Saturday 10. June 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.05.2023 · Aus der Diözese · Bischof

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Mit Kardinal Schönborn werden u.a. die Bischöfe Manfred Scheuer (Linz), Alois Schwarz (St. Pölten) und Wilhelm Krautwaschl (Graz-Seckau) konzelebrieren, sowie die Weihbischöfe Franz Scharl, Anton Leichtfried, Stephan Turnovszky und Hansjörg Hofer; ebenso die emeritierten Bischöfe Egon Kapellari, Paul Iby, Ludwig Schwarz, Klaus Küng sowie Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka.

Das Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft.

Im Wiener Stephansdom haben die Trauerfeiern für den am 2. Mai verstorbenen Bischof Helmut Krätzl begonnen. Der Sarg mit dem Leichnam des emeritierten Weihbischofs wurde am Sonntagnachmittag in einer schlichten Liturgie am Riesentor von den Mitgliedern des Domkapitels unter der Leitung von Dompropst Ernst Pucher empfangen und nach kurzer Statio in die Kreuzkapelle überführt, wo er anschließend aufgebahrt wurde.

 

Zahlreiche im Dom versammelte Gläubige nutzten bereits in den Nachmittagsstunden die bis 22 Uhr sowie am Montag von 7 bis 15 Uhr bestehende Möglichkeit, sich in Stille vom Verstorbenen persönlich zu verabschieden und in das Kondolenzbuch einzutragen. Das Requiem mit der anschließenden Beisetzung findet am Montag um 17 Uhr statt.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Wie die Erzdiözese Wien bekanntgab, waren die Feierlichkeiten von der Familie und Freunden des im 92. Lebensjahr Verstorbenen ganz in dessen Sinn vorbereitet worden. Einzelpersonen und Gruppen hatten sich für die Totenwache bei der sterblichen Hülle von Weihbischof Krätzl angemeldet. Von der Möglichkeit der Eintragung in ein Online-Kondolenzbuch auf der Diözesanhomepage hatten bereits im Vorfeld über Tausend Gläubige, Weggefährten und Freunde des emeritierten Bischofs Gebrauch gemacht und auf diese Weise noch Dank für sein langes Wirken ausgedrückt.

 

Die Begräbnisfeier am Montag, für welche der Sarg des Verstorbenen im Altarbereich aufgebahrt wird, wird schließlich Kardinal Christoph Schönborn leiten. Ihre Teilnahme zugesagt haben zahlreiche amtierende und emeritierte Bischöfe sowie kirchliche Vertreter der Erzdiözese Wien und weit darüber hinaus. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sein Kommen zugesagt.

 

Mit Kardinal Schönborn werden u.a. die Bischöfe Manfred Scheuer (Linz), Alois Schwarz (St. Pölten) und Wilhelm Krautwaschl (Graz-Seckau) konzelebrieren, sowie die Weihbischöfe Franz Scharl, Anton Leichtfried, Stephan Turnovszky und Hansjörg Hofer; ebenso die emeritierten Bischöfe Egon Kapellari, Paul Iby, Ludwig Schwarz, Klaus Küng sowie Bischofskonferenz-Generalsekretär Peter Schipka. Auch der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, nimmt teil.

 

Von kirchlicher Seite ebenfalls mit dabei sind u.a. der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa, Ostkirchen-Generalvikar Yuriy Kolasa, die Bischofsvikare Dariusz Schutzki und P. Gerwin Komma sowie Domdekan Rudolf Prokschi; weiters u.a. auch Erzabt Korbinian Birnbacher, der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz.

 

Auch die Ökumene ist stark vertreten, u.a. mit dem evangelischen Bischof Michael Chalupka, dem reformierten Landessuperintendenten Thomas Hennefeld, dem methodistischen Superintendenten Stephan Schröckenfuchs, dem anglikanischen Kanonikus Patrick Curran, dem syrisch-orthodoxen Chorepiskopus Emanuel Aydin und dem orthodoxen Erzpriester Athanasius Buk, der Metropolit Arsenios (Kardamakis) vertritt, der sich gerade auf einer Pilgerreise mit dem Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics in der Türkei aufhält.

 

Auch der Präsident des Katholischen Laienrates Österreich, Wolfgang Mazal, und der Präsident der Stiftung "Pro Oriente", Alfons Kloss, werden Krätzl beim Requiem das letzte Geleit geben.

 

Die musikalische Gestaltung des Requiems liegt beim Vokalensemble St. Stephan und bei Domorganist Ernst Wally unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer. ORF III überträgt das Requiem live aus dem Wiener Stephansdom. Weiters wird es auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien gestreamt. Aufgrund der engen Verbundenheit Helmut Krätzls mit den Gehörlosen wird der Gottesdienst im Livestream gebärdensprachlich begleitet. "Radio klassik Stephansdom" überträgt den Gottesdienst ebenfalls live.

 

Nach der zentralen Trauerfeier wird Krätzl in der Domherrengruft beigesetzt. Dort besteht ab Dienstag, 16. Mai, nach den Gottesdiensten die Möglichkeit zum Besuch der Grabstelle.

created by: red/kathpress
15.05.2023
back

 

Nachrichten
Der 'Zukunftsgarten' wird angelegt.

Religionsklassen gestalten den "Zukunftsgarten"

Einen besonderen Garten legen derzeit Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Wiener Neustadt mit ihrer Religionslehrerin Helga Zintl an. Die vielfältige Flora in den steinigen Beeten ist auf den Klimawandel abgestimmt und soll daher trotz Hitze und Trockenheit blühen und gedeihen.

Facade of the Votivkirche or Votive Church in Innere Stadt, Vienna, Austria

Orgelklang in der Votivkirche

Im Juni können in der Votivkirche symphonische Klänge an der Walcker-Orgel im Konzert genossen werden. Jeweils Freitags 19 Uhr.

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

52 Studierende gemeinsam und voll Freude unterwegs zur Magna Mater Mariazell

Mariazell – der ununterbrochene Pilgerklassiker der Katholischen Hochschulgemeinde Wien seit ihrer Gründung!

Sieger von Religions-Olympiade 'Theolympia' geehrt

Sieger von Religions-Olympiade "Theolympia" geehrt

Neun Finalisten und drei Sieger bei dritter Ausgabe des Schülerwettbewerb ausgezeichnet.

Schönborn: 'Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht'

Schönborn: "Habe Adolf Holl stets Sympathie entgegengebracht"

Präsentation der Neuauflage der Franziskus-Biografie "Der letzte Christ" von Adolf Holl im Wiener Erzbischöflichen Palais.

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Erfolgreiches Charity-Dinner für türkische Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche luden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfern in der Türkei zu helfen.

Ökumenisches Abendgebet in Rom und Wien am 30. September

Papst Franziskus lädt am 30, September,  am "Vorabend der Bischofssynode" zum ökumenischen Gebet auf den Petersplatz. Auch Wien schließt sich der Gebetsinititive an.

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Gemeinsame Pfarre Gloggnitz

Am Sonntag, 4. Juni 2023 feierte die Gemeinde mit Kardinal Christoph Schönborn in einem Festgottesdienst die neue Pfarre.

Brot und Boden

Antworten in der Zeitung HEUTE am 7. Juni 2023.

Bischöfe zum 'Tag des Lebens': Jedes Menschenleben 'heilig'

Bischöfe zum "Tag des Lebens": Jedes Menschenleben "heilig"

Erzbischof Lackner bei Familien-Gottesdienst in Salzburg: Gott für das eigene Leben danken. Bischof Krautwaschl in Stift Rein: Identität nicht durch Abgrenzung definieren.

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Burjan-Gedenken im Wiener Stephansdom und im Europaparlament

Feiern zum 90. Todestag der ersten seliggesprochenen demokratisch gewählten Politikerin mit Mandataren aller im Nationalrat vertretenen Parteien.

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Seit 30 Jahren lädt Pfarrer Gerald Gump am Sonntag vor dem 1. Schultag zur "Segnung der TaferlklasslerInnen".

4. Juni: TV- und Radiogottesdienste am Sonntag aus NÖ und Vorarlberg

ORF überträgt am 4. Juni aus Kapelle im Institut St. Josef in Feldkirch, ServusTV aus Basilika Sonntagberg. Familiengottesdienste zum "Tag des Lebens".

Armut

Antworten in der Zeitung HEUTE am 2. Juni 2023.

Erzbischof Cyril Vasil': Katholische Ostkirchen sind bedeutsam für Gesamtkirche

Erzbischof Cyril Vasil', Eparch von Košice zur Bedeutung der "Wiener Synode vor 250 Jahren und die Bedeutung der katholischen Ostkirche für Ekklesiologie und Spiritualität"

SocialMedia in der Kirche

Vatikan veröffentlicht Dokument zum Umgang mit sozialen Medien

Christen können einen "eigenen Stil" in die digitale Welt einbringen, rät die Vatikanbehörde für Kommunikation. User sollten sich immer wieder klarmachen, dass auch im Online-Raum ihr Gegenüber ein echter Mensch ist.

Wien: 'VinziWerke' suchen 'Alltagshelden'

"VinziWerke" suchen "Alltagshelden"

Hilfseinrichtung hat dringenden Bedarf nach ehrenamtlicher Mithilfe während der Sommermonate.

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Vienna Worship Academy 2023 - Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks mitten in Wien!

Von 30. Juni bis 1. Juli füllt die Vienna Worship Academy die Expedithalle in Wien wieder mit Lobpreis und Gebet sowie hochkarätigen Vorträgen und Workshops.

 katholischen Ostkirchen

Schönborn würdigt "Lebendigkeit" der katholischen Ostkirchen

Kardinal eröffnete Tagung zu 250 Jahre "Wiener Synode": Vielfalt der katholischen Ostkirchen braucht nicht durch Latinisierung garantiert zu werden.

Unter anderem sprach Rabbiner MA Lior Bar-Ami der Wiener jüdischen Reformgemeinde Or´Chadasch.

"Menschen, Menschen san mir alle" - Interreligiöser Dialog beim Wiener Heurigen

Im traditionellen Ambiente eines Heurigen sprachen Theologinnen und Theologen im Zuge des “DAHAM” Festivals über Diversität in ihren Glaubensgemeinschaften.

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

Tag des Lehrlings 2023 im Zeichen des Prinzips Hoffnung

350 Lehrlinge aus den Diözesen Eisenstadt, Wien und St. Pölten kamen in Eisenstadt zusammen, um unter dem Motto der Hoffnung den Tag des Lehrlings gemeinsam zu gestalten.

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum 'Date mit Gott'

Kremsmünster: Klostergemeinschaft lädt zum "Date mit Gott"

Oberösterreichisches Benediktinerstift gibt jungen Männern von 8. bis 12. Juni Gelegenheit zum Mitleben im Kloster.

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Schönborn zu Pfingsten: Gebet ist Atem der Seele

Wiener Erzbischof bei Pfingstgottesdienst: Heiliger Geist inspiriert Menschen und macht lebendig. Früchte des Pfingstfestes zeigen sich in positiver Lebenshaltung.

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Ökumenischer Umweltpreis für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben

Neben Sanierung bzw. Renovierung auch Nutzungskonzept wichtig. Bischöfe Schwarz und Chalupka unterstützen Initiative der Umweltbeauftragten und Ordensgemeinschaften.

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus 'Allerheiligen'

Wiener Caritas feiert 20 Jahre Obdachlosenhaus "Allerheiligen"

Haus im 20. Wiener Bezirk bietet wohnungslosen Menschen Unterkunft auf unbefristete Zeit. Caritasdirektor Schwertner: Seit Eröffnung fanden hier 200 Menschen ein Zuhause.

mit freundlicher Genehmigung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Wien

Symposion und Orgelkonzert mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens "Les corps glorieux"

Symposion & Orgelkonzert am 6. Juni mit Jörg Abbing: Olivier Messiaens 'Les corps glorieux' steht im Fokus. Einblick in das Musikschaffen des Komponisten. Dekanatssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät um 17 Uhr, Augustinerkirche um 19.30 Uhr.

FairWandeln-Netzwerktreffen: Nachhaltigkeit erleben in Baden

Ein inspirierendes FairWandeln-Netzwerktreffen fand in Baden statt! Der Stadtspaziergang zeigte praktische Beispiele für nachhaltiges Handeln.

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

"Woche für das Leben": Kirche hält Menschenwürde hoch

Kindergottesdienst mit Erzbischof Lackner am 4. Juni im Salzburger Dom. Am 31. Mai Ethikforum und Ausstellungseröffnung mit "Lebensschutz"-Bischof Glettler in Innsbruck.

Kostbar!

Antworten in der Zeitung HEUTE am 26. Mai 2023.

Close-up of  peony blossoms with white and pink petals and yellow filaments - paeonia

28. Mai Pfingstonntag: TV-Gottesdienste aus der Steiermark und Wien

Auf ORF 2 wird die Messe aus der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien übertragen.

Livestream - Pfingstsonntag

Kardinal Christoph Schönborn feiert die festliche Eucharistie zum Pfingsfest, Hochfest des Hl. Geistes und Abschluß der 50 österlichen Tage. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr, live aus dem Stephansdom. 

Pfarrertag 2023 in St. Florian: "Kommunizieren und voneinander wissen"

Die Verantwortlichen der Entwicklungsräume und Pfarren mit Teilgemeinden in der Erzdiözese Wien trafen sich am Mittwoch zur Information und zum Austausch. Kardinal Schönborn:  "Anderssprachige Gemeinden" sind Teil der Kirche von Wien.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

ORF setzt Programmschwerpunkt zu "Was glaubt Österreich?"

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im Leben zählt" und "was in Krisen trägt". Generaldirektor Weißmann: Auch Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen.

Heuer österreichweit 28 Priesterweihen

Der leichte Aufwärtstrend hält an. 14 der angehenden Neupriester kommen aus Ordensgemeinschaften, 19 sind im Ausland geboren. Große Priesterweihe mit neun Kandidaten am 17. Juni im Wiener Stephansdom.

Bis 28. Mai die Ergebnisse der Klimakonferenz der Pfarre Herz Jesu unterstützen

Die Kinder-Klimakonferenz un die Jugend-Klimakonferenz in der Pfarre Herz Jesu in Floridsdorf haben zu konkreten Einreichungen beim "Klimateam für Floridsdorf" geführt.

2023: Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik

Am 28. Juni und am 01. September 2023 finden ab 13 Uhr Aufnahmeprüfungen am Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien statt.

am 04.Oktober 2020 wurde die restaurierte Riesenorgel im Wiener Stephansdom, das größte Instrument Österreichs, durch Kardinal Schönborn geweiht. Die im April 1945 beim verheerenden Dombrand verbrannte Orgel hat 5 Manuale, 130 Register und 8588 Pfeif

Konstantin Reymaier improvisiert Filmmusik zu Stummfilmklassiker

Konstantin Reymaier präsentiert seine Orgelimprovisationen bei "Laudes Organi" in der Lutherischen Stadtkirche Wien. Ein Versuch, Musik und Reflexion verbinden durch den expressionistischen Stummfilmklassiker "Der Golem, wie er in die Welt kam" von Paul Wegener.

Pfarre Neu Guntramsdorf - So gelingt eine lebendige Pfarre

Neue Wege der Seelsorge in Neu Guntramsdorf

„Wir haben den Wunsch nach Wachstum in die Breite und Tiefe verspürt und haben begonnen uns intensiv mit neuen Wegen der Seelsorge auseinander zu setzen,“ führen Diakon Andreas Frank und die Pfarrleitungsteammitglieder Elisabeth Forstreiter, Dagmar Heinisch und Susanne Huber aus.

 

Pfingstmontag: Feierliche Gründung der Pfarre 'Hl. Johannes XXIII.' in Alterlaa

Kardinal Christoph Schönborn wird am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, die Gründung der Pfarre "Hl. Johannes XXIII." in Alterlaa feierlich vollziehen. Die Vereinigung der früheren Pfarren Alt- und Neuerlaa ermöglicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein lebendiges kirchliches Leben vor Ort.

250 Jahre "Wiener Synode" der katholischen Ostkirchen

Dreitägiges Festprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni mit wissenschaftlicher Tagung und Gottesdiensten. Griechisch-katholische Bischöfe aus Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Serbien, der Ukraine und Rumänien kommen nach Wien.

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Bildungsministerium ehrt Erwachsenenbildner Erhard Lesacher

Titel "Professor" für Leiter der "Theologischen Kurse" und der "Akademie am Dom".

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Kardinal Schönborn weihte drei junge Dominikaner zu Priestern

Hunderte Menschen nahmen am Großereignis der Dominikaner teil. In ihrer Kirche S. Maria Rotunda im Herzen Wiens empfingen gleich drei junge Fratres durch das Gebet der Kirche und unter Handauflegung ihres Mitbruders Christoph Kardinal Schönborn, das Sakrament der Priesterweihe.

21. Mai: Gottesdienstübertragungen in TV und Radio

ORF bzw. "ServusTV" übertragen am 21. Mai Gottesdienste aus der Pfarre Bludenz-Herz Mariae und der Basilika Frauenkirchen im Burgenland.

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

„Helfen mit Genuss“ – Interreligiöses Charity-Dinner für Erdbebenopfer

Muslimische und christliche Jugendliche laden gemeinsam zu einem 4-gängigen Abendessen in die Schule St. Marien, um Erdbebenopfer in der Türkei zu helfen.

'Romaria' wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

23.Mai: "Romaria" wirbt für Solidarität mit Flüchtlingen

Der Solidaritätsweg mit Geflüchteten findet am Dienstag, 23. Mai 2023, zum 13. Mal statt. Das Pfarrnetzwerk Asyl, die Wiener Pfarrcaritas und die Katholische Aktion sind Veranstalter.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

'LaufWunder': Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

"LaufWunder": Kinder und Jugendliche laufen für Menschen in Not

Jetzt anmelden zur bereits 16. Auflage des Benefizlaufs der "youngCaritas" mit 20.000 Läufern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Kardinal Schönborn zu Christi Himmelfahrt

Schönborn verweist zu Christi Himmelfahrt auf Kirchenlehrer Augustinus

Wiener Erzbischof: Augustinus' "Herz-Gedanke" ist, dass Christus beim Vater ist und deshalb bei uns ist.

Livestream: 18. Mai - Hochfest Christi Himmelfahrt

Um 10.15 Uhr übertragen wir das Hochamt zu Christi Himmelfahrt mit Kardinal Christoph Schönborn live aus dem Stephansdom.

back
Weitere Artikel zum Thema
Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

Dankgottesdienste für Jubiläums-Priester in unserer Diözese

In den kommenden Wochen feiern zahlreiche Priester in unserer Erzdiözese ihre runden Weihejubiläen. Aus diesem Anlass feiert Kardinal Schönborn am 30. Mai und am 7. Juni jeweils um 12.00 im Stephansdom gemeinsam mit den Jubilaren einen Gottesdienst.

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Freude über neugeweihte Priester und Diakone im Stift Heiligenkreuz

Drei neue Priester und drei Diakone wurden am Christi Himmelfahrtstag von Kardinal Christoph Schönborn im Stift Heiligenkreuz geweiht.

Abschied von Weihbischof Krätzl

Abschied von Weihbischof Krätzl

Kardinal Schönborn bei Requiem im Stephansdom: Unerschütterliche Liebe zur Kirche und Kritik an kirchlichen Fehlentwicklungen gehörten für Krätzl zusammen

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Leichnam von Weihbischof Krätzl im Wiener Stephansdom aufgebahrt

Das Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft.

Abschied von Weihbischof Krätzl: Eine Feier im Zeichen der Eucharistie

Die Erzdiözese Wien nimmt Abschied von ihrem emeritierten Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, der am 2. Mai im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Familie und Freunde des Verstorbenen haben die Trauerfeierlichkeiten ganz in seinem Sinn vorbereitet.

ORF III überträgt Requiem für Weihbischof Krätzl am 15. Mai

Kardinal Christoph Schönborn leitet am 15. Mai die Begräbnisfeier im Stephansdom, wo die Beisetzung in der Domherrngruft erfolgt. Der Verstorbene wird am 14. Mai ab 15 Uhr in Kreuzkapelle des Doms aufgebahrt sein.

"Kreuz und quer Spezial" über Konzilszeugen Helmut Krätzl

Neben Krätzl selbst in seinem letzten ORF-Interview kommen am Sonntag in ORF 2 auch Weggefährten zu Wort. Porträt über Verfechter von Reformen im Sinne des Konzils.

Parte von Weihbischof Helmut Krätzl

In Trauer und Dankbarkeit geben wir Nachricht, dass DDr. Helmut Krätzl
emeritierter Weihbischof der Erzdiözese Wien uns am 2. Mai 2023 nach langer, geduldig ertragener Krankheit, gestärkt durch die Sakramente der Kirche, zum Herrn vorausgegangen ist.

Requiem für Weihbischof Krätzl am 15. Mai im Stephansdom

Am 15. Mai wird der am Dienstagabend verstorbene Weihbischof Helmut Krätzl in der Domherrengruft bestattet, davor findet das Requiem mit Kardinal Christoph Schönborn um 17:00 Uhr statt. Dieses wird im Livestream und auf radio klassik Stephansdom übertragen.

 

Österreichs Medien würdigen verstorbenen Krätzl

Großes Medienecho nach dem Tod des Weihbischofs: Die „Zeit im Bild“ bezeichnete Krätzl als „stets kritischen Geist innerhalb der katholischen Kirche, deren Erneuerung er immer wieder eingefordert hat.“

Weihbischof Helmut Krätzl

Kirche in Österreich trauert um Weihbischof Krätzl

Reaktionen aus ganz Österreich zum Tod von Weihbischof Helmut Krätzl, der am 2. Mai 2023, im 92. Lebensjahr verstorben ist.

Stimmen aus der Erzdiözese zum Tod von Weihbischof Krätzl

Als „leidenschaftlichen Brückenbauer“ würdigt Weihbischof Turnovszky den verstorbenen Weihbischof. Mit Helmut Krätzl verliere die Erzdiözese einen kritischen Zeitzeugen des Zweiten Vatikanums, so Bischofsvikar Schutzki.

Wenn ich einmal sterben werde...

Gedanken von Weihbischof Helmut Krätzl: Wenn wir an unser eigenes Sterben denken - welche Gedanken kommen uns dann? Und was ist uns über den Moment des Sterbens Jesu überliefert? Eine Betrachtung der zwölften Kreuzwegstation vom emeritierten Weihbischof Helmut Krätzl

Bei der Firmung in Niederleis im Mai 2008

Vertraut auf Gottes Geist

Der emeritierte Weihbischof Helmut Krätzl über Corona, das Konzil, die ungelösten Rätsel des Daseins und wozu Gott ihn vielleicht noch braucht

Erzbischof Lackner

Lackner: Teilnahme von Laien bei Synode "glückliche Entwicklung"

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz begrüßt die gleichberechtigte Einbindung von Frauen und Männern bei der Bischofssynode als "weitreichende und wichtige Entwicklung".

Weihbischof Helmut Krätzl verstorben

Weihbischof Helmut Krätzl verstorben

Im 92. Lebensjahr ist Weihbischof Helmut Krätzl am 2. Mai 2023 verstorben. Bischof Krätzl zählte zu den angesehensten Repräsentanten der katholischen Kirche in Österreich.

Weihbischof Helmut Krätzl

Wir bitten um Gebet für Weihbischof Helmut Krätzl

Wir sorgen uns um den Gesundheitszustand unseres Weihbischofs Helmut Krätzl. Kardinal Schönborn bittet alle, im Gebet bei Weihbischof Krätzl zu sein.

Kondolenzbuch für Weihbischof Helmut Krätzl

In großer Dankbarkeit für sein Wirken, gedenken wir Weihbischof Helmut Krätzl, der die Diözese durch seine Menschlichkeit und herzliche Persönlichkeit geprägt hat.

Seitenstetten: Bischöfe und Caritas-Spitzen tagen gemeinsam

Seitenstetten: Bischöfe und Caritas-Spitzen tagen gemeinsam

Vollversammlung der Bischofskonferenz am Montag eröffnet. Caritas-Präsident vor Beratungen: Hoffe auf "gemeinsame mahnende Stimme Bischöfe" angesichts der "Vielfachkrisen" im In- und Ausland.

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Seitenstetten - Frühjahr 2023

Die Bischöfe befassen sich vom 13. bis 16. März u.a. mit Synodalem Prozess, Ständigem Diakonat und Wirken der Caritas.

Lackner zum Synodalen Prozess: Die Gottesfrage lebendig halten

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz zufrieden mit bisherigem Verlauf der Kontinentalsynode in Prag.

Synodaler Prozess: Kontinentale Versammlung ab 5. Februar in Prag

Aus Österreich nehmen Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Petra Steinmaier-Pösel, Markus Welte vor Ort und zehn weitere Online-Delegierte teil.

Eindringliches Schreiben von Synoden-Verantwortlichen an Bischöfe

Die für die Weltsynode verantwortlichen Kardinäle Grech und Hollerich warnen davor, kommenden Beratungen des synodalen Prozesses der Kirche "eine Tagesordnung aufzuzwingen, mit der Absicht, die Diskussion zu lenken und deren Ergebnisse zu beeinflussen".

Mehrere Bischöfe aus Österreich bei Benedikt-Trauerfeier in Rom

Kardinal Schönborn, Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner, Grazer Bischof Krautwaschl und Salzburger Alterzbischof Kothgasser feiern Requiem für emeritierten Papst am Donnerstag vor Ort mit. Auch Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, Bischof Petrosyan, reist nach Rom.

Vikariat Nord: Mit Maria ins Jahr 2023

Weihbischof Stephan Turnovszky feierte zu Neujahr eine Festmesse in Maria Roggendorf und vertraute das Vikariat Nord der Gottesmutter Maria an.

Bischöfe besuchen vor Weihnachten Gefangene

Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft die hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft zu bringen.

Kurienkardinal Marc Ouellet, Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof Franz Lackner

Österreichische Bischöfe sprechen mit weiteren Kurienchefs

Am Donnerstagabend besuchen die Mitglieder der Bischofskonferenz die deutschsprachige katholische Gemeinde in Rom und feiern in der Kirche Santa Maria dell'Anima eine Messe.

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Kardinal Schönborn: Mission ist Grundauftrag von Kirche

Wiener Erzbischof bei Messe mit Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz in Lateranbasilika: Grundlage für Missionsauftrag ist "die anziehende Sehnsucht nach Gott und die Sendung der Kirche zu den Völkern".

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Bischöfe: Österreichs Anliegen werden im Vatikan gehört

Erzbischof Lackner und Kardinal Schönborn ziehen positive Bilanz des ersten Tages des Ad-limina-Besuchs.

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Rom: Österreichische Bischöfe beten am Petrus-Grab

Fünftägiger Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz mit Gottesdienst im Petersdom eröffnet. Erzbischof Lackner: "Wir wollen uns als Teilkirchen in die Universalkirche einbringen, um verbunden zu bleiben mit dem einen Ursprung, der einst die Apostel so sehr bewegt hat".

Ad-limina: Zwischenbilanz für die österreichische Kirche unter Franziskus

Inhalte der Österreich-Synthese zum weltweiten Synodalen Prozess sind für Gespräche der Bischöfe mit dem Papst und der Kurie ein wichtiger Bezugspunkt.

Österreichs Bischöfe ab 12. Dezember zum Ad-limina-Besuch in Rom

Papst Franziskus trifft zum zweiten Mal in seinem bald zehnjährigen Pontifikat mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz zusammen. Messe im Petersdom zum Beginn des fünftägigen Besuchs "an den Schwellen" der Apostelgräber und zum Abschluss in St. Paul vor den Mauern.

Weihbischof Scharl unterstützt Sammelaktion für Geflüchtete

"Helfen ist Gebot der Stunde". Initiative der "SOS-Balkanroute" wird auch durch zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen, Künstler und Prominente unterstützt.

Österreichs Bischöfe rufen im Advent zu Zuversicht und Mut auf

Hirtenwort des österreichischen Episkopats zum Advent soll besonders diejenigen ermutigen, "die gerade schwierige Zeiten erleben". Appell dazu, den Ernst der Krisen zu erkennen ohne sich davon lähmen zu lassen.

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Helmut Krätzl feiert 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe

Christkönigssonntag im Stephansdom war für Kardinal Schönborn u. a.  Anlass für Dankesworte für den 91-jährigen Weihbischof und Konzilszeugen.

Herbstvollversammlung 2022: Zusammenhalt in Krisen, Klimaschutz, Lebendige Kirche vor Ort

Wortlaut der Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November 2022 in der Abtei Michaelbeuern.

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Bischöfe gedenken der Novemberpogrome von 1938

Festgottesdienst im Rahmen der Herbstvollversammlung der heimischen Bischofskonferenz in Stiftskirche Michaelbeuern.

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Michaelbeuern: Österreichs Bischöfe haben Beratungen aufgenommen

Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Fragen rund um den Synodalen Prozess ein Schwerpunkt der Vollversammlung der Bischöfe. Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen "sind wichtig und sie gehören dort auch hin".

45 Jahre Bischofsweihe von Weihbischof Krätzl

Festgottesdienst: 45 Jahre Bischofsweihe von Weihbischof Krätzl

Fest- und Dankgottesdienst am 20. November im Wiener Stephansdom mit Kardinal Schönborn. 1977 wurde Helmut Krätzl – gemeinsam mit Florian Kuntner – im Wiener Dom zu St. Stephan von Kardinal König zum Auxiliarbischof der Erzdiözese Wien geweiht.

Herbst-Vollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag im Stift Michaelbeuern

Weltweiter Synodaler Prozess, Pfarrgemeinderäte und bevorstehender Ad-limina-Besuch auf Agenda der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe von 7. bis 10. November.

Schipka: Neue Corona-Verordnung berücksichtigt Kirchen "angemessen"

Generalsekretär der Bischofskonferenz lobt zuständige Regierungsstellen für Inhalt der Umsetzung der Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes. Kirchen und Religionsgemeinschaften können im eigenen Bereich "gleichwertige Regelungen" erlassen. Feier von Gottesdiensten weiterhin ohne besondere Einschränkungen.

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

50-Jahre-Kirchweih-Jubiläum in Schönbrunn-Vorpark

Die Gemeinde Schönbrunn Vorpark, der Pfarre Hildegard Burjan feierte am Wochenende ihr 50 -Jahr -Jubiläum mit Kardinal Christoph Schönborn und vielen Gästen, die die Gemeinde durch die Jahrzente begleitet haben.

60 Jahre Konzilseröffnung: Historikerin würdigt Beitrag Krätzls

Publizistin Schödl erinnert an die Stenographie-Tätigkeit des späteren Wiener Weihbischofs, der seinen Rom-Aufenthalt einem schweren Autounfall verdankte.

Bischöfe und kirchliche Frauen intensivieren regelmäßigen Dialog

Bischöfe und kirchliche Frauen intensivieren regelmäßigen Dialog

Ergebnisse des Synodalen Prozesses im Blick auf Geschlechtergerechtigkeit war Hauptthema der zweiten Gesprächsrunde von Bischöfen mit Frauen in kirchlichen Leitungspositionen. Weitere Dialogrunden im halbjährlichen Rhythmus vereinbart.

Radio Maria: Bischöfe beten im Oktober Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung des Gebets im Rosenkranzmonat um 18.20 Uhr, bei dem sich täglich die Bischöfe abwechseln.

Priesterseminar feiert 300 Jahre Seminarkirche

Priesterseminar feiert 300 Jahre Seminarkirche

Festjahr mit Ausstellungen und Gottesdiensten erinnert an besondere Geschichte der Kirche "Santa Maria de Mercede" in Wien-Alsergrund - Schönborn: "Wenn Orte eine Geschichte haben, hat das auch eine prägende Bedeutung für die Gegenwart, für unsere Hausgemeinschaft".

Synodaler Prozess: Was Österreichs Katholikinnen und Katholiken bewegt

Synodaler Prozess: Was Österreichs Katholikinnen und Katholiken bewegt

Zusammenfassung der "Nationalen Synthese zum synodalen Prozess", die am 21. September in Wien präsentiert wurde.

Synodaler Prozess: Österreich-Bericht veröffentlicht

Synodaler Prozess: Österreich-Bericht veröffentlicht

Zentrale Anliegen der österreichischen Katholikinnen und Katholiken sind u.a. Geschlechtergerechtigkeit und Partizipation in der Kirche. Bischofskonferenz-Vorsitzender Erzbischof Lackner: Doppelte Verantwortung, Orts- und Universalkirche zugleich gerecht zu werden.

Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht

Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht

Kardinal leitete am Sonntag traditionelle Veranstaltung im Wiener Stephansdom. Glaubensfest im Jubiläumsjahr der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 10. und 11. September mit Erzbischöfen Lackner und Schönborn.

Bischöfe führen Spitzengespräch mit ÖVP

Bischöfe führen Spitzengespräch mit ÖVP

Fragen zum Verhältnis von Politik und Kirche sowie rund um den Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen im Fokus der Begegnung mit den ÖVP-Politikern.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top