Monday 27. June 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
22.06.2019 · Aus der Diözese · Priester

Kardinal Schönborn bei Priesterweihe im Stephansdom: „Vertraut Gott und vertraut den Menschen“

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Kardinal Christoph Schönborn: "Wenn ihr Gott vertraut, vertraut auch den Menschen!"

Kardinal Christoph Schönborn bei der Priesterweihe am 22. Juni 2019 im Stephansdom:“ Priester sollen "Not des Volkes sehen.“

„Wenn ihr dem Herrn vertraut, dann bitte ich euch: vertraut auch den Menschen. Wenn wir den Menschen nicht vertrauen, dann vertrauen wir auch nicht dem Herrn! Wenn Ihr wisst, dass der Herr euch führt, dann könnt ihr auch vertrauen, dass der Herr die anderen führt.“, das hat Kardinal Christoph Schönborn bei der Priesterweihe heute Vormittag im Wiener Stephansdomden Weihekandidaten ans Herz gelegt. Der Kardinal weihte acht Männer aus vier Ländern – Russland, Polen, Bosnien-Herzegowina und Österreich - zu Priestern.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Schlüsselwort „Vertrauen“

Kardinal Schönborn zitierte die Antwort, die ein alter Priester aus der Steiermark auf die Frage "Was tut Gott?" gegeben habe: "Er fügt." Das habe er selbst oft in seinen nunmehr 74 Lebensjahren erfahren - Gottes barmherziges Wirken auch durch die Schwachheit, ja auch durch die Sünden der Menschen hinweg.

 

Als Evangelium zur Weihe hatten die Neupriester eine Stelle aus der Bergpredigt des Matthäusevangeliums gewählt. Jesus erteilt darin übertriebener Sorge um tägliche Notwendigkeiten wie Nahrung oder Bekleidung eine Absage, verbunden mit der Zusage: “Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht“.

 

Kardinal Schönborn bekannte in seiner Weihepredigt, sich mit dieser Bibelstelle schwer zu tun, sofern existenziell gut abgesicherte Kleriker sie an andere richteten. Er selbst sei mit 18 Jahren in den Dominikanerorden eingetreten und habe sich bis in die Gegenwart nie Sorgen machen müssen, ob genug zu essen da sei, ausreichend Kleidung oder ein Dach über dem Kopf. Auch Geldsorgen oder solche um Arbeit habe er sich - wie andere Kleriker auch - nie machen müssen, sagte Schönborn. Angesichts dieser "recht privilegierten Situation" stelle sich die Frage, wie Priester dieses Evangelium glaubwürdig mit Leben füllen können.

 

Dabei ließ der Wiener Erzbischof nicht unerwähnt, dass der Priesterberuf heutzutage ein schlechtes Image habe und anders als zu früheren Zeiten keine Möglichkeit mehr, zu Ansehen zu kommen. Dennoch seien die einem Priester abverlangten Opfer oft "wesentlich harmloser" als jene, die andere Menschen auch in der heutigen Wohlstandsgesellschaft auf sich nehmen müssten, so Schönborn.

 

Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
Eindrücke der Priesterweihe 2019
back
Continue

 

Sorgen freilich würden auch den Neupriestern nicht erspart bleiben, verwies der Kardinal auf mögliche Belastungen durch die Verantwortung für mehrere Pfarren, auf die unsichere Zukunft der Kirche generell oder auch auf die Gehorsamspflicht gegenüber dem Bischof - wobei "Menschen in der Wirtschaft oft sehr viel direkter gehorchen müssen als der Klerus", wie Schönborn anmerkte.

Ein Blick für die vielfältige Not

 

Er empfahl Worte aus den Lesungen aus dem Alten Testament als Handlungsrichtlinie für die Neupriester: Gott ist "herabgestiegen" und sieht die Not seines Volkes, so die Kernaussage dieser Bibelstellen, die nach den Worten des Kardinals auch Vorbild für Priester sein sollen. "Not zu sehen" beziehe sich dabei nicht nur auf Materielles, sondern auch auf spirituelle Nöte wie Orientierungslosigkeit oder Sinnsuche. Schönborn forderte die Neupriester dazu auf, so zu wirken, dass Gott "durch sie durchscheint". Die größte Freude eines Priesters sei es erleben zu dürfen, "Werkzeug Gottes" gewesen zu sein.

 

Ein frohes Fest für die ganze Diözese

Zahlreiche Priester, Diakone und Gläubige aus der gesamten Erzdiözese, sowie viele Verwandte und Freunde der Neupriester nahmen an der dreistündigen Weiheliturgie, die zum Teil musikalisch von Mitgliedern des „Neokatechumenalen Weges“ gestaltet wurde und an der anschließenden Agape im Arkadenhof des erzbischöflichen Palais, teil.

 

Die Einsatzgebiete der Neupriester

Boro Gavran wird seinen priesterlichen Dienst im Pfarrverband Retz beginnen, Richard Hansl in Ober St.Veit, Patrick Hofer in der Probsteipfarre Wiener Neustadt, Dmitri Medvedev in der Pfarre Laa an der Thaya, Dariusz Waligora in Baden-St. Stephan und Sooß, Clemens Haunschmidt in St. Christoph am Rennweg, Severin Hörmann in Döbling-St.Paul und Bruder Niklas Müller im südsteirischen Wallfahrtsort Maria Fatima.

created by: EDW
22.06.2019
back
Fotos
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann
Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Eindrücke von der Priesterweihe am 22. Juni 2019

 

Nachrichten

"Der Baum, der reiche Früchte trägt": MitarbeiterInnengottesdienst der diözesanen Schulen

Ein besonderes und herausforderndes Schuljahr, das einmal mehr im Zeichen der Corona-Pandemie stand, neigt sich seinem Ende zu. Aus diesem Anlass wurde am vergangenen Mittwochabend der traditionelle MitarbeiterInnengottesdienst der Privatschulen der Erzdiözese Wien festlich begangen.

950 Jahre Bistum Gurk: Lackner ermutigt zum "Wagnis des Glaubens"

Festgottesdienst im Gurker Dom eröffnet Jubiläumswoche - Diözesanbischof Marketz: Bistum bleibt pastoral-caritativem Stiftungszweck bis heute treu - Erzbischof Lackner: Theologie muss zunehmende Unfähigkeit der Menschen zur Hoffnung thematisieren.

Bilanz des Weltfamilientreffens: "Ehe und Familie mehr Raum geben"

Österreichische Delegation rund um Familienbischof Glettler nimmt von dem fünftägigem Großereignis mit dem Papst viele Impulse für die Familien- und Ehepastoral zuhause mit.

GeHEILtes Leben – Biblische Heilungsgeschichten

Die franziskanische Germeinschaft der Schwestern von der schmerzhaften Mutter in Wien- Simmering wollen mit einer Ausstellung dem Thema Heil , Heilung und biblische Heilungsgeschichten auf die Spur kommen.

Gottesdienstübertragungen am 26.Juni 2022

Gottesdienstübertragungen in TV und Radio am 13. Sonntag im Jahreskreis.

Hitze in Rom: Papstmesse zum Weltfamilientreffen auf Abend verlegt

Gottesdienst auf dem Petersplatz am Samstag ist Höhepunkt des zehnten Weltfamilientreffens der katholischen Kirche

Synodaler Prozess: Kirche braucht "Landeplätze des Heiligen Geistes"

Erzabt Birnbacher und Sr. Bruckner, die beiden Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, im Kathpress-Interview über ihre Erfahrungen bei der jüngsten vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell.

Bernhard Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist.

 

Atomwaffen

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 24. 6. 2022.

Ein Tag für Familien und Sportbegeisterte

Am Sonntag, 26. Juni 2022 ist es  wieder soweit! Unser FamilienSportFest auf der Marswiese findet erstmals seit 2019 wieder statt! Das Sportzentrum Marswiese lädt alle Familien und Sportbegeisterte zu einem aktiven Tag mit Spiel- und Sportstationen sowie kostenlosen Schnupperkursen ein! Sie finden uns auf derNeuwaldeggerstraße 57a, 1170 Wien 10.00 Uhr bis 17 Uhr

Schönborn: Umgang mit Politikern oft würdelos

Kardinal kritisiert bei Ethikimpuls der Grazer Elisabethinen Veröffentlichung von Ermittlungsinhalten und damit einhergehende Vorverurteilung von Politikern .Suizidbeihilfe und Missbrauch weitere Themen bei Abend zum Thema "Was ist Würde?"

Theologe: Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran

Ein Nein zu Reformen bezeugt nicht "Glaubenstreue", sondern ist "Zeichen von mangelndem Gottvertrauen."

Weltfamilientreffen eröffnet: Papst will inklusivere Kirche

Franziskus: Diözesen und Pfarren sollten "zu Gemeinschaften werden, die jeden mit offenen Armen empfangen."

Inspirationstag Laudato Si' am 7. Oktober in St. Florian /Wiedner Hauptstraße

Welche Herausforderungen warten auf uns als Kirche und konkrete die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen im Umgang mit dem Klimawandel und der Transformation unseres Lebensstiles für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz anlässlich der Sommer-Vollversammlung in Mariazell im Wortlaut.

Österreichs Bischöfe bekräftigen Solidarität mit der Ukraine

Bischöfe Lackner und Krautwaschl starten Mitte Juli zu Solidaritätsbesuch in die Ukraine.

Entsetzen über Mord an zwei Jesuiten in Mexiko

Priester wurden von Unbekannten erschossen, nachdem sie einem Flüchtling Kirchenasyl gewährt hatten.

Der Priester in der Hängematte – das war die AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“

Wenn wir einander vertrauen, können wir vieles schaffen. In der AGO-Actionmesse für Kids „Trau Dich“ haben die Kinder erfahren, wie stark und mutig sie eigentlich schon sind und wie Gemeinschaft noch stärker macht.

Katholisches Weltfamilientreffen in Rom beginnt

Theologisch-pastoraler Kongress im Vatikan und Gottesdienst mit Papst Franziskus als zentrale Programmpunkte von 22. bis 26. Juni.

Wien: Private Kindergartenträger fordern mehr Personal

Der Initiative gehören auch die katholische St. Nikolausstiftung und die evangelische Diakonie Bildung an.

Wien: Festreigen zu 400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder

Auftakt zu Jubiläumsjahr am Donnerstag mit Orgelweihe. Provinzial Mullankuzhy: Medizin, Pflege und Spiritualität sind miteinander verbunden

Ethikerin Kummer: Darstellung der ersten assistierten Suizide "irritierend"

IMABE-Geschäftsführerin Kummer: Diktion von "verdächtig wenigen" Fällen ist zurückzuweisen.

Bischof Turnovszky segnete Antoniuskapelle in Kleinebersdorf

Weihbischof DI Mag Stephan Turnovszky feierte am Sonntag, den 19. Juni 2022 in Kleinebersdorf die Festmesse und segnete die sanierte Kapelle, die dem heiligen Antonius geweiht ist.

Bischofskonferenz tagt ab Montag im Zeichen der Synodalität

Vorsynodale Beratung mit rund 60 Personen im Rahmen der Sommervollversammlung der Bischöfe vom 20. bis 22. Juni in Mariazell.

Priesterweihe

Kardinal Schönborn an Neupriester: Weihe macht euch nicht zu "Supermenschen"

Wiener Kardinal betont bei Priesterweihe im Stephansdom den Dienstcharakter des Priesteramtes und ruft Geistliche zu Respekt und Wertschätzung für alle Menschen auf.

Kardinal Schönborn: Die Eucharistie und das Brot der Aufmerksamkeit und Güte

Wiener Erzbischof bei Fronleichnamsprozession durch Wiener Innenstadt: "In Zeit der Krise ist angesagt, alle Kräfte zu bündeln."

Kardinal Schönborn: Synode bedeutet, gemeinsam Gottes Wege gehen

Wiener Erzbischof Synode soll kein selbstreferenzieller Reformdiskurs sein, sondern ein gemeinsamer geistlicher und handlungsorientierter Weg im Blick auf Christus.

Die Priesterweihe- Beginn eines Abenteuerlebens

Als Beginn eines Abenteuerlebens bezeichnet Weihbischof Stephan Turnovszky seine eigene Priesterweihe in einer kurzen Wort der Ermutigung an die Neupriester der Erzdiözese Wien.

Fronleichnam, Pfadfinder tragen den Baldachin / 'Himmel'.     Wien, 26.5.2005         ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Fronleichnam: Festliche Prozessionen in ganz Österreich

"Stadtumgang" am Donnerstag in Wien - Prozession am See in Oberösterreich - Feierlichkeiten in allen Diözese.

Bischof Schwarz: "Das Gebet so vieler Menschen hat mich getragen"

St. Pöltner Bischof im "Kirche bunt"-Geburtstagsinterview über den Synodalen Prozess in seiner Diözese und in der Weltkirche, was ihm persönlich Kraft gibt und wie er mit vergangenen schwierigen Situationen umging.

Unser täglich Brot

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. 6. 2022.

Österreichs Vatikan-Botschafterin verabschiedet sich vom Papst

Als erste Frau auf diesem Posten vertrat Franziska Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Österreich als Botschafterin beim Heiligen Stuhl.

P. Bernhard Eckerstorfer wird Berater der Vatikan-Gottesdienstbehörde

Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo stammt aus Oberösterreich und gehört dem Stift Kremsmünster an.

Wien: Feierliche Altarweihe in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Kardinal Schönborn: Dankbar für freundschaftliche Verbundenheit zwischen katholischer und rumänisch-orthodoxer Kirche in Wien.

Bis zu 250.000 Besucher bei "Langer Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es 1.500 Veranstaltungen in mehr als 340 Kirchen in Wien, Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich und dem Burgenland.

This is my body. 16 Fotoarbeiten von Hermann Glettler

Innsbrucker Bischof schuf mit bearbeiteten Handyfotos "Kriegsberichterstattung der anderen Art" in "trotziger Hoffnung, dass das Böse nicht das letzte Wort haben wird."

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus der Pfarre Sillian

Am Dreifaltigkeitssonntag werden Gottesdienste aus der Diözese Innsbruck und der Erzdiözese Wien übertragen.

Peru: Schlimme Folgen von Pandemie und Ukrainekrieg für Kinder

Ordensmann: Hunger infolge der Arbeitslosigkeit und Preisanstiege wieder für viele Familien ein Thema

Wien: Hilfswerk "Open Doors" feierte 10-Jahre-Jubiläum

Weihbischof Scharl bei Festakt von Religionsfreiheits-Organisation: Dürfen nicht darüber hinwegsehen, dass es Schwestern und Brüder gibt, die verfolgt werden.

"Aktion Leben": EU-Parlament polarisiert beim Thema Abtreibung

Kritik an "einseitiger Resolution", die "Recht auf Abtreibung" in EU-Grundrechte-Charta verankern und keine Gewissensgründe von Ärzten gelten lassen will.

Lange Nacht

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12.6. 2022

Schönborn-Medienempfang im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Wiener Erzbischof: Engagement für die von den Kriegshandlungen und seinen Konsequenzen Betroffenen auch weiter dringend gefragt - Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: "Noch nie dagewesene Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen"

"Lange Nacht": Installation mit Stimmen von Seelsorgern im Krieg

Ausstellung der Militärbischöflichen Bibliothek in Wien mit Lesungen aus Aufzeichnungen von Militärseelsorgern im Kriegseinsatz.

Die KPH-Seelsorger/innen, Ju-Ki-Pastoralassistent/innen, Jugendleiter/innen sowie Pastoralassistent/innen reflektierten mit dem Wiener Erzbischof ihre Erfahrungen als Seelsorger/innen während der Coronazeit und wie der Synodale Weg der Kirche aussehe

Pastoralassistenten bei Kardinal: „Krise als Chance sehen“

Thema des jüngsten Treffens der Pastoralassistentinnen und –assistenten mit Kardinal Christoph Schönborn waren die Herausforderungen der Pandemie und der Synodale Prozess. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger überraschten den Wiener Erzbischof dabei mit einem besonderen Geschenk.

Kardinal Onaiyekan: Kein Krieg der Religionen in Nigeria

Emeritierter Erzbischof von Abuja, Onaiyekan, angesichts des Anschlags auf einen Pfingstgottesdienst wütend und beschämt über fehlenden Schutz der Bevölkerung vor Terror durch den nigerianischen Staat.

Kardinal Schönborn: Offene Kirchen in "Langer Nacht" sind Zeichen gegen Angst

Kirchen laden am 10. Juni zur "Langen Nacht der Kirchen" ein - Programm im Zeichen der Herausforderungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine mit über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten - Gemeinsames Ökumene-Gebet im Wiener Stephansdom.

Kardinal Schönborn entsendet zwei Entwicklungs-Fachkräfte nach Kenia

Pfingstlicher Aufbruch nach Kenia: Gilian und Günter Woltron werden im Juni einen für zwei Jahre geplanten Einsatz im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) in der Diözese Lodwar im Nordwesten Kenias antreten.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen zu Pfingsten im TV und Radio

TV-Pfingsthochamt auf ServusTV aus dem Mühlviertel und auf ORF 2 aus Bonn, Stephansdom-Livestream mit Kardinal Schönborn und Bruckner-Messe, dazu Radioübertragungen aus Kärnten und Vorarlberg.

Schönborn würdigte Einsatz der Pfarren in Krisenzeiten

Ob bei den Teuerungen, dem Krieg in der Ukraine oder Klimakrise, die Pfarrcaritas leistet wichtige Hilfe. 20 Klimaoasen ab sofort in Wien wieder geöffnet. Caritasdirektor Schwertner: "Pfarren sind wahre Kraftwerke der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe".

Salesianer Don Boscos wollen weiter 'junge Menschen stärken'

Salesianer Don Boscos wollen weiter "junge Menschen stärken"

Provinzkapitel stellt Weichen für weitere Tätigkeit der auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisierten Ordensgemeinschaft in Österreich.

back
Weitere Artikel zum Thema
Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Diakonenanwärter in Rom: Von Laurentius zu Franziskus

Ein „diakonaler“ Rundgang durch das Rom der ersten Christ:innen und Zeugnisse eines gemeinsamen Glaubens.

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Dechanten des Vikariats Wien-Stadt besuchen Umweltzentrum Pfaffenau

Am Montag, 23. Mai 2022, besuchten die Dechanten des Vikariats Wien-Stadt am Vormittag das Umweltzentrum Pfaffenau im 11. Wiener Gemeindebezirk.

Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe von Siluan Gall

Eindrücke von der Diakonenweihe Siluan Galls im byzantinischen Ritus in der Kirche Neuottakring.

+ Jozef Beckers

+ Jozef Beckers

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022 ist Moderator Jozef Beckers in seinem 79. Lebens- und 50. Priesterjahr verstorben.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

8. Mai: Bittwallfahrt um geistliche Berufungen

Der 8. Mai ist der Welttag des Gebetes um geistliche Berufungen. In der Erzdiözese Wien gibt es eine Wallfahrt dazu.

Priester-Vertreter um bessere Streitkultur in der Kirche bemüht

Vorsitzender Gump nach Frühjahrstagung der ARGE Priesterräte in Matrei: Mitsprache der Priester in den Diözesanleitungen sehr unterschiedlich geregelt. Ausweitung der zu Sakramentenspendung Befugten würde "Qualitätsschub" bringen.

Priesterseminaristen in Rom

Priesterseminaristen besuchten Rom

Im Zuge der Ausbildung fuhren die Seminaristen der drei Priesterseminare Wien, St. Pölten und Eisenstadt in die Ewige Stadt Rom und den Vatikan.

Vienna Worship Academy 2022

Vienna Worship Academy 2022

Lobpreis, Workshops und inspirierende Talks, von 7. bis 9. Juli 2022, mitten in Wien.

https://www.youtube.com/watch?v=15NPlxZikx0

Livestream: Osternacht, 16. April, 21 Uhr

Feier der Osternacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Karfreitag

Livestream: Karfreitag, 15. April, 18 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Livestream: Gründonnerstag, 14. April, 19 Uhr

Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.

In Kleingruppen tauschten sich die Mitglieder des Priesterrates darüber aus, wo sie der Schuh drückt und welchen Beitrag sie zu einer Synodalen Kirche leisten können. Auch Weihbischof Scharl nahm an der Klausur teil.

Was Priester in unserer Erzdiözese gerade beschäftigt

Ganz praktische Probleme, auch rund um die Pandemie, beschäftigen unsere Seelsorger abseits der kirchlichen Themen, die zurzeit die Medien dominieren.

Online Dechantentage

„Dechanten sind Trainer für Synodalität“

Dechanten können den Synodalen Prozess in ihre Gemeinden vor Ort tragen und diese dafür trainieren, so Pastoralamtsleiter Markus Beranek bei den Dechantentagen.

Beauftragung von 13 neuen Lektoren und Akolythen

Bischof Ägidius Zsifkovics anlässlich der Beauftragung neuer Lektoren und Akolythen in der Wiener „Schubertkirche“ Lichtental: „Macht euer Herz fest an Gott und seinem Wort!“

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Kardinal betont bei Requiem für zu Weihnachten verstorbenen Pfarrer von Wien-Aspern dessen Vorbild in der Begleitung von Menschen.

Michal Klučka SDB, Provinzial Pater Siegfried M. Kettner SDB, John Ezeruo SDB

Zwei Salesianer feiern ihre Ewige Profess und starten das Videoprojekt „Mein Leben Mein Weg!“

Die Salesianer Don Boscos freuen sich über zwei Mitbrüder: Michal Klučka SDB und John Nzube Ezeruo SDB.

24. bis 26. September: Berufungstage der Dominikaner für junge Männer in Wien

24. bis 26. September: Berufungstage der Dominikaner für junge Männer in Wien

Mit den Worten „Komm und sieh“, laden die Dominikaner zu den Berufungstagen für Männer zwischen 18 und 35 Jahren vom 24. bis 26. September 2021 ein.

In Gedenken an Tomasz Iwandowski

+ Tomasz Iwandowski

Mit großer Betroffenheit gibt die Erzdiözese Wien den Tod von Pfarrer Tomasz Iwandowski bekannt.

Fliegender Missionar Buchegger

Kremser Priester und Afrika-Missionar Helmut Buchegger im Portrait

Mehr als 23 Jahre war das langjährige MIVA-Kuratoriumsmitglied Helmut Buchegger als Priester und Missionar in der Zentralafrikanischen Republik tätig. Ein Buch gibt jetzt Einblick in seine Arbeit.

Warum Priesterweihen traditionell am 29. Juni stattfinden

Liturgie-Experte Seper und Wiener Regens Tatzreiter über Theologie und Tradition der Priesterweihen an Peter und Paul.

Exklusiver Einblick: eine Woche im Priesterseminar

Wiener Seminaristen geben auf dem Instagram-Kanal der Erzdiözese Wien eine Woche lang einen Einblick in ihr Leben..

Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN

21 Neupriester in Österreich

Mehr als die Hälfte der 21 Neupriestern des Jahres 2021 sind Ordenspriester. Ein Drittel stammt aus der Erzdiözese Wien.

„Gott qualifiziert die Berufenen!“

Rund um das Hochfest Peter und Paul am 29. Juni finden in Österreich wieder zahlreiche Priesterweihen statt. Das erste Jahr der Priesterausbildung, das sogenannte Propädeutikum, wurde heuer erstmals in integrierter Form durchgeführt.

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Leiter des vatikanischen Ökumene-Rates spendete P. Sebaldus Mair in der Stiftskirche von Heiligenkreuz Priesterweihe.

Erste Priesterweihe eines Neuzeller Mönchs nach 250 Jahren

Kloster in Brandenburg wurde seit 2017 von Stift Heiligenkreuz aus wiederbesiedelt.

Kirche begeht am Sonntag Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Kirche begeht am Sonntag Weltgebetstag für geistliche Berufungen

24-Stunden-Gebetsaktion mit Online-Streamings aus Pfarren. Referatsbischof Hofer: "Ruf Gottes unterschiedlich und immer spannend". Papst stellt Berufung des hl. Josef ins Zentrum.

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Gesucht: neue Botschafter der Liebe Christi

Neue Werbe- und Infokampagne für ständige Diakone. Eine Aktion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre „ständige Diakone“ in der Erzdiözese Wien.

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Diakonenweihe am 17. April - Livestream

Am Samstag, 17. April, um 10 Uhr, werden in der Canisiuskirche sieben Männer von Weihbischof Franz Scharl durch Handauflegung und Gebet zu Diakonen geweiht.

25. April: Weltgebetstag für geistliche Berufungen

Die österreichischen Diözesen laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen ein, das Canisiuswerk ruft zur Beteiligung an der 24 Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ auf.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Priesterseminar: Beauftragungen in Wiener Votivkirche durch Bischof Alois Schwarz

Neun Priesteramtskandidaten vom St.Pöltener Diözesanbischof zu Lektoren bzw. zum Akolyth beauftragt.

Karl Pichelbauer

Trauer um ehemaligen Dompropst von Wiener Neustadt

Karl Pichelbauer leitete zehn Jahre die Dompfarre Wiener Neustadt und feierte im August seine Abschiedsmesse. Datum des Trauergottesdienstes ist noch offen.

Dompfarrer Faber: "Wir ziehen uns nicht in die Sakristei zurück"

Als Kirche in Corona-Zeiten Möglichkeiten nutzen, Nächstenliebe ohne physische Zusammenkünfte umsetzen. "Grundmelodie der Dankbarkeit" wichtig.

Die Grundhaltung des Vertrauens

Kardinal Schönborn an Priesterrat der Erzdiözese Wien: der katholische Mittelweg zwischen "Anpassung"  und "Protestbewegung" ist das Vertrauen in Gottes Wirken.

Priesterseminare in Wien: Größter Zuwachs seit Jahren

Mit vierzehn Eintritten verzeichnet die Ausbildungsgemeinschaft der drei Priesterseminare für die Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt im Jahr 2020 einen überraschend hohen Zuwachs. Seminaristen bilden die gesellschaftliche und kirchliche Großwetterlage ab.

Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN

Freude in der Erzdiözese Wien über sieben Neupriester

Kardinal Schönborn an Neupriester: Brüder, Ihr steht am Anfang. Es liegt viel Hoffnung auf euch!

Mein erstes Jahr als Priester

Richard Hansl ist Priester, seit 2018 begleiten wir ihn auf seinem Werdegang. Damals war er noch Diakon in Cyrill und Method. 2019 wurde er nach acht Jahren Ausbildung zum Priester geweiht. Wir haben nachgefragt, wie es ihm als Priester geht.

Kardinal Schönborn: "Hört auf die Stimme des Volkes!"

Wiener Erzbischof weiht im Stift Heiligenkreuz fünf Patres zu Priestern, drei weitere zu Diakonen.

Judas Thaddäus Hausmann, Laurentius Mayer, Franziskus Wöhrle, Thomas Margreiter und Tarcisius Sztubitz

Priesterweihen am Samstag in Heiligenkreuz und St. Pölten

Kardinal Schönborn weiht fünf Zisterzienserpatres, Bischof Schwarz einen Diakon.

Priesterweihe und Primiz von Christoph Sperrer in Rom

Christoph Sperrer, Diakon aus dem Wiener Priesterseminar, wurde am 1. Oktober 2020 in der römischen Jesuitenkirche Sant’Ignazio vom Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ zum Priester geweiht.

Kerzen

Europaweit bisher 400 Priester an Covid-19 verstorben

Die meisten verstorbenen Geistlichen in Niederlande, gefolgt von Italien und Spanien. Vier Todesfälle bei Ordenspriestern in Österreich.

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Priesterweihe für Martin Thaller und Michael Kassler von der Gemeinschaft "Brüder Samariter FLUHM".

 Jacques Hamel

Ermittlungen im Mordfall des Priesters Hamel abgeschlossen

85-jähriger Priester war 2016 bei einer Messe in Nordfrankreich erstochen worden. Prozess gegen vier potenzielle Mitwisser der von der Polizei getöteten Täter nun wahrscheinlich. Kirchlicher Seligsprechungsprozess läuft.

Schönborn bei Diakonenweihe: Um Innerlichkeit bemühen

13 neue Ständige Diakone in der Erzdiözese Wien. Kardinal: Diakone sollen "Diener des Wortes" und Begleiter der Menschen bis zu ihrem letzten Weg sein.

Die Außenminister der Kirche - Kardinal Schönborn weiht 13 Ständige Diakone

Am 26. Dezember 1970 weihte Kardinal König erstmals Ständige Diakone für die Erzdiözese Wien. Mittlerweile ist ihre Zahl auf gut 200 angestiegen. Fast 50 Jahre später weiht Kardinal Christoph Schönborn 13 neue „Außenminister“ der Kirche. Wir übertragen die Feier im Livestream.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top