Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.12.2018 · Aus der Diözese · Ökumene

Orient-Patriarchen kommende Woche in Wien

Der chaldäisch-katholische Kardinal-Patriarch Louis Raphael Sako berichtete bereits mehrmals in Österreich über die schwierige Situation der Christen im Nahen Osten.

Chaldäischer Patriarch Sako, syrisch-orthodoxer Patriarch Aphrem II. und syrisch-katholischer Patriarch Younan informieren am 11. Dezember Bundeskanzler Kurz über Situation der Christen im Nahen Osten. Auch Begegnung mit Kardinal Schönborn auf dem Besuchsprogramm.

Hoher kirchlicher Besuch aus dem Nahen Osten in Wien: Auf Einladung der Bundesregierung kommen am Dienstag, 11. Dezember 2018, der chaldäisch-katholische Kardinal-Patriarch Louis Raphael Sako, der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Aphrem II. und der syrisch-katholische Patriarch Ignatius Yousef III. Younan nach Österreich. Sie werden am frühen Dienstagnachmittag von Bundeskanzler Sebastian Kurz und weiteren Regierungsmitgliedern empfangen und werden den heimischen Regierungsvertretern aus erster Hand über die Situation in ihren Herkunftsländern berichten.

 

Die österreichische Bundesregierung hat sich in ihrem Regierungsprogramm dazu bekannt, sich international gegen die Verfolgung religiöser Minderheiten - insbesondere christlicher Minderheiten - einzusetzen und zugleich gegen religiös-extremistische Ideologien wie den politischen Islamismus aufzutreten. Ob und inwieweit mit dem jetzigen Besuch der Patriarchen auch konkrete Hilfeleistungen der österreichischen Regierung verbunden sind, ist derzeit noch nicht bekannt.

 

Die Patriarchen werden am kommenden Dienstag auch mit Kardinal Christoph Schönborn zusammentreffen. Der Wiener Erzbischof ist mit den Kirchenoberhäuptern auch persönlich verbunden. So war er mit ihnen im Mai 2017 extra nach Washington gereist, um bei US-Vizepräsident Mike Pence um für mehr Verständnis für die Situation der christlichen Minderheiten im Nahen Osten zu werben. 2016 hat der Kardinal im nordirakischen Erbil gemeinsam mit Patriarch Sako christliche Flüchtlinge aus der Ninive-Ebene besucht.

 

Patriarch Sako hat seinen Sitz in der irakischen Hauptstadt Bagdad, Patriarch Aphrem in der syrischen Hauptstadt Damaskus und Patriarch Younan in der libanesischen Hauptstadt Beirut. Die Gläubigen ihrer Kirchen leben in allen drei Ländern. Der Großteil der Kirchenmitglieder lebt freilich bereits im Westen in der sogenannten "Diaspora"; u.a. auch in Österreich. So gibt es in Wien eine größere chaldäische Gemeinde und gleich drei syrisch-orthodoxe Pfarren. Die syrisch-katholische Kirche hat keine eigene Struktur in Österreich, ist aber auch mit zahlreichen Familien vertreten. Die drei Patriarchen wollen deshalb auch am späten Dienstagnachmittag in Wien die Gläubigen ihrer Kirchen besuchen.

 

Irak, Syrien, Libanon

Im Irak ist die Zahl der Christen in den vergangenen Jahren dramatisch zurückgegangen. Vor 2003 soll es im Land noch eine Million Christen gegeben haben. Die Schätzungen, wie viele Christen es derzeit noch gibt, bewegen sich laut Angaben des Hilfswerks "Initiative Christlicher Orient" (ICO) zwischen 200.000 und 300.000. Damit machen die Christen nicht einmal mehr ein Prozent der Bevölkerung des Irak (ca. 39 Millionen) aus. Die bedeutendsten Kirchen im Land sind die Chaldäisch-katholische, die Kirche des Ostens, die Syrisch-orthodoxe und Syrisch-katholische Kirche.

 

In Syrien sollen vor dem Krieg bis zu 1,5 Millionen Christen gelebt haben. Optimisten   schätzen, dass es jetzt noch 500.000 Christen gibt, es könnten aber auch nur mehr   300.000 sein. Sie machen damit rund 3,5 Prozent der Bevölkerung aus. Vertreten sind vor allem die Griechisch-orthodoxe, Armenisch-apostolische, Griechisch-katholische (Melkitisch) und Syrisch-orthodoxe Kirche; weiters die Syrisch-katholische und Armenisch-katholische Kirche, sowie Maroniten, die Kirche des Ostens und Chaldäer.

 

Im Libanon stellten noch in den 1950er-Jahren die Christen die Mehrheit im Land. Inzwischen dürfte ihr Anteil auf etwa 39 Prozent zurückgegangen sein. Die Kirchen im Libanon sind allerdings nach wie vor öffentlich sehr präsent. Die wichtigsten Kirchen sind die Maronitische, Griechisch-orthodoxe, Melkitische, die Armenisch-apostolische Kirche, Armenisch-katholische Kirche, die Kirche des Ostens, Kopten, Chaldäer, Syrisch-Orthodoxe und Syrisch-Katholische.  

erstellt von: red/kap
06.12.2018
zurück
Weitere Informationen:

70 Jahre UN-Menschenrechte: Lichtermarsch für verfolgte Christen am 10. Dezember

Nachrichten

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Medien: Papst hebt Sanktionen gegen Ernesto Cardenal auf

Nach Berichten besuchte päpstlicher Botschafter in Nicaragua den 94-jährigen Befreiungstheologen.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Vollständige Bibel in 18 weitere Sprachen übersetzt

Laut neuem Sprachenreport des Weltbunds der Bibelgesellschaften haben weltweit 5,6 Milliarden Menschen Zugang zur kompletten Bibel in ihrer Muttersprache.

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des Kinderschutztreffens bekannt.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 7/2019

Chronik des SONNTAG Nr 7 - 2019

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Missbrauchsprävention: Expertin sieht kirchlichen "Kulturwandel"

Auseinandersetzung findet in allen kirchlichen Ausbildungseinrichtungen statt.

Kardinal Schönborn: Kirche braucht weltweite Standards gegen Missbrauch

Vorsitzender der Bischofskonferenz über seine Erwartungen zum kommenden Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Gedenken an Hospiz-Pionierin Hildegard Teuschl

Gedenksymposion im Wiener Kardinal-König-Haus aus Anlass des zehnten Todestages von Sr. Teuschl.

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

US-Bischöfe zu Trumps Mauer-Plänen: Ein "Symbol der Spaltung"

US-amerikanische Bischöfe in Erklärung.

US-Kardinal: Entlassung McCarricks ist "starkes Signal"

Vorsitzender der US-Bischofskonferenz, DiNardo.

Kardinal Müller kritisiert Amtsführung von Papst Franziskus

Früherer Präfekt der Glaubenskongregation im "Spiegel".

"BeSt": Kirche informiert über Studien und Berufe

Theologische Fakultäten, Orden und Canisiuswerk werben für kirchliche Studien und Jobs bei der Berufsinformationsmesse.

Kardinal Kasper für unabhängige Verwaltungsgerichte in Kirche

Diözesen brauchen Gerichte als Ansprechpartner für Missbrauchsopfer und Täter.

 

Missbrauchsopfer Wagner: Gespräch mit Kardinal Schönborn war "wahnsinnig ehrlich"

Doris Wagner im "Standard"-Interview über ihr im Bayrischen Rundfunk geführtes und anschließend u.a. im ORF gesendetes Gespräch mit dem Wiener Erzbischof.

Die Bibel und die Frauen: Internationale Fachtagung in Wien

Tagung "Biblische Frauen in der Kirchenväterexegese" steht im Kontext eines groß angelegten Publikationsprojekts.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Religionsvertreter: Gemeinsame Hilfsaktionen fördern den Dialog

Kirchenvertreter, Imame, Rabbiner und Religionsvertreter der Jesiden, Sikhs und Buddhisten diskutierten in KAICIID Wien.

Orient-Hilfswerk ICO mit neuem Spendenrekord

660.000 Euro konnten 2018 für Hilfsprojekte in Syrien, Irak, Libanon, Palästina und Jordanien aufgewendet werden.

Theologen orten Korrekturbedarf bei christlichem Jesusverständnis

Jüdische und christliche Theologen bei Podiumsdiskussion.

Kardinal Schönborn: Machtverlust der Kirchen ist Chance für Ökumene

Wiener Erzbischof bei Ökumenischem Empfang.

Karfreitag: Regierung diskutiert elf Varianten mit Bünker

Evangelischer Bischof auch für Variante eines "zusätzlichen flexiblen freien Tages je nach Religion".

Karfreitags-Urteil löst innerchristliche Grundsatzdebatte aus

Wiener Dogmatiker Tück für "ökumenischen Schulterschluss mit protestantischen Kreuzestheologien" gegen "Osterjubeltheologie".

Wiener Evangelischer Superintendent Geist ins Amt eingeführt

Der neue Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist ist am Sonntag, 27. Jänner 2019, in der Lutherischen Stadtkirche in der Wiener Innenstadt feierlich in sein Amt eingeführt worden.

Evangelischer Superintendent Geist will Synergien nutzen

Vor Amtseinführung stehender Wiener lutherischer Superintendent in epdö-Interview.

Hennefeld: Biblisch verstandene Gerechtigkeit eckt heute an

Ökumenischer Gottesdienst in katholischer Wiener Kirche St. Georg-Kagran.

„Eine Spannung, die man aushalten muss“

Patrick Curran, anglikanischer Pfarrer in Wien, sagt wie er den Prozess des EU-Austritts erlebt.

Regierung will Karfreitagsregelung ohne neuen Feiertag

Gespräche mit allen Beteiligten folgen.

Schipka: Karfreitag als Feiertag für Evangelische beibehalten

Generalsekretär der Bischofskonferenz für Streichung der Zuschläge für jene, die am Karfreitag arbeiten.

Doppel-Bischofsweihe für Mosul und Bagdad

Für die Rettung christlicher Manuskripte bekannter Dominikaner Najeeb Moussa neuer Chaldäer-Erzbischof von Mosul, P. Jarjis Weihbischof von Bagdad.

 

Papst mahnt Christen zu Einsatz für gerechte Wirtschaft

Franziskus bei Auftaktvesper zur "Weltgebetswoche um die Einheit der Christen" in Rom.

Kirchen gedachten ihrer Wurzeln im Judentum

Offizieller Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen zum "Tag des Judentums".

Zivilcourage, Hass im Netz und Gewaltprävention sind die Themen einer Veranstaltung am 21. Februar in Wien

Fachtag: Gesellschaft ohne Rassist*innen

Zivilcourage, Hass im Netz und Gewaltprävention sind die Themen einer Veranstaltung am 21. Februar in Wien

Papst bei Generalaudienz: "Ökumene ist eine Pflicht"

Franziskus macht bei Generalaudienz auf beginnende Weltgebetswoche für die Einheit der Christen aufmerksam.

Kirchen feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums"

Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum.

Christen beten um Einheit der Kirchen

"Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" steht heuer unter dem Motto "Gerechtigkeit, Gerechtigkeit - ihr sollst du nachjagen".

„Nicht über die Juden, sondern mit den Juden reden“

Interview mit Elisabeth Lutter („Vernetzte Ökumene Wien West“)

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen