidung zu sehen.

Pilger-Boom in Österreich

Österreich ist aufgrund seiner geographischen Lage ein Knotenpunkt und Transitland für viele europäische Pilgerwege.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top