Thursday 19. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.01.2022 · Aus der Diözese · Bischof

Kirchen um vertieften Dialog mit Judentum bemüht

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zum 'Tag des Judentums'.

Der katholische Wiener Weihbischof Franz Scharl rief zu einem mehrfachen "Miteinander" auf. So gelte es für Christen und Juden, miteinander auf Gottes Stimme zu hören, miteinander zu reden und miteinander, aber auch voneinander zu lernen.

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zum "Tag des Judentums". Heftige Kritik von Weihbischof Scharl an Instrumentalisierung des Davidsterns durch demonstrierende Impfgegner.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der griechisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale in Wien haben die heimischen Kirchen am Montagabend den "Tag des Judentums" begangen.

 

Dabei hoben die Kirchenvertreter die im Judentum liegenden Wurzeln des Christentums hervor und bekannten zugleich das Unrecht, das Jüdinnen und Juden auch von christlicher Seite im Laufe der Geschichte angetan wurde. Der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der Hausherr in der Dreifaltigkeitskathedrale, wies eingangs auf das Verbindende zwischen Christen und Juden hin. Und er unterstrich die Verpflichtung, sich für alle Menschen oder gar Völker einzusetzen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden.

 

Der katholische Wiener Weihbischof Franz Scharl rief zu einem mehrfachen "Miteinander" auf. So gelte es für Christen und Juden, miteinander auf Gottes Stimme zu hören, miteinander zu reden und miteinander, aber auch voneinander zu lernen. Scharl wies antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft wie etwa die Instrumentalisierung des Davidsterns durch demonstrierende Impfgegner scharf zurück.

 

Neben Kardamakis und Scharl standen dem Gottesdienst die lutherische Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, die methodistische Pastorin Esther Handschin, der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld, der altkatholische Bischof Heinz Lederleitner, der serbisch-orthodoxe Priester Filip Milunovic und der anglikanische Bischofsvikar Patrick Curran vor. An der Gestaltung beteiligt waren auch der Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Martin Jäggle, der Generalsekretär des Koordinierungsausschusses, Yuval Katz-Wilfing, sowie die Publizistin Ruth Steiner. Einladende waren der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und der Koordinierungsausschuss.

 

Herausforderung und Bereicherung

Die Predigt hielt der anglikanische Bischofsvikar Curran. Er unterstrich einmal mehr, "dass der christliche Glauben aus dem jüdischen Glauben hervorgeht und nur gut verstanden werden kann durch eine Beschäftigung mit dem Alten Testament, mit dem Ersten Testament, mit der hebräischen Bibel, die uns mit in die Wiege gelegt wird". Er plädierte für ein gemeinsames Beschäftigen - Curran sprach von einem "vitalen Miteinander" - von Christen und Juden mit der Bibel. Diese Auseinandersetzung sei herausfordernd und bereichernd zugleich.

 

Der anglikanische Geistliche verwies zudem auf die Charta Oecumenica, in der betont wird, dass die Christen "eine einzigartige Gemeinschaft" mit dem Volk Israel verbinde, "mit dem Gott einen ewigen Bund geschlossen hat". Weiters werde in dem Dokument, das 2001 von der Konferenz Europäischer Kirchen und dem Rat der Europäischen Bischofskonferenzen beschlossen wurde, die Schuld am christlichen Antijudaismus bekannt und "Gott um Vergebung und unsere Geschwister um Versöhnung" gebeten. Und weiter heißt es wörtlich: "Wir verpflichten uns allen Formen von Antisemitismus und Antijudaismus in Kirche und Gesellschaft entgegenzutreten; auf allen Ebenen den Dialog mit unseren jüdischen Geschwistern zu suchen und zu intensivieren." Es sei notwendig, sich immer wieder solche Grundaussagen, wie sie in der Charta Oecumenica festgehalten werden, in Erinnerung zu rufen, mahnte Curran in seiner Predigt. Nachsatz: "Es gibt viel zu tun."

 

Gebet um Frieden im Heiligen Land

Das Motto des Gottesdienstes lautete "Gnädig und barmherzig ist der Herr, geduldig und von großer Güte" und war einem alttestamentlichen Psalm entnommen. Gebetet wurde auch für den Frieden im Heiligen Land und Versöhnung zwischen Juden, Christen und Muslimen. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Chor der griechisch-orthodoxen Metropolis. Der Gottesdienst wurde live von Radio Maria übertragen.

 

Die Kirchen in Österreich feiern seit gut 20 Jahren jeweils am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als besonderen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt.

 

Das Datum dafür wurde bewusst gewählt: So sollen die Kirchen den Geist dieses Tages in die anschließende weltweite "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) weitertragen; denn bei allen Trennungen der Christenheit untereinander ist allen Kirchen gemeinsam, dass sie im Judentum verwurzelt sind. (Infos: www.oekumene.at)

created by: red/kathpress
18.01.2022
back

 

Nachrichten
„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Medienethiker Filipovic: Demokratie braucht unabhängigen Journalismus

Wiener Sozial- und Medienethiker bei Festakt "75 Jahre Kathpress": Journalistische Medien sollen und können Instrumente zur gesellschaftlichen Problemlösung und für mehr Selbstbestimmung der Menschen sein.

Mütter in Not

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 6. Mai 2022.

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

75 Jahre Kathpress: Bemühen um Wahrheit und Unabhängigkeit

Festgottesdienst und Festakt in Wiener Franziskanerkirche zum Jubiläum. Kardinal Schönborn betont christliche Grundüberzeugung, dass die Wahrheit allen Menschen zugänglich ist und auch zugänglich gemacht werden muss.

"Freie Kirche in freier Gesellschaft": 70 Jahre "Mariazeller Manifest"

Am 4. Mai 1952 bekannte sich die Katholische Kirche in Österreich zum Prinzip der wechselseitigen Unabhängigkeit von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Kooperation.

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von 'Missio' mit Festgottesdienst eröffnet

Wien: 100-Jahr-Jubiläum von "Missio" mit Festgottesdienst eröffnet

Kardinäle Schönborn und Kambanda leiten ersten Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Stephansdom. Salesianer-Missionar Johann Kiesling für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Jugendpilgerwoche 2022 mit Weihbischof Stephan Turnovszky vom 14.-20. August

Nicht Mauern, sondern Brücken bauen, Weihbischof Stephan Turnovszky lädt zum gemeinsamen Pilgern ein.

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

80. Geburtstag von Prälat Matthias Roch

Am 30. April 2022 wurde bei herrlichem Sonnenschein Bischofsvikar emeritus Prälat Dr. Matthias Roch zum 80. Geburtstag gratuliert.

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Päpstliche Missionswerke feiern Gründung vor 100 Jahren

Jubiläumsjahr mit Empfang in der Apostolischen Nuntiatur eröffnet.

Nina Sevelda-Platzl

Nina Sevelda-Platzl übernimmt Leitung des Erzbischöflichen Sekretariats

Mit 1. Oktober 2022 wird Mag.a Nina Sevelda-Platzl neue Leiterin des Sekretariats von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Sie folgt Dr. Hubert-Philipp Weber nach, der zu diesem Stichtag seinen Dienst als neuer Rektor der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems aufnimmt.

back
Weitere Artikel zum Thema
Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Rosenkranz

"Radio Maria": Bischöfe beten im Mai Rosenkranz mit Gläubigen

Liveübertragung um 18.20 Uhr, Bischöfe wechseln sich täglich ab.

Multireligiöses Zeichen des Friedens in der Seestadt Aspern

Multireligiöses Zeichen des Friedens in der Seestadt Aspern

"Campus der Religionen" setzte Zeichen der Solidarität am Sonntagnachmittag in der Wiener Seestadt. Bischofsvikar Schutzki: "Wichtiges Zeichen" der Religionsgemeinschaften.

Kirche

Coronaregeln ab 16. April: Bischöfe passen Regeln für Gottesdienste an Lockerungen an

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz gilt ab Karsamstag und enthält fast keine Einschränkungen mehr. Maske während der Feier empfohlen, aber nur mehr beim Betreten und Verlassen der Kirche verpflichtend.

Chrisammesse 2022

Kardinal Schönborn: Zu viel Selbstbespiegelung schadet der Kirche

Wiener Erzbischof bei Chrisammesse im Stephansdom: Kirche leuchtet dort, wo selbstvergessen geschieht, was Jesus aufgetragen.

https://www.youtube.com/watch?v=15NPlxZikx0

Livestream: Osternacht, 16. April, 21 Uhr

Feier der Osternacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Karfreitag

Livestream: Karfreitag, 15. April, 18 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Livestream: Gründonnerstag, 14. April, 19 Uhr

Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Bischofskonferenz vertieft sich in Synodalität

Studientag der österreichischen Bischöfe in Salzburg im Rahmen des weltweiten Synodalen Prozesses.

Stephan Turnovszky: 'Christliche Werte-'- was ist das?

Stephan Turnovszky: "Christliche Werte" - was ist das?

"Christliche Werte" - ein viel strapazierter Begriff. Weihbischof Turnovszky bringt ihn auf einen  überraschenden Punkt.

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Bischofskonferenz: Ukraine, Weltsynode, Pfarrgemeinderat, Armut und Ad-Limina

Wortlaut der Presseerklärungen der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 14. - 17. März 2022 in Matrei am Brenner.

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

Pfarrgemeinderatswahl 2022: Neuerlicher Aufruf der Bischofskonferenz

4,3 Millionen Gläubige eingeladen, ihre Vertretungen in bundesweit 3.000 Pfarren zu wählen.

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Bischöfe beten mit geflüchteten Ukrainern um Frieden

Gottesdienst mit Familien im Rahmen der Bischofskonferenz in Maria Waldrast. Ukrainischer Generalvikar Kolasa: "Während wir hier beisammen sind, schlagen Raketen in allen Teilen der Ukraine in Wohngebieten ein".

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

Ukraine-Krieg Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried.

Frühjahrsvollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag in Tirol

Frühjahrsvollversammlung 2022: Bischofskonferenz tagt ab Montag in Tirol

Bei der viertägigen Vollversammlung beraten die Bischöfe u.a. über den Krieg in der Ukraine, den weltweiten Synodalen Prozess und die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen.

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Turnovszky wünscht sich mehr überzeugte Christen in der Politik

Wiener Weihbischof bei Weinviertel-Akademie: Kirche keine Demokratie, hat aber demokratische Elemente wie Pfarrgemeinderatswahl.

Es ist Krieg- was Christinnen und Christen jetzt tun können

Es ist Krieg- was Christinnen und Christen jetzt tun können

Weihbischof Stephan Turnovszky versucht in einer aktuellen Videobotschaft eine Antwort zu geben, was Christinnen und Christen angesichts des aktuellen Krieges in Europa tun können.

Kardinal Schönborn betet mit ukrainischen Christen um Frieden

Kardinal Schönborn betet mit ukrainischen Christen um Frieden

Gebet am Aschermittwoch in griechisch-katholischer Pfarre St. Barbara - Aufruf an Verantwortliche zur Einstellung der Kämpfe.

'Weltgebetstag der Frauen' am 4. März im Zeichen der Hoffnung

"Weltgebetstag der Frauen" am 4. März im Zeichen der Hoffnung

Bei Gottesdiensten am 4. März wird in Österreich und weltweit für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Albanien, Kamerun und bleibt auch im Land.

Abgase

Aktion "Autofasten" heuer mit Fokus auf Gesundheit

Ökumenische Initiative lädt dazu ein, in der bevorstehenden Fastenzeit das eigene Mobilitätsverhalten überprüfen und Alternativen zum Auto auszuprobieren.

Rückblick auf die Messe am Welttag der Kranken mit Weihbischof Scharl

Rückblick auf die Messe am Welttag der Kranken mit Weihbischof Scharl

Am Freitag, den 11. Februar 2022 feierten Weihbischof Scharl und Seelsorgende der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge im Stephansdom die Hl. Messe mit Krankensalbung und Krankensegen.

Weihbischof Stephan Turnovszky: 'Mein Glaube ist ernstfroh'

Weihbischof Stephan Turnovszky: "Mein Glaube ist ernstfroh"

Unser Glaube ist ernstfroh. „Traurig“ und „fröhlich“ greift beides zu kurz (obwohl alles Traurige und Fröhliche in der Kirche auch Platz hat), so Weihbischof Stephan Turnovszky.

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Bischöfe rufen zur Teilnahme an Pfarrgemeinderatswahlen auf

Am 20. März sind Katholiken in 3.000 österreichischen Pfarren zur Wahl der Pfarrgemeinderäte aufgerufen. Erzbischof Lackner: Pfarrgemeinderat bedeutet "Einheit in der Vielfalt". Kardinal Schönborn: "Eine Pfarre ohne Pfarrgemeinderat ist heute unvorstellbar".

Synodaler Prozess: Bischöfe und Frauenvertreterinnen im Dialog

Synodaler Prozess: Bischöfe und Frauenvertreterinnen im Dialog

Bischöfe Krautwaschl und Marketz mit Frauen in kirchlichen Führungspositionen zum Austausch zusammengetroffen.

Ukraine-Krise: Eindringlicher Friedensappell im Wiener Stephansdom

Ukraine-Krise: Eindringlicher Friedensappell im Wiener Stephansdom

Domdekan Prokschi betonte Verbindung zu Menschen in der Ukraine - Botschafter hofft, dass Krieg vermieden werden kann.

Friedensgebet für die Ukraine im Wiener Stephansdom

Kardinal Schönborn ruft zum Frieden auf und lädt für 19. Februar zum ökumenischen Gebet. Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Sicherheit ganz Europas in Gefahr.

Turnovszky: Synodaler Prozess fragt, "wie Jesus seine Kirche will"

Wiener Weihbischof in "NÖN"-Kolumne: Kirche ist nicht die Kirche eines Menschen und auch nicht des Papstes, sondern einzig die von Jesus.

Drei neue Mitglieder im Weltkirchenrat

Jetzt 352 Mitgliedskirchen im weltweiten Ökumenischen Rat der Kirchen. Mehr als 500 Millionen Christen aus protestantischen, orthodoxen, anglikanischen u.a. Traditionen repräsentiert.

Vatikan zieht erste Zwischenbilanz zur Weltsynode

Eigene Synoden-Beauftragte in bereits 98 Prozent aller Diözesen. Begeisterung besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien spürbar. Misstrauen und Erreichen junger Menschen als Herausforderungen.

#WeRemember: Breite kirchliche Beteiligung an Holocaust-Gedenken

#WeRemember: Breite kirchliche Beteiligung an Holocaust-Gedenken

Bischöfe bringen sich in Social Media-Kampagne des Jüdischen Weltkongresses ein. Bischof Glettler: "Mehr denn je braucht es angesichts erschreckender Manipulationen von Fakten eine Fülle von Initiativen zu einer guten, nachhaltigen Erinnerungskultur".

Holocaust-Gedenktag: 'Niemals vergessen!'

Ökumenischer Rat zum Holocaust-Gedenktag: "Niemals vergessen!"

Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich: Menschenverachtenden Ideologien mit aller Kraft entgegentreten.

Online Dechantentage

„Dechanten sind Trainer für Synodalität“

Dechanten können den Synodalen Prozess in ihre Gemeinden vor Ort tragen und diese dafür trainieren, so Pastoralamtsleiter Markus Beranek bei den Dechantentagen.

Missbrauch: Bischöfe und "Klasnic-Kommission" sorgten für klare Regeln

2010 beschloss die Österreichische Bischofskonferenz ein umfassendes Maßnahmenpaket in Sachen Missbrauchsbekämpfung.

Klosterneuburg: Fürnsinn ruft zu Gebet für christliche Einheit auf

Ökumenischer Gottesdienst in Klosterneuburger Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud am 22. Jänner.

Emeritierter Feldkircher Bischof Fischer verstorben

Gebürtiger Vorarlberger leitete von 2005 bis 2011 seine Heimatdiözese.

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zum 'Tag des Judentums'.

Kirchen um vertieften Dialog mit Judentum bemüht

Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zum "Tag des Judentums". Heftige Kritik von Weihbischof Scharl an Instrumentalisierung des Davidsterns durch demonstrierende Impfgegner.

Turnovszky: Kirche soll Jugend annehmen und auch herausfordern

Jugendbischof bei Pastoraltagung in abschließendem Podiumsgespräch mit Fachfrauen: Kirchliche Jugendarbeit soll Wandel im Sinn des Evangeliums anstoßen, für Gesellschaft, Kirche und Jugendliche selbst. Beim Umgang mit Missbrauch viel dazugelernt.

Tag des Judentums: "Gemeinsam feiern und lernen"

Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit lädt zu Veranstaltungsreihe.

Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet

Wien: Jubiläumsjahr 75 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug eröffnet

Salzburger Erzbischof Lackner würdigt bei Festgottesdienst in Wiener Franziskanerkirche die Gebetsgemeinschaft als Orientierung und Frieden stiftendes Werk. "Beten ist nie umsonst".

Kirchen begehen am 17. Jänner den "Tag des Judentums"

Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum. Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Wiener orthodoxer Dreifaltigkeitskathedrale.

Glettler wirbt um Pfarrgemeinderäte: "Machen Gemeinden lebendig"

Innsbrucker Bischof richtet sich im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahlen in einem Podcast an die Gläubigen.

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Kardinal betont bei Requiem für zu Weihnachten verstorbenen Pfarrer von Wien-Aspern dessen Vorbild in der Begleitung von Menschen.

Orthodoxe feiern am 6. Jänner "Große Wasserweihe"

Beim Ritus am Donaukanal mit Metropolit Arsenios wird auch an Verpflichtung der Christen zum Umweltschutz erinnert. Orthodoxe Wasserweihen im Jänner in ganz Österreich.

Insgesamt 14 Frauen, die in Diözesen bzw. Ordensgemeinschaften in Leitungspositionen wirken, hatten an einem Studiennachmittag der Bischofskonferenz im letzten Juni in Mariazell teilgenommen.

Bischöfe wollen Frauen in kirchlichen Leitungspositionen stärken

Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner: Anteil von Frauen mit Leitungsverantwortung soll in Dienststellen, Gremien und Arbeitsgruppen der Diözesen in sieben Jahren zumindest auf ein Drittel erhöht werden.

Bischöfe: Österreich soll 100 Familien aus EU-Lagern aufnehmen

Bischofskonferenz schließt sich einem Appell von Papst Franziskus zur Aufnahme von Geflüchteten an. Bundesregierung soll weihnachtliches Zeichen der Solidarität und Humanität setzen.

Suizidbeihilfe: Bischofskonferenz bleibt bei Ablehnung

Suizidbeihilfe: Bischofskonferenz bleibt bei Ablehnung

Erzbischof Lackner: Hoffnung und Auftrag, dass Sterbeverfügungsgesetz "im besten Sinne totes Recht wird, wenn es uns als Solidargemeinschaft gelingt, dass niemand in Österreich das Bedürfnis hat, es in Anspruch zu nehmen".

Katholische Kirche Anno Domini 2021

Wahrend die Corona-Pandemie Welt und Kirche gleichermaßen in Bann hält, schickt Papst Franziskus die Gläubigen weltweit auf einen synodalen Weg. Von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe.

Weihbischof Scharl: Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen

Referatsbischof für Anderssprachige: Österreich soll besonders vulnerable Gruppen aufnehmen und eine menschenwürdige Zukunft ermöglichen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top