Friday 20. May 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
28.04.2022 · Österreich & Weltkirche · Priester

Priester-Vertreter um bessere Streitkultur in der Kirche bemüht

Bei ihrem nächsten Treffen im Herbst wollen die Vertreter der Priesterräte das Miteinander mit Priestern aus anderen Ländern und Kulturen in den Diözesen thematisieren. Hier gebe es "bereichernde Erfahrungen, aber auch nicht zu unterschätzende Probleme", sagte Gump.

Vorsitzender Gump nach Frühjahrstagung der ARGE Priesterräte in Matrei: Mitsprache der Priester in den Diözesanleitungen sehr unterschiedlich geregelt. Ausweitung der zu Sakramentenspendung Befugten würde "Qualitätsschub" bringen.

Der Umgang mit innerkirchlichen Differenzen war das bestimmende Thema der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Österreichischen Priesterräte, die am Dienstag und Mittwoch im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner stattfand. Die Stärkung der Konfliktkultur sei in der Kirche wichtig, denn "die Katholizität ringt mit dem Einheitsgedanken", zudem gelte: "Hierarchien lernen strukturell nicht", führte dabei die in Salzburg lehrenden Theologin Elisabeth Anker in ihrem Impulsreferat aus.

 

Die Konfliktkultur in Österreichs Kirche sei mit regional sehr vielfältigen Mustern ausgeprägt, deren Vergleich spannend sei, fasste am Montag der ARGE-Vorsitzende Gerald Gump eine Erkenntnis des Treffens zusammen. Je nach Diözese hätten die verschiedenen Priesterrats-Teams ganz unterschiedliche Funktionen. Die Bandbreite reiche dabei von einer "wirklich mitentscheidenden Gruppe von Verantwortlichen für zentrale Fragen kirchlichen Lebens" über die "Standesvertretung für Priester, quasi als Senat des Bischofs", bis hin zur "Plaudergruppe, die der Bischof kirchenrechtlich in manchen Fragen anhören muss, was aber kaum Konsequenzen hat".

 

Auch die Sorge um qualitätsvolle Feiern rund um Sakramente wie Taufe, Hochzeit oder Begräbnisse war ein Hauptthema. Es scheine in diesem Bereich zwar "derzeit noch möglich, den meisten Anfragen zu entsprechen", berichtete Gump aus der Diskussion der Priestervertreter. Allerdings würde eine Ausweitung des Befugtenkreises über Priester und Diakone hinaus einen "Qualitätsschub" bringen. Der Wiener Priester warnte vor der Gefahr, "dass Menschen noch intensiver zu nichtkirchlichen Anbietern ausweichen".

 

Weiters gab es eine Arbeitseinheit mit Ortbischof Hermann Glettler zu Themen der Diözese Innsbruck und Zukunftsfragen der Priester sowie eine Führung durch das "Zentrum für missionarische Pastoral Innsbruck" ("Kirche im Herzen der Stadt") mit Bischofsvikar Jakob Bürgler. ARGE-Vorsitzender Gump sprach insgesamt von einer "großen Chance" für alle Beteiligten, "durch Impulse, gemeinsame Beratungen und zwischendiözesane Erfahrungsvergleiche voneinander zu lernen".

 

Bei ihrem nächsten Treffen im Herbst wollen die Vertreter der Priesterräte das Miteinander mit Priestern aus anderen Ländern und Kulturen in den Diözesen thematisieren. Hier gebe es "bereichernde Erfahrungen, aber auch nicht zu unterschätzende Probleme", sagte Gump. Schon jetzt zeige sich, "dass das Anwerben von Priestern aus anderen Ländern kein ausreichendes Mittel ist, dem fast überall zu großer pastoraler Not führenden Mangel an geeigneten Priestern entgegenzutreten". Selbst bei den größten Pfarren der Diözesen sei es schwer geworden, sie mit passenden Leitern nach herkömmlichen Priester-Voraussetzungen zu "besetzen", so der ARGE-Vorsitzende, der schon jetzt eindringlich warnte: Ohne baldige tiefgreifendere Veränderungen "kollabiert unser kirchliches System!"

created by: red/kathpress
28.04.2022
back

 

Nachrichten
Gefängnis

Katholische Gefängnisseelsorge begrüßt budgetäre Absicherung

Antrag, der den Ausbau der Gefängnisseelsorge für alle Religionsgemeinschaften vorsieht, wurde am Donnerstag im Parlament einstimmig angenommen.

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

„TogetherWeCoeur“ überzeugt mit zukunftsweisendem Fundraising-Konzept

Rund 500 BesucherInnen genossen gestern einen unvergesslichen Konzertabend im Wiener Stephansdom. Erstmals präsentierten SchülerInnen und PädagogInnen von drei Sacré-Coeur-Schulen gemeinsam ihre großartigen Talente und Begabungen.

Gabriele Neuwirth

Gabriele Neuwirth bleibt Vorsitzende der katholischen Publizisten

Generalversammlung mit Vorstandswahl. Frauen im Verband stark vertreten. Wiedergewählte Vorsitzende sieht nach Corona-Krise neue Chancen für Qualitätsjournalismus.

Wiener Erklärung gegen Antisemitismus

Jäggle: "Schulterschluss gegen Antisemitismus dringend notwendig"

Präsident des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begrüßt "Wiener Erklärung", verabschiedet in "einer ehemaligen Hauptstadt des Antisemitismus". Antisemitische Vorfälle stiegen im Vorjahr um 65 Prozent.

Livestream: Diakonenweihe einmal anders

Wiener Priesterseminarist wird im byzantinischen Ritus zum Diakon geweiht.

Ich will Teil der Veränderung sein

Mark Eylitz, einer der sechs Kandidaten zur diesjährigen Priesterweihe, im Gespräch.

Fleißige Bienen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 18 . Mai 2022

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Empfang zur Osterzeit für Kirchen und Religionen im Bundeskanzleramt

Erste Begegnung dieser Art seit Beginn der Pandemie. Kultusministerin Raab und Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner betonen ausgezeichnetes Verhältnis von Staat, Kirche und Religionen in Österreich.

Kreuz

22. Mai: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Sulzberg

Am Sonntag Gottesdienste aus den Diözesen Feldkirch und St. Pölten sowie aus der Erzdiözese Wien im Fernsehen und Radio.

„Das Schöne an diesem Hilfsprojekt ist, dass so viele Menschen daran beteiligt sind. Auch wenn die Geber der Hilfsgüter die Personen, die sie dann empfangen werden, nicht persönlich kennen – es ist doch etwas ganz Persönliches, wenn man gegeben hat u

Ukrainekrieg: Weitere Hilfe vom Stephansplatz rollt an

Ein Kleintransporter mit hunderten Hilfsgütern, organisiert von der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien, ist auf dem Weg nach Dowhe im Westen der Ukraine, um Flüchtenden zu helfen. 

Ohne 'Missio'-Gründerin Jaricot 'wären wir heute nicht Weltkirche'

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Wir brauchen eine kirchliche Hierarchie, die Charismen von Männern und Frauen, Geweihten und Ungeweihten zulässt. Österreich braucht missionarischen Impuls aus Afrika.

Pfarre Am Schöpfwerk: Das Jubiläum zum Abschluss

Wie nahe Freude und Wehmut zusammenliegen, zeigte sich am vergangenen Sonntag beim letzten Pfarrfest Am Schöpfwerk.

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Schönborn: Katholische Ostkirchen sind großer Schatz für Österreich

Begegnung der Priester der katholischen Ostkirchen in Österreich mit Nationalratspräsident Sobotka.

Rom

Heiliges Jahr in Rom: Millionen für Infrastrukturprojekte

Pläne der Stadt Rom sehen unter anderem neue Tiefgarage und eine Unterführung rund um den Petersdom vor. Allein 95 Budgetmillionen für Ausbesserung unzähliger Schlaglöcher in den Straßen vorgesehen.

Bittwallfahrt

Bittwallfahrt: Wir brauchen den Willen der Fischer in der Kirche

Die Berufungspastoral der Erzdiözese Wien hat am 8. Mai in Kooperation mit den Passionisten und den Schulschwestern Unserer Lieben Frau in Maria Schutz eine Bittwallfahrt zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen organisiert.

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

Ökumene-Tagung in Wien: Plädoyers für Kircheneinheit

"Pro Oriente"-Kommission für Begegnung zwischen der katholischen und den orientalisch-orthodoxen Kirchen tagt bis Donnerstag in Wien.

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Experiment Zukunft – Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben

Konkret etwas dazu beitragen, dass die nächsten Generationen in einer besseren Welt aufwachsen. Am 23. Mai findet ein erster Informationsabend zur Impulsreihe "Experiment Zukunft - Inspirationen zum WERT(E)vollen Leben", die im Herbst 2022 startet, statt.

White Saviorism und Rassismus – was hat das mit meinem Engagement zu tun?

Was steckt hinter dem Begriff „White Saviorism“?  Was können wir tun, um uns solidarisch mit von Rassismus betroffenen Menschen zu zeigen und dahinterliegende Machtverhältnisse abzubauen?

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Caritas startet Online-Sozialberatung für Menschen in Notlagen

Die persönliche Beratung der Hilfsorganisation wird mit dem "Caritas Wegweiser" österreichweit um ein Online-Angebot erweitert. Generalsekretärin Parr: Angebot ist auch Antwort auf Armutssituationen, "die wir schon lange nicht mehr erlebt haben".

'Brüderladen' der Barmherzigen Brüder eröffnet

"Brüderladen" der Barmherzigen Brüder eröffnet

Geschenkartikel und Lebensmittelprodukte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich erhältlich.

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Orden: Österreichweit 105 Museen, Schatzkammern und Sammlungen

Ordensgemeinschaften leisten wesentlichen Beitrag zum kulturellen Reichtum Österreichs. Vor allem Sammlungen in Frauenklöstern harren noch ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit.

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Ukraine-Krieg: RSK betont Aktualität der Friedensbotschaft von Fatima

Domdekan Prokschi bei großer Fatima-Feier im Stephansdom: "Im Gebet mit den Menschen in den Bunkern verbunden". "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld: Vom "letzten Platz" in den Heiligenhimmel

Vielen Christen ist er ein Vorbild für ein einfaches und solidarisches Leben an der Seite der Armen und Ausgegrenzten. Am Sonntag, 15. Mai 2022,  wurde der französische Trappist Charles de Foucauld heiliggesprochen.

Wien: 'Romaria'-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Wien: "Romaria"-Solidaritätsweg für Flüchtlinge an EU-Außengrenze

Vertreter verschiedener Kirchen und Religionen sowie Mitglieder vom "Pfarrnetzwerk Asyl" warnen vor ungerechtfertigten Unterscheidungen bei Geflüchteten.

Woche für das Leben: Lackner feiert mit Familien Kindergottesdienst

Messe mit Salzburger Erzbischof im Dom von ukrainischer griechisch-katholischen Gemeinde mitgestaltet.

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

Wiener Erzbischof im "KirchenBlatt"-Interview: Das Entscheidende am Glauben macht immer Gott selber.

Wien: Noch bis 12. Juni "Himmelsleiter" am Stephansdom

Erste Außeninstallation am Stephansdom gilt als Symbol der Hoffnung. Künstlerin Billi Thanner: Meine Karriere ist dadurch sicher positiv beeinflusst worden. Abschlussperformance in "Langer Nacht der Kirchen" am 10. Juni.

"Franziskusweg Weinviertel" mit neuem Markenzeichen

Neuer Anhänger mit Logo wird von Lebenshilfe Niederösterreich produziert.

'Plattform für Alleinerziehende' fordert Unterhaltssicherung

"Plattform für Alleinerziehende" fordert Unterhaltssicherung

Zum "Internationalen Tag der Familie" weist kirchlich getragene Plattform darauf hin, dass Alleinerziehende und ihre Kinder noch nicht als vollwertige Familien anerkannt werden. 47 Prozent der 149.700 Alleinerziehenden von Armut und/oder Ausgrenzung betroffen.

Neuer Heiliger Charles de Foucauld "Vorbild der Geschwisterlichkeit"

Ordensleute aus der Tradition des ab Sonntag heiligen Wüstenmissionars unterstreichen dessen Bedeutung für Kirche und Gesellschaft von heute.

Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform vor 450 Jahren gewählt

Spaniens König Philipp II., damals mächtigster Herrscher in Europa, hatte den Italiener Ugo Boncompagni ins Papstrennen geschickt - 13 Jahre lang wirkte Gregor XIII. im Sinne von Bildung und Gegenreformation.

Begegnung und offenes Wort am ersten “Pfarrertag“ der Erzdiözese Wien

Mit dem Pfarrertag hat die Erzdiözese Wien ein neues Format für Austausch und Vernetzung, Begegnung und Information gestartet. Kardinal Schönborn zeigt sich beeindruckt von der spürbaren „Leidenschaft für den Dienst an den Menschen.“

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

15. Mai: ORF-TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Innsbruck-Saggen

Am Sonntag 15. Mai 2022 Gottesdienste aus Diözesen Innsbruck und Wien im Fernsehen und Radio.

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Große Fatima-Feier im Stephansdom am 13. Mai

Domdekan Prokschi und P. Mikocki vom Rosenkranz-Sühnekreuzzug leiten Feier 105 Jahre nach erster Marienerscheinung in Fatima. "Gebet für Österreich" am 15. Mai in Wiener Franziskanerkirche.

Florence Nightingale

Dank den Pflegenden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 13. Mai 2022.

GV Preis der Orden 2021

Österreichische Ordenskonferenz schreibt "Preis der Orden 2022" aus

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Einreichungen sind ab sofort möglich! Der Preis ist mit insgesamt mit 12.000 Euro dotiert.

Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt

Österreichischer Caritas-Chef bei Regionalkonferenz der europäischen Caritas-Dachorganisation in Athen für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Diözese Graz-Seckau: Seligsprechungsverfahren für zwei Ordensfrauen

Bischof Krautwaschl eröffnete Seligsprechungsprozess für die Gründerin der Vorauer Schwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl.

'Hans-Ströbitzer-Preis' für Marlene Groihofer

"Hans-Ströbitzer-Preis" für Marlene Groihofer und Engelbert Washietl

Erster Platz für Redakteurin von "radio klassik Stephansdom" bei vom Pressverein in der Diözese St. Pölten ausgeschriebenem Preis für Journalismus aus einem christlichen Weltbild.

Online-Pfingstkongress mit Erfolgsautor Anselm Grün

33 Impulsgebende stellen nach dem Motto "Individuell UND full connected ?" die Frage: "Wie können wir 'aus der Kraft des EINEN-DEN die Welt gestalten'?".

Malwettbewerb für Kinder - 'Maria, wie ich sie sehe'

Malwettbewerb für Kinder: "Maria, wie ich sie sehe"

Der Rosenkranzsühnekreuzzug lädt Kinder ein, bis 31. Mai 2022 ein Bild der Gottesmutter zu malen oder zu basteln.

Vier der THEOLYMPIA-Siegerinnen 2022 im Onlinemeeting (Viktoria Sindelar o.l.,  Hanna Sonleithner o.r., Hannah Grasi u.l. und Antonia Hoffmann u.r.)

THEOLYMPIA: SiegerInnen der Religionsolympiade 2022 stehen fest

In der Kategorie Essay wurden aus 131 bundesweiten Einsendungen gleich vier beste Essays gekürt. In der heuer erstmals ausgeschriebenen Kategorie Foto hat die Jury aus 80 Einsendungen drei Fotografien ausgezeichnet.

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Hands on Mentoring bei den Austrian SDG Awards ausgezeichnet

Am 9. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des SDG Awards in der Hofburg statt.

Gewaltschutz: Diözesen wollen "Verantwortung nach vorne" stärken

Konzepte zur Gewalt- und Missbrauchsprävention und deren Zuständigkeiten im Fokus eines Treffens der kirchlichen Stabsstellen.

Zahl der ukrainischen Katholiken in Österreich steigt rasant

Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Besuch der Ostergottesdienste an Standorten der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat sich verzehnfacht.

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Frau und Kirche: Delegation zieht Positivbilanz nach Romreise

Prominent besetzte Gruppe österreichischer Katholikinnen nach Begegnung mit Papst und Gesprächen mit Verantwortungsträgerinnen im Vatikan: Viel Inspiration für Schritte in Richtung "geschlechtergerechter Kirche".

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

14. Mai: Klimatag für die ganze Familie

Einladung zum Klimatag für die ganze Familie und für (neue) UmweltpfarrgemeinderätInnen von 9 bis 16 Uhr ins Gemeindezentrum Großrußbach.

Michaelerkirche

ORF-Radio-Gottesdienst am Sonntag aus der Michaelerkirche in Wien

Am Sonntag werden Gottesdienste aus der Diözese St. Pölten im Fernsehen sowie aus der Erzdiözese Wien im Radio übertragen.

           Wiener 'Campus der Religionen': Container-Zwischenlösung angedacht

Wiener "Campus der Religionen": Container-Zwischenlösung angedacht

Bauamtsleiter Gnilsen: Wegen Abspringen der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule können Bauarbeiten auch 2023 noch nicht beginnen, Suche nach neuen Partnern läuft.

Gesprächsinsel

Wiener "Gesprächsinsel": Erweitertes Angebot und neue Mitarbeiter

Projektleiter P. Voith: Immer mehr Fragen rund um Corona, den Ukraine-Krieg, aber auch nach Gott in dieser Zeit.

back
Weitere Artikel zum Thema
+ Jozef Beckers

+ Jozef Beckers

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022 ist Moderator Jozef Beckers in seinem 79. Lebens- und 50. Priesterjahr verstorben.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Mai 2022

Ein neuer Pfarrverband, sowie personelle Änderungen in Pfarren und Dienststellen der Erzdiözese Wien mit Mai 2022.

Priester-Vertreter um bessere Streitkultur in der Kirche bemüht

Vorsitzender Gump nach Frühjahrstagung der ARGE Priesterräte in Matrei: Mitsprache der Priester in den Diözesanleitungen sehr unterschiedlich geregelt. Ausweitung der zu Sakramentenspendung Befugten würde "Qualitätsschub" bringen.

Priesterseminaristen in Rom

Priesterseminaristen besuchten Rom

Im Zuge der Ausbildung fuhren die Seminaristen der drei Priesterseminare Wien, St. Pölten und Eisenstadt in die Ewige Stadt Rom und den Vatikan.

https://www.youtube.com/watch?v=15NPlxZikx0

Livestream: Osternacht, 16. April, 21 Uhr

Feier der Osternacht mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Karfreitag

Livestream: Karfreitag, 15. April, 18 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom.

Livestream: Gründonnerstag, 14. April, 19 Uhr

Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Kardinal Christoph Schönborn, live aus dem Stephansdom

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Livestream: 11. April, 18.00 Uhr - Chrisammesse mit Kardinal Christoph Schönborn

Bei der Chrisammesse feiert der Bischof in Konzelebration mit allen Priestern seiner Diözese die Eucharistie, in deren Verlauf die Priester ihre Weiheversprechen erneuern und der Bischof das Kranken-, Katechumen- und Chrisamöl weiht.

In Kleingruppen tauschten sich die Mitglieder des Priesterrates darüber aus, wo sie der Schuh drückt und welchen Beitrag sie zu einer Synodalen Kirche leisten können. Auch Weihbischof Scharl nahm an der Klausur teil.

Was Priester in unserer Erzdiözese gerade beschäftigt

Ganz praktische Probleme, auch rund um die Pandemie, beschäftigen unsere Seelsorger abseits der kirchlichen Themen, die zurzeit die Medien dominieren.

Online Dechantentage

„Dechanten sind Trainer für Synodalität“

Dechanten können den Synodalen Prozess in ihre Gemeinden vor Ort tragen und diese dafür trainieren, so Pastoralamtsleiter Markus Beranek bei den Dechantentagen.

Beauftragung von 13 neuen Lektoren und Akolythen

Bischof Ägidius Zsifkovics anlässlich der Beauftragung neuer Lektoren und Akolythen in der Wiener „Schubertkirche“ Lichtental: „Macht euer Herz fest an Gott und seinem Wort!“

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert

Kardinal betont bei Requiem für zu Weihnachten verstorbenen Pfarrer von Wien-Aspern dessen Vorbild in der Begleitung von Menschen.

In Gedenken an Tomasz Iwandowski

+ Tomasz Iwandowski

Mit großer Betroffenheit gibt die Erzdiözese Wien den Tod von Pfarrer Tomasz Iwandowski bekannt.

Fliegender Missionar Buchegger

Kremser Priester und Afrika-Missionar Helmut Buchegger im Portrait

Mehr als 23 Jahre war das langjährige MIVA-Kuratoriumsmitglied Helmut Buchegger als Priester und Missionar in der Zentralafrikanischen Republik tätig. Ein Buch gibt jetzt Einblick in seine Arbeit.

Warum Priesterweihen traditionell am 29. Juni stattfinden

Liturgie-Experte Seper und Wiener Regens Tatzreiter über Theologie und Tradition der Priesterweihen an Peter und Paul.

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair

Leiter des vatikanischen Ökumene-Rates spendete P. Sebaldus Mair in der Stiftskirche von Heiligenkreuz Priesterweihe.

Erste Priesterweihe eines Neuzeller Mönchs nach 250 Jahren

Kloster in Brandenburg wurde seit 2017 von Stift Heiligenkreuz aus wiederbesiedelt.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Karl Pichelbauer

Trauer um ehemaligen Dompropst von Wiener Neustadt

Karl Pichelbauer leitete zehn Jahre die Dompfarre Wiener Neustadt und feierte im August seine Abschiedsmesse. Datum des Trauergottesdienstes ist noch offen.

Dompfarrer Faber: "Wir ziehen uns nicht in die Sakristei zurück"

Als Kirche in Corona-Zeiten Möglichkeiten nutzen, Nächstenliebe ohne physische Zusammenkünfte umsetzen. "Grundmelodie der Dankbarkeit" wichtig.

Die Grundhaltung des Vertrauens

Kardinal Schönborn an Priesterrat der Erzdiözese Wien: der katholische Mittelweg zwischen "Anpassung"  und "Protestbewegung" ist das Vertrauen in Gottes Wirken.

Priesterseminare in Wien: Größter Zuwachs seit Jahren

Mit vierzehn Eintritten verzeichnet die Ausbildungsgemeinschaft der drei Priesterseminare für die Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt im Jahr 2020 einen überraschend hohen Zuwachs. Seminaristen bilden die gesellschaftliche und kirchliche Großwetterlage ab.

Priesterweihe, Kardinal Christoph Schönborn: NN

Freude in der Erzdiözese Wien über sieben Neupriester

Kardinal Schönborn an Neupriester: Brüder, Ihr steht am Anfang. Es liegt viel Hoffnung auf euch!

Mein erstes Jahr als Priester

Richard Hansl ist Priester, seit 2018 begleiten wir ihn auf seinem Werdegang. Damals war er noch Diakon in Cyrill und Method. 2019 wurde er nach acht Jahren Ausbildung zum Priester geweiht. Wir haben nachgefragt, wie es ihm als Priester geht.

Kardinal Schönborn: "Hört auf die Stimme des Volkes!"

Wiener Erzbischof weiht im Stift Heiligenkreuz fünf Patres zu Priestern, drei weitere zu Diakonen.

Judas Thaddäus Hausmann, Laurentius Mayer, Franziskus Wöhrle, Thomas Margreiter und Tarcisius Sztubitz

Priesterweihen am Samstag in Heiligenkreuz und St. Pölten

Kardinal Schönborn weiht fünf Zisterzienserpatres, Bischof Schwarz einen Diakon.

Priesterweihe und Primiz von Christoph Sperrer in Rom

Christoph Sperrer, Diakon aus dem Wiener Priesterseminar, wurde am 1. Oktober 2020 in der römischen Jesuitenkirche Sant’Ignazio vom Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ zum Priester geweiht.

Kerzen

Europaweit bisher 400 Priester an Covid-19 verstorben

Die meisten verstorbenen Geistlichen in Niederlande, gefolgt von Italien und Spanien. Vier Todesfälle bei Ordenspriestern in Österreich.

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Klein-Mariazell: Kardinal Schönborn weihte Ordensleute zu Priestern

Priesterweihe für Martin Thaller und Michael Kassler von der Gemeinschaft "Brüder Samariter FLUHM".

 Jacques Hamel

Ermittlungen im Mordfall des Priesters Hamel abgeschlossen

85-jähriger Priester war 2016 bei einer Messe in Nordfrankreich erstochen worden. Prozess gegen vier potenzielle Mitwisser der von der Polizei getöteten Täter nun wahrscheinlich. Kirchlicher Seligsprechungsprozess läuft.

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfacht nach Tasswitz

Klemensjahr 2020: Internationale Wallfahrt nach Tasswitz

Die diesjährige Klemenswallfahrt nach Tasswitz am 5. September war eine wahre "Internationale Wallfahrt".

Siegfried Bamer, Boris Porsch, Christoph Sperrer, Ales Ullmann, Anselm Becker, Mirko Vidovic

Priesterweihe 2020 mit Livestream: Sieben Männer im Dienst an Gott und den Menschen

Am 17. Oktober weiht Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom sieben Männer zu Priestern. Seit 2011 erstmals wieder mehr als 30 Neupriester österreichweit. Wir übertragen live.

X-Lab Wo junge Menschen Kirche erleben

Ein Missionsprojekt am Donaukanal, mitten in der Partymeile, kann das gut gehen? Ja,  finden die Veranstalter von X-Lab, die den Sommer über mit missionarischen Impulsen und Live-Musik präsent waren.

 

Auftakt für wegen Corona verschobene Priesterweihen

Im September Weihen in Stift Melk, Seckau, Klagenfurt, Linz, Schlägl, Schlierbach und Klein-Mariazell, sowie im Oktober in Herzogenburg, Heiligenkreuz, St. Pölten, im Wiener Stephansdom und Innsbruck. Diakonenweihen im Zeitraum bis Jahresende.

Kardinal Christoph Sch?nborn, Seminaristen / Priesterseminare / Alumnen

Neugestaltung des Vorbereitungsjahres für Österreichs Priestaramtskandidaten

Übergangsregelung ab 2020/21 sieht Studium einer biblischen Sprache und Sozialpraktikum in der Heimatdiözese sowie gemeinsame theologische, spirituelle, biblische und persönlichkeitsbildende Kurse in Linz vor.

Philipp Harnoncourt

Trauer um Grazer Theologen Philipp Harnoncourt

Emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie starb in der Nacht auf Dienstag im Alter von 89 Jahren.

 Prof. Müller

Trauer in St. Pölten und Wien um Kirchenrechtsexperten Prof. Müller

Langjähriger Ordinarius für Kirchenrecht der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät und St. Pöltner Diözesanrichter im Alter von 67 Jahren verstorben.

Kirche betet am 3. Mai für geistliche Berufungen

57. "Weltgebetstag für geistliche Berufungen" steht heuer unter Motto "Habt keine Angst".

Grabkreuz mit verwittertem Korpus.      Raach am Hochgeb., 17.10.2004          ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ: 33054), Konto.-Nr.: 17.608

Mehr als 100 Priester in Italien an Covid-19 gestorben

Auch zahlreiche Ordensschwestern, Diakone und Missionare in Corona-Pandemie ums Leben gekommen.

Neokatechumenaler Weg; Missionskolleg Redemptoris Mater, Wolfrathplatz 2

Missionskolleg Redemptoris Mater in Quarantäne: „Es geht uns gut!“

Gute Nachrichten kommen aus dem Missionskolleg Redemptoris Mater der Erzdiözese Wien, das seit einer Woche unter Quarantäne steht.

Team3 Woche für Pastoralteams

Vom 9. bis 14. Februar 2020 versammelten sich acht Pastoralteams aus der Erzdiözese Wien im Campus Horn, dem ehemaligen Canisiusheim, zu einer gemeinsamen Team-Woche.

Auf zwei Brettl’n in der Kathedrale der Natur

Am Arlberg ist Toni Faber, der Dompfarrer von St. Stephan, jährlich als Skiseelsorger im Einsatz.

Kardinal Christoph Schönborn erteilt die Priesterweihe an: Clemens Haunschmidt, Dariusz Waligora, Dimitri Medvedev, Br. Niklas Müller , Patrick Hofer, Richard Handl und Severin Hörmann

Österreichs Kirche hat knapp 150 Priesteramtskandidaten

Kirche in Österreich hat im Studienjahr 2019/2020 25 neue Priesterseminaristen, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Dreikönigstag: Pfarren sammeln für Priesterausbildung weltweit

Traditionelle "Missio"-Kollekte fördert Ausbildung von mehr als 80.000 Priesterstudenten in Afrika, Asien oder Lateinamerika.

Prälat Karl Heinz Frankl

+ 28. Dezember 2019

Ehrenprior des "Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem"

Warum wir nicht Amazonien sind

Unsere eigenen Probleme brauchen schon ihre eigenen Antworten.

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels.

Wenn ihr betet, öffnet sich der Himmel

Neupriesterfeier am 9.Oktober 2019 im Wiener Stephansdom mit Primizsegen und Begegnung im "Quo Vadis"

P. Norbert Baumert SJ

✝  16. September 2019

Societas Jesu - Gesellschaft Jesu (Jesuit)

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top